Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen

Praxis vor Ort

Beispiel guter Praxis:
Hilden: Familienfreundlicher Service für die Beschäftigten

Im Handbuch „Familie und Pflege“ können sich die Beschäftigten der Stadt Hilden über familien-freundliche Maßnahmen innerhalb der Kommunalverwaltung informieren und finden außerdem die Angebote für alle Bürgerinnen und Bürger im Überblick.
Mit dem Handbuch reagiert die Verwaltung auf den Umstand, dass die Mitarbeitenden über die vorhandenen Angebote im Bereich "Vereinbarkeit von Pflege und Beruf" nicht ausreichend informiert waren. Unter anderem werden hier alle relevanten Ansprechpartnerinnen und -partner für Bürgerinnen und Bürger gebündelt präsentiert.

 

Bezeichnung

Familienfreundliches Rathaus: Handbuch „Familie und Pflege“ für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Hilden

 

Laufzeit

Erste Auflage im Januar 2010, Aktualisierung im 2-Jahres-Rhythmus

 

Träger

Stadt Hilden – Team Bürgermeisterbüro

 

Ansprechpartnerin

Kirsten Max
Stadt Hilden, Team Bürgermeisterbüro
Am Rathaus 1, 40721 Hilden
Telefon: 02103 / 72 - 108
kirsten.max(at)hilden.de

 

Anlass / Hintergrund vor Beginn

Kirsten Max vom Team Bürgermeisterbüro Hilden hatte am dritten Zertifikatskurs „Kommunales Management für Familien“ teilgenommen, eine berufliche Qualifizierungsmaßnahme, die im Auftrag des nordrhein-westfälischen Familienministeriums durchgeführt wird. "Ist die Stadt Hilden eine familienfreundliche Arbeitgeberin?“ lautete das Thema ihrer Projektarbeit, die sie im Rahmen des Kurses entwickelt hatte. Dabei hat sich im Kontext einer Fragebogenaktion gezeigt, dass die Stadt Hilden zahlreiche Angebote vorhält, die nicht alle Beschäftigten kannten. Nach Prüfung der finanziellen, organisatorischen und personellen Umsetzbarkeit konnte das Handbuch realisiert werden, das alle Maßnahmen bündelt und übersichtlich präsentiert.

 

Ziele

  • umfassende Information der städtischen Beschäftigten  über das familienfreundliche Angebot der Stadt Hilden als Arbeitgeberin zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Transparenz über die Dienstleistungen, die die Stadt Hilden hierzu für alle Bürgerinnen und Bürger erbringt

 

Zielgruppe

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Hilden

 

Inhalte

Auf 72 Seiten werden Informationen angeboten und Ansprechpersonen zu verschiedenen Aspekten genannt, darunter:
  • Arbeitszeitregelungen
  • Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
  • Betreuungsmöglichkeiten
  • finanzielle Unterstützung
  • Beratungsangebote
  • Serviceangebote
  • Broschüren und Links zum Thema
Ergänzend stellt das Handbuch Informationen über weitere, für Familien hilfreiche Ansprechpersonen zur Verfügung, zum Beispiel:
  • Nachbarschaftshilfe aktiv
  • Treffpunkt 50 plus
  • Demenz-Helferkreis 

 

Beteiligte

Hausinterner Einbezug der relevanten Bereiche: Bürgermeister, Team Bürgermeisterbüro, Personaldezernent, Hauptamt (einschließlich Personalamt), Organisationsabteilung, Gleichstellungsbeauftragte, Personalrat, alle inhaltlich betroffenen Fachbereiche

Veranstaltungskalender
März
Mo Di Mi Do Fr Sa So
9 27 28 1 2 3 4 5
10 6 7 8 9 10 11 12
11 13 14 15 16 17 18 19
12 20 21 22 23 24 25 26
13 27 28 29 30 31 1 2

alle Termine