Ergebnisse zum Thema: 'Demografie'
01.03.2013 Ergebnisse
- Werl: Senioren-Begegnungsstätte „Treffpunkt Leben im Alter“ ausgezeichnet
Das Begegnungs- und Servicezentrum für Senioren erhält den Altenhilfe-Preis des Deutschen Roten Kreuzes und ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro. (25.04.2016)
mehr
- Hückeswagen: Seniorennetzwerk gründet Hilfesystem für Senioren
Das neu gegründete Seniorennetzwerk möchte älteren Menschen helfen, sich in den Hückeswagener Pflegeangeboten zurechtzufinden und bei Bedarf Hilfe in Anspruch zu nehmen. (16.11.2015)
mehr
- Heek: Förderprogramm „Jung kauft Alt“ wird erweitert
Um dem Wegzug junger Familien im Rahmen des demografischen Wandels entgegenzuwirken, wird das Förderprogramm „Jung kauft Alt“ zukünftig auf die energetische Sanierung von Altbauten ausgeweitet. (04.11.2015)
mehr
- Sprockhövel: Verkehrsgesellschaft bietet kostenlosen Begleitservice für Senioren an
Zwei Mitarbeiterinnen der Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr begleiten ältere Fahrgäste auf ihrer Busfahrt, sodass auch Senioren - trotz gesundheitlicher Einschränkungen - mobil bleiben und den öffentlichen Nahverkehr nutzen können. (27.07.2015)
mehr
- Pulheim: Erster Seniorenfachtag
Am ersten Pulheimer Seniorenfachtag beschäftigen sich die Teilnehmenden mit einer altersgerechten Infrastruktur im Rahmen der seniorengerechten Stadtentwicklung in Pulheim. (08.06.2015)
mehr
- Lennestadt: Miteinander der Generationen
Die Lennestädter Ehrenamtsbörse „Ehrenamt in Lennestadt“ (EiL) und das Jugendparlament arbeiten seit einiger Zeit zusammen daran, das Miteinander der Generationen zu stärken. (27.05.2015)
mehr
- Dinslaken: Aktualisierter Seniorenkompass veröffentlicht
Der Seniorenkompass bietet eine aktuelle und umfangreiche Orientierungshilfe über seniorengerechte Angebote der Stadt Dinslaken. (11.05.2015)
mehr
- Oer-Erkenschwick: Neue Anlaufstelle für Senioren schafft kulturelles Angebot
Ein Pilotprojekt bietet Senioren des „Quartiersprojekt Schillerpark“ eine neue Begegnungsstätte, in der Kultur- und Beratungsangebote in Anspruch genommen werden können. (30.03.2015)
mehr
- Mülheim: Wegweiser für Seniorinnen und Senioren im Stadtteil
Das „Netzwerk Generationen“ und das kirchliche Netzwerk Saarn haben nach einjähriger Erarbeitungsphase einen Wegweiser fertig gestellt. (29.10.2014)
mehr
- Willich: Quartiersprojekt Neersen initiiert
Unter dem Leitthema „Miteinander leben und altern in Willich“ wurde im Willicher Stadtteil Neersen ein Quartiersprojekt gestartet. (16.10.2014)
mehr
- Dinslaken: Ausbildungsatlas geplant
Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Dinslaken plant einen Ausbildungsatlas, in dem sich die ortsansässigen Unternehmen den Jugendlichen vorstellen können. (06.10.2014)
mehr
- Ennepe-Ruhr-Kreis: Service-Mappe zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
Das „Netzwerk W“ im Ennepe-Ruhr-Kreis möchte die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf verbessern. Zu diesem Zweck wurde jetzt eine neue digitale Service-Mappe für Unternehmen erstellt. (01.08.2014)
mehr
- Bochum: Studierende befragen Senioren zu Lebensqualität im Quartier
Um eine lebenswerte Wohnumgebung zu schaffen befragten Studierende der EFH Bochum im Auftrag des Stadtteilladen Grumme ältere Menschen in Bochum-Grumme zu deren Wünschen für ihren Stadtteil. (08.07.14)
mehr
- Fröndenberg: Fünf Handlungsfelder für den demografischen Wandel
Auch für Fröndenberg stellt der demografische Wandel eine Herausforderung dar. Um diesem zu begegnen identifizierte der Haupausschuss fünf Handlungsfelder, in die unter anderem auch die ansässigen Unternehmen einbezogen werden sollen. (22.05.2014)
mehr
- Städteregion Aachen: Preis für Familienfreundlichkeit
Die Städteregion Aachen vergibt erneut den regionalen Preis „Prädikat Familienfreundlich“. Neu in diesem Jahr ist der Sonderpreis für generationenverbindende Projekte und Ansätze. (12.05.2014)
mehr
- Kreis Gütersloh: Schulung zum betrieblichen Pflegelotsen
Das lokale Bündnis für Familie im Kreis Gütersloh bietet eine Schulung zum „betrieblichen Pflegelotsen“ an. Vor dem Hintergrund von steigenden Pflegebedarfen soll zur Entlastung von Betroffenen und Arbeitgebern beigetragen werden. (25.04.2014)
