Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen

Zertifikatskurs

Intention und Ziele

Intention und Ziele
Familienfreundlichkeit ist Kommunen in Nordrhein-Westfalen wichtig. Die Erfahrungen zeigen jedoch, dass Familienpolitik auf lokaler Ebene oft noch nicht hinreichend strukturiert ist. Es gibt vielfältige Möglichkeiten, um in unterschiedlichen Bereichen aktiv zu werden, Gestaltungsräume zu nutzen und Allianzen innerhalb und außerhalb der Kommune einzugehen.
Folgende Faktoren sind wichtig, damit kommunale Familienpolitik einen noch größeren Stellenwert erhält und sich nachhaltig durchsetzen kann: Eine starke Lobby vor Ort, das Engagement von Politikerinnen und Politikern, der verantwortlichen Akteure und natürlich der Betroffenen. Darüber hinaus ist eine Absicherung durch fundiertes Wissen nötig, gefordert sind zudem fachliche Handlungsvorschläge und hierauf bezogene Prioritätensetzungen.

In anderen gesellschaftlichen und sozialen Handlungsfeldern ist dies längst tägliche Praxis. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sollen im Rahmen der Weiterbildung Hintergrundwissen und "Handwerkszeug" vermittelt werden, die für ein "Kommunales Management für Familien" wichtig sind.

 

Zielgruppe

Die Zielgruppe der Weiterbildung sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Kommunalverwaltung und bei freien Trägern sowie Funktionsträger, die Aufgaben im Kontext familienfreundlicher Gestaltung in der kommunalen Praxis zu übernehmen bzw. zu gestalten haben.

 

Ziele der Weiterbildung

  • Die Weiterbildung soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in kompakter Form wesentliche Grundlagen eines kommunalen Managements für Familien vermitteln. Dabei werden unterschiedliche Perspektiven der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Kursgestaltung berücksichtigt.
  • Es werden Konzepte und Verfahren eines Kommunalen Managements für Familien dargestellt und an praktischen Beispielen erläutert. Dabei werden Instrumente vorgestellt, die direkt in der Praxis Anwendung finden können.
  • Durch ein gleichzeitig zu bearbeitendes Praxisprojekt haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer während der Weiterbildung die Möglichkeit, ihr neu erworbenes Wissen anzuwenden. Die Praxisprojekte werden von der Kursleitung fachlich begleitet und im Seminar mit den anderen Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern diskutiert.

 

Zertifizierung

Nach der Teilnahme an allen Modulen, der Abgabe einer schriftlichen Praxisdokumentation sowie der Projektpräsentation erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.

Veranstaltungskalender
Mai
Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 1 2 3 4 5 6 7
19 8 9 10 11 12 13 14
20 15 16 17 18 19 20 21
21 22 23 24 25 26 27 28
22 29 30 31 1 2 3 4

alle Termine

Zertifikatskurs

Zertifikatskurse

Log-in für den internen Bereich

Für Teilnehmende an Zertifikatskursen oder andere Gruppen halten wir in einem passwortgeschützten Bereich weitere Inhalte bereit. Sie erhalten die Zugangsdaten über das Informations- und Qualifizierungszentrum. Dorthin können Sie sich auch wenden, wenn Sie Ihr Passwort verloren haben oder ändern möchten. mehr