Ergebnisse zum Thema: 'Konzept'
01.03.2013 Ergebnisse
- Rheinberg: „Tandem“ unterstützt geflüchtete Frauen und ihre Kinder
Das Projekt fördert geflüchtete Frauen beim Erwerb der deutschen Sprache und dem Ausbau ihrer Arbeitsmarktkenntnisse, während ihre Kinder spielerisch betreut werden. (03.01.2016)
mehr
- Düsseldorf: Jugendfreizeiteinrichtung „Flair-Familie“ wiedereröffnet
Um Familien im Stadtteil stärker miteinzubeziehen, hat sich die Freizeiteinrichtung „Flair-Familie“ neu ausgerichtet und Kooperationen mit benachbarten Grundschulen und Gymnasien geschlossen. (12.12.2016)
mehr
- Unna: Acht Familienzentren verabschieden gemeinsames Positionspapier
In einem gemeinsamen Positionspapier wurde eine zielgerichtete Zusammenarbeit der acht zertifizierten Familienzentren verabredet, um den Informations- und Fachaustausch weiter zu fördern, gewachsene Strukturen zu sichern und Doppelstrukturen der Familienzentren vorzubeugen. (08.11.2016)
mehr
- Mülheim: Trainingswohnung hilft überforderten Familien in Alltagssituationen
Ein Team aus fünfzehn Erzieherinnen und Sozial- und Heilpädagoginnen unterstützt überforderte Familien und Alleinerziehende mit Hilfe einer Trainingswohnung. Hier lernen sie mit den Problemen des Familienalltags umzugehen und sie langfristig zu lösen. (25.10.2016)
mehr
- Eschweiler: „Großeltern stiften Zukunft“ unterstützt Kinder aus Offenen Ganztagsgrundschulen
Die Stadt Eschweiler hat in Kooperation mit dem Eschweiler Kinderschutzbund die Aktion „Großeltern stiften Zukunft“ ins Leben gerufen. Dabei helfen Senioren Kindern aus Offenen Ganztagsgrundschulen. (26.09.2016)
mehr
- Kleve: Kinder und Jugendliche beteiligen sich an der Gestaltung der Innenstadt
Im Rahmen des Integrierten Handlungskonzepts (IHK) der Stadt Kleve haben Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit dem Büro REFLEX architects_urbanists und dem Verein JAS – Jugend Architektur Stadt e. V. ihre Wünsche und Verbesserungsvorschläge für die Innenstadt vorgestellt. (20.06.2016)
mehr
- Kreis Unna: Praxisbeispiele für „Gutes Wohnen für Familien im Kreis Unna“ gesucht
Das Bündnis für Familie Kreis Unna plant eine „Best-Practice-Sammlung“ von gelungenen Wohnprojekten für Familien. Die Sammlung soll Nachahmer zu ähnlichen familienorientierten Wohnprojekten anregen. (13.06.2016)
mehr
- Düsseldorf: „Herkunftssprachlicher Unterricht“ (HSU) verbindet Kinder mit Sprache ihrer Eltern und Großeltern
Bereits 30.000 Schülerinnen und Schüler nutzen das Angebot des Herkunftssprachlichen Unterrichts. Hier erwerben oder verbessern sie Kenntnisse in der Herkunftssprache ihrer Familie. (31.05.2016)
mehr
- Essen: 24-Stunden-Kita eröffnet
Die Essener Kita St. Engelbert wird ab Mai eine 24-Stunden-Betreuung anbieten, bei der Eltern ihre Kinder bei Bedarf in Rand- und Nachtzeiten betreuen lassen können. (11.05.2016)
mehr
- Dortmund: Kita Villa Kunterbunt e.V. ist Landessieger des Wettbewerbs „Forschergeist 2016“
Zum dritten Mal zeichneten die Initiatoren der Deutschen Telekom Stiftung und der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ besondere Kita-Projekte aus, die sich mit Fragen der Naturwissenschaften, Mathematik oder Technik beschäftigt haben. (18.04.2016)
mehr
