Praxis vor Ort
Beispiel guter Praxis:
Zukunftsinitiative Siegen-Wittgenstein 2020: Familie ist Zukunft
- Bezeichnung
- Laufzeit
- Träger
- Ansprechpartner
- Anlass / Hintergrund vor Beginn
- Ziele
- Zielgruppe
- Inhalte
- Beteiligte
- Kooperationskommunen
- Einbindung / Vernetzung
- Handlungsbereiche
Bezeichnung
Zukunftsinitiative Siegen-Wittgenstein 2020 – Familie ist Zukunft
Laufzeit
Seit Mitte 2006
Träger
Kreis Siegen-Wittgenstein
Ansprechpartner
Gerold WagenerKreis Siegen-Wittgenstein
Service-Zentrum für soziale Beratung, Betreuung und Prävention
Bismarckstr. 45
57076 Siegen
Tel.: 0271 333-1346
E-Mail: g_wagener(at)siegen-wittgenstein.de
Anlass / Hintergrund vor Beginn
Im Rahmen der strategischen Ausrichtung des Kreises Siegen-Wittgenstein ist vom Kreistag die "Zukunftsinitiative Siegen-Wittgenstein 2020“ mit den beiden Programmen "Familie ist Zukunft" und "Leben und Wohnen im Alter" beschlossen worden.Hintergrund ist u.a. die demographische Entwicklung im Kreis Siegen-Wittgenstein, aber auch eine neue Ausrichtung in der "Regionalen Kommunalen Sozialpolitik im Kreis Siegen-Wittgenstein".
Ziele
Aus dem Leitbild des Kreises:"Der Kreis Siegen-Wittgenstein ist eine Industrie- und Wirtschaftsregion im Einklang mit den natürlichen Lebensgrundlagen. Er ist Identitätsbildner, regionaler Akteur und Moderator. Die Aufgaben werden kooperativ und die Eigenverantwortung seiner Partner stärkend erfüllt. Der Kreis bekennt sich zur Geschlechtergerechtigkeit."
Daraus ergeben sich folgende Kernziele:
- Auswirkung der demographischen Entwicklung bewältigen, dem Bevölkerungsrückgang entgegenwirken
- Ertragskraft des Wirtschaftstandorts stärken, Erwerbschancen und die wirtschaftliche Basis des Gemeinwesens sichern und verbessern
- Soziale Stabilisierung für die Menschen im Kreis gestalten
- Kreisverwaltung zu einem modernen Dienstleister umbauen
Daraus ergeben sich verschiedene Zielfelder, u.a.
Bildung:
- Berufsorientierte Aus- und Weiterbildungsangebote gewährleisten
- Insbesondere junge Menschen unter 25 Jahren ein geeignetes Bildungs-, Qualifizierungs- und Arbeitsangebot anbieten
Miteinander leben:
- In hilfsbedürftigen Lebenslagen die Leistungsangebote fördernd und fordernd gestalten und selbst unbürokratisch handeln
- Kinderfreundlichkeit und familiäre Strukturen fördern
- Unterschiedliche Gruppen und Generationen erfolgreich in die Gesellschaft integrieren
- Ehrenamtliches Engagement fördern
Dabei sind die Zukunftsinitiativen „Familie ist Zukunft“ und „Leben und Wohnen im Alter“ kommunikatives und partnerschaftliches Instrument der Region:
- Sie dienen der partnerschaftlichen Gestaltung von Zukunftsaufgaben
- sind gemeinsame Arbeits- und Informationsplattform und
- Gestaltungsinstrument im Wettbewerb der Standorte
Zielgruppe
Bürger und Bürgerinnen im Kreis
Inhalte
"Zukunftsinitiative 2020 – Familie ist Zukunft"Für den Kreis Siegen-Wittgenstein ist Familie ein wichtiger Grundpfeiler im gesellschaftlichen Zusammenleben. Die Situation von Familien nimmt in der sozialpolitischen Ausrichtung des Kreises Siegen-Wittgenstein einen bedeutsamen Stellenwert ein. Familien sollen gestärkt und gefördert werden.
In seiner Sitzung am 28. November 2005 hat der Jugendhilfeauschuss der Verwaltung den Auftrag gegeben, die "Initiative Familie ist Zukunft" ab 2006 Schritt für Schritt umzusetzen.
1.) Familienbefragung
Im Rahmen der Zukunftsinitiative Siegen-Wittgenstein 2020 - Familie ist Zukunft - startete der Kreis Siegen-Wittgenstein eine umfangreiche Familienbefragung. Insgesamt 4000 Familien aus dem Kreisgebiet (ohne die Städte Siegen und Kreuztal) mit mindestens 1 Kind unter 18 Jahren wurden im Jahr 2006 mittels eines Fragebogens befragt. 6 Kommunen haben darüber hinaus Mitte 2008 noch sogenannte „kleine“ Familienberichte für ihre Kommunen in Auftrag gegeben, um somit noch exakter und passgenauer auf die Bedarfs- und Bedürfnislagen von Familien reagieren zu können.
2.) Familienstatistisches Informationssystem (FIS)
Im FIS werden ca. 150 Daten eingestellt. Dies sind Daten, die grundsätzlich in allen Städten und Gemeinden, in denen die Familienberichterstattung erstellt wird, generiert werden können und die für den Zweck der Berichterstattung als praxisrelevant und notwendig erachtet werden.
