Praxis vor Ort
Beispiel guter Praxis:
Mülheim an der Ruhr – FamilienStart
- Laufzeit
- Träger
- Ansprechpartnerin
- Anlass / Hintergrund bei Beginn
- Ziele
- Zielgruppe
- Inhalte
- Beteiligte
- Einbindung / Vernetzung
Laufzeit
Seit August 2006
Träger
Caritas Sozialdienste e.V. Mülheim an der Ruhr.Das Projekt FamilienStart ist ein Kooperationsprojekt des Caritas Sozialdienste e.V. Mülheim an der Ruhr, des Centrums für bürgerschaftliches Engagement Mülheim an der Ruhr (CBE) und des Mülheimer Bündnisses für Familie
Ansprechpartnerin
Monika Schick-JöresCaritas-Sozialdienste e. V. Mülheim an der Ruhr
Hingbergstraße 176
45470 Mülheim
Tel.: 0208 30008-0
E-Mail: familienstart(at)caritas-muelheim.de
Anlass / Hintergrund bei Beginn
Die Projektidee, junge Eltern - besonders allein erziehende Mütter und Väter, gerade zu Beginn der Familiengründung zu begleiten, ist im Rahmen einer Projektentwicklung im Fachdienst Jugend- und Familienhilfe des Caritas Sozialdienstes e.V. Mülheim an der Ruhr unter Mitwirkung aller Arbeitsbereiche entstanden. Ziel war es, jungen Eltern eine sinnvolle Begleitung und Unterstützung durch eine eventuelle krisenhafte Zeit zu geben. Oft fehlt Vätern und Müttern in dieser Lebenssituation Unterstützung und Begleitung im Umfeld.
Ziele
- Praktische Hilfe und Begleitung von jungen Eltern zu Beginn der Familiengründung
- Unterstützung und Stärkung der erzieherischen Fähigkeiten von jungen Eltern und Stabilisierung der Perspektive für ein Leben mit einem Kind mit der Hilfe von ehrenamtlichen Paten
Zielgruppe
Junge Familien und allein erziehende Mütter und Väter, die das erste Kind erwarten oder es bereits bekommen haben, und / oder ohne Partner(in) leben und keinen ausreichenden familiären Rückhalt haben.
Inhalte
Junge Familien erhalten die Möglichkeit, für ca. ein Jahr eine verlässliche Bezugsperson an der Seite zu haben. Die Begleitung erfolgt in alltäglichen Angelegenheiten. Themenschwerpunkte sind vor allem die Ängste vor Isolation, Unsicherheiten in Erziehungsfragen, die Organisation des Haushaltes, die Begleitung zu Behörden und Ärztinnen und Ärzten sowie Hilfe für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte bei Verständigungsschwierigkeiten.Die Patenschaften im Rahmen des Projektes FamilienStart werden über die Beratungsstellen, in erster Linie über die Schwangerenberatungsstellen, in der Stadt Mülheim vermittelt.
Das CBE (Centrum für bürgerschaftliches Engagement) gewinnt und vermittelt die ehrenamtlichen Paten für das Projekt. Die ehrenamtlichen Paten werden in verschiedenen Modulen von kompetenten Personen geschult. Ergänzend finden regelmäßige Treffen der Ehrenamtlichen mit den Fachkräften statt.
Aufgaben der Projektleitung sind die Kontaktherstellung zwischen Familie und Paten, die zeitlichen und inhaltlichen Absprachen zur Ausgestaltung der Begleitung mit der Familie und Paten sowie die Begleitung beim Abschluss der Begleitung und ggf. die Unterstützung bei der Vermittlung weiterer Hilfen.
Den Familien wird eine kompetente Begleitung durch qualifizierte Ehrenamtliche über einen begrenzten Zeitraum (ca. ein Jahr) angeboten:
- Begleitung und Anleitung bei der Versorgung des Kindes
- Begleitung bei der Bewältigung einer krisenhaften Lebenssituation
- Unterstützung in alltäglichen Angelegenheiten
- Stärkung bereits vorhandener und Aufbau zusätzlicher Fähigkeiten der Eltern
- Netzwerkaufbau
Für die Ehrenamtlichen besteht folgendes Angebot:
- Begleitung und Beratung durch die Projektleitung
- Schulung durch qualifizierte Fachkräfte
- Regelmäßiger Austausch
- Aufbau neuer sozialer Kontakte
- Übernahme des Versicherungsschutzes
Beteiligte
- Caritas-Sozialdienste e.V. Mülheim an der Ruhr
- Centrum für bürgerschaftliches Engagement (CBE)
- Mülheimer Bündnis für Familien
- Schwangerenberatungsstellen in Mülheim
Einbindung / Vernetzung
Mülheimer Bündnis für FamilienWeiterführende Informationen
- Erziehung, Bildung, Beratung Kinder brauchen nicht nur eine angemessene Versorgung und kindgerechte Lebensbedingungen. Für ihre Entwicklung sind darüber hinaus die Erfahrung von Sicherheit und emotionaler Zuwendung sowie von neuen Anregungen und von Autonomie wichtig. Hierfür sind zunächst die Familien zuständig. mehr
- Soziale Netzwerke Das "Netzwerk Familie" ist grundsätzlich komplexer geworden und reicht über die Grenzen des Haushalts hinaus. Dies schafft oftmals neue Möglichkeiten für gegenseitige Unterstützung. mehr