Praxis vor Ort
Beispiel guter Praxis:
Düren – Die Kreismäuse
- Bezeichnung
- Laufzeit
- Träger
- Ansprechpartnerin
- Anlass / Hintergrund bei Beginn
- Ziele
- Zielgruppe
- Inhalte
- Beteiligte
Bezeichnung
Betreuungsangebot "Kreismäuse" für Kinder der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung Düren im Alter von vier Monaten bis zum dritten Lebensjahr
Laufzeit
Seit Februar 2006
Träger
Kreis Düren
Ansprechpartnerin
Elke Ricken-MelchertKreisverwaltung Düren
Projektentwicklungs- und Forschungsstelle für Chancengleichheit des Kreises Düren
Bismarckstraße 16
52348 Düren
Tel.: 02421 22-2260
E-Mail: amt17(at)kreis-dueren.de
Anlass / Hintergrund bei Beginn
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist ein wichtiges Anliegen der Kreisverwaltung Düren. So erhielt sie als erste Kreisverwaltung in Deutschland das Total E-Quality Prädikat. In 2007 erhielt sie das Wiederholungszertifikat. Im Jahre 2009 ließ sich die Kreisverwaltung Düren nach dem audit berufundfamilie zertifizieren. Viele Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie wurden initiiert. Seitens der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung ist in den letzten Jahren immer öfter der Wunsch geäußert worden, nach der Geburt eines Kindes schnell an den Arbeitsplatz zurückzukehren. Da eine Betreuungsmöglichkeit für Kinder im Alter von unter drei Jahren nicht bestand, konnte dieser Wunsch oft nicht realisiert werden.
Ziele
- Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Wiedereinstieg in den Beruf
Zielgruppe
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung Düren
Inhalte
Es erfolgte eine Bedarfsumfrage bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kreisverwaltung, in der konkrete Aspekte bzgl. des Bedarfs, der Betreuungszeiten, der Elternbeiträge etc. abgefragt wurden. Ein eindeutiger Bedarf wurde artikuliert. Nach verschiedenen Gesprächen und Elternversammlungen stand der Entschluss zur Einrichtung eines Betreuungsangebots für Kinder im Alter von vier Monaten bis zum dritten Lebensjahr fest.Aufgrund des Programms des Landes NRW "Kinderbetreuung U3 als Instrument der Arbeitsmarktpolitik", welches die anteilige Förderung der Betreuungskosten für Kinder bis zum dritten Lebensjahr von Mitarbeitenden in Elternzeit bzw. Beziehenden von ALG II-Leistungen vorsah, wurde das Betreuungsangebot an diesen beiden Zielgruppen ausgerichtet. Zudem war dieses Projekt für den Kreis Düren als Optionskommune eine wichtige arbeitsmarktpolitische Maßnahme. Die Personalkosten wurden in 2006-2007 durch Elternbeiträge und durch die Projektgelder des o. a. Projektes refinanziert.
Die Betreuung erfolgt in zwei großen ehemaligen Seminarräumen der

Aufgrund der großen Inanspruchnahme des Betreuungsangebotes und des steigenden Bedarfs hat der Kreisausschuss des Kreises Düren im Oktober 2007 das Betreuungsangebot als dauerhafte Einrichtung anerkannt. Zum 01.01.08 wurden zwei Erzieherinnen in Vollzeit sowie zwei 400 €-Kräfte eingestellt.
Beteiligte
Verschiedene Ämter der Kreisverwaltung DürenWeiterführende Informationen
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie Frauen müssen sich in Deutschland noch oft zwischen Beruf und Familie entscheiden. 70% der Mütter, die zuhause bleiben, können sich gut vorstellen, erwerbstätig zu sein, wenn sie eine verlässliche bedarfsorientierte Kinderbetreuung zur Verfügung hätten. mehr