Vernetzung|PROJEKTSTECKBRIEF
Lokale Bündnisse für Familie
Ziele
Ziel ist es, vor Ort ein positives Klima für Familien zu schaffen. Durch das gemeinsame Engagement im Lokalen Bündnis für Familie und zum Nutzen aller, die Arbeitswelt, Lebensumfeld und die familiäre Situation beeinflussen: Unternehmen und Verwaltungen, Kirchen und Verbände, Gewerkschaften und Vereine und natürlich die Familien selber.
Inhalt
In über 660 Orten der Republik, darunter mehr als 120 in Nordrhein-Westfalen, haben sich Vertreterinnen und Vertreter aus allen gesellschaftlichen Gruppen in Lokalen Bündnissen für Familie zusammengeschlossen, um ihr Umfeld familienfreundlicher zu gestalten. In 500 Seelen-Gemeinden genauso wie in der Hauptstadt Berlin und in strukturschwachen ebenso wie in prosperierenden Regionen.Ein Lokales Bündnis kann ein Gesprächskreis sein, eine feste Arbeitsgruppe oder ein eingetragener Verein. In jedem Fall sind Bündnisse keine Debattierclubs, sondern Diskussionsforen, Ideenschmieden und Lösungsmotoren. In Bündnissen werden konkrete Vereinbarungen getroffen und umgesetzt. Entscheidend ist nicht, wie viele Akteurinnen und Akteure zusammen kommen. Es gibt wirkungsvolle Bündnisse mit zehn Aktiven oder solche in denen sich über 100 Institutionen zusammen getan haben.
Die Handlungsfelder, in denen die Bündnisse sich engagieren sind: Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Kinderbetreuung, generationenübergreifende Zusammenarbeit, Gesundheit und Pflege, Erziehungsverantwortung wahrnehmen, familienfreundliches Lebensumfeld sowie Bürgerschaftliches Engagement.
Konkret heißt das: Lokale Bündnisse für Familie lichten den Informationsdschungel, sie bündeln Informationen und machen sie handhabbar für Familien. Bündnisse entwickeln Angebote für die Betreuung der unter 3-Jährigen oder für die Kinderbetreuung im Notfall. Familien-Patenschaften sorgen dafür, dass ältere Menschen mit einbezogen werden. Die Stärkung der Erziehungskompetenz oder die Unterstützung von Müttern und Vätern beim Wiedereinstieg in den Beruf sind einige weitere Beispiele, wie die genannten Handlungsfelder konkret werden.
Welche Projekte die Bündnisse umsetzen und wie sich die Bündnisse organisieren, orientiert sich immer am konkreten Bedarf. Neben dieser themenzentrierten Arbeit widmen sich Lokale Bündnisse auch breit aufgestellten regionalen Entwicklungsinitiativen für mehr Familienfreundlichkeit vor Ort.
Zentrale Elemente
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat im Jahr 2004 eine Servicestelle mit einem umfangreichen Unterstützungsangebot in Berlin und Bonn eingerichtet. Bundesweit können sich alle, die ein Lokales Bündnis gründen oder eine bestehende Initiative weiter entwickeln wollen, an diese Servicestelle wenden. Es berät alle Interessierten kostenlos und hilft dabei, vor Ort den individuellen Weg vom Wollen zum Handeln zu gehen.
Auftraggeber
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend11018 Berlin
Telefon: 03018/55 5-0
Fax: 03018/55 5 - 44 00
Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.
Servicebüro
Servicestelle - Allgemeine FragenTel.: 030 201805-33
Fax: 030 201805-77
Mo-Fr, 9:00-18:00
E-Mail: info(at)lokale-buendnisse-fuer-familie.de
Medienbüro
Lokale Bündnisse für Familie
Tel.: 030 201805-42 Fax: 030 201805-77
E-Mail: medienbuero?@lokale-buendnisse-fuer-familie.de
Träger:
ergo Unternehmenskommunikation
GmbH & Co. KG (GPRA)
Jägerstr. 67-69
10117 Berlin
Fachberatung
Lokale Bündnisse für Familie
Tel.: 030 39927-3433
Fax: 089 5499-9996
Mo-Fr, 9:00-18:00
E-Mail: fachberatung@lokale-buendnisse-fuer-familie.de
Verantwortlich:
Roland Berger Strategy Consultants GmbH
Alt Moabit 101 b
10559 Berlin
Leistungen des Servicebüros
Individuelle Beratung, kompetente Unterstützung und professionelle Kommunikation: Das sind die Aufgaben der Servicestelle der Initiative „Lokale Bündnisse für Familie“, die allen Bündnisakteurinnen und -akteuren und solchen, die es werden wollen, zur Verfügung steht.In der Servicestelle werden alle allgemeinen Fragen rund um die Initiative und zu den Lokalen Bündnissen zentral beantwortet.
