Praxis vor Ort
Beispiel guter Praxis:
Hanau: Zeitbrücken – Ehrenamtliche entlasten Familien
- Bezeichnung
- Laufzeit
- Träger
- Ansprechpartnerin
- Anlass / Hintergrund
- Ziele
- Zielgruppen
- Inhalte
- Einbindung / Vernetzung
Bezeichnung
Zeitbrücken
Laufzeit
Seit 2006
Träger
Stadt Hanau
Ansprechpartnerin
Kathrin Paul-RaderKoordinationsbüro Zeitbrücken
Am Markt 14 – 18
63450 Hanau
Tel.: 06181 295621
E-Mail: kathrin.paul-rader(at)hanau.de
Anlass / Hintergrund
Die Stadt Hanau (Hessen) hat den Faktor Zeit in den Fokus ihrer Familienpolitik gerückt, da dieser Ansatz häufig noch vernachlässigt wird. Das lokale Bündnis für Familie steht hier unter dem Motto „Hanau – die zeitbewusste Stadt“.Eine Befragung unter Hanauer Frauen belegte, dass vor allem berufstätige Mütter und pflegende Angehörige häufig in Zeitnot geraten. Die Ursache liegt oft darin, dass die Arbeitszeiten der Eltern und die Öffnungszeiten von Betreuungseinrichtungen nicht zusammen passen. Außerdem müssen viele Eltern lange Wegezeiten in Kauf nehmen, um ihre Kinder zur Betreuungseinrichtung oder zu anderen Terminen zu fahren oder selbst zum Arbeitsplatz zu gelangen.
Ziele
Mit dem Projekt „Zeitbrücken“ sollen durch die Unterstützung ehrenamtlichen Engagements größere zeitliche Spielräume für Familien geschaffen und hierdurch Zeitnot und Zeitstress verringert werden. Ein Koordinationsbüro will im Einzelnen:- Eltern bei Betreuungsengpässen für Kinder unterstützen,
- pflegende Familienangehörige zeitweise entlasten und
- Kontakte zwischen Generationen fördern.
Zielgruppen
- Familien mit Kindern
- pflegende Privatpersonen
- Seniorinnen und Senioren als Ehrenamtliche
Inhalte
Das Koordinationsbüro „Zeitbrücken“ vermittelt ehrenamtlich tätige Helferinnen und Helfer. Angesprochen werden vor allem Seniorinnen und Senioren, die eine gesellschaftlich sinnvolle Tätigkeit ausüben und Familien helfen wollen.Geboten werden:
- Vermittlung von Kindern in stundenweise Betreuung
- Vermittlung ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer zur Entlastung pflegender Privatpersonen
- rechtliche Absicherung durch Unfall- und Haftpflichtversicherungen über die Stadt Hanau
- Begleitung der Familien und Ehrenamtlichen bei fachlichen Fragen und Schwierigkeiten
- Austausch mit anderen Ehrenamtlichen
- fachliche Begleitangebote zu Kinderbetreuung und Pflege für die Ehrenamtlichen
Einbindung / Vernetzung
Lokales Bündnis für FamilieWeiterführende Informationen
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie Frauen müssen sich in Deutschland noch oft zwischen Beruf und Familie entscheiden. 70% der Mütter, die zuhause bleiben, können sich gut vorstellen, erwerbstätig zu sein, wenn sie eine verlässliche bedarfsorientierte Kinderbetreuung zur Verfügung hätten. mehr