Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen

Praxis vor Ort

Beispiel guter Praxis:
Wohnpartnerschaften in der Stadt Siegen und im Kreis Siegen-Wittgenstein

Menschen verschiedener Generationen zusammenbringen will das Projekt „Wohnpartnerschaften“ im Kreis Siegen. Über Werbeaktionen, durch Information, Beratung und Vermakelung sollen Wohnpartnerschaften entstehen, von denen Alt und Jung profitieren.
Dieses Projekt ermöglicht für die Beteiligten eine win-win Situation: Seniorinnen und Senioren werden darin unterstützt, möglichst lange in ihrem gewohnten Wohnumfeld zu bleiben, während jüngere Menschen günstigen Wohnraum in Anspruch nehmen können. Darüber hinaus wird das Miteinander zwischen den Generationen befördert.

 

Stadt / Gemeinde

Stadt Siegen und Kreis Siegen-Wittgenstein

 

Bezeichnung

Wohnpartnerschaften

 

Laufzeit

Seit April 2009

 

Träger

ALTERAktiv Siegen-Wittgenstein e.V.

 

Ansprechpartner/-in

ALTERAktiv Siegen-Wittgenstein e.V.
Annette Becker, Erich Kerkhoff
Mehr-Generationen-Zentrum Martini
St. Johann-Str. 7
57074 Siegen

Tel.: 0271 234-6066
E-Mail: info(at)senioren-siegen.de

 

Anlass / Hintergrund vor Beginn

In der Region leben viele ältere Menschen allein in Wohnungen bzw. Häusern und möchten diesen Wohnraum möglichst lange erhalten und selbstbestimmt nutzen. Verbunden damit sind jedoch häufig umfangreiche Arbeiten in Haus und Garten, die für viele ältere Menschen nicht mehr allein zu bewerkstelligen sind. Auf der anderen Seite suchen jüngere Menschen, Studierende, Auszubildende oder auch jüngere Familien Wohnraum. Das Siegener Bündnis für Familie hat hier ein Projekt initiiert, das Menschen verschiedener Generationen zusammen bringen möchte.

 

Ziele

Der soziale Gedanke steht im Vordergrund. Jüngere Menschen bieten freiwillige Hilfeleistungen an, z.B. in Form von Haus- und Gartenarbeit, Fahrdiensten oder Begleitung bei Arztbesuchen und Einkäufen. Sie erhalten dafür besondere Konditionen bezüglich der Miete.

Ältere Menschen erhalten Unterstützung darin, ihr selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden fortsetzen zu können. Sie bieten dafür ihren Mietern bezahlbaren Wohnraum an. Dabei steht im Vordergrund, dass Alt und Jung sich gegenseitig unterstützen und bereichern können. Der Austausch zwischen den Generationen und ggf. zwischen den Kulturen wird gefördert.

 

Zielgruppe

Zur Zielgruppe gehören Menschen, die bereit sind, in einen offenen Dialog mit anderen zu treten und die entweder Wohnraum anbieten oder Wohnraum suchen. In der Region Siegen – Wittgenstein soll das Hauptaugenmerk auf der Zielgruppe derjenigen älteren Menschen liegen, die bei ihren alltäglichen häuslichen Belangen Hilfe benötigen und die über zu groß gewordenen Wohnraum verfügen. Hintergrund ist auch die demographische Entwicklung und die eher ländlichen Struktur. Es wird damit gerechnet, dass auch Alleinerziehende von dem Projekt profitieren, indem sie Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch eine Wohnpartnerschaft erhalten können.

 

Inhalte

In der Koordinierungsstelle bei ALTERAktiv e.V. werden potentielle Wohnpartnerinnen und Wohnpartner geworben und erfasst. In Beratungsgesprächen werden die Interessierten über das Projekt informiert, und deren Eignung / Motivation für das Projekt wird festgestellt. Anhand von Gesprächsleitfäden werden Erstkontakte, Vermittlungen und begleitende Gespräche durchgeführt. Anhand von Bewerberbögen, Mietverträgen und Informationen zu Vereinbarungen über freiwillige Hilfeleistungen werden Vermittlungen unterstützt.

Die Koordinierungsstelle wird auf Minijob-Basis besetzt. Das Projekt wird zum Ende 2009 dokumentiert und ausgewertet, und eine weitere Finanzierung wird geprüft. Die Kooperationspartner begleiten und unterstützen das Projekt mindestens während des ersten Jahres. Für das Projekt stehen in 2009 12.000 € zur Verfügung, die durch die Stadt, den Kreis und die Sparkassenstiftung zu gleichen Anteilen erbracht werden. Das Projekt wurde beim ARD-Thementag am 9. Mai 2009 vorgestellt.

 

Beteiligte

  • ALTERAktiv e.V.
  • Familienbüro, Stadt Siegen
  • Familienservicebüro, Universität Siegen
  • Regiestelle Leben im Alter, Stadt Siegen
  • Siegener Bündnis für Familie
  • Sparkassenstiftung Zukunft der Sparkasse Siegen
  • Studentenwerk Siegen
  • Zukunftsinitiative Siegen-Wittgenstein 2020:
  • „Leben und Wohnen im Alter“
  • „Familie ist Zukunft“

 

Kooperationskommunen

Die Stadt Siegen und der Kreis Siegen-Wittgenstein kooperieren

 

Einbindung / Vernetzung

Das Projekt wurde initiiert aus einer Arbeitsgruppe „Generationenfreundliches Lebensumfeld“ des Siegener Bündnis für Familie, in dem Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Kirchen, Verbänden und freien Trägern sich für verbesserte Rahmenbedingungen für Familien stark machen.

Veranstaltungskalender
Juni
Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 29 30 31 1 2 3 4
23 5 6 7 8 9 10 11
24 12 13 14 15 16 17 18
25 19 20 21 22 23 24 25
26 26 27 28 29 30 1 2

alle Termine