Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen

Praxis vor Ort

Beispiel guter Praxis:
Essen: "Sicherer Start – Chancen geben", Frühe Hilfen für Familien

