Praxis vor Ort
Beispiel guter Praxis:
Elternnetzwerk Sundern: Starke Eltern für starke Kinder
- Kommune/ Stadt / Gemeinde
- Bezeichnung
- Laufzeit Beginn und ggf. Ende
- Träger
- Ansprechpartnerin
- Anlass /Hintergrund vor Beginn
- Ziele
- Zielgruppe
- Inhalte
- Beteiligte
- Einbindung
Kommune/ Stadt / Gemeinde
Stadt Sundern
Bezeichnung
Elternnetzwerk Sundern: Starke Eltern für starke Kinder
Laufzeit Beginn und ggf. Ende
Seit Februar 2009
Träger
Lokales Bündnis Sundern
Ansprechpartnerin
Doris WeberStadt Sundern
Rathausplatz 1
59846 Sundern
Tel.: 02933/81-304
E-Mail: d.weber(at)stadt-sundern.de
Anlass /Hintergrund vor Beginn
Im Rahmen des Programms "KOMM-IN" startete Sundern in 2007 einen aktiven Prozess zur Integration von Zugewanderten. Im Kontext dieses Prozesses wurde deutlich, wie wichtig die Mitwirkung der Eltern im Betreuungs-, Bildungs- und Berufsfindungsprozess der Kinder und Jugendlichen ist. „Wir haben festgestellt, dass Elternmitwirkung und -engagement häufig fehlen. Ohne diese Mitarbeit kommt erstens unser Schulsystem kaum mehr aus und zweitens haben die Kinder einen schweren Stand auf ihrem Bildungsweg“, so Doris Weber von der Stadt Sundern.Diese Überlegungen gaben den Anstoß für einen weiteren Prozess: Die Familien- und Integrationsbeauftragte der Stadt Sundern und die Leiterin des Amtes für Schule, Sport und Kultur entwickelten gemeinsam ein Konzept für das Elternnetzwerk Sundern. Eine große öffentliche Veranstaltung Anfang 2009 gab den Startschuss für das Elternnetzwerk.
Ziele
- Bessere Bildungschancen für alle Kinder und Jugendlichen durch Beteiligung der Eltern am Betreuungs-, Bildungs- und Berufsfindungsprozess
- Beteiligung der Eltern durch Integration, Fortbildung und Information
- Förderung von ehrenamtlichem Engagement: Eltern als Multiplikatoren gewinnen
Zielgruppe
Eltern mit und ohne Zuwanderungsgeschichte
Inhalte
Das Elternnetzwerk Sundern hat sich inzwischen dynamisch weiter entwickelt. Es finden regelmäßige Treffen mit Fachkräften aus der Verwaltung statt sowie - fast wöchentlich - inoffizielle Treffen der beteiligten Eltern. Die Gruppe der aktiv Mitwirkenden ist multikulturell zusammengesetzt und umfasst Elternvertreter und Elternvertreterinnen der Schulen sowie interessierte Eltern „ohne Amt“. Doris Weber: „Das Netzwerk hat sich dank sehr engagierter Eltern gut entwickelt. Im Interesse der Kinder werben die Eltern dafür, dass sich auch andere Eltern stärker einbringen und noch mehr Verantwortung für die Erziehung ihrer Kinder übernehmen.“Konkrete Projekte:
- Elterninformationsabende in Kindergärten und Schulen zum Übergang in die Grund- bzw. weiterführende Schule
- Lesenachmittage an Schulen für Eltern und Kinder
- Beteiligung am Familientag in Sundern
- gemeinsame Kochaktionen der Eltern an der Hauptschule Sundern
- Information und Aktivierung beim Tag der Offenen Tür in den Schulen
- schulübergreifende Elternabende zu speziellen Themen
- Dolmetschertätigkeit von Eltern mit Migrationshintergrund für andere Eltern bei Gesprächsbedarf mit Kitas und Schulen
- „Schultornisterbörse“: Nicht mehr benötigte Tornister werden gesammelt und an Interessierte/Bedürftige ausgegeben
- Mitgestaltung von Projekttagen an den Schulen, z.B. zum Thema Cybermobbing Teilnahme an der Elternuni in Koblenz
- Organisation und Durchführung von Schulveranstaltungen mit Kindern und Eltern
- Organisation und Ausrichtung eines monatlich stattfindenden Frauentreffs
Beteiligte
Mitarbeitende der Verwaltung, Eltern, Elternvertreterinnen und Vertreter der Schulen und Fördervereine, Lehrerinnen und Lehrer, Leitungen von Schulen, Kitas und Familienzentren
Einbindung
Das Elternnetzwerk Sundern ist im Lokalen Bündnis Sundern eingebunden.Medienliste
- Elternnetzwerk Sundern (PDF, 390 KB)
Flyer zum Projekt Elternnetzwerk Sundern – Starke Eltern für starke Kinder.
Weiterführende Informationen
- Soziale Netzwerke Das "Netzwerk Familie" ist grundsätzlich komplexer geworden und reicht über die Grenzen des Haushalts hinaus. Dies schafft oftmals neue Möglichkeiten für gegenseitige Unterstützung. mehr