Praxis vor Ort
Beispiel guter Praxis:
Moers – Bündnis für Familien Moers-Repelen
- Bezeichnung
- Laufzeit
- Träger
- Ansprechpartner
- Anlass / Hintergrund vor Beginn
- Ziele
- Zielgruppe
- Inhalte
- Bausteine
- Beteiligte
- Kooperationskommunen
- Einbindung / Vernetzung
Bezeichnung
Bündnis für Familien in Moers-Repelen
Laufzeit
Seit Oktober 2004
Träger
Mehrere Akteure (insgesamt 52)
Ansprechpartner
Uwe-Jens Bratkus-FünderichEvangelische Kirchengemeinde Repelen
Gerhart-Hauptmann-Str. 6
47445 Moers-Repelen
Tel.: 02841 71923
E-Mail: bratkus-fuenderich(at)kirche-repelen.de
Anlass / Hintergrund vor Beginn
Ein zentraler Aspekt des Bündnisses war u.a. die Bündelung und der Ausbau eines funktionierenden Netzwerkes. Im Bündnis kooperieren Einrichtungen des Stadtteils und überörtliche Anbieter der sozialen Arbeit, Schulen und Kindertagesstätten, Unternehmen, Mitglieder des Rates der Stadt Moers und Eltern.
Ziele
- Verbesserung der Lebensbedingungen der Familien im Stadtteil
- Stärkere Berücksichtigung kindlicher Bedürfnisse
- Ermutigung von jungen Menschen, Kinder zu bekommen
- Integration und Vernetzung bestehender Initiativen
- Ausbau der Infrastruktur: Bildung, Betreuung und Erziehung, Sport-, Kultur- und Freizeiteinrichtungen
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Vorbildfunktion für andere Städte und Regionen
Zielgruppe
- Familien allgemein
- ADHS-betroffene Familien
Inhalte
„Kinder erziehen – Kinderleicht?"Das Bündnis will Eltern grundsätzlich in Diskussionen und Vorträgen zusammen mit Erzieherinnen und Erziehern, Politikerinnen und Politikern, Expertinnen und Experten und anderen Interessierten anregen und ermutigen, gemeinsam für mehr Familienfreundlichkeit einzutreten. Das Netzwerk von unterschiedlichen Akteuren bietet unter anderem folgende Angebote:
- Gruppen in der Eltern-Kind-Arbeit, die zusammen mit einer Kindertagesstätte im Bündnis tätig sind
- eine Kindertagesstätte
- tägliche Schulaufgabenbetreuung für 130 Kinder
- Selbsthilfegruppe für ADHS-betroffene Familien
- Beratungsangebote im Seniorenbüro
- Der Verein "repelen aktiv" führt jährlich ein großes Dorffest und einen Weihnachtsmarkt durch. Der Verein erreichte, dass ein historischer Kurpark wieder belebt und ein Marktplatz neu gestaltet werden. Damit bleiben Geschäfte in der Innenstadt, die Familien im Stadtteil eine gute Infrastruktur bieten.
Bausteine
Familiensprechstunde:Kompetent beraten und Hemmschwellen abbauen
Die Familiensprechstunde bietet Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Beratung und Unterstützung in unterschiedlichen Lebenssituationen an.
- Professionelle Beratung einmal wöchentlich jeweils zwei Stunden im Ladenlokal des Seniorenbüros
- Koordination des Beratungsangebots von insgesamt 15 sozialen Einrichtungen
- Erziehungsberatung, Berufsberatung und Unterstützung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Dabei versteht sich die Familiensprechstunde als Einstiegsberatung, die an zuständige Stellen weitervermittelt und dabei Hemmschwellenabbau
- Die beteiligten Sozialdienste kommen nicht nur stärker mit den Familien, sondern auch untereinander ins Gespräch
- Jugendamt, Kindertageseinrichtungen und islamische Verbände verabreden sich gezielt zur Familiensprechstunde, um Erfahrungen auszutauschen
„Opstapje“, „TAFF“ und "Startchancen": Frühe Hilfen für Familien
- Das Projekt „Opstapje“ arbeitet mit so genannten Laienhelfern, die ein ähnliches soziales Umfeld und ähnliche Erfahrungen wie die betroffenen Familien haben. Sie besuchen und begleiten Familien und können – wie in der Familiensprechstunde – bei Bedarf an zuständige Stellen vermitteln.
- Speziell an Familien mit türkischem Zuwanderungshintergrund richtet sich das Elterntraining „TAFF“.
- Frühe Hilfen für junge Eltern bietet das Projekt "Startchancen". Das Netzwerk besteht aus Hebammen, Frauenärztinnen und Frauenärzten, Kinderärztinnen und Kinderärzten, Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen, erzieherischen Hilfen und dem Jugendamt.Ziel ist es, Familien in schwierigen psychosozialen Lebenslagen frühzeitig in der Schwangerschaft, spätestens jedoch nach der Entbindung, zu erreichen.
