Handlungsbereiche
Wohnen
- Familiengerechte Wohnung
- Familienfreundliches Wohnumfeld
- Kriterien für die Schaffung familiengerechten Wohnraums
- Kommunale Handlungsoptionen
Familiengerechte Wohnung
Beengte Wohnverhältnisse beeinflussen oft das Familienklima und die Entfaltungsmöglichkeiten von Kindern. Wohnungen sollten daher nicht nur auf die Familiengröße zugeschnitten sein, sondern auch entsprechend der sich ändernden Bedarfe flexibel nutzbar und vor allem finanziell erschwinglich sein.
Familienfreundliches Wohnumfeld
Weiterführende Informationen
Weiterführende Informationen
Kriterien für die Schaffung familiengerechten Wohnraums
Weiterführende Informationen
- Schaffung von Kommunikations- und von Rückzugsmöglichkeiten für alle Familienmitglieder
- Ermöglichung des Lebens in verschiedenen Familienphasen durch flexible Nutzungsmöglichkeiten
- Ermöglichung der Gemeinschaft mit anderen Familien und Kindern
- Spiel-, Freizeit- und Bewegungsflächen im Wohnumfeld
Kommunale Handlungsoptionen
Hierfür bieten sich unterschiedliche Vorgehensweisen und Ansatzpunkte an:- Förderung des Wohnungseigentums von Familien durch die Vergabe von Erbpachtgrundstücken, durch familienfreundliche Baulandvergabe, durch finanzielle Unterstützung (Darlehen, Baukostenzuschüsse, Stundung von Erschließungskosten etc.) und entsprechende Bau- und Wohnumfeldplanung
- Gestaltung einer familienfreundlichen Wohnumwelt im Rahmen von Stadtentwicklungsplanung, Verkehrsplanung oder auch bei den Vorgaben zu Maßnahmen des sozialen Wohnungsbaus
- Berücksichtigung der Wohnbedürfnisse von Familien durch die Einbeziehung von Mehr-Generationen-Wohnen und nachbarschaftsfördernden Strukturen.
- Hilfestellungen bei der Suche nach familiengerechtem Wohnraum durch das Angebot einer kommunalen Wohnungsberatung und -vermittlung.
- Beteiligung von Familien an Bau-, Verkehrs- und Stadtentwicklungsplanung
Weiterführende Informationen
Erstellungsdatum: 23.10.2007, letzte Aktualisierung am 27.08.2010