- Bochum: Rollende Kommode als mobiles Kinderzimmer
Als Alternative zum Eltern-Kind-Arbeitszimmer und für den Fall, dass sich keine Betreuungsmöglichkeit für das Kind findet, entwickelte ein Forschungsteam der Ruhr-Universität Bochum das mobile Kinderzimmer. (03.03.2016)
mehr
- Werne: Modellprojekt „Kinderladen“ zur Betreuung von Flüchtlingskindern
Initiiert vom Jugendamt Werne soll in der Werner Innenstadt ein „Kinderladen“ zur professionellen Betreuung von Flüchtlingskindern und als Treffpunkt für Eltern entstehen. (03.03.2016)
mehr
- Oberhausen/ Grevenbroich/ Minden: Preisträger des Integrationswettbewerbs „Alle Kids sind VIPs“ gekürt
Im diesjährigen Wettbewerb „Alle Kids sind VIPs“ der Bertelsmann Stiftung kommen drei der sechs ausgezeichneten Projekte mit dem Themenschwerpunkt „Engagement für Flüchtlinge“ aus Nordrhein-Westfalen. (03.03.2016)
mehr
- Paderborn: AWO Kinder- und Familienzentrum als Literaturkita ausgezeichnet
Das AWO Kinder- und Familienzentrum Riemekepark wurde vom Landschaftsverband als Literaturkita ausgezeichnet. Damit bietet das Familienzentrum als erste Kita in Paderborn neue Möglichkeiten der frühen Sprachförderung. (18.01.2016)
mehr
- Arnsberg: Zertifizierung von Kindertagesstätten als Familienzentren
Im Rahmen des Landesprojekts „Familienzentrum NRW“ konnten sich zwei Kindergärten als Familienzentren zertifizieren. Zwei schon zertifizierte Kindertagesstätten schlossen erfolgreich das Rezertifizierungsverfahren ab und können sich weiterhin Familienzentrum nennen. (12.01.2016)
mehr
- Viersen: Stärkere Förderung für Kinder und Jugendliche in den Quartieren
In Viersen haben Sozialforscher untersucht, welche Wünsche und Bedürfnisse Viersener Familien haben. Die Ergebnisse sollen in die Stadtentwicklung einfließen. (04.01.2016)
mehr
- Leverkusen: Online-Kita-Planer
Leverkusener Eltern können sich ab dem 01. Dezember online über Betreuungsmöglichkeiten informieren und für ihr Kind einen Betreuungsplatz in einer Kita vormerken lassen. (01.12.2015)
mehr
- Monheim: Mok.Ki-Zentrum als Marte-Meo-Kompetenzzentrum zertifiziert
Das Monheimer Mok.Ki-Zentrum wurde als Marte-Meo-Kompetenzzentrum zertifiziert. (23.11.2015)
mehr
- Mönchengladbach: Freizeitstättenbedarfsplan
Um die „offenen Kinder- und Jugendarbeit“ (OKJA) in Mönchengladbach passgenauer an die Bedürfnisse der Jugendlichen anzugleichen, wurde ein Freizeitstättenbedarfsplan erstellt. (04.11.2015)
mehr
- Bochum: Familienklassen
Mithilfe der Einrichtung von Familienklassen in Bochum Wattenscheid, die sich aus Schülern, Eltern, Lehrkräften und Schulsozialarbeitern zusammensetzen, soll die Vernetzung von Familien in ähnlichen Situationen gestärkt werden. (12.08.2015)
mehr
- Mönchengladbach: Neue Spiel- und Bewegungsstationen für Kinder
Im Rahmen des Städtebauförderungsprogramms „Soziale Stadt“ sind in der Rheydter Innenstadt „bespielbare“ Stationen für Kinder entstanden. (27.07.2015)
mehr
- Sprockhövel: Verkehrsgesellschaft bietet kostenlosen Begleitservice für Senioren an
Zwei Mitarbeiterinnen der Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr begleiten ältere Fahrgäste auf ihrer Busfahrt, sodass auch Senioren - trotz gesundheitlicher Einschränkungen - mobil bleiben und den öffentlichen Nahverkehr nutzen können. (27.07.2015)