Treffpunkt für Familien im Clarenbachhaus: Kinderbetreuung und Elternbildung
- Das „TIC“ – der Treffpunkt für Familie im Clarenbachhaus – ist ein Zentrum für Kinderbetreuung und Erwachsenenbildung, das zu einem umfassenden Familienzentrum erweitert werden soll.
- Inzwischen treffen sich mehr als 20 Gruppen im Eltern-Kind-Bereich, koordiniert von einer hauptamtlich arbeitenden Sozialpädagogin.
- Auch zwischen der Kindertagesstätte im selben Gebäude und dem Bereich Erwachsenenbildung bestehen enge Kooperationen, bei denen es darum geht, die Erziehungskompetenzen der Eltern zu stärken. Eine Vielfalt von Elternbildungsangeboten bietet frühzeitig Hilfe und Unterstützung in Erziehungsfragen und bei der frühen Förderung von Kindern.
- Spezifische Angebote für Familien mit Zuwanderungsgeschichte sollen zugleich die Integration der Eltern fördern und Kinder auf ihrem Bildungsweg stärken.
Sozialplanung besser abstimmen: Jugendliche fragen
- Eine Befragung unter Jugendlichen wird derzeit durchgeführt, um herauszufinden, welche Freizeit- und Bildungsangebote angenommen werden und was sich Jugendliche für Moers-Repelen wünschen. Über 1.000 Jugendliche haben die Gelegenheit bislang ergriffen und an der Befragung teilgenommen.
- Die Ergebnisse der Befragung geben den Bündnisakteuren die Möglichkeit, das aktuelle Angebot für Jugendliche zu bewerten und liefern eine hilfreiche Grundlage für Planungen und künftige Investitionen.
Beteiligte
- Bürgermeister von Moers
- Stadträte der CDU und der SPD
- Der Sozialdezernent der Stadt Moers
- Jugendamt der Stadt Moers
Kooperationskommunen
- Kreis Wesel
- Die Erziehungsberatungsstelle im Kreis Wesel mit Sitz in Moers
- Neukirchen-Vluyn
Einbindung / Vernetzung
Das Bündnis für Familien in Moers-Repelen ist seit dem 22. Juli 2004 Teil der bundesweiten Initiative Lokale Bündnisse für Familie.Mehr zum Bündnis für Familie Moers-Repelen
- Lokales Bündnis für Famile Moers Repelen Das Online-Angebot des Lokalen Bündnisses für Familie (Recherchedatum: 14.10.2009)
Weiterführende Informationen
- Erziehung, Bildung, Beratung Kinder brauchen nicht nur eine angemessene Versorgung und kindgerechte Lebensbedingungen. Für ihre Entwicklung sind darüber hinaus die Erfahrung von Sicherheit und emotionaler Zuwendung sowie von neuen Anregungen und von Autonomie wichtig. Hierfür sind zunächst die Familien zuständig. mehr
- Kultur, Freizeit, Sport Freizeit und Erholung sind für alle Menschen wichtig. In der Freizeit können Aktivitäten selbstbestimmt ausgeübt werden. Hier ist es möglich, neue Kraft für Schule und Beruf, Erziehung und Hausarbeit zu tanken. Die Familie übernimmt wichtige Aufgaben bei der Freizeitgestaltung. Umgekehrt profitiert auch das Familienleben von gemeinsamen Freizeitaktivitäten. mehr
- Integration Nordrhein-Westfalen hat eine lange und lebendige Zuwanderungs- und Integrationsgeschichte. Etwa 4 Mio. Menschen mit einer Zuwanderungsgeschichte leben in unserem Land. Zuwanderung birgt Chancen und Risiken zugleich. Zuwanderung ohne Integration ist riskant für alle Beteiligten. Integration ist deshalb unverzichtbar. mehr
- Generationenbeziehungen Geburtenrückgang und gestiegene Lebenserwartung haben dazu beigetragen, dass sich die verwandtschaftlichen Strukturen geändert haben und noch weiter verändern werden. Die gemeinsame Lebensspanne von Eltern und Kindern, aber auch von Enkelkindern und Großeltern hat sich verlängert. Die Möglichkeiten für Drei- oder sogar Vier- Generationenbeziehungen, die früher aufgrund der geringen Lebenserwartung eher selten waren, haben deutlich zugenommen. mehr
- Soziale Netzwerke Das "Netzwerk Familie" ist grundsätzlich komplexer geworden und reicht über die Grenzen des Haushalts hinaus. Dies schafft oftmals neue Möglichkeiten für gegenseitige Unterstützung. mehr