Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen

Wissen

Bevölkerungs- und Familienstrukturen

Familienpolitik und Familienfreundlichkeit muss sich an den Familien vor Ort orientieren. Der demografische Wandel sowie die Pluralisierung der Lebensformen haben die Lebensbedingungen für Familien und die familialen Strukturen nachhaltig verändert. Bei der Bewältigung ihres Alltags stehen Familien vielfachen und unterschiedlichen Herausforderungen gegenüber.

Demografischer Wandel

"Wir werden weniger, älter und bunter." In dieser Aussage finden sich die wichtigsten Merkmale des demografischen Wandels. Übergreifende demografische Trends, die nicht nur in Deutschland sondern auch in anderen Ländern Westeuropas zu beobachten sind, sind die seit den 1960er Jahren sinkende Geborenenzahl sowie eine steigende Lebenserwartung. mehr

Aktuelle Bevölkerungsstrukturen

Die Bundesrepublik Deutschland ist ein verhältnismäßig dicht besiedeltes Land. Im Jahr 2010 lebten durchschnittlich 229 Einwohner auf einem Quadratkilometer. Noch deutlich mehr Einwohnerinnen und Einwohner kommen in Nordrhein-Westfalen auf diese Fläche: Hier lebten 2010 im Schnitt 523 Personen auf einem Quadratkilometer. mehr

Wandel der Familie

Der familiale Wandel ist Ausdruck gesamtgesellschaftlicher Veränderungen, die heute mit den Schlagworten "Individualisierung der Lebensführung", "Pluralisierung der Familienformen" oder "Polarisierung der privaten Lebensformen" bezeichnet werden. Wandlungen der Familie sind aber nicht nur Ausdruck gesellschaftlichen Wandels, sondern haben auch Auswirkungen auf die Gesellschaft. mehr

Aktuelle Familienstrukturen

Bei der statistischen Beschreibung privater Lebensformen hat sich die Unterscheidung zwischen Haushalten und familialen Lebensformen durchgesetzt. Für die Feststellung von Haushaltsformen ist das Kriterium der gemeinsamen Haushaltsführung entscheidend, während als konstitutives Merkmal familialer Lebensformen das Zusammenleben von Erwachsenen mit (minderjährigen) Kindern gilt. mehr

 

Herausforderungen für Familien

Die Familienformen und das Familienleben haben sich geändert. Die Vorstellungen über Familien und die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sind jedoch in vielen Bereichen oft unverändert geblieben. Hieraus ergeben sich aktuelle Herausforderungen für Familien. mehr

Kleinräumige Strukturen

Für Familie ergeben sich an unterschiedlichen Wohnorten unterschiedliche Lebensbedingungen und Herausforderungen, denn nirgendwo ist es so wie im Durchschnitt. Dies betrifft zunächst die Unterscheidung zwischen Stadt und Land. Dabei ist zu beobachten, dass der Wandel der Familie in den Städten bislang die offensichtlichsten Konsequenzen hat. mehr
Veranstaltungskalender
Juni
Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 29 30 31 1 2 3 4
23 5 6 7 8 9 10 11
24 12 13 14 15 16 17 18
25 19 20 21 22 23 24 25
26 26 27 28 29 30 1 2

alle Termine

Statistisches Bundesamt

Das statistische Bundesamt Deutschland (Destatis) hat den Auftrag, statistische Informationen bereitzustellen und zu verbreiten, die objektiv, unabhängig und qualitativ hochwertig sind. Diese Informationen stehen allen zur Verfügung: Politik, Regierung, Verwaltung, Wirtschaft und Bürgern. mehr

Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung hat unter anderem die Aufgabe, wissenschaftliche Forschungen über Bevölkerungsfragen und damit zusammenhängende Familienfragen als Grundlage für die Arbeit der Bundesregierung zu betreiben sowie wissenschaftliche Erkenntnisse in diesem Bereich zu sammeln und zu veröffentlichen. mehr