Ideenpool
Dortmund: Jugendliche begleiten Senioren in Hörde
Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen sowie Seniorinnen und Senioren im Stadtteil HördeInhalte
Das auf insgesamt zwei Jahre ausgelegte Kooperationsprojekt zwischen dem Seniorenbüro Hörde, dem Diakonischem Werk Dortmund sowie der Marie-Reinders-Realschule und der Hauptschule Hörde, verfolgt die Ziele Jugendliche als Seniorenbegleiter im Stadtteil zu qualifizieren, sie für ehrenamtliche Tätigkeiten zu begeistern und sie für das Thema "Alt werden" zu sensibilisieren. An beiden Schulen werden über den gesamten Zeitraum 8 Qualifizierungsmodule angeboten.Im Vordergrund steht dabei vor allem das gegenseitige voneinander lernen: Die Schülerinnen und Schüler sollen den Umgang und die Kommunikation mit Senioren lernen und umgekehrt.
Vor dem ehrenamtlichen Einsatz werden den Schülerinnen und Schülern in 30 Kompaktseminarstunden sowohl praktische als auch theoretische Kenntnisse vermittelt, darunter beispielsweise der Umgang mit demenzerkrankten Menschen oder die Handhabung von Rollatoren.
Ein Praktikum am Ende des theoretischen Teils vervollständigt die Qualifizierung.
Im Rahmen einer Ausbildungsoffensive soll den Schülerinnen und Schülern auch Einblicke in das Berufsbild "Altenpflege" gegeben werden.
Ab März 2012 startet das Projekt auch an der Hauptschule Hörde mit einer 9. Klasse.
Gefördert wird das Projekt durch:
EU-Europäischer Fonds für regionale Entwicklung,
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung,
Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes NRW
Stadt Dortmund, Stadtplanung- und Bauordnungsamt
Ansprechpartner
Seniorenbüro Dortmund-HördeHörder Bahnhofsstraße 16
44263 Dortmund
Tel. 0231 - 5023311
seniorenbuero.hoerde@dortmund.de