Bevölkerungs- und Familienstrukturen
Herausforderungen für Familien
- Vereinbarkeit der Familienbeziehungen
- Vereinbarkeit der Anforderungen
- Armut und soziale Ungleichheit
- Alltagsorganisation und -bewältigung
- Niedrigschwellige Hilfen bei Überforderung
Vereinbarkeit der Familienbeziehungen
Für viele Familien wird es zunehmend schwieriger, die hohenWeiterführende Informationen
Vereinbarkeit der Anforderungen
Familien sind immer mit einer Vielzahl von Aufgaben befasst, die sich aus den jeweiligen Familienstrukturen, den Bedürfnissen aller Mitglieder und deren Verpflichtungen außerhalb der Familie ergeben.Weiterführende Informationen
Gewandelte Geschlechtsrollen und der zunehmende Wunsch der Frauen nach Erwerbsarbeit, aber auch die Notwendigkeit, das Familieneinkommen zu sichern, sind Hintergründe der Vereinbarkeitserfordernisse. Zum Problem werden sie vor allem dann, wenn keine passgenauen Betreuungs- und sonstige Dienstleistungsmöglichkeiten vorhanden sind.
Armut und soziale Ungleichheit
Trotz der vergleichsweise hohen materiellen Leistungen für FamilienWeiterführende Informationen
Hinzu kommt, dass Familien in prekären Lebenssituationen häufig in benachteiligten Stadtteilen mit schlechter Infrastruktur und geringerer Lebensqualität wohnen. Aufgrund von Segregationsprozessen hat sich eine sozialräumliche Dimension von Armut und Unterversorgung herausgebildet.
Alltagsorganisation und -bewältigung
Der Alltag von Familien besteht zum größten Teil aus eingespielten Abläufen und Routinen, mit denen die anstehenden AufgabenWeiterführende Informationen
Ihren Alltag müssen alle Familien organisieren, wobei mitunter auch neue Herausforderungen oder Schicksalsschläge bewältigt werden müssen. Die meisten Familien meistern ihren Alltag hervorragend, andere wiederum brauchen Unterstützung. Entscheidend ist dabei die Frage, welche Faktoren eine erfolgreiche Alltagsbewältigung erleichtern und somit Familien Wege aufzeigen können, wie sie konstruktiv mit schwierigen Phasen umgehen können.
Hier gilt, dass nicht nur Persönlichkeitsstärken der Eltern oder eine positive Definition der Situation hilfreich sind, sondern dass insbesondere ein starker Zusammenhalt in der Familie und die Unterstützung in sozialen Netzwerken für Familien eine herausragende Bedeutung haben.
Niedrigschwellige Hilfen bei Überforderung
Familienmitglieder übernehmen meist füreinander Verantwortung und helfen sich gegenseitig. Manche Familien können auchWeiterführende Informationen
Das Land Nordrhein-Westfalen hält für Familien viele niedrigschwellige Angebote bereit. So bieten die Familienzentren ortsnahe Beratung, Bildung und Betreuung unter einem Dach. Auch die Familienbildung, die das Land fördert, hält zahlreiche ortsnahe Angebote bereit, die Familien in unterschiedlichen Lebensphasen begleiten und unterstützen. Ebenso halten viele Kommunen und Verbände niedrigschwellige Offerten für Familien vor. Nötig sind noch mehr solcher "Türöffner", die insbesondere sozial schwachen Menschen die Scheu davor nehmen, sich nach Hilfeleistungen zu erkundigen und sie auch in Anspruch zu nehmen.
Erstellungsdatum: 25.09.2007, letzte Aktualisierung am 25.03.2013