Praxis vor Ort
Beispiel guter Praxis:
Ein Tag für alle Generationen
- Kommune / Stadt / Gemeinde
- Laufzeit
- Träger
- Ansprechpartnerin
- Anlass / Hintergrund vor Beginn
- Ziele
- Zielgruppe
- Inhalte
- Beteiligte
- Einbindung / Vernetzung
Kommune / Stadt / Gemeinde
Stadt Plettenberg
Laufzeit
Seit 2009
Träger
Stadt Plettenberg
Ansprechpartnerin
Christiane WilkStadt Plettenberg
Grünestraße 12
58840 Plettenberg
Tel.: 02391-923114
E-Mail: c.wilk(at)plettenberg.de
Anlass / Hintergrund vor Beginn
Die demografische Entwicklung und Veränderungen in der Arbeitswelt führen dazu, dass Kinder heute oft keine Großeltern in der Nähe und Seniorinnen und Senioren immer häufiger keine Enkel mehr haben. Wertvolle Erfahrungen gehen so verloren. Unbefangenheit, Spontaneität und Unbeschwertheit von Kindern bleiben auf ein enges, eigenes Umfeld beschränkt.
Ziele
Seit 2008 werden verschiedene generationenübergreifende Aktionen geplant und durchgeführt, damit Alt und Jung miteinander in Kontakt kommen, sich kennenlernen, voneinander lernen und gemeinsam aktiv werden können.
Zielgruppe
Alle Alters- und Bevölkerungsgruppen in Plettenberg
Inhalte
2008 wurden verschiedene generationenübergreifende Aktionen unter dem Motto „Jung und alt im Plettenberger Wald“, wie zum Beispiel gemeinsame Bastelaktionen von Senioren und Kindern aus dem offenen Ganztag, Wanderungen von Kindergartenkindern und Großeltern im Wald, Malkurse und ein Waldfest durchgeführt.2009 fand der 1. Plettenberger Tag der Generationen statt, an dem 40 Einrichtungen und Vereine gezeigt haben, was es bereits zum Thema „Generationenbeziehungen“ gibt und welche Erfahrungen und Kooperationen möglich sind.
2010 war das Motto des Generationentages „Wir bauen Brücken – Der Tag für alle“. Die Stadt verwirklichte eine gebündelte Großveranstaltung statt vieler Einzelevents für Menschen von 0-99. Informationen zu verschiedenen Lebenslagen von Familien wurden angeboten. Eine Leistungsshow des Ehrenamts sowie die Angebote vieler Einrichtungen und Vereine wurden vorgestellt. Beim gemeinsamen Bau einer „Leonardo-Brücke“ gestalteten die beteiligten Gruppen die einzelnen Elemente. Unter der Regie eines Technik-Lehrers der Realschule fügten Schüler verschiedener Schulen und Mitglieder des Moscheevereins die Brücke zusammen. Essen und Trinken, ein buntes Bühnenprogramm sowie kreative Mitmachaktionen förderten das Miteinander.
2011 hieß das Thema des Generationentages „Wir sind Plettenberg - Vielfalt der Kulturen“ und beschäftigte sich verstärkt mit dem Thema „Integration“. Mit verschiedenen Aktionen, sollten unter diesem Motto nicht nur Alt und Jung miteinander in Kontakt kommen, sondern auch Menschen aller Nationen gemeinsam aktiv werden. Die Elemente Musik und Tanz, welche keine Sprachbarrieren kennen und alle Kulturen verbinden, waren neben den generationsübergreifenden Aktionen ein weiterer Schwerpunkt.
2012 fand der Generationentag unter dem Motto „Wir sind Plettenberg - Generationen in Bewegung“ statt und beschäftigte sich mit dem Schwerpunkt „Bewegung“ für und mit allen Generationen. Der Tag sollte die Möglichkeit bieten, das Angebot der Vereine und Institutionen in Plettenberg kennenzulernen und sich gemeinsam zu bewegen und zu begegnen. Dazu wurde neben Mitmachaktionen, bei denen Menschen jedes Alters auch gemeinsam aktiv werden konnten, auch Info-Stände zu den Themen Familie und Sport angeboten.
2013 stand der Generationen- und Familientag in Plettenberg unter dem Motto "junge Familien" und bot wieder zahlreiche Attraktionen und Aktionen für Jung und Alt. Im Vordergrund stand dabei insbesondere die Begegnung zwischen den Bürgerinnen und Bürgern aus verschiedenen Generationen.
2014 bot der Generationentag diverse Angebote für die älter werdende Bevölkerung der Stadt. Unter dem Motto „Älter werden in Plettenberg“ zielte er darüber hinaus insbesondere auf den Ausbau des ehrenamtlichen Engagements ab.
2015 fand der jährliche Generationen- und Familientag unter dem Schwerpunktthema „Wir sind Plettenberg – wir sind bunt“ statt, welches die Vielfalt des Lebens in der Kommune wiederspiegelte. Mittels einer bunten Auswahl an kulinarischen Angeboten und verschiedenen Aktionen präsentierten die Stadt, Vereine und Institutionen eine Vielfalt der Familien-, Wohn-, Lebens- und Freizeitmöglichkeiten in Plettenberg.
Beteiligte
Über 70 beteiligte Vereine, Gruppen und Institutionen
Einbindung / Vernetzung
Organisationsteam von Mitarbeitenden verschiedener Fachbereiche der Stadt (Demografie, Kultur, Stadtbücherei) und Mitarbeitende anderer Einrichtungen (Familienzentrum Stadtmitte, evangelische Kirche, Freiwilligenzentrale, Stadtmarketingverein, Matthias-Claudius-Haus, Zeppelinschule, Jugendzentrum/OGS).Auch zukünftig wird es regelmäßig eine Veranstaltung im Rahmen des Tages der Familie mit den Schwerpunkten generationenübergreifende Projekte; ehrenamtliches Engagement und Begegnung zwischen Menschen von 0 – 99 geben.
Finanziert wurde der Familientag 2012 u. a. durch das Sponsoring ortsansässiger Firmen.
Mehr zum Tag für alle Generationen in Plettenberg
- Generationentag Plettenberg 2009 (PDF, 754 KB) Flyer des 1. Plettenberger Tag der Generationen 2009. mehr
- Generationentag Plettenberg 2010 (PDF, 970 KB) Flyer des Plettenberger Tag der Generationen 2010. mehr
- Generationentag Plettenberg 2011 (PDF, 396 KB) Flyer des Plettenberger Tag der Generationen 2011. mehr
- Generationentag Plettenberg 2012 (PDF, 950 KB) Flyer des Plettenberger Tag der Generationen 2012. mehr
- "Wir sind Plettenberg – Generationen in Bewegung" Hier finden Sie ein Video vom "Wir sind Plettenberg – Generationen in Bewegung" Stadtfest 2012 in Plettenberg
- Generationentag Plettenberg 2013 (PDF, 1.08 MB) Flyer des Plettenberger Tag der Generationen 2013. mehr
- "Wir sind Plettenberg – Der Generationen- und Familientag" Hier finden Sie ein Video vom "Wir sind Plettenberg – Der Generationen- und Familientag" Stadtfest 2013 in Plettenberg
- Video Generationentag Plettenberg 2014 Hier finden Sie ein Video vom Generationentag "Wir sind Plettenberg 2014 - älter werden in Plettenberg".
- Generationentag Plettenberg 2015
- Video Generationentag Plettenberg 2015 Hier finden Sie ein Video vom Generationentag "Wir sind Plettenberg - Wir sind bunt" 2015.
Weiterführende Informationen
- Soziale Netzwerke Das "Netzwerk Familie" ist grundsätzlich komplexer geworden und reicht über die Grenzen des Haushalts hinaus. Dies schafft oftmals neue Möglichkeiten für gegenseitige Unterstützung. mehr
- Generationenbeziehungen Geburtenrückgang und gestiegene Lebenserwartung haben dazu beigetragen, dass sich die verwandtschaftlichen Strukturen geändert haben und noch weiter verändern werden. Die gemeinsame Lebensspanne von Eltern und Kindern, aber auch von Enkelkindern und Großeltern hat sich verlängert. Die Möglichkeiten für Drei- oder sogar Vier- Generationenbeziehungen, die früher aufgrund der geringen Lebenserwartung eher selten waren, haben deutlich zugenommen. mehr