mehr
- Essen: Weiterförderung des Kindergesundheitsmobils bis 2017
Das Kooperationsprojekt der Stadt Essen, dem Deutschen Kinderschutzbund Essen e.V. und der McDonald's Kinderhilfe Stiftung wird bis 2017 verlängert und bietet weitere 12 Anlaufstationen für Kinder und ihre Eltern. (21.07.2015)
mehr
- Aachen: Erste Aachener Verbundkita „Karlinis“ eingeweiht
Fünf Aachener Unternehmen gründen die erste öffentlich geförderte betriebsnahe Verbundkita. (27.04.2015)
mehr
- Mönchengladbach: LENA – Ausweitung der Betreuung von unter Dreijährigen
In Kooperation mit der Stadt Mönchengladbach eröffnet die AWO zwei weitere LENA-Gruppen. Das Konzept LENA (Lernen und Erziehen nutzt Allen) zielt auf eine Betreuung von unter Dreijährigen ab und will somit dem gestiegenen Bedarf an Betreuungsplätzen für Kinder dieser Altersklasse in Mönchengladbach gerecht werden. (01.04.2015)
mehr
- Bochum: Generationenprojekt „Rekids“
Der Großelterndienst des Projektes „Rekids“ des DRK-Seniorenbüros Ost wurde von Studenten in Bochum entwickelt, um Senioren und junge Familien miteinander zu vernetzen. (21.01.2015)
mehr
- Schermbeck: Spiel- und Bewegungsraumkonzept vorgestellt
Das neue, im Auftrag der Stadt erstellte Konzept zeigt Stärken, Defizite und Gestaltungsmöglichkeiten der Außenräume für Kinder in Schermbeck auf. (24.11.2014)
mehr
- Recklinghausen: Verbindliche Qualitätsstandards für U3-Betreuung
Die Stadt Recklinghausen wird bis zum kommenden Jahr verbindliche Kriterien für eine gute U3-Betreuung entwickeln. Zum Prozessauftakt fand bereits eine Fachtagung statt. (14.07.2014)
mehr
- Gevelsberg: Teilnahme am Audit Familiengerechte Kommune
Die Stadt Gevelsberg wird ihre familienpolitischen Maßnahmen auf den Prüfstand stellen und ihre Familienfreundlichkeit strategisch weiter ausbauen. Am Ende des Prozesses soll eine Zertifizierung durch den Verein Familiengerechte Kommune vorgenommen werden. (29.05.2014)
mehr
- Fröndenberg: Fünf Handlungsfelder für den demografischen Wandel
Auch für Fröndenberg stellt der demografische Wandel eine Herausforderung dar. Um diesem zu begegnen identifizierte der Haupausschuss fünf Handlungsfelder, in die unter anderem auch die ansässigen Unternehmen einbezogen werden sollen. (22.05.2014)
mehr
- Kaarst: Institutionsübergreifendes Kinderbildungszentrum
Mit dem Ziel, die Kooperation von Jugendhilfe, Kita und Schule zu intensivieren, soll bis Ende des Jahres der Ausbau einer institutionsübergreifenden Bildungskonzeption umgesetzt werden. (02.05.2014)
mehr
- Netphen: Familienbüro nimmt am 1. April Arbeit seine auf
Zum 1. April wird im Rathaus der Stadt Netphen ein Familienbüro eingerichtet. Bereits bestehende Angebote für Familien sollen besser vernetz und für eine breitere Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. (19.03.2014)
mehr
- Gummersbach: Netzwerk „Frühe Hilfen“ ins Leben gerufen
Am Mittwoch, den 26.02.2014 fand in Gummersbach die Auftaktveranstaltung für das Netzwerk „Frühe Hilfen“ statt. Auf dieser hatten Fachleute die Gelegenheit sich untereinander auszutauschen und erste Kontakte zu knüpfen. (12.03.2014)
mehr
- Münster: Pilotprojekt „Potenzialanalyse“ startet
