Ideenpool
Mönchengladbach: LENA – Konzept für Betreuung von unter Dreijährigen
Anlass/Hintergrund
Um zukünftige Engpässe bei zu wenig Kitaplätzen vorzubeugen, beschloss die Stadt Mönchengladbach neue Wege zu gehen. In einem Pilotprojekt betreuten drei Tagesmütter in einer früheren Hausmeisterwohnung insgesamt neun Kleinkinder. Aufgrund der positiven Erfahrungen wurde das Modell fortgesetzt und ausgebaut.Zielgruppe
Familien mit Kindern unter 3 JahrenInhalte
Das Konzept LENA (Lernen und Erziehen nutzt Allen) ist darauf ausgerichtet vorhandene Räume zu nutzen, sodass die Kleinkinder in geeigneten, entsprechend ausgestatteten und eigens angemieteten Wohnungen betreut werden.Dabei gibt es eine enge Kooperation und Vernetzung zu einer benachbarten Kindereinrichtung. So liegen alle Wohnungen in direkter Nachbarschaft zu einem Kindergarten. Die Kinder können dann die Räume der Einrichtung mit nutzen – etwa Turnhallen und das Außengelände. Auch die Oberaufsicht für den Tagespflege-Stützpunkt übernimmt die Leiterin des Kindergartens. Vorgesehen ist dabei, dass die Kinder von einer LENA-Gruppe nahtlos mit dem Erreichen des dritten Geburtstages in die benachbarte Kindertageseinrichtung wechseln. Bereits in den Jahren vorher werden die Kinder durch gemeinsame Aktionen regelmäßig ihre spätere Kindertageseinrichtung kennen lernen.
Innerhalb der Gruppen werden bis zu neun Kinder unter drei Jahren durch zwei vollbeschäftigte qualifizierte Tagespflegepersonen betreut.
Bis 2014 sollen insgesamt 30 LENA-Gruppen in Mönchengladbach eingerichtet werden.