Praxis vor Ort
Beispiel guter Praxis:
HANAH - Servicebüro für Familien und Senioren
- Bezeichnung
- Laufzeit
- Träger
- Ansprechpartnerin
- Anlass
- Ziele
- Zielgruppe
- Inhalte
- Beteiligte
- Einbindung / Vernetzung
Bezeichnung
HANAH - Servicebüro für Familien und Senioren
Laufzeit
Seit Januar 2010
Träger
Stadt Lennestadt in Kooperation mit dem „Lennestädter Bündnis für Familie“
Ansprechpartnerin
Petra Peschke-GöbelStadt Lennestadt
Thomas-Morus-Platz 1
57368 Lennestadt
02723 / 608 221
P.Peschke-Goebel(at)Lennestadt.de
Anlass
Demographische und wirtschaftliche Faktoren führen dazu, dass immer mehr Familien unterstützende, entlastende und/oder haushaltsnahe Dienstleistungen nachfragen.In Lennestadt und dem Kreis Olpe gibt es zahlreiche institutionelle und freie Anbieter, die im Bereich familienunterstützende Dienste tätig sind. Oftmals fehlt den Familien die Kenntnis über das Spektrum der Anbieter oder über deren Angebotspalette. In Situationen, die ein schnelles Reagieren erfordern, benötigen die Familien eine kompetente und unabhängige Anlaufstelle, die über entsprechende Hilfs- und Unterstützungsangebote informieren kann. Unabhängigkeit, Seriosität und gute Erreichbarkeit einer solchen Kontaktstelle sind für die Nachfragenden von großer Bedeutung. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, wurde schon vor einiger Zeit die Idee entwickelt, ein niedrigschwelliges Angebot in Lennestadt zu schaffen.
In Zusammenarbeit mit IN VIA Kath. Mädchen- und Frauensozialarbeit im Kreis Olpe sowie dem kath. Jugendwerk FÖRDERBAND Olpe e.V., die auch in das Lennestädter Bündnis für Familie eingebunden sind, konnte das Projekt HANAH-Servicebüro auf den Weg gebracht werden.
Ziele
- Schaffung familienfreundlicher und familienunterstützender Strukturen in Lennestadt.
- Niedrigschwellige und unabhängige Bereitstellung von Informationen über Angebote und Anbieter haushaltsnaher Dienstleistungen
Zielgruppe
Familien und alleine lebende Menschen
Inhalte
In Verbindung mit allen aktiven Bündnisakteuren sowie weiteren interessierten Institutionen und Personen wurde eine Kontaktstelle eingerichtet, die Familien bei allen Fragen und für Erstkontakte zur Verfügung steht. Diese Stelle soll zuhören, vermitteln und begleiten und somit zu einem familienfreundlichen Lebensumfeld in Lennestadt beitragen.Die Aufgaben von HANAH im Einzelnen:
- Vernetzung von familien- und seniorenfreundlichen Angeboten in Lennestadt
- Beratung zu und Vermittlung von haushaltsnahen und familienunterstützenden Dienstleistungen
- Kontaktstelle für Ehrenamt in Lennestadt EiL (Ehrenamt in Lennestadt)
- Servicebüro für Angebote des Lennestädter Bündnisses für Familie
Beteiligte
Stadt Lennestadt, Familienzentren, Kindertageseinrichtungen und Jugendeinrichtungen, Einrichtungen der Senioren- und Behindertenhilfe, ambulante Pflegedienste, Tageselternverein, Schulen und Bildungsträger, Vereine, Institutionen und Kirchengemeinden, Einzelpersonen sowie Unternehmen und Betriebe, die alle dem Lennestädter Bündnis für Familie angehören
Einbindung / Vernetzung
Das HANAH-Servicebüro für Familien ist das „Herzstück“ des Lennestädter Bündnisses für Familie. Durch Kontakte und Nachfragen seitens der Familien entstehen immer wieder neue Kontakte zwischen den Akteuren. Besonders wichtig sind hier u.a. die bestehenden Netzwerke und Kooperationen sowie die halbjährlichen Treffen aller Bündnispartner.Weiterführende Informationen
- Familienfreundliche Verwaltung In der Kommunalverwaltung gibt es vielfältige Zuständigkeiten und Anlaufstellen für Familien. Aus Sicht der Familien ist es wichtig, dass sie von allen Verwaltungsbereichen (z.B. Kultur, Service, Infrastruktur ...) als Zielgruppe wahr- und ernst genommen werden. Auch als Arbeitgeberin steht die Verwaltung in der Verantwortung, die Familieninteressen zu berücksichtigen. Ganzheitliche, kooperative Sichtweisen und Lösungen sind dabei besonders Erfolg versprechend. mehr
- Vertiefungstext: Finanzierung von familienunterstützenden haushaltsnahen Dienstleistungen Familienunterstützende haushaltsnahe Dienstleistungen und die erforderliche lokale Infrastruktur müssen finanzierbar sein. Der Beitrag zeigt steuerrechtliche Entlastungsmöglichkeiten für Familien auf und gibt einen Überblick über das Minijob-Verfahren. mehr