Die Stadt Münster erprobt gemeinsam mit dem Kreis Warendorf neue Wege in der Berufsorientierung an Schulen. Das Projekt wird drei Jahre lang von der Sparkasse Münsterland Ost gefördert. (03.03.2014)
mehr
- Mönchengladbach: „Älter werden im Quartier“ geht in die nächste Runde
Im Rahmen des Projektes sollen die Lebensbedingungen für und mit Senioren im Quartier Eicken verbessert werden. Am Mittwoch, den 26.02., fand die dritte öffentliche Veranstaltung des Projektes statt. (03.03.2014)
mehr
- Gladbeck: Bündnis für Familie zieht Zwischenbilanz
Seit 2005 verfolgt das Bündnis für Familie in Gladbeck unter dem Motto „Erziehung, Bildung, Zukunft“ das Ziel, die Lebenssituation für Familien in Gladbeck kontinuierlich zu verbessern. Jetzt zieht das Bündnis Zwischenbilanz. (27.02.2014)
mehr
- Duisburg: Stadt und Wirtschaft schließen ein Bündnis für Familie
Der Unternehmerverband, die IHK und die Stadt Duisburg haben in Kooperation mit weiteren Sozialverbänden ein Bündnis für Familie geschlossen. Ziel ist die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu fördern. (06.02.2014)
mehr
- Straelen: Familienzentrum seit dem 1. Januar neu aufgestellt
Am 1. Januar 2014 hat das Familienzentrum in Straelen unter städtischer Führung und mit einem neuen Konzept seine Arbeit aufgenommen. Das Ziel der neuen Leitung: Familien sollen besser erreicht und beraten sowie Angebote stärker vernetzt werden. (06.01.2014)
mehr
- Münster: Kita-Navigator ab Januar 2014 online
Das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien hat den Kita-Navigator ins Leben gerufen. Der neue Service der Stadt Münster soll Eltern bei der Suche nach dem passenden Betreuungsangebot für ihr Kind helfen. (05.12.2013)
mehr
- Bochum: Workshop für mehr Familienfreundlichkeit
Gemeinsam mit dem Verein „Familiengerechte Kommune“ veranstaltete die Stadt Bochum einen Strategieworkshop mit dem Ziel die Familienfreundlichkeit weiter voranzutreiben. (23.09.2013)
mehr
- Mönchengladbach: Projekt „Bespielbare Stadt“
Das Projekt „Bespielbare Stadt“ wurde im Stadtteil Rheydt vor dem Hintergrund ins Leben gerufen, dass Kinder durch dichte Bebauung der Innenstadt kaum Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten haben. Aus diesem Grund sollen sie nun am Planungsprozess beteiligt werden. (12.08.2013)
mehr
- Münsterland: Regionalprogramm „Marke Münsterland“
Unter dem Titel „Marke Münsterland“ haben sich die Münsterland-Kreise und die Stadt Münster zusammengeschlossen, um in vier Aktionsfeldern die Stärken des Münsterlandes weiter auszubauen und neue Initiativen zu entwickeln. (22.07.2013)
mehr
- Minden: Stadtelternbeirat macht sich für ein familienfreundliches Minden stark
Das vom Stadtelternrat entwickelte Konzept „Minden Family“ fokussiert eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Dazu fordert es beispielsweise flexiblere und bedarfsgerechtere Betreuungsstrukturen und schlägt eine Auszeichnung für familienfreundliche Unternehmen vor. (01.07.2013)
mehr
- Wuppertal: Spielflächenbedarfsplan 2012
Mit dem Spielflächenbedarfplan analysiert die Stadt Wuppertal den aktuellen Bestand und Zustand der städtischen Spiel- und Bolzplätze und schafft damit die Grundlage für die zukünftige Planung.
