Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen

Praxis vor Ort

Beispiel guter Praxis:
Kreis Paderborn – Kreisfamilientag

Kinder an einer Kletterwand
Alle Informationen an einem Ort: Der Kreisfamilientag in Padeborn bringt alle zwei Jahre wichtige Akteure und Familien zusammen um zu informieren, zu vernetzen und Familien zu beteiligen.
Der kreisweite Tag der Familie stärkt den Zusammenhalt und die Kooperation zwischen den kreisangehörigen Kommunen und bietet die Möglichkeit zum Informationsaustausch. Die ausrichtende Kommune kann sich  und ihre Familienpolitik im Kontext der Veranstaltung präsentieren – als Veranstaltungsort bekannt zu werden ist für die Kommunen daher attraktiv.

 

Bezeichnung

Kreisfamilientag

 

Laufzeit

Der erste Kreisfamilientag fand am 06.05.2007 in Delbrück statt und der Zweite wurde am 17.05.2009 in Salzkotten durchgeführt. Am 29.04.2012 fand in Lichtenau der dritte Kreisfamilientag und im Jahr 2014 fand der mittlerweile vierte Kreisfamilientag statt.
(Wiederholung alle 2 Jahre in einer anderen kreisangehörigen Stadt/Gemeinde)

 

Träger

Kreis Paderborn
Jugendamt

 

Ansprechpartnerin

Edith Rehmann-Decker
Kreis Paderborn Jugendamt
Aldegreverstr. 10-14
33102 Paderborn

Tel.: 05251 308-502
E-Mail: rehmann-deckere(at)kreis-paderborn.de

 

Anlass / Hintergrund bei Beginn

Kreis Paderborn – Kreisfamilientag
Im März 2005 hat der Landrat eine Zukunftskonferenz durchgeführt. Auf der Grundlage des Zukunftsprogramms Jugend und Familie ist die Ausrichtung eines Kreisfamilientages Bestandteil der daraus resultierenden Handlungsempfehlungen für die Schwerpunktthemen Gesundheit, Familie und Beruf, Miteinander der Generationen, ältere Menschen und Ehrenamt.

 

Ziele

  • Information und Beratung für Familien über Angebote und Leistungen im Umfeld
  • Integration von Personen mit Zuwanderungsgeschichte
  • Förderung von Menschen mit Behinderungen
  • Forum für Familien schaffen
  • Bessere Vernetzung von Institutionen, die Beratungs- und Hilfsangebote für die Zielgruppe bereithalten

 

Zielgruppe

  • Familien
  • Menschen mit Zuwanderungsgeschichte
  • Menschen mit Behinderungen

 

Inhalte

Der Kreisfamilientag ist ein Instrument, um den Familien vorhandene Angebote transparent zu machen, ihnen Informationen, Beratung sowie fachlichen Austausch zu ermöglichen und sie gleichzeitig als "Experten in eigener Sache" zu beteiligen.

Auf einem Markt der Möglichkeiten bekommen Familien die Gelegenheit, sich bei den anwesenden Vereinen und Organisationen direkt über die angebotenen Dienstleistungen im Familienbereich zu informieren. Verbände, Vereine, und andere Organisationen haben die Möglichkeit sich zu präsentieren und ihre Dienstleistungen im Familienbereich vorzustellen, aber auch Kontakte zu anderen Institutionen zu knüpfen.

Familien und den sie betreffenden Themen soll ein Forum gegeben werden. Sie sollen die Möglichkeit erhalten, sich an Diskussionsforen zu beteiligen, um so Bedürfnisse, Wünsche und Vorschläge einbringen zu können. So wurden auf dem zweiten Kreisfamilientag Eltern, Jugendliche und Kinder unter dem Motto „Familien im Kreis Paderborn. Was gefällt? Was fehlt?“ dazu aufgefordert, ihre Meinungen, Ideen und Ratschläge für einen familienfreundlichen Kreis Paderborn auszudrücken. Alle Beiträge des Wettbewerbes wurden anschließend in Form einer Wanderausstellung in den Städten und Gemeinden des Kreises Paderborn gezeigt.

Am 29.04.2012 fand der dritte Kreisfamilientag in Lichtenau statt. Mehr als 130 Aussteller präsentierten hier wieder ihre Dienstleistungen und Angebote für Familien rund um die Themen Bildung, Betreuung, Erziehung, Gesundheit, Verbraucherschutz, Freizeit, Integration und vieles mehr. Neben Spaß und Unterhaltung bot der dritte Kreisfamilientag damit auch wieder die Möglichkeit in einen persönlichen Kontakt mit den Anbietern zu kommen.  Alle Anbieter sind im Flyer aufgeführt. Thematisch stand die Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Mittelpunkt: Die Kreisverwaltung nutzte die Gelgenheit und befragte die anwesenden Familien gleich vor Ort zu dem Thema.

Der letzte KreisfamilienTag fand am 18.05.2014 in Büren statt.

 

Beteiligte

Wohlfahrtsverbände, Vereine, Verwaltung, Gesundheitshilfe, Bildungsträger und andere Institutionen, Politiker, Ehrenamtliche, Akteure der "Lokalen Bündnisse für Familie", Gemeindekonferenzen, Wirtschaft (familienfreundliche Betriebe), etc.

 

Kooperationskommunen

2007: Stadt Delbrück

2009: Stadt Salzkotten

2012: Stadt Lichtenau

2014: Stadt Büren

Veranstaltungskalender
März
Mo Di Mi Do Fr Sa So
9 27 28 1 2 3 4 5
10 6 7 8 9 10 11 12
11 13 14 15 16 17 18 19
12 20 21 22 23 24 25 26
13 27 28 29 30 31 1 2

alle Termine