Praxis vor Ort
Beispiel guter Praxis: Kürten: Leitbild 2020 – Verantwortung gemeinsam gestalten
- Kommune / Stadt / Gemeinde
- Laufzeit
- Träger
- Ansprechpartner
- Anlass / Hintergrund vor Beginn
- Ziele
- Zielgruppe
- Inhalte
- Ziele und Aufgaben der Bürgeragentur
- Beteiligte
- Einbindung / Vernetzung
Kommune / Stadt / Gemeinde
Kürten
Laufzeit
Initiierung durch Ratsbeschluss vom 02.06.2005 – Im Februar 2008 beschließt der Rat, kommunalpolitische Entscheidungen künftig an den Empfehlungen des Leitbildes zu orientieren und Bürgerinnen und Bürger an der Umsetzung und Weiterentwicklung der Leitbildempfehlungen im Sinne einer gesellschaftlichen Verantwortung zu beteiligen.
Träger
Gemeinde Kürten
Ansprechpartner
Ludger BreickGemeinde Kürten
Karlheinz-Stockhausen-Platz 1
51515 Kürten
Tel.: 02268-939174
E-Mail: ludger.breick(at)kuerten.de
Anlass / Hintergrund vor Beginn
Der Gemeinderat rief die Initiative „Leitbild Kürten 2020“ im Dezember 2004 ins Leben. Nach Auffassung des Rates übernehmen Bürgerinnen und Bürger Verantwortung für die Gemeinde – und müssen damit auch das Recht haben, Einfluss zu nehmen.
Ziele
Die Leitbildarbeit soll in konkrete Vorstellungen und Empfehlungen münden, die in die Arbeit der Verwaltung und in Entscheidungen der Politik Eingang finden (Auftaktveranstaltung 26.10.05). Aufgabe war und ist es, Ideen zu entwickeln, wie sich das gesellschaftliche Zusammenleben in Kürten in Zukunft gestalten lässt und zu verdeutlichen, wo Möglichkeiten und Grenzen in der Entwicklung gesehen werden.
Zielgruppe
Verantwortliche in Politik und Verwaltung, Bürgerinnen und Bürger
Inhalte
120 Interessierte nahmen an der Auftaktveranstaltung teil. Im laufenden Prozess ist die Zahl der aktiv mitwirkenden Bürgerinnen und Bürger auf 200 gewachsen.Das Leitbild konkretisiert die Zielvorstellungen für das künftige Leben in der Gemeinde und soll sowohl den Verantwortlichen in Politik und Verwaltung als auch den Bürginnen und Bürgern als Handlungsrahmen dienen. Das prägende Leitmotiv ist „Verantwortung über Generationen hinweg“, um eine Kultur des Zusammenlebens zu entwickeln.
In den folgenden fünf Themenschwerpunkten wurden Handlungsempfehlungen und Leitprojekte entwickelt. Sie sollen helfen, der kommunalpolitischen Arbeit und den gesellschaftlichen Initiativen Struktur zu geben, Prioritäten aufzeigen und Wirkungszusammenhänge verdeutlichen:
- Familienfreundliche Gemeinde
- Nahversorgung
- Freizeit, Erholung und Tourismus
- Kulturhistorische Zeugnisse
- Gewerbeentwicklung
Die folgende Übersicht macht die Schnittstellen der verschiedenen Akteure beim Thema „Kinder“ deutlich.

Zu verschiedenen Themenbereichen im Schwerpunkt „Familienfreundliche Gemeinde“ wurden jeweils eigene Leitbilder entwickelt:
- Leitbild „Erziehung ist Aufforderung zu Freiheit und Verantwortung“
- Leitbild „Familienfreundliche Einrichtung und Gestaltung des Wohnumfeldes, des Wohnumfeldes, der Kirchdörfer und ihrer Infrastruktur“
- Leitbild „Gesellschaftliche und kommunale Gestaltungsmöglichkeiten und Verantwortlichkeiten“
Der zweite Teilbereich des Themenschwerpunktes „Familienfreundliche Gemeinde“ ist das Leben im Alter. Auch hierzu wurde ein Masterplan entwickelt, der folgende Unterpunkte enthält: "Lebensqualität sichern, den Alltag meistern"; "Wohnen im Alter"; "Am gesellschaftlichen Leben teilhaben" und "Gesellschaftliche und kommunale Gestaltungsmöglichkeiten und Verantwortlichkeiten".
Durch den Leitbildprozess wurde eine hohe Identifikation und große Akzeptanz in allen Bevölkerungsgruppen geschaffen. Im Rahmen des Prozesses entstand eine Internetseite, auf der für Familien interessante Informationen und Termine der Kürtener Vereine und Institutionen aufgeführt wurden.
Die im Prozess bearbeiteten weiteren Themenschwerpunkte wurden in Bezug auf ihre Wirkungszusammenhänge betrachtet. Die aus dem Leitbildprozess entstandene Bürgerbewegung wurde im Dezember 2008 in eine Bürgeragentur überführt.
Ziele und Aufgaben der Bürgeragentur
- Aufnahme der im Leitbild erarbeiteten Themenfelder und deren Weiterentwicklung, ggf. Aktualisierung mit dem Ziel der Umsetzung von Ergebnissen/ Empfehlungen in konkrete Handlungsstrategien und Projekte.
- Entwicklung und Aufgreifen von Ideen aus der Bürgerschaft, Politik und Verwaltung zu Initiativen/ Projekten, z.B. in den Bereichen Gesellschaft, Kultur und Umwelt.
- Unterstützung lokaler Interessengemeinschaften und ihrer Kommunikation untereinander.
- Initiativen ergreifen zu interkommunalem Gedankenaustausch mit dem Ziel „grenzüberschreitender“ Projekte.
- Ansprechpartner sein für Anliegen der Bürgerschaft.
Beteiligte
Einwohnerinnen und Einwohner der fünf Kürtener Kirchdörfer: Dürscheid, Kürten, Bechen, Biesfeld und Olpe
Einbindung / Vernetzung
Regionale 2010Mehr zum Leitbild Kürten 2020
Weiterführende Informationen
- Leitbild Ein Leitbild zum Thema „Familienpolitik“ hat eine klar gegliederte, langfristige Zielvorstellung und beinhaltet Aussagen darüber, mit welchen Strategien die von möglichst zahlreichen Akteurinnen und Akteuren gemeinsam formulierten Ziele erreicht werden sollen. Insofern ist das Leitbild die Ausformulierung einer örtlichen Kultur im Umgang mit Familien. mehr
- Kommunales Management für Familien Kommunales Management für Familien steht für eine moderne Ausrichtung kommunaler Familienpolitik, die zielorientiert vorgeht und hierbei strategische Instrumente einsetzt. mehr