Ideenpool
Kreis Coesfeld: Betrieblicher Pflegekoffer im Einsatz
Hintergrund
Immer mehr Berufstätige stehen in Zukunft vor der Herausforderung, Pflege und Beruf miteinander zu vereinbaren. Bundesweit sind zurzeit 23% der Pflegenden erwerbstätig. Die Zahl der Pflegebedürftigen wird in den kommenden Jahren kontinuierlich ansteigen. Für den Kreis Coesfeld rechnet man bis zum Jahr 2020 mit einem Anstieg von bis zu 63%. Der „betriebliche Pflegekoffer“, der im Rahmen des Projektes „Pflege - Arbeit - Unternehmen (PFAU)“ der Kooperationspartner Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld, INFA-ISFM e. V. (Institut für Abfall Abwasser, Site und Facility Management) der FH-Münster und der Familienbildungsstätte Dülmen entwickelt wurde, soll Unternehmen und Mitarbeiter bei der Vereinbarkeit von Pflege und Beruf unterstützen.Zielgruppe
Unternehmen und Beschäftigte mit pflegebedürftigen AngehörigenInhalte
Der „betriebliche Pflegekoffer“ bietet sowohl den Unternehmen als auch den Beschäftigten, die Angehörige pflegen, umfangreiche Orientierungshilfen und Informationen, damit Erwerbs- und Pflegetätigkeit besser miteinander vereinbart werden können.Der Koffer soll vor allem kleinere und mittlere Unternehmen und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen. Er enthält Informationen über personalpolitische Maßnahmen und wichtige rechtliche sowie steuerliche Fakten rund um die Pflege sowie Checklisten zum raschen Aufbau einer tragfähigen Lösung für die häusliche Pflege. Für die Kommunikation und Information in den Betrieben selber stellt er Poster, Flyer und Kopiervorlagen bereit.
Darüber hinaus wird eine Schulung für „betriebliche Pflegelotsen" angeboten. Der „betriebliche Pflegelotse“ ist mit den Problemen von pflegenden Angehörigen vertraut und kann den betroffenen Mitarbeiter mithilfe des betrieblichen Pflegekoffers kompetent und effektiv unterstützen. Der Pflegelotse führt keine Pflegeberatung durch, sondern bei ihm liegen die Informationen über betriebliche Angebote und externe Anlaufstellen gebündelt vor.
Der Pflegekoffer ist als erfolgreiches Instrument zur Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Pflege fest in das Beratungsangebot der wfc (Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH) integriert und steht allen interessierten Unternehmen gegen eine geringe Schutzgebühr zur Verfügung. Das INFA-ISFM bietet darüber hinaus die Option einer regionalen Anpassung der Inhalte des Koffers an.
Ansprechpartnerin
wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbHDr. Kirsten Tacke-Klaus
Fehrbelliner Platz 11
48249 Dülmen
kirsten.tacke-klaus(at)wfc-kreis-coesfeld.de
Tel.: 02594-7824030
Fax: 02594-7824029