Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen

Praxis vor Ort

Beispiel guter Praxis:
Bildungsforum Mengerskirchen

In Mengerskirchen haben sich alle an Bildung und Erziehung beteiligten Institutionen freiwillig zu einem Netzwerk zusammengeschlossen das nun in vielen Bereichen aktiv für einen besseren Zugang und eine optimale Begleitung von Kindern und Jugendlichen sorgt.
Das Bildungsforum ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie durch ein gemeinschaftliches Zusammenwirken der gesellschaftlichen Kräfte ein starkes und verlässliches Netzwerk für Familien entstehen kann. Die thematische und konsequente Fokussierung auf den Bereich „Bildung“ ist eine weitere Besonderheit des Projektes: Sämtliche an Bildung und Erziehung beteiligten Institutionen und Einrichtungen stehen in ständigem Kontakt untereinander und mit der Elternschaft.

 

Gemeinde

Mengerskirchen (Hessen)

 

Laufzeit

Seit 2005

 

Träger

Freiwilliger Zusammenschluss aller an Bildung und Erziehung beteiligter Institutionen

 

Ansprechpartner

Nicole Wegmann
 
Dillhäuser Weg 1
35794 Mengerskirchen
Tel.: 06476 / 91 60 00
E-Mail: Franz-Leuninger-Schule(at)t-online.de

 

Anlass

Sorge um unsere Kinder und deren Bildungsbiographien

 

Ziele

Bildungsangebote für alle Kinder und deren Familien zugänglich gestalten

 

Zielgruppe

Alle in Mengerskirchen lebenden Familien. Das Angebot richtet sich sowohl an Kinder und Jugendliche als auch an Eltern.

 

Inhalte

Gestaltung von Übergängen zwischen Bildungseinrichtungen
Jedem Übergang entsprechend wurde ein Arbeitskreis eingerichtet. Durch entsprechende Konzepte und einen Kooperationskalender sollen die Übergangsphasen der Kinder bis zum Eintritt in die weiterführenden Schulen gezielt begleitet werden.

Präventive Netzwerkarbeit
Um das Wohlergehen und den Schutz der Kinder zu gewährleisten wurde in Mengerskirchen ein breites Netzwerk aufgebaut. Im Rahmen eines Runden Tisches kommen Akteure aus den unterschiedlichsten Einrichtungen (z.B. Kita, Schule, Krippe usw.) zusammen, die alle mit dem gleichen Kind bzw. den gleichen Familien arbeiten und versuchen gefährdungsabwendende Maßnahmen zu ergreifen. Daneben wird durch das Familienbüro Sozialpädagogische Unterstützungsarbeit organsiert und die Kooperation mit den Eltern und Fachdiensten gepflegt. Seit dem Sommer 2011 gibt es zudem eine Familienhebamme die Schwangere und Eltern in schwierigen und sozial belasteten Verhältnissen unterstützt.

Religiosität und Werte
Ein Arbeitskreis, bestehend aus 15 - 20 Personen, versteht sich als Innovations-, Konzeptions- und Planungsgruppe für ein ethisch-religionspädagogisches Gesamtkonzept. In seinem Tätigkeitsfeld liegen unter anderem ein Begrüßungsprojekt für junge Familien, die Planung eines Familienwochenendes, ein jährlich stattfindender Weltkindertag und die Entwicklung und Initiierung von ortsteilbezogener Jugendarbeit.
 
Betreuungskonzept
Auf der Grundlage einer umfassenden Elternbefragung zu Betreuungsbedarfen im Jahr 2006 wurde ein entsprechendes Konzept unterschiedlicher Betreuungsangebote für Kinder von 0-16 Jahren entwickelt und ausgebaut.
   
Förderverein
2007 wurde der "Förderverein Bildungsforum e.V.“ gegründet: dieser unterstützt das Bildungsforum durch Spenden von Privatpersonen und Unternehmen sowie durch Mitgliedsbeiträge.

 

Beteiligte

Familien-, Jugend- und Seniorenbüro, Kindertagespflege, Kinderkrippe, Kindertagesstätten, Schulen, Kirchen, Vereine, Familienbildungsstätte, Gemeinde Mengerskirchen, Landkreis

Veranstaltungskalender
März
Mo Di Mi Do Fr Sa So
9 27 28 1 2 3 4 5
10 6 7 8 9 10 11 12
11 13 14 15 16 17 18 19
12 20 21 22 23 24 25 26
13 27 28 29 30 31 1 2

alle Termine