Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen

Wissen

Handlungsbereiche

Aufgrund des Querschnittscharakters kommunaler Familienpolitik gibt es in fast jedem Bereich kommunalen Handelns Berührungspunkte zu familienrelevanten Aspekten. Entsprechend ihres Charakters als Querschnittspolitik gibt es im Rahmen kommunaler Familienpolitik daher eine Vielzahl von Handlungs- und Leistungsbereichen.

Erziehung, Bildung und Beratung

Kinder brauchen nicht nur eine angemessene Versorgung und kindgerechte Lebensbedingungen. Für ihre Entwicklung sind darüber hinaus die Erfahrung von Sicherheit und emotionaler Zuwendung sowie von neuen Anregungen und von Autonomie wichtig. Hierfür sind zunächst die Familien zuständig. mehr

Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Berufliche und private Belange miteinander zu vereinbaren, ist für Väter und Mütter eine große Herausforderung. Insbesondere Frauen müssen sich in Deutschland noch oft zwischen Beruf und Familie entscheiden. Eine Vielzahl von Müttern, die zuhause bleibt, kann sich gut vorstellen, erwerbstätig zu sein, wenn sie eine verlässliche bedarfsorientierte Kinderbetreuung zur Verfügung hätten. mehr

Ökonomische Situation

Mangel an Einkommen bzw. Einkommensarmut ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für soziale Benachteiligungen, insbesondere von Kindern. Soziale Teilhabechancen der Familienmitglieder etwa im Bildungs- und Gesundheitsbereich werden maßgeblich durch die finanzielle Situation einer Familie bestimmt. mehr

 

Wohnen

Wohnbedingungen sind von großer Bedeutung für die Lebensqualität von Familien. Ganz entscheidend ist es, dass die Wohnbedingungen für das Zusammenleben der Generationen, für die Aktivitäts- und Entwicklungsbedürfnisse der Kinder und auch für den Aufbau nachbarschaftlicher Beziehungen geeignet sind. mehr

Gesundheit

Die Einflüsse der Familie auf die Gesundheit ihrer Mitglieder sind vielgestaltig. Dies beginnt bereits bei der Ernährung in der Familie, die sich auf Schwangerschaft, Geburt und die Entwicklung des heranwachsenden Kindes auswirkt. mehr

 

Kultur, Freizeit, Sport

Freizeit und Erholung sind für alle Menschen wichtig. Hier ist es möglich, neue Kraft für Schule und Beruf, Erziehung und Hausarbeit zu tanken. Die Familie profitiert nicht nur von gemeinsamen Freizeitaktivitäten, sondern übernimmt bei der Gestaltung wichtige Aufgaben. mehr

Generationenbeziehungen

Die Statuetten für Preisträger des Landeswettbewerbs „Projekte für Generationen“.
Geburtenrückgang und gestiegene Lebenserwartung tragen zum Wandel verwandtschaftlicher Strukturen bei. Die gemeinsame Lebensspanne der Generationen hat sich verlängert. Dadurch nehmen, im Vergleich zu früher, Drei- oder sogar Viergenerationenbeziehungen deutlich zu. mehr

Soziale Netzwerke

Das "Netzwerk Familie" ist grundsätzlich komplexer geworden und reicht über die Grenzen des Haushalts hinaus. Dies schafft oftmals neue Möglichkeiten für gegenseitige Unterstützung. mehr

Integration

Nordrhein-Westfalen hat eine lange und lebendige Zuwanderungs- und Integrationsgeschichte. Etwa 4 Mio. Menschen mit einer Zuwanderungsgeschichte leben in unserem Land. Zuwanderung birgt Chancen und Risiken zugleich. Zuwanderung ohne Integration ist riskant für alle Beteiligten. Integration ist deshalb unverzichtbar. mehr
Veranstaltungskalender
Mai
Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 1 2 3 4 5 6 7
19 8 9 10 11 12 13 14
20 15 16 17 18 19 20 21
21 22 23 24 25 26 27 28
22 29 30 31 1 2 3 4

alle Termine