Praxis vor Ort
Beispiel guter Praxis:
BürgerStiftung Höxter
- Kommune / Stadt / Gemeinde
- Bezeichnung
- Laufzeit
- Träger
- Ansprechpartnerin
- Anlass / Hintergrund vor Beginn
- Ziele
- Zielgruppe
- Inhalte
- Beteiligte bei der Gründung
Kommune / Stadt / Gemeinde
Höxter
Bezeichnung
BürgerStiftung Höxter
Laufzeit
seit August 2008
Träger
BürgerStiftung Höxter
Ansprechpartnerin
Marie-Luise AhausVorstandsvorsitzende
Bürgerstiftung Höxter
Am Rathaus 5
37671 Höxter
Tel.: 05271 - 31940
E-Mail: marie-luise.ahaus(at)t-online.de
Anlass / Hintergrund vor Beginn
Auf Initiative des „Bündnisses für Familie und Generationen in Höxter“ wurde die Bürgerstiftung mit dem Ziel gegründet, nachhaltige Projekte zur Familien- und Bürgerfreundlichkeit zu fördern sowie über Anträge von Bürgern und gemeinnützigen Vereinen zu entscheiden.
Ziele
Die Bürgerstiftung will erreichen, dass die Bürgerinnen und Bürger sowie Wirtschaftsunternehmen der Kreisstadt Höxter mehr Mitverantwortung für die Gestaltung ihres Gemeinwesens übernehmen. Außerdem steht der Gedanke „Bürger für Bürger“ im Vordergrund.
Zielgruppe
Alle Bürger der Stadt Höxter
Inhalte
Zweck der Stiftung ist es, im Gebiet der Kreisstadt Höxter- familienfreundliche Maßnahmen,
- Bildung, Erziehung, Kultur und Integration,
- Kinder-, Jugend- und Altenhilfe,
- die Unterstützung hilfebedürftiger Menschen,
- das Ehrenamt,
- Gesundheitspflege und Sport
Zum einjährigen Geburtstag rief das Bündnis zu Spenden auf, um das benötigte Stiftungskapital in Höhe von 50.000 Euro zu-sammen zu bekommen, bei Gründung der Stiftung standen dann sogar 102.000 Euro zur Verfügung. Vor allem Firmen haben sich eingebracht. Koordiniert wurde die Aktion von einer Mitarbeiterin der Stadt Höxter.
Seit der Gründung am 08.08.2008 arbeitet die Bürgerstiftung autark!
Gremien der Stiftung sind Vorstand und Kuratorium
Die Bürgerstiftung Höxter führt inzwischen jährlich im August ein BürgerPicknick zu Gunsten eines aktuellen Spendenzwecks durch, dabei werden Festzeltgarnituren vermietet.
Beteiligte bei der Gründung
Bündnis für Familie und Generationen Höxter, Stadt Höxter, ev. Kirche, Firmen, PrivatpersonenMedienliste
Weiterführende Informationen
- Ökonomische Situation Die ökonomische Situation von Familien wird maßgeblich durch ihr Haushaltseinkommen bestimmt. Mangel an Einkommen bzw. Einkommensarmut ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für soziale Benachteiligungen und soziale Ausgrenzung von Familien, besonders aber von Kindern. Die finanzielle Situation der Familien bestimmt die sozialen Teilhabechancen der Familienmitglieder beispielsweise im Bildungs- und Gesundheitsbereich. mehr
- Finanzielle Unterstützung für Familien Kinder sind uns lieb und teuer. Sie ermöglichen emotionale Zuwendung, neue Erfahrungen, Freude und sind eine sinnstiftende Bereicherung. Die Verantwortung für Kinder ist aber auch mit hohen Kosten für Eltern verbunden. mehr
- Stiftungen und Fonds: Unterstützung für Familien vor Ort Stiftungen und Fonds bieten eine Möglichkeit, die Situation von Familien durch direkte finanzielle Unterstützung oder durch die Förderung familienpolitisch relevanter Projekte zu verbessern. Unabhängig von öffentlichen Geldern der Kommunen können auf diese Weise Projekte gefördert oder finanzielle Hilfen für Familien zur Verfügung gestellt werden. mehr