Aktuelles
Hückelhoven: „Alt hilft Jung und Jung hilft Alt“ im Straßenverkehr
Senioren des Brachelener Altenheims ließen sich von Verkehrssicherheitsberatern der Polizei Hückelhoven als Verkehrsbegleiter ausbilden, um Grundschülern und Kita-Kindern im Straßenverkehr Hilfestellung zu geben. Bei dem Gemeinschaftsprojekt machten sich Kinder aus der St. Martin Grundschule, dem katholischen Kindergarten und der Kita „Kindervilla“ Brachelen gemeinsam mit den Senioren aus dem Altenheim „Haus Berg“ in den Straßenverkehr auf.
Nach der Schulung durch die Polizei übernahmen die Senioren die wichtige Aufgabe als Verkehrshelfer: sie zeigten den Kindern z.B. wie sie richtig einen Zebrastreifen überqueren sollen. Damit übernahmen die Senioren den Lernauftrag der polizeilichen Verkehrsberater, die sonst immer die Übungsstunden mit den Grundschul- und Kita-Kindern veranstaltet haben.
Neben der Verkehrsschulung haben Polizei und Senioren auch in einer Fahrradwerkstatt mit dazugehörigem „Fahrrad-TÜV“ auf dem Schulhof der Grundschule veranstaltet. Auch hier übernahmen die Senioren wichtige Aufgaben: unter anderem erklärten sie den Kindern die Einzelteile des Fahrrads und prüften die Fahrräder auf ihre Funktionsfähigkeit und Sicherheit.
Mit dem Gemeinschaftsprojekt wurde nicht nur das gegenseitige Lernen der Generationen gefördert, sondern auch gleichzeitig das Quartiersnetzwerk gestärkt, in dem die Grundschule, die Kitas und das Altenheim liegen. In Zukunft soll der als Verkehrsplatz mit Fahr- und Abbiegespuren gestaltete Schulhof mit Verkehrsschildern ausgebaut werden. Auch um Flüchtlingen das Fahrradfahren und die Regeln des Straßenverkehrs beizubringen.
Nach der Schulung durch die Polizei übernahmen die Senioren die wichtige Aufgabe als Verkehrshelfer: sie zeigten den Kindern z.B. wie sie richtig einen Zebrastreifen überqueren sollen. Damit übernahmen die Senioren den Lernauftrag der polizeilichen Verkehrsberater, die sonst immer die Übungsstunden mit den Grundschul- und Kita-Kindern veranstaltet haben.
Neben der Verkehrsschulung haben Polizei und Senioren auch in einer Fahrradwerkstatt mit dazugehörigem „Fahrrad-TÜV“ auf dem Schulhof der Grundschule veranstaltet. Auch hier übernahmen die Senioren wichtige Aufgaben: unter anderem erklärten sie den Kindern die Einzelteile des Fahrrads und prüften die Fahrräder auf ihre Funktionsfähigkeit und Sicherheit.
Mit dem Gemeinschaftsprojekt wurde nicht nur das gegenseitige Lernen der Generationen gefördert, sondern auch gleichzeitig das Quartiersnetzwerk gestärkt, in dem die Grundschule, die Kitas und das Altenheim liegen. In Zukunft soll der als Verkehrsplatz mit Fahr- und Abbiegespuren gestaltete Schulhof mit Verkehrsschildern ausgebaut werden. Auch um Flüchtlingen das Fahrradfahren und die Regeln des Straßenverkehrs beizubringen.
Quellen:
Onlinerecherche auf www.rp-online.de, 28.11.2016
Onlinerecherche auf www.rp-online.de, 28.11.2016
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Rhein-Sieg-Kreis: Familienberatungsstellen und Familienzentrum kooperieren Die Familien- und Erziehungsberatungsstellen in den Städten Königswinter und Bad Honnef schließen einen Kooperationsvertrag mit dem Familienzentrum Sankt Margareta in Stieldorf und schaffen damit ein ortsnahes Beratungsangebot für Familien. (23.01.2017) mehr
- Rheinberg: „Tandem“ unterstützt geflüchtete Frauen und ihre Kinder Das Projekt fördert geflüchtete Frauen beim Erwerb der deutschen Sprache und dem Ausbau ihrer Arbeitsmarktkenntnisse, während ihre Kinder spielerisch betreut werden. (03.01.2016) mehr
- Unna: Kooperationsvereinbarung des Kreises und der Stadt unterstützt Kinder und Jugendliche auf beruflichem Weg Der Kreis Unna, das Jobcenter Kreis Unna, die für den Kreis zuständige Agentur für Arbeit Hamm und die Kreisstadt Unna verbessern mit einer offiziellen Kooperationsvereinbarung die Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern. (03.01.2017) mehr
- Bochum: Pilotprojekt „St. Maximus“ der Liebfrauen-Kita bietet 24-Stunden Betreuung an Die Bochumer Kita „Liebfrauen“ bietet ab März 2017 im Rahmen des Projektes „St. Maximus“, neben der Randzeiten-Betreuung auch die Möglichkeit zur Übernachtung an. (03.01.2017) mehr
- Mönchengladbach: Bildungsnetzwerk ermöglicht besseren Übergang zwischen den Schulformen Das Bildungsnetzwerk „Jedem Kind seinen passgenauen Bildungsgang“ unterstützt Schüler und ihre Eltern mit einer individuell auf den Schüler zugeschnittenen Orientierungshilfe für den weiteren schulischen Werdegang. (20.12.2016) mehr
- Düsseldorf: Jugendfreizeiteinrichtung „Flair-Familie“ wiedereröffnet Um Familien im Stadtteil stärker miteinzubeziehen, hat sich die Freizeiteinrichtung „Flair-Familie“ neu ausgerichtet und Kooperationen mit benachbarten Grundschulen und Gymnasien geschlossen. (12.12.2016) mehr
- Münster: Dritte Präventionskonferenz des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien Am 26. Oktober fand in Münster unter dem Titel „Stark von Anfang an. Entwicklung, Chancen, Risiken.“ die dritte Präventionskonferenz des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien statt. (16.11.2016) mehr
- Düsseldorf: Deutschkurse für Eltern in der Grundschule Ein besonderes Kursangebot in der Grundschule Sonnenstraße in Düsseldorf bietet Eltern mit Migrationshintergrund Sprachkurse an. (15.11.2016) mehr
- Herne: Offener Spieltreff für Flüchtlingsfamilien Das JobCenter Herne hat in Kooperation mit dem landesweiten Familienbildungsangebot „Elternstart NRW“ einen wöchentlich stattfindenden Spieltreff für Flüchtlingsfamilien ins Leben gerufen. (15.11.2016) mehr