(27.05.2013)
mehr
- Duisburg: Vierter Sozialbericht erschienen
Das Amt für Soziales und Wohnen und das Jugendamt der Stadt Duisburg präsentierten den vierten Sozialbericht mit dem Schwerpunktthema “Prekäre Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen“. (27.05.2013)
mehr
- Alsdorf: Beteiligung Jugendlicher gefragt
Um die Lebensbedingungen für Jugendliche in Alsdorf nachhaltig zu verbessern, werden die Ideen der Jugendlichen in einem Kreativworkshop erarbeitet und in die Gestaltung der Stadt mit einbezogen. (26.05.2013)
mehr
- Straelen: Familienarbeit stellt sich neu auf
Zur künftigen Begegnung des demografischen Wandels arbeitet die Straelener Stadtverwaltung bereits heute daran, ihre Kommune attraktiver für Familien zu gestalten und ihre Familienarbeit weiter auszubauen. (13.05.2013)
mehr
- Hövelhof: Als „Familiengerecht“ ausgezeichnet
Mit der erfolgreichen Teilnahme am Auditierungsverfahren „Familiengerechte Kommune“, will die Gemeinde Hövelhof die Familienpolitik der Stadt noch wirkungsvoller und effizienter gestalten. (06.05.2013)
mehr
- Sundern: Familiengerechtigkeit zertifiziert
Die Stadt Sundern hat erfolgreich am Auditierungsverfahren „Familiengerechte Kommune“ teilgenommen und ihre Familienfreundlichkeit strategisch weiterentwickelt. (24.04.2013)
mehr
- Mönchengladbach: Betriebliche Kinderbetreuung vorantreiben
Die Stadt Mönchengladbach und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFMG) wollen den Ausbau der betrieblichen Kinderbetreuung vorantreiben und ermitteln den Bedarf der Unternehmen nach betriebsbezogenen Betreuungsplätzen. (28.02.2013)
mehr
- Münster: Stadtteilentwicklungskonzept setzt auf Kinder & Jugendliche
Um den spezifischen Anforderungen aller Gruppen im Stadtteil gerecht zu werden und ihre Ideen für die Zukunft zu berücksichtigen, setzt die Stadt Münster besonders auf die Meinung von Migranten, Senioren sowie Kindern und Jugendlichen. (22.02.2013)
mehr
- Dinslaken: Stadt beabsichtigt Qualitätsoffensive in Kitas
In Dinslaken soll eine stärkere frühkindliche Bildung durch mehr individuelle Förderung in den Kitas verankert werden. Diese sollen mit der Zeit zu sogenannten „Early-Excellence-Centres“ werden. (06.02.2013)
mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“
Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013)
mehr
- Monheim: Jugendcafé in Eigenregie
Die Stadt Monheim plant ein Jugendcafé, welches Jugendliche im Rahmen einer Schülerfirma unter Anleitung der „Junior Management School“ selber führen und betreiben sollen. (19.12.2012)
mehr
- Bonn: Europa-Kindergarten wird eingerichtet
Durch internationalen Austausch sollen neue Bildungskonzepte in den Kitas angestoßen und verwirklicht werden. (04.12.2012)
mehr
- Herscheid: Kinder und Jugendliche am Gemeindeentwicklungskonzept beteiligt
Die Gemeinde Herscheid arbeitet gemeinsam mit seinen Einwohnern an einem Gemeindeentwicklungskonzept und beteiligt Jugendliche und Kinder aktiv an diesem Prozess. (19.11.2012)
mehr
- Essen: Neues Betreuungsangebot mit Festanstellung von Tageseltern
