Praxis vor Ort
Beispiel guter Praxis:
Höxter: Zeitung für Familien
- Kommune / Stadt / Gemeinde
- Bezeichnung
- Laufzeit Beginn und ggf. Ende
- Träger
- Ansprechpartner
- Anlass / Hintergrund vor Beginn
- Ziele
- Zielgruppe
- Inhalte
- Beteiligte
Kommune / Stadt / Gemeinde
Höxter
Bezeichnung
Zeitung für Familien
Laufzeit Beginn und ggf. Ende
Erste Ausgabe am 04.06.2008
Träger
Westfalenblatt
Ansprechpartner
Brigitte HusemannKreisstadt Höxter
Jugendbüro
Westerbachstrasse 45
37671 Höxter
Tel.: 05271 963-4509
E-Mail: b.husemann(at)hoexter.de
Anlass / Hintergrund vor Beginn
Am 17.03.2007 wurde das Bündnis für Familie und Generationen Höxter gegründet. Die vielen ehrenamtlichen Akteure haben sich in sechs Arbeitsgruppen zusammengeschlossen.Nach Durchführung der ersten Projekte sollte die Öffentlichkeitsarbeit intensiviert werden, um Informationen gezielt und gebündelt weitergeben zu können.
Ziel war es, das Augenmerk auf Familienfreundlichkeit zu richten und das Bündnis in das Bewusstsein aller Bürger zu rücken.
Hieraus entstand die Idee einer „Familienzeitung“, die in Kooperation mit der Lokalzeitung konkretisiert werden konnte.
Ziele
- Familien und Familienthemen in die öffentliche Wahrnehmung rücken
- Projekte des lokalen Bündnis für Familie und Generationen bekannter machen
- Familien informieren
- Familien als Leser gewinnen
- Zusätzliche Akteure für das Bündnis gewinnen
Zielgruppe
Familien in Höxter
Inhalte
Einmal im Quartal gestalten das Westfalenblatt und das lokale Bündnis für Familie und Generationen gemeinsam zwei Lokalseiten innerhalb der Zeitung rund um das Thema Familie.Die Themen werden in den Arbeitsgruppen des Bündnisses besprochen. Die Lenkungsgruppe/AG „Öffentlichkeitsarbeit“ trägt die Ergebnisse dann in eine Redaktionskonferenz des Westfalenblattes, wo das Gerüst der jeweiligen Ausgabe erstellt wird.
Feste Bestandteile jeder Ausgabe sind aktuelle Projekte des Bündnisses, Tipps zur Erziehung und ein vertiefender Artikel zum Thema „Bildung“.
Darüber hinaus wurden bislang folgenden Themen aufgegriffen:
- Tagesmütter
- Integration
- Väter in Elternzeit
- Spielplatztest
- Porträt der Arbeitsgruppen des Bündnisses
- Vorstellung von Familienzentren
- Babyfoto 2010
- Sprachkompetenz von Kindern
- Vorstellung städtischen Einrichtungen: Familienbüro und Jugendtreff
- Vorstellung einzelner Projekte der Bündnisgruppen (z. B. Weltreise)
- Bericht über neue Arbeitsgruppen und Akteure im Bündnis
- Bericht über interne Fortbildungen im Bündnis
- Bericht über die Aktivitäten der Bürgerstiftung
- Bericht über Seniorenratgeber/Notfallkarte
- Vorstellung des Familienfestes des Bündnisses und des Familienbüros
Zudem wird die „Familienzeitung“ dazu genutzt weitere ehrenamtlich Engagierte für die verschiedenen Arbeitskreise zu finden oder aber durch das Aufzeigen der Bündnisarbeit familienrelevante Akteure in der Kommune als Bündnispartner zu gewinnen.