Praxis vor Ort
Beispiel guter Praxis:
Schmallenberger Familienkarte
Bezeichnung
Schmallenberger Familienkarte
Laufzeit
Seit Januar 2006
Träger
Gemeinschaftsprojekt der Vereine, Gewerbetreibenden und der Stadt zur Förderung und Unterstützung aller ortsansässigen Familien
Ansprechpartner
Manuela SchütteStadt Schmallenberg - Jugendamt
Unterm Werth 1
57392 Schmallenberg
Tel.: 02972 980405
E-Mail: jugendamt(at)schmallenberg.de
Anlass
Anlass für die Einführung der „Schmallenberger Familienkarte“ war die Idee, alle in Schmallenberg lebenden Familien durch Vergünstigungen zu entlasten und zusätzlich die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben anzuregen.
Ziele
- Finanzielle Entlastung der Familien
- Integration von Kindern und Jugendlichen in das Freizeitnetz der Stadt Schmallenberg
- Förderung der Vereine und des Wettbewerbs um Vereinsmitglieder bzw. Nutzer der Angebote
- Förderung der Eigenverantwortlichkeit der Familien
- Kundenbindung und Kundenwerbung bei Schmallenberger Gewerbetreibenden
Zielgruppe
Ca. 3.100 Familien, Elternteile mit mind. einem Kind unter 18 Jahren sowie Kinder und Jugendliche in Jugendhilfeeinrichtungen in der Stadt Schmallenberg (insgesamt ca. 5.500 Kinder und Jugendliche).
Inhalte
"Die Schmallenberger Familienkarte verbindet." lautet das Motto der Initiative, mit der Gewerbe, Vereine und Stadt ein Netzwerk für Familien bilden. Gemeinsam tragen sie dazu bei, dass sich Familien in unserer Stadt wohlfühlen und ein familienfreundliches Angebot vorfinden. Jede Familie entscheidet für sich, wie sie die Karte am besten für sich einsetzt.Die Stadt initiiert, begleitet und finanziert die Familienkarte. Sie stellt für dieses Projekt 160.000 € pro Jahr zur Verfügung, sorgt für die Umsetzung und die Abrechnung mit den Vereinen. Allen Beteiligten steht das Jugendamt mit Informationen zur Verfügung.Das Besondere der Schmallenberger Familienkarte: doppelte Förderung für alle Familien und Stützung der kommunalen Infrastruktur! Finanzielle Entlastung durch Vergünstigungen bei Ge-werbetreibenden plus Gutscheine für alle Kinder und Jugendliche für die Freizeit.
Die Schmallenberger Familienkarte besteht aus der Einkaufskarte und den Gutscheinen. Sie wird an alle Schmallenberger Familien kostenlos verschickt. Das Projekt startete zum 01.01.2006.
Die Einkaufskarte zur finanziellen Entlastung und Aktivierung der örtlichen Gewerbetreibenden: Mit ihr erhalten alle Familienmitglieder Vergünstigungen bei teilnehmenden Unternehmen in der Stadt Schmallenberg. Sie ist ausgestellt auf den Haushaltsvorstand und gilt für das laufende Kalenderjahr.
Viele Gewerbetreibende in der Stadt bieten speziell für Familien Vergünstigungen oder besondere Leistungen an. Sie sichern sich mit der Familienkarte die Familien als Kunden und binden Kaufkraft in der Stadt. An einem Aushang im Geschäftsbereich können Kunden erkennen, dass das Geschäft ein besonderes Angebot für Familien oder einzelne Mitglieder vorhält. Alle Angebote sind auf der Internetseite der Stadt Schmallenberg aufgelistet. Einmal jährlich erscheint ein Flyer mit allen Angeboten.
Das Gutscheinsystem: Alle Kinder und Jugendlichen erhalten Gutscheine für ihre Freizeitaktivitäten in Vereinen, Jugendorganisationen, in der Musikschule und den öffentlichen Schwimmbädern. Jeder Gutschein hat einen Wert von 5,00 €, ist auf den Namen des Kindes ausgestellt und durch einen Strichcode individuell gekennzeichnet. Die Anzahl der Gutscheine für jedes Kind richtet sich nach dem Alter: Kinder bis 5 Jahren erhalten Gutscheine im Wert von 20 €, Kinder zwischen 6 und 13 Jahren 40 €, Jugendliche von 14 bis 17 Jahren 60 €. Gutscheine können nur innerhalb des Kalenderjahres eingelöst werden und sind nicht übertragbar.
Interessierte Vereine und Jugendorganisationen orientieren sich mit ihrem Angebot noch mehr an den Interessen und Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen. Die Kinder und Jugendlichen nutzen die Gutscheine als Zahlungsmittel für die Angebote der Vereine, die die Gutscheine zum Gegenwert 1:1 im Rathaus einlösen.
Für das Projekt wurde die Kommunale Datenverarbeitungszentrale Iserlohn (KDVZ)) beauftragt, ein geeignetes Programm zur Ermittlung und Verarbeitung der Daten sowie zur Abrechnung der Gutscheine zu entwickeln. Mit Hilfe des erstellten PC - Programms erfolgt auch die Datenauswertung zur Evaluation des Projektes. Die Nutzung der Gutscheine ist in den Jahren 2006 – 2008 kontinuierlich gestiegen: In der Gruppe der 6-13 Jährigen wurden in 2008 über 80% der Gutscheine eingelöst, in den beiden anderen Alterskategorien liegt die Quote bei fast 60%.
Beteiligte
Stadt Schmallenberg, ca. 70 Gewerbetreibende, 110 Vereine bzw. Kinder- und Jugendorganisationen, Bildungseinrichtungen.
Aufwand
Städtische Mittel: 160.000 € /JahrSponsoren: örtliche Geldinstitute, Freizeitbad und Stromanbieter
Vernetzung
Koordinierungsstelle: Stadt - JugendamtSteuerungsgruppe aus Gewerbetreibenden, Wirtschaftsförderung, Gastronomie, Stadt, Beteiligung von Vereinen geplant
Mehr zur Schmallenberger Familienkarte
- Online-Angebot der Stadt Schmallenberg Das Internetangebot der Stadt Schmallenberg bietet sowohl allgemeine Informationen über die Stadt als auch Vertiefendes zur Familienkarte. (Recherchedatum: 15.10.2009)
- Erziehung, Bildung, Beratung Kinder brauchen nicht nur eine angemessene Versorgung und kindgerechte Lebensbedingungen. Für ihre Entwicklung sind darüber hinaus die Erfahrung von Sicherheit und emotionaler Zuwendung sowie von neuen Anregungen und von Autonomie wichtig. Hierfür sind zunächst die Familien zuständig. mehr
- Ökonomische Situation Die ökonomische Situation von Familien wird maßgeblich durch ihr Haushaltseinkommen bestimmt. Mangel an Einkommen bzw. Einkommensarmut ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für soziale Benachteiligungen und soziale Ausgrenzung von Familien, besonders aber von Kindern. Die finanzielle Situation der Familien bestimmt die sozialen Teilhabechancen der Familienmitglieder beispielsweise im Bildungs- und Gesundheitsbereich. mehr
- Kultur, Freizeit, Sport Freizeit und Erholung sind für alle Menschen wichtig. In der Freizeit können Aktivitäten selbstbestimmt ausgeübt werden. Hier ist es möglich, neue Kraft für Schule und Beruf, Erziehung und Hausarbeit zu tanken. Die Familie übernimmt wichtige Aufgaben bei der Freizeitgestaltung. Umgekehrt profitiert auch das Familienleben von gemeinsamen Freizeitaktivitäten. mehr