Die Ergebnisse der Familienberichterstattung sind gleichzeitig Auftrag, die dort gewonnen Erkenntnisse ab Oktober 2007 mit Inhalten zu füllen.
3. ) Weitere Schwerpunkte der Initiative "Familie ist Zukunft":
- Bestandsaufnahme von Aktivitäten/Maßnahmen/Konzepten aller im Bereich „Familie“ tätigen Behörden, Institutionen, Beratungsstellen, freien und öffentlichen Träger der Jugendhilfe, professionellen und ehrenamtlichen Einrichtungen, kommerziellen Träger, Ehrenamt etc.
- Vernetzung der kreiseigenen Einrichtungen und Dienste wie z.B. Regionaler Sozialdienst, Volkshochschule, Gleichstellungsbeauftragte, Beratungsstellen, ARGE
- Transfer der Initiative "Familie ist Zukunft" in die Verwaltungen der Städte und Gemeinden im Kreisgebiet sowie in deren politische Gremien (Aufbau von Gemeindemodellen)
- Intensivierung der Öffentlichkeitsarbeit
- Erstellung einer Internetseite bzw. Internetplattform "Familie ist Zukunft"
- Ausrichtung eines "Familientages" sowie einer Fachtagung "Familienpolitik"
- Installierung einer das Projekt begleitenden Steuerungsgruppe (Projektsteuerung, Fachsteuerung, Kompetenzrunde)
- Qualifizierungsangebote für Ehrenamtliche und Professionelle
- Bündelung und Kooperation mit bereits bestehenden lokalen Bündnissen für Familien
- Aufbau und intensive Begleitung des Landesprojekts "Familienzentrum" in Kooperation mit den Trägern der Tageseinrichtungen für Kinder
- Mehrgenerationenhäuser – „Familie ist Zukunft“ als Wirkungsfeld
- Aufbau verlässlicher Kommunikations- und Vernetzungsstrukturen auf örtlicher Ebene
- Aufbau eines interdisziplinären Netzwerks zur Frühprävention
Im gesamten Prozess der Initiative "Familie ist Zukunft" versteht sich der Kreis Siegen-Wittgenstein als moderner, familienfreundlicher Dienstleister, als Moderator und als "Familien-Unterstützer" vor Ort im Zusammenwirken mit allen Akteuren der Region, die bereits aktuell oder zukünftig Familienfreundlichkeit unterstützen und praktizieren bzw. umsetzen oder umsetzen möchten.
Beteiligte
Alle im Kreis Siegen-Wittgenstein tätigen Akteure aktiver regionaler kommunaler Sozialpolitik
Kooperationskommunen
Alle 11 angehörigen Städte und Gemeinden im Kreis
Einbindung / Vernetzung
Innerhalb des Kreises:Kompetenzrunde (Programm- und Projektsteuerung), Arbeitskreise (u.a. Offene Kinder- und Jugendarbeit, AG § 78 SGB VIII „Jugendarbeit“), Jugendhilfeausschuss, Ausschüsse der einzelnen Städte und Gemeinden, Kreistag Siegen-Wittgenstein
Handlungsbereiche
Das Projekt ist interdisziplinär angelegt für alle Bereiche regionaler kommunaler Sozialpolitik.Mehr zur Familienpolitik in Siegen-Wittgenstein
- Soziale Netzwerke und Generationenbeziehungen Seine Aktivitäten stellte der Kreis Siegen-Wittgenstein auf dem Ideenmarkt im Rahmen des Fachkongresses "Chancen für Familien - Zukunft für Kommunen"am 24. November 2008 in der Messe Essen einem interessierten Publikum vor. mehr
- Workshop: Jeder zweite nordrhein-westfälische Kreis war vertreten Näheres zum Siegen-Wittgensteiner Modell kann auch dem Bericht über den Workshop im Rahmen der Werkstattreihe der Landesinitiative "Familie kommt an. In Nordrhein-Westfalen" entnommen werden. mehr
- Generationenbeziehungen Geburtenrückgang und gestiegene Lebenserwartung haben dazu beigetragen, dass sich die verwandtschaftlichen Strukturen geändert haben und noch weiter verändern werden. Die gemeinsame Lebensspanne von Eltern und Kindern, aber auch von Enkelkindern und Großeltern hat sich verlängert. Die Möglichkeiten für Drei- oder sogar Vier- Generationenbeziehungen, die früher aufgrund der geringen Lebenserwartung eher selten waren, haben deutlich zugenommen. mehr
- Soziale Netzwerke Das "Netzwerk Familie" ist grundsätzlich komplexer geworden und reicht über die Grenzen des Haushalts hinaus. Dies schafft oftmals neue Möglichkeiten für gegenseitige Unterstützung. mehr
- Stadtentwicklung Städte und Gemeinden haben Familie als wichtigen Zukunftsfaktor erkannt. Wenn Familienfreundlichkeit kommunales Leitziel werden soll, ist eine nachhaltige und in allgemeine Stadtentwicklungskonzepte eingebundene kommunale Familienpolitik erforderlich. mehr