In Essen hat jetzt die erste private Kindertagesstelle eröffnet, die mit einem neuen Konzept von Betreuung arbeitet. Zur Betreuung der Kinder werden Tageseltern fest angestellt. (15.10.2012)
mehr
- Paderborn: Stadtverwaltung als Familienfreundlich ausgezeichnet
Im Jahre 2009 hatte die Stadt Paderborn erstmals das Zertifikat der „berufundfamilie gGmbH“ erhalten. Nun wurde die Stadt erneut als familienfreundlicher Arbeitgeber ausgezeichnet. (08.10.2012)
mehr
- Düsseldorf: Leitfaden „Familienfreundliche Betriebe“
Mit dem Leitfaden „Familienfreundliche Betriebe“ für eine familienorientierte Personalpolitik, bietet die Düsseldorfer Wirtschaftsförderung lokalen Unternehmen eine umfassende Unterstützung bei der Einführung familienfreundlicher Strukturen an. (17.09.2012)
mehr
- Essen: Audit „Familienfreundliches Unternehmen“
Das Essener Bündnis für Familie möchte mit dem Audit „Familienfreundliches Unternehmen“ die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wirksam verbessern. (17.09.2012)
mehr
- Kreis Düren: Wirtschaft und Schule als Partner
Das neue Internetportal der Stadt Düren bringt Schüler und Betriebe zusammen, indem für die Schüler der praktische Bezug zu Berufen hergestellt wird und Betriebe frühzeitig Kontakt zu möglichen Auszubildenden aufnehmen können. (05.09.2012)
mehr
- Kreis Wesel/Hamminkeln: Café Kinderwagen on Tour
In Hamminkeln startete in Zusammenarbeit der Stadt Hamminkeln und dem Kreis Wesel ein neues Hilfsangebot für Eltern mit Säuglingen. Bei einem offenen Eltern-Café können Eltern sich künftig austauschen und informieren (05.09.2012)
mehr
- Velbert: Stadtverwaltung für Familienfreundlichkeit ausgezeichnet
Bereits zum vierten Mal ist die Stadtverwaltung Velbert als familienfreundliches Unternehmen von der „berufundfamilie“ gGmbH, einer Initiative der Hertie-Stiftung, zertifiziert worden. (31.07.2012)
mehr
- Minden: Kinderbetreuungsprojekt
Mit einem in Minden bisher einmaligen Modell, soll eine neue, nur durch Mindener Unternehmen finanzierte Kindertageseinrichtung entstehen, die zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Stadt beitragen soll. (17.07.2012)
mehr
- Aachen/ Herzogenrath: Pilotregion „Kommunale Zeitpolitik für Familie“
Die Städte Aachen und Herzogenrath arbeiten gemeinsam als Region und als einer von vier Pilotstandorten im Rahmen des Bundesprojektes „Kommunale Zeitpolitik für Familie“ an Konzepten für eine kommunale Zeitpolitik. (11.07.2012)
mehr
- Düren: Aktion “Gegen Kinderarmut in Düren”
In Düren können ab sofort alle, die mit der Jugendarbeit befasst sind und Projekte oder Konzepte entwickeln, um die Folgen von Kinderarmut zu bekämpfen oder ihnen entgegen zu wirken, mit bis zu 3.000 Euro von der Stadt gefördert werden. (11.07.2012)
mehr
- Aachen: Netzwerk gegen Kinderarmut
Mit dem „Aachener Netzwerk gegen Kinderarmut“ will die Stadt Aachen aktiv die Folgen von Kinderarmut bekämpfen und jedem Kind gute Ausgangsbedingungen für sein Leben ermöglichen. Dazu gab es jetzt eine Auftaktveranstaltung. (01.06.2012)
mehr
- Minden: Stadtelternrat erarbeitet Unternehmensauszeichnung
Der Stadtelternrat der Kindertageseinrichtungen in Minden will familienfreundliche Unternehmen zukünftig für ihr Engagement auszeichnen. Dazu ließ das Gremium jetzt einen Konzeptentwurf gestalten. (15.05.2012)
mehr
- Köln: Senioren besser über Hilfsangebote informieren
Das Projekt „Öffna - Öffnung des Wohnquartiers für das Alter" will alle Senioren in der Kommune erreichen und sie durch gezielte Kontakte und Ansprache über die bereits vorhandenen Angebote informieren. (15.04.2012)
mehr
- Düren: Schnuller-Café
Ein offener Treff soll junge Mütter und Väter in und um Düren zum Austausch anregen und sie in ihrer Elternrolle unterstützen. (23.03.2012)
mehr
- Oberhausen: Achtung – Kinder von Anfang an begleiten
Das Oberhausener Förder- und Präventionsprojekt stärkt mit einem praxisnahen Konzept das Bewusstsein der Eltern für die Entwicklungsschritte ihres Kindes und zeigt ihnen Fördermöglichkeiten im Alltag auf. (12.03.2012)
mehr
- Gütersloh: Familienfreundlichkeit mit Gütesiegel
Die Stadt Gütersloh startet jetzt mit dem „Audit Familiengerechte Kommune“, um ihre Familienfreundlichkeit strategisch weiterzuentwickeln. (01.02.2012)
mehr
- Willich: Betriebsnahe Kinderbetreuung
Um betriebsnahe Kinderbetreuung Realität werden zu lassen, haben sich Firmen, städtische Wirtschaftsforschung und die „Projektstelle GbR“ in Willich zusammengetan. (17.01.2012)
mehr
- Duisburg: Jugendliche stellen Konzepte zur Verbesserung des Stadtteils vor
Um ihren Stadtteil attraktiver zu machen riefen das Jugendförderungswerk Rheinhausen/Kaldenhausen und der Arbeitskreis Hochemmerich das Projekt „Jugend stärken, für eine starke Jugend“ ins Leben. Nun präsentierten die beteiligten Jugendlichen ihre Arbeitsergebnisse. (17.01.2012)
mehr
- Hilden: Mehr Hilfe für mehr Senioren
In kaum einer anderen Stadt in Nordrhein-Westfalen wird sich der demografische Wandel so stark bemerkbar machen wie in Hilden. Mit welchen Maßnahmen die Stadt darauf reagieren will, wurde nun im Seniorenbericht 2011 vom städtischen Seniorenbüro vorgestellt. (13.12.2011)
mehr
- Ascheberg: Gemeinderat beschließt familiengerechte Maßnahmen
Ascheberg macht sich geschlossen auf den Weg familiengerechter zu werden. Eine Analyse der bestehenden Angebote, ein Strategiekonzept sowie ein zielgerichtetes Marketing wurden einstimmig beschlossen. (27.10.2011)
mehr
- Münster: QUAMS – Qualität in Kitas
Die Stadt Münster will mit einem gezielten Qualitätsmanagement für Kindertageseinrichtungen ("QUAMS") die Qualität der Einrichtungen dauerhaft verbessern und erhalten. (26.10.2011)
mehr
- Mönchengladbach: Demographiemanagement
Mit dem Handlungskonzept „Demographiemanagement“ setzt die Stadt Mönchengladbach sich aktiv und gestaltend mit dem Thema „demographischer Wandel“ auseinander. (18.10.2011)
mehr
- Mönchengladbach: LENA – Konzept für Betreuung von unter Dreijährigen
Das Konzept LENA (Lernen und Erziehen nutzt Allen) soll dem gestiegenen Bedarf an Betreuungsplätzen für Kinder unter drei Jahren in Mönchengladbach gerecht werden und eine bessere Betreuung gewährleisten. (29.09.2011)
mehr