Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen

Wissen

Rahmenbedingungen kommunaler Familienpolitik

Kommunen übernehmen im Bereich der Familienpolitik eine Vielzahl von Aufgaben. Eine kommunalpolitische Gesamtstrategie hilft, das Querschnittsthema innerhalb der Kommune effizient zu verankern und die Situation für Familien zu verbessern. Rechtliche und politische Handlungsspielräume sind hierfür von großer Bedeutung.

Warum kommunale Familienpolitik?

Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Wandlungsprozesse haben sich familiale Strukturen erkennbar verändert. Gleichzeitig hat eine breite Diskussion um kinder- und familienfreundliche Leitbilder auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene eingesetzt. mehr

Rechtlicher und politischer Rahmen von Familienpolitik

Kommunen übernehmen Aufgaben im Rahmen von Kinder- und Jugendhilfe sowie in den Bereichen der sozialen Leistungen und treffen zahlreiche Entscheidungen, die Auswirkungen auf den Familienalltag haben. Wie aber gestalten sich die rechtlichen und politischen Entscheidungs- und Handlungsspielräume? mehr

 

Familienpolitik und Verwaltungsstrukturen

Für den Verwaltungsapparat einer Kommune stellt sich die Frage, wie und wo das Thema Kommunale Familienpolitik in geeigneter Weise angesiedelt werden kann. Eines gibt es in den Kommunalverwaltungen aber nur sehr selten: Ein Amt für Familien. mehr
Veranstaltungskalender
Mai
Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 1 2 3 4 5 6 7
19 8 9 10 11 12 13 14
20 15 16 17 18 19 20 21
21 22 23 24 25 26 27 28
22 29 30 31 1 2 3 4

alle Termine

Zusammenarbeit

Informations- und Qualifizierungszentrum

Mit der Einrichtung des „Informations- und Qualifizierungszentrums für Kommunen“ (IQZ) hat das nordrhein-westfälische Familienministerium ein neues familienpolitisches Angebot geschaffen. Die Kommunen sollen unterstützt werden, ihre Familienfreundlichkeit auszubauen. Die Förderung von Vernetzung unter den Kommunen spielt dabei eine wichtige Rolle. mehr