Vertiefungstexte
Vertiefungstexte bieten den Nutzenden des Portals
detaillierte Informationen zu einem bestimmten Thema. Es handelt sich um
wissenschaftliche Texte, die dennoch gut lesbar sind und die
weitergehende Informationen und Anregungen bei der inhaltlichen
Vorbereitung und Einschätzung spezieller familienpolitischer Vorhaben
bieten können.
-
Bevölkerungs- und Familienstrukturen
- Die Lebenssituation von Alleinerziehenden
- Herausforderungen des demografischen und familialen Wandels für die Ausgestaltung familienorientierter Unterstützungs- und Dienstleistungen
- Kinderreiche Familien in Deutschland – ein Gespräch mit Dr. Elisabeth Müller
- Kommunale Familienzeitpolitik – Entwicklung und Ansätze
- Segregation
- Unterstützung für Alleinerziehende – Fragen an Antje Beierling
-
Rahmenbedingungen kommunaler Familienpolitik
- Familienfreundlichkeit – die Kommunalverwaltung im Fokus
- Kommunale Finanzen
- Kommunales Management für Familien in einer kreisangehörigen Stadt. Ein Erfahrungsbericht
- Strategische Ausrichtung der Kommunalverwaltung
- Verwaltungsstrukturen und Familienpolitik – Die Situation in den Kommunen Nordrhein-Westfalens
-
Handlungsbereiche
- Aufsuchende Elternarbeit
- Aufsuchende Elternkontakte – Zielsetzungen, Konzepte und Wirkungen
- Aufsuchende Elternkontakte – die Sicht von Eltern und Fachleuten
- Bürgerschaftliches Engagement von und für Familien
- Die Arbeit des Vereins „Paten für Arbeit in Essen“ – Ein Erfahrungsbericht
- Die Familiensituation von Kindern mit Behinderungen
- Ein Gewinn für Familie und Gesellschaft: Über den Wert und die Kosten von Kindern
- Eltern als Partner beim Übergang von der Schule in die Ausbildung
- Familie und Bildung – Herausforderungen und Ansatzpunkte für Kommunen
- Familien mit Zuwanderungsgeschichte – Wohnsituation, Wohnumfeld und Segregation
- Familienzeiten und Zeitpolitik – Ein Gespräch mit Dr. Martina Heitkötter
- Folgekosten unzureichender Bildung
- Gewinnung und Begleitung von Ehrenamtlichen – ein Gespräch mit Ulrike Hamburg-Krebs
- Herausforderungen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf auf lokaler Ebene – ein Gespräch mit Petra Mackroth
- Hilfe und Unterstützung für Alleinerziehende im Alltag
- Kommunale Familienzeitpolitik in Herzogenrath – Ein Gespräch mit Birgit Kuballa
- „Neue Zeiten für Familie“ – Ein Gespräch mit Oberbürgermeister Marcel Philipp
- Projekte und Maßnahmen zur Förderung der Erwerbstätigkeit von Alleinerziehenden
- Soziale Lage von Familien mit Zuwanderungsgeschichte und Bildungsbeteiligung von Kindern
- Sport für Familien – Familienfreundliche Sportvereine
- Unternehmen und Kommunen: Gemeinsam für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Unternehmenswettbewerbe als Triebfeder für Familienfreundlichkeit
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf: aktuelle Zahlen und Fakten
- Workshopbericht: Bürgerschaftliches Engagement für Familien
- Workshopbericht: Unterstützung von Familien mit Jugendlichen
- Zeit für Familie – Ansatzpunkte einer kommunalen zeitsensiblen Familienpolitik
-
Strategische Instrumente
- Beteiligung von Familien
- Braucht „Kommunales Management für Familien“ ein Marketingkonzept?
- Bundes- und Landesinitiativen zur Förderung der Kommunalentwicklung
- Erstellung einer Familienbroschüre – erste Schritte zu einem kommunalen Management für Familien
- Familien beteiligen. Hintergründe und Voraussetzungen.
- Familienbüros in Nordrhein-Westfalen
- Familiengerechte Stadtentwicklung – Ein Gespräch mit Prof. Dr. Peter Strohmeier
- Familiengerechte Voraussetzungen für Mobilität
- Familienpolitische Leitbilder in Nordrhein-Westfalen
- Familienpolitische Leitlinie der Stadt Dortmund
- Finanzierung von familienunterstützenden haushaltsnahen Dienstleistungen
- Informationen für Familien - Familienrelevante Leistungen transparent machen
- Kommunale Familienberichterstattung.
- Kommunale Familienbüros als zentrale Anlaufstellen für Familien
- Kommunales Management für Familien im Kreis
- Kommunales Management für Familien in einer kreisangehörigen Stadt – ein Erfahrungsbericht
- Kommunales Qualitätsmanagement: Ein Baustein gelingender Familienpolitik
- Methoden der Beteiligung von Familien
- Sozialraumgespräche am Beispiel der Stadt Oberhausen
- Spielleitplanung: Partizipation in der räumlichen Planung
- Stiftungen und Fonds: Unterstützung für Familien vor Ort
- Von der Berichterstattung zur prozesshaften Gestaltung der Familienpolitik am Beispiel des Kreises Warendorf
- „Wie bringt man die Vielfalt von Akteuren und Interessen ‚unter einen Hut‘?“ – Familienmanagertreffen im Familienministerium