Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen

Praxis vor Ort

Beispiel guter Praxis:
Höxter: Zeitung für Familien

In Höxter konnte in Zusammenarbeit mit der lokalen Tageszeitung ein Forum für Familien geschaffen werden. Auf zwei Sonderseiten wird einmal im Quartal über die Aktivitäten des Bündnisses und Familienthemen berichtet. Transparenz und Information gelangen so gewinnbringend für alle in die kommunale Öffentlichkeit.
Öffentlichkeitsarbeit für eigene Projekte oder Themen wird häufig vernachlässigt, da die vorhandenen zeitlichen und finanziellen Ressourcen anderen, vermeintlich wichtigeren Aufgaben gewidmet werden. Die Kooperation  von Lokalem Bündnis und  Lokalzeitung löst dieses Problem.

 

Kommune / Stadt / Gemeinde

Höxter

 

Bezeichnung

Zeitung für Familien

 

Laufzeit Beginn und ggf. Ende

Erste Ausgabe am 04.06.2008

 

Träger

Westfalenblatt

 

Ansprechpartner

Brigitte Husemann
Kreisstadt Höxter
Jugendbüro
Westerbachstrasse 45
37671 Höxter

Tel.: 05271 963-4509
E-Mail: b.husemann(at)hoexter.de

 

Anlass / Hintergrund vor Beginn

Am 17.03.2007 wurde das Bündnis für Familie und Generationen Höxter gegründet. Die vielen ehrenamtlichen Akteure haben sich in sechs Arbeitsgruppen zusammengeschlossen.

Nach Durchführung der ersten Projekte sollte die Öffentlichkeitsarbeit intensiviert werden, um Informationen gezielt und gebündelt weitergeben zu können.
Ziel war es, das Augenmerk auf Familienfreundlichkeit zu richten und das Bündnis in das Bewusstsein aller Bürger zu rücken.
Hieraus entstand die Idee einer „Familienzeitung“, die in Kooperation mit der Lokalzeitung konkretisiert werden konnte.

 

Ziele

  • Familien und Familienthemen in die öffentliche Wahrnehmung rücken
  • Projekte des lokalen Bündnis für Familie und Generationen bekannter machen
  • Familien informieren
  • Familien als Leser gewinnen
  • Zusätzliche Akteure für das Bündnis gewinnen

 

Zielgruppe

Familien in Höxter

 

Inhalte

Einmal im Quartal gestalten das Westfalenblatt und das lokale Bündnis für Familie und Generationen gemeinsam zwei Lokalseiten innerhalb der Zeitung rund um das Thema Familie.

Die Themen werden in den Arbeitsgruppen des Bündnisses besprochen. Die Lenkungsgruppe/AG „Öffentlichkeitsarbeit“ trägt die Ergebnisse dann in eine Redaktionskonferenz des Westfalenblattes, wo das Gerüst der jeweiligen Ausgabe erstellt wird.

Feste Bestandteile jeder Ausgabe sind aktuelle Projekte des Bündnisses, Tipps zur Erziehung und ein vertiefender Artikel zum Thema „Bildung“.

Darüber hinaus wurden bislang folgenden Themen aufgegriffen:
  • Tagesmütter
  • Integration
  • Väter in Elternzeit
  • Spielplatztest
  • Porträt der Arbeitsgruppen des Bündnisses
  • Vorstellung von Familienzentren
  • Babyfoto 2010
  • Sprachkompetenz von Kindern
  • Vorstellung städtischen Einrichtungen: Familienbüro und Jugendtreff
  • Vorstellung einzelner Projekte der Bündnisgruppen (z. B. Weltreise)
  • Bericht über neue Arbeitsgruppen und Akteure im Bündnis
  • Bericht über interne Fortbildungen im Bündnis
  • Bericht über die Aktivitäten der Bürgerstiftung
  • Bericht über Seniorenratgeber/Notfallkarte
  • Vorstellung des Familienfestes des Bündnisses und des Familienbüros
Dabei ergeben sich für alle Seiten Vorteile: Die Zeitung profitiert von einer größeren Themenvielfalt, das Bündnis erhält eine Plattform für seine Themen und Projekte und die Familien bekommen gebündelte Informationen.

Zudem wird die „Familienzeitung“ dazu genutzt weitere ehrenamtlich Engagierte für die verschiedenen Arbeitskreise zu finden oder aber durch das Aufzeigen der Bündnisarbeit familienrelevante Akteure in der Kommune als Bündnispartner zu gewinnen.

 

Beteiligte

Westfalenblatt, Bündnis für Familie und Generationen Höxter

Veranstaltungskalender
Juni
Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 29 30 31 1 2 3 4
23 5 6 7 8 9 10 11
24 12 13 14 15 16 17 18
25 19 20 21 22 23 24 25
26 26 27 28 29 30 1 2

alle Termine