Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen

Erfahrungsberichte

Erfahrungsberichte

Wie entsteht ein Projekt für Familien in der Kommune? Wie gelangt es Schritt für Schritt zur Umsetzung? Fachleute aus Politik und Verwaltung berichten hier über ihre Erfahrungen.

Unternehmenswettbewerbe als Triebfeder für Familienfreundlichkeit

von Ingmar Ebhardt

Im Kreis Steinfurt wurde zum wiederholten Mal ein Unternehmenswettbewerb zur Familienfreundlichkeit durchgeführt – mit nachhaltigen Wirkungen für die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. mehr

Die Arbeit des Vereins „Paten für Arbeit in Essen“ – Ein Erfahrungsbericht

von Günter Herber

Ehrenamtlich tätige Patinnen und Paten kümmern sich in Essen um junge Menschen. Sie begleiten sie über mehrere Jahre und unterstützen sie in vielerlei Hinsicht beim Übergang von der Schule in den Beruf sowie während ihrer Ausbildungszeit. mehr

 

Erstellung einer Familienbroschüre – erste Schritte zu einem kommunalen Management für Familien

von Michaela Mevißen

Mit dem Thema Familien hatte man sich in Brüggen bis zur Teilnahme am Zertifikatskurs „Kommunales Management für Familie“ wenig beschäftigt. Dies sollte sich ändern. Brüggen wollte mit einem möglichst öffentlichkeitswirksamen Projekt beginnen. Hier bot sich eine Informations-Broschüre für Familien an. mehr

Kommunale Familienberichterstattung.
Chancen, Anstöße und Wirkungen in einer kreisangehörigen Kommune

von Uwe Montanus

Welche Prozesse mit kommunaler Familienberichterstattung in der Kommune in Gang gesetzt werden können zeigt der Bericht aus Kreuztal: Im Zusammenspiel mit der Gründung eines Bündnisses für Familie und der anschließenden Auditierung als familiengerechte Kommune wurde ein familienpolitisches Gesamtkonzept eingeführt. mehr

 

Familienpolitische Leitlinie der Stadt Dortmund

von Klaus Burkholz und Rainer Möller

Ein Beispiel für ein Leitbild, das mit Hilfe von Expertengesprächen, Runden Tischen und Zielfindungsworkshops mit Bürgern gemeinsam erarbeitet worden ist, stellt die Familienpolitische Leitlinie der Stadt Dortmund aus dem Jahr 2002 dar. Sie ist ein umfassendes Dokument politischer Ziele, die sich alle Beteiligten zur ganzheitlichen Förderung des Familienstandorts Dortmund auf die Fahnen geschrieben haben. mehr

Kommunales Management für Familien in einer kreisangehörigen Stadt – ein Erfahrungsbericht

von Christiane Wilk

Wie kann man sich den Prozess der Einführung eines „kommunalen Managements“ vorstellen? Eine Absolventin des Zertifikatskurses Kommunales Management für Familien berichtet über ihre Erfahrungen. mehr

 

Sozialraumgespräche am Beispiel der Stadt Oberhausen

von Beatrix Schwarze

Wie Sozialraumgespräche konkret initiiert, geplant und durchgeführt werden können, wird am Beispiel der Stadt Oberhausen deutlich. mehr

Von der Berichterstattung zur prozesshaften Gestaltung der Familienpolitik am Beispiel des Kreises Warendorf

von Wolfgang Rüting

Der Kreis Warendorf (Kreistag) hat im Jahr 2003 den Familienbericht und das Familienprogramm beschlossen. Viele seiner familienpolitischen Aktivitäten haben hier ihren Anfang. mehr

 
Veranstaltungskalender
Mai
Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 1 2 3 4 5 6 7
19 8 9 10 11 12 13 14
20 15 16 17 18 19 20 21
21 22 23 24 25 26 27 28
22 29 30 31 1 2 3 4

alle Termine

Audit familiengerechte Kommune