EU-Fördermittel
Grundsätze bei EU-Förderanträgen
Grundsätzlich sollte bei EU-Förderanträgen beachtet werden:
Hinweis: Einige in thematischer Hinsicht geeignete Programme sind nicht in der Übersicht der EU-Fonds und -Förderprogramme enthalten, weil Kommunen nicht antragsberechtigt sind, Antragsfristen bereits verstrichen oder Fördervolumina bereits ausgeschöpft sind. Sollten Sie dennoch einzelne Programme oder relevante Fonds vermissen, wenden Sie sich bitte an das Informations- und Qualifizierungszentrum. Kontakt.
- Hier erwähnte Fördermittel kommen nicht für jedes kommunale Familien-Projekt in Frage. Die Passung muss individuell geprüft werden. Die Hinweise in diesem Text und in den Steckbriefen können nur allgemeiner Art sein.
- Anträge darf nicht immer jede (juristische) Person stellen. In einigen Fällen sind ausschließlich Konsortien verschiedener Akteure antragsberechtigt. In einigen Fällen kann eine Kommune über bestimmte Einrichtungen oder Betriebe einen Antrag stellen. In jedem Falle sollte im Vorfeld geprüft werden, wie die genauen Anforderungen lauten.
- Verschiedene Programme haben verschiedene Vergabeverfahren. Mal muss der Antrag bei der Bezirksregierung, mal bei einer Nationalen Agentur oder direkt in Brüssel gestellt werden. Über das genaue Verfahren sollten sich Antragstellende im Vorfeld genau informieren.
- Es gibt Fortbildungsveranstaltungen für kommunale Akteure zum Thema EU-Förderungen. Hier werden Strategien zur erfolgreichen Beteiligung an Ausschreibungsverfahren vermittelt. Nutzen Sie die Veranstaltungssuche [Verlinkung einfügen] auf unserem Portal familie-in-nrw.de.
- Antragsfristen sind einzuhalten – EU-Förderungen haben aber in der Regel einen langjährigen Vorlauf, so dass eine Vorausplanung gut möglich ist.
- Die Verfügbarkeit eigener Finanzressourcen sollte geprüft werden, da bereits eine Antragstellung Kosten verursachen kann, weil Vorfinanzierungen bis zur Ausschüttung notwendig werden können oder Projekte nur teilweise (nicht zu 100 Prozent) gefördert werden.
- Je nach Förderprogramm steigert ein innovativer Charakter des Projekts oder eine europaweite Übertragbarkeit oder gar Kooperation die Chance auf eine Förderung. Manchmal sind dies sogar Voraussetzungen.
Hinweis: Einige in thematischer Hinsicht geeignete Programme sind nicht in der Übersicht der EU-Fonds und -Förderprogramme enthalten, weil Kommunen nicht antragsberechtigt sind, Antragsfristen bereits verstrichen oder Fördervolumina bereits ausgeschöpft sind. Sollten Sie dennoch einzelne Programme oder relevante Fonds vermissen, wenden Sie sich bitte an das Informations- und Qualifizierungszentrum. Kontakt.
Info-Broschüren
- EU-Strukturfonds für NRW und das NRW-Programm Ländlicher Raum (PDF, 4.26 MB)
Die Broschüre wird gemeinsam herausgegeben von vier Ministerien des Landes Nordrhein-Westfalen. Von den darin vorgestellten Programmen sind familienpolitisch relevant: EFRE, ESF und ELER. 2007 - EU-Programme für Kommunen, EU-Förderung 2007 – 2013 (PDF, 3.32 MB)
Broschüre des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten im Geschäftsbereich des Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen, 2006
- NRW-EU Ziel 2-Programm 2007-2013 Die Seite des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen stellt das Programm "Ziel2.NRW" für regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung vor. (Recherchedatum: 08.02.2011)
- Europa-Informationen der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen Auf diesen Seiten informieren die Staatskanzlei NRW und der Minister für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen über Programme und Aktivitäten mit europäischem Bezug. (Recherchedatum: 13.10.2009)
- Förderdatenbank Das Internet-Angebot des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie gibt einen Überblick über Förderprogramme und Finanzhilfen der EU, des Bundes und der Länder. (Recherchedatum: 13.10.2009)
- Aktuelle kommunalrelevante EU-Programme Auf dieser Seite präsentiert der Rat der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE) aktuelle Aufrufe zu kommunalrelevanten EU-Programmen. (Recherchedatum: 04.08.2011)
- Programmübersicht der neuen Förderperiode 2007-2013 Diese Seite gibt einen Überblick über die Förderprogramme des europäischen Sozialfonds für Deutschland (ESF) unter Beteiligung von fünf Bundesministerien. (Recherchedatum: 15.10.2009)
- EUFIS – Das EU-Fachinformationssystem EUFIS ist das EU-Fachinformationssystem der Bank für Sozialwirtschaft. (Recherchedatum: 13.10.2009)
- Europa-Kontakt Europa-Kontakt, Informations- und Verlagsgesellschaft mbH: kostenpflichtige Publikationen zum Thema. (Recherchedatum: 13.10.2009)
- Schwerpunkte und Förderprogramme des Europäischen Sozialfonds (ESF) Informationen des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen zum ESF. (Recherchedatum: 08.02.2011)
- Programm 2007-2013: Europa für Bürgerinnen und Bürger Das Online-Angebot der Europäischen Kommission stellt die vier Aktionen des Programms vor. (Recherchedatum: 15.10.2009)