Die Fachberatung ist Ansprechpartner für tiefergehende Anfragen zur Initiative und zu fachlichen Themen und berät interessierte Akteurinnen und Akteure bei Aufbau und Gründung neuer Lokaler Bündnisse. Bestehende Bündnisse unterstützt die Fachberatung bei der individuellen Weiterentwicklung. Außerdem erarbeitet sie neue Themen und betreut Pilotprojekte (z.B. im Rahmen der aktuellen Entwicklungspartnerschaft „Unterstützungsnetzwerke für Eltern mit Schulkindern").
Das Medienbüro ist Anlaufstelle für alle Fragen rund um die bundesweiten Aktionstage und übergreifend für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich. Wie kommt man mit Journalistinnen und Journalisten ins Gespräch und pflegt Medienkontakte dauerhaft? Welche Themen eignen sich für die Medienansprache? Das Medienbüro unterstützt bei diesen und weiteren Vorhaben. Weiterhin betreut das Medienbüro die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Initiative und ist Ansprechpartner für Medienvertreterinnen und -vertreter.
Die Servicestelle bietet ...
Erstinformation und Einstiegshilfen
- Einen Leitfaden zu Aufbau und Gründung Lokaler Bündnisse für Familie sowie einen Werkzeugkasten mit unterstützenden Arbeitsmaterialen, der über die Fachberatung bezogen werden kann
- Unterstützende Materialien zur Qualifizierung in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Bündnisportal
- Dokumentvorlagen und Musterbriefe, z. B. für Auftaktveranstaltungen oder Akteursgewinnung
- Aufbauberatung mit den Schwerpunkten Akteursgewinnung, Zielfindung, Aufgaben- und Arbeitsplanung, Binnenorganisation und Öffentlichkeitsarbeit
- Gründungsberatung mit den Schwerpunkten Veranstaltungsplanung, Öffentlichkeitsarbeit, Akteursgewinnung und Arbeitsplanung
- Beratung bei der Entwicklung des Bündnisses zu wirkungsvoller Arbeit, starker medialer Präsenz, guter Vernetzung und stabiler Binnenstrukturen
- Tipps zu Partnersuche und -ansprache und Unterstützung bei der Gestaltung von Veranstaltungen mit dem Ziel „Gewinnung neuer Bündnispartner”
- Unterstützung bei der Gestaltung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- … in Form von telefonischer, durch Arbeitshilfen unterstützter Beratung und Vorort-Workshops zu den benannten Schwerpunkten
- gemeinsame Workshops und Netzwerkveranstaltungen
- die Homepage der Initiative „Lokale Bündnisse für Familie” mit aktuellen Informationen, Porträts aller Lokalen Bündnisse, dem „Bündnis des Monats”, Bündniskarte und Suchfunktionen
- Darstellung der Handlungsansätze Lokaler Bündnisse für Familie (Bündnisfamilie im Überblick)
- Aufbereitung von Lösungs- und Umsetzungswissen der Bündnisse zu einzelnen Maßnahmen
- regelmäßiger Newsletter mit Praxisberichten und Tipps und Tricks für die Bündnisarbeit
- Gewinnung von Kooperationspartnerinnen und -partnern, den Bündnisfreunden
- Durchführung gemeinsamer Aktionen mit den Bündnisfreunden
- bundes- und landesweite Öffentlichkeitsarbeit
Finanziert wird die Servicestelle aus Mitteln des Bundesfamilienministeriums und des Europäischen Sozialfonds.
Weitere Informationen zu "Lokale Bündnisse für Familie"
- Lokale Bündnisse für Familie Die bundesweite Initiative Lokale Bündnisse für Familie unterstützt lokale Zusammenschlüsse für Familien, die es bereits an über 500 Orten gibt, durch wirkungsvolle, kostenlose Beratungsangebote. Bei der Gründung neuer Lokaler Bündnisse für Familie und Weiterentwicklung bestehender Bündnisse bietet das Servicebüro der Initiative Hilfestellung an. (Recherchedatum: 14.10.2009)
- Lokale Bündnisse für Familie in Nordrhein-Westfalen Das Online-Angebot des Servicebüros Lokale Bündnisse für Familie gibt hier einen Überblick über alle Bündnisse für Familie in nordrhein-westfälischen Kommunen und Kreisen, die sich bereits gebildet haben. (Recherchedatum: 14.10.2009)
- Gemeinsam und familienfreundlich - Fragen und Antworten zu den Lokalen Bündnissen für Familie (PDF, 670KB) Der Flyer gibt Antworten auf häufige Fragen zu den Lokalen Bündnissen für Familie und zeigt in Beispielen die Leistungen der Bündnisse auf. Darüber hinaus liefert der Flyer die wichtigsten Kontaktadressen. (Recherchedatum: 24.08.2010)