Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen

Strategische Instrumente

Leitbild

Ein Leitbild zum Thema „Familienpolitik“ hat eine klar gegliederte, langfristige Zielvorstellung und beinhaltet Aussagen darüber, mit welchen Strategien die von möglichst zahlreichen Akteurinnen und Akteuren gemeinsam formulierten Ziele erreicht werden sollen. Insofern ist das Leitbild die Ausformulierung einer örtlichen Kultur im Umgang mit Familien.

 

Aussagen eines Leitbildes

Ein „Leitbild Familienpolitik“ beinhaltet Aussagen darüber, wie Strukturen im Gemeinwesen so gestaltet werden, dass sie das Prädikat Familienfreundlichkeit verdienen, wie familiale Belange künftig bei kommunalen Entscheidungen berücksichtigt werden oder wie eine Beteiligungskultur von/mit Familien entwickelt werden soll.

Ein Leitbild enthält damit alle relevanten Aussagen zur angestrebten Kultur (Umgang, Auftreten, Benehmen) einer Kommune zum Thema Familie. Es stellt die Verbindung von gewachsenem Selbstverständnis, kommunaler Philosophie (Gesellschafts- und Familienbild, Normen und Werte) und beabsichtigter Entwicklung von „Lebens- und Arbeitsbedingungen“ für Familien dar.

 

Funktionen eines Leitbildes

Ein Leitbild der Familienpolitik vor Ort
  • gibt Orientierung: Werte, Normen, Regelungen sind für alle als Grundhaltung transparent
  • hat eine Integrationsfunktion: ein Wir-Gefühl und ein offener Kommunikationsstil führen zur Identifikation
  • hilft bei Entscheidungen: macht Prioritäten und Entscheidungsspielräume deutlich und fördert das Verstehen
  • hat eine vermittelnde Funktion zwischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung, der Politik, der Öffentlichkeit und den Familien.
Leitbilder zielen auf eine zwar ferne, aber noch vorstellbare Zukunft. Sie integrieren eine Vielzahl von Teilzielen. Leitbilder sind damit Instrumente zur Kulturveränderung.

 

Entstehung eines Leitbildes

Die Entwicklung eines Leitbildes zur Familienpolitik setzt einen umfassenden Diskussions- und Verständigungsprozess voraus, an

Weiterführende Informationen

dem Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wohlfahrtpflege, Kirchen usw. beteiligt sind. Aus der gemeinsamen Auseinandersetzung werden gemeinsame Aussagen.

Diese Prozesse benötigen ein Zusammenwirken derer, die in einem Leitbild eine Orientierung und Selbstverpflichtung im Sinne handlungsleitender Prinzipien sehen. Die Wirksamkeit von Leitbildern hängt von der Prozessqualität und der Verantwortlichkeit der Beteiligten ab. Günstig ist in der Regel die Begleitung des Prozesses durch externe Moderatorinnen und Moderatoren.

 

Wirkungsfeld von Leitbildern

In der kommunalen Praxis gibt es Leitbilder von unterschiedlicher Reichweite:
  • Familienleitbilder für die gesamte Kommune (Verwaltung, Politik, Öffentlichkeit)
  • Familienleitbilder für die Verwaltung
  • Familienleitbilder für Teilbereiche der Familienpolitik

 

Leitbild für kommunale Familienpolitik: Ein Beispiel

  • Wir stellen Familienfreundlichkeit in den Mittelpunkt unseres Denkens und Handelns.
  • Wir betrachten finanzielle Förderung von Familien als Investition in die Zukunft.
  • Wir denken und handeln mit Familien und suchen einen engen Dialog.

Erstellungsdatum: 26.09.2007, letzte Aktualisierung am 24.07.2008
Veranstaltungskalender
Mai
Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 1 2 3 4 5 6 7
19 8 9 10 11 12 13 14
20 15 16 17 18 19 20 21
21 22 23 24 25 26 27 28
22 29 30 31 1 2 3 4

alle Termine