mehr
- Telgte: 6. Senioren- und Pflegemesse um Berufsforum erweitert
In Kooperation mit der VHS Warendorf veranstaltete die Stadt Telgte am 12. Oktober zum sechsten Mal die Senioren- und Pflegmesse. Regionale Aussteller hatten die Möglichkeit, ihre Angebote zum Thema Pflege vorzustellen. Außerdem konnten sich Interessenten im Berufsforum über Ausbildungsmöglichkeiten im Berufsfeld Pflege informieren. (28.10.2013)
mehr
- Telgte: 400 Unternehmen zu Familienfreundlichkeit befragt
Die Stadt Telgte möchte die Familienfreundlichkeit in ihrer Stadt erhöhen und hat zu diesem Zweck die Mitarbeiter von rund 400 Unternehmen schriftlich nach der Familienfreundlichkeit ihrer Arbeitsbedingungen befragt. (02.10.2013)
mehr
- Straelen: Familienarbeit stellt sich neu auf
Zur künftigen Begegnung des demografischen Wandels arbeitet die Straelener Stadtverwaltung bereits heute daran, ihre Kommune attraktiver für Familien zu gestalten und ihre Familienarbeit weiter auszubauen. (13.05.2013)
mehr
- Rhein-Erft-Kreis: Leitbild „Lebenslanges Lernen“
Mit dem Ziel, den Rhein-Erft-Kreis zukunftsorientiert, wissensbasiert und nachhaltig auszurichten, hat der Kreis zu verschiedenen Themenfeldern Leitbilder erstellt. Das Leitbild „Bildung 1.0“ ist eines davon. (06.05.2013)
mehr
- Mülheim an der Ruhr: „Notfall-Mappe“ für Senioren und Angehörige
Mit der „Notfall-Mappe“ haben Seniorinnen und Senioren in Mülheim an der Ruhr die Möglichkeit, klare Handlungsanweisungen und wichtige Informationen für Angehörige und Vertraute zu hinterlassen, so dass im Notfall schnell gehandelt werden kann. (06.05.2013)
mehr
- Mönchengladbach: Projekt „Pflegend Beschäftige“
Ab dem nächsten Jahr, soll ein Unternehmensnetzwerk pflegende Arbeitnehmer unterstützen sowie Betriebe bei der Vereinbarkeit von Beruf und Pflege stärken. (19.11.2012)
mehr
- Langenfeld: Demographie-Projekt
In Zusammenarbeit mit der Stadt haben Schüler eines Langenfelder Gymnasiums ein Demographie-Projekt ins Leben gerufen und insbesondere Senioren, aber auch junge Leute zu ihrem Wohlbefinden und ihrer Zufriedenheit befragt. (15.10.2012)
mehr
- Ennepe-Ruhr-Kreis: Kampagne „Beruf und Pflege vereinbaren“
Mit „Beruf und Pflege vereinbaren“, hat das Netzwerk W(iedereinstieg) Ennepe-Ruhr eine Kampagne ins Leben gerufen, welche zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Pflege beitragen und Beschäftigte wie Unternehmen über Umsetzungsmöglichkeiten informieren soll. (06.08.2012)
mehr
- Bochum: Modellprojekt „Mit Senioren für Senioren“
Mit dem Modellprojekt wollen DRK, Altenhilfe und Seniorenbeirat in Bochum-Langendreer die Potenziale der älteren Bewohner wecken, damit sie für sich und ihre gesamte Altersgruppe Begegnungs- und Freizeitangebote auf die Beine stellen. (22.05.2012)
mehr
- Straelen: Gemeinwesenorientierte Seniorenarbeit
Um dem demographischen Wandel und der zunehmenden Isolation im Alter zu begegnen, initiierte die Caritas gemeinsam mit der Stadt Straelen, dem Seniorenbeirat und engagierten Bürgern das Projekt „Gemeinwesenorientierte Seniorenarbeit“. (15.05.2012)
mehr
- Moers: Projekte fördern Generationendialog
Die Initiative „EULE“ und das „Generationenprojekt“ gehen konstruktiv und kreativ mit dem demographischen Wandel um und fördern den Dialog zwischen Jung und Alt. (30.03.2012)
mehr
- Hilden: Mehr Hilfe für mehr Senioren
In kaum einer anderen Stadt in Nordrhein-Westfalen wird sich der demografische Wandel so stark bemerkbar machen wie in Hilden. Mit welchen Maßnahmen die Stadt darauf reagieren will, wurde nun im Seniorenbericht 2011 vom städtischen Seniorenbüro vorgestellt. (13.12.2011)
mehr
- Mönchengladbach: Demographiemanagement
Mit dem Handlungskonzept „Demographiemanagement“ setzt die Stadt Mönchengladbach sich aktiv und gestaltend mit dem Thema „demographischer Wandel“ auseinander. (18.10.2011)
mehr
- Kreis Euskirchen: Aktionswoche der Generationen - gemeinsam geht's besser
Am 23.09.2011 startet das Projekt „Aktionswoche der Generationen“ der Demografie-Arbeitsgruppe des Kreises Euskirchen "Verständnis zwischen den Generationen" mit dem Ziel neue Kontakte zwischen den Generationen zu knüpfen und bestehende zu stärken. (15.09.2011)
mehr