Zertifikatskurs
Intention und Ziele
Folgende Faktoren sind wichtig, damit kommunale Familienpolitik einen noch größeren Stellenwert erhält und sich nachhaltig durchsetzen kann: Eine starke Lobby vor Ort, das Engagement von Politikerinnen und Politikern, der verantwortlichen Akteure und natürlich der Betroffenen. Darüber hinaus ist eine Absicherung durch fundiertes Wissen nötig, gefordert sind zudem fachliche Handlungsvorschläge und hierauf bezogene Prioritätensetzungen.
In anderen gesellschaftlichen und sozialen Handlungsfeldern ist dies längst tägliche Praxis. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sollen im Rahmen der Weiterbildung Hintergrundwissen und "Handwerkszeug" vermittelt werden, die für ein "Kommunales Management für Familien" wichtig sind.
In anderen gesellschaftlichen und sozialen Handlungsfeldern ist dies längst tägliche Praxis. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sollen im Rahmen der Weiterbildung Hintergrundwissen und "Handwerkszeug" vermittelt werden, die für ein "Kommunales Management für Familien" wichtig sind.
Zielgruppe
Die Zielgruppe der Weiterbildung sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Kommunalverwaltung und bei freien Trägern sowie Funktionsträger, die Aufgaben im Kontext familienfreundlicher Gestaltung in der kommunalen Praxis zu übernehmen bzw. zu gestalten haben.
Ziele der Weiterbildung
- Die Weiterbildung soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in kompakter Form wesentliche Grundlagen eines kommunalen Managements für Familien vermitteln. Dabei werden unterschiedliche Perspektiven der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Kursgestaltung berücksichtigt.
- Es werden Konzepte und Verfahren eines Kommunalen Managements für Familien dargestellt und an praktischen Beispielen erläutert. Dabei werden Instrumente vorgestellt, die direkt in der Praxis Anwendung finden können.
- Durch ein gleichzeitig zu bearbeitendes Praxisprojekt haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer während der Weiterbildung die Möglichkeit, ihr neu erworbenes Wissen anzuwenden. Die Praxisprojekte werden von der Kursleitung fachlich begleitet und im Seminar mit den anderen Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern diskutiert.