Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen

Praxis vor Ort

Beispiel guter Praxis:
Familienzentrum Moers-Meerbeck

logo Familienzentrum Meerbeck
Das Familienzentrum will Familien im Stadtteil aktivieren und mobilisieren und damit in die Lage versetzen, vorhandene Hilfsangebote anzunehmen. Ferner sollen die Erziehungskompetenzen von Eltern gestärkt und durch präventive Arbeit bei der Vermeidung von Problemen unterstützt werden.
Die Ausrichtung dieses Familienzentrums zielt vor allem auf die Aktivierung und Einbindung der Eltern im Stadtteil ab. Besonders hervorzuheben ist die Vielfalt der niedrigschwelligen Angebote, die eine erste Kontaktaufnahme zu den Eltern ermöglicht.

 

Bezeichnung

Familienzentrum Moers-Meerbeck

 

Laufzeit

Seit Juni 2006

 

Träger

Stadt Moers
Fachbereich Jugend- und Soziales
Sozialraumteam Ost

 

Ansprechpartnerin

Ute Meister
Stadt Moers
Fachbereich Jugend und Soziales / Sozialraumteam Ost
Eichenstr. 224
47443 Moers

Tel.: 02841 201-867
E-Mail: ute.meister(at)moers.de

 

Anlass/Hintergrund vor Projektbeginn

Pilotprojekt "Familienzentren" des Landes Nordrhein-Westfalen.
Der Wohnbereich Meerbeck ist im Wesentlichen eine ehemalige Bergarbeitersiedlung. Die Einwohnersituation des Stadtteils ist gekennzeichnet durch einen weit über dem Durchschnitt liegenden Anteil an Einwohnern mit Zuwanderungshintergrund, einen hohen Anteil an Alleinerziehenden, einen sehr hohen Anteil an Sozialhilfeempfängern unter 14 Jahren und im Vergleich zu allen anderen Stadtteilen den höchsten Anteil an Arbeitslosen. Die städtische Kita liegt mitten im Stadtteil und betreut Kinder, von denen ca. 80% einen Zuwanderungshintergrund haben.

 

Ziele

Aktivierung und Mobilisierung der Familien im Stadtteil, damit diese in der Lage sind, vorhandene Hilfsangebote anzunehmen. Ferner sollen die Erziehungskompetenzen von Eltern gestärkt und durch präventive Arbeit die Vermeidung von Problemen unterstützt werden.

 

Zielgruppe

Junge Familien im Stadtteil mit Zuwanderungshintergrund, Alleinerziehende oder Familien in besonders schwierigen Situationen.

 

Inhalte

Im Frühjahr 2006 bildete sich eine Arbeitsgruppe bestehend aus den Trägern, die im Stadtteil aktiv sind.
An der Arbeitsgruppe sind beteiligt:
  • Ev. Kirchengemeinde Moers-Meerbeck
  • SCI:Moers (Träger Jugendberufshilfe und Erziehungshilfe)
  • IKM (Träger der Integration und Sprachkurse fördert)
  • Neukirchener Erziehungsverein (Träger der Jugendhilfe)
  • Neues Evangelisches Forum
  • Uhrschule (Benachbarte Grundschule)
  • Sozialraumteam Ost (Beratung der Familien und des Teams)
  • Kita Barbarastraße
Diese Arbeitsgruppe beschloss, die Gestaltung des Familienzentrums gemeinsam vorzunehmen. Dabei stehen niederschwellige, vertrauensbildende Maßnahmen im Vordergrund, da viele Familien die im Stadtteil vorhandenen Hilfen nicht annehmen.

 

Beteiligte

Fachdienst Jugend, Institutionen der evangelischen und katholischen Kirche, Grundschule, internationaler Kulturkreis Moers.

 

Einbindung/Vernetzung

Stadtteilkonferenz (Gremium im Stadtteil, das vierteljährlich tagt und sich mit den Problemen der Bewohner beschäftigt).

Veranstaltungskalender
Juni
Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 29 30 31 1 2 3 4
23 5 6 7 8 9 10 11
24 12 13 14 15 16 17 18
25 19 20 21 22 23 24 25
26 26 27 28 29 30 1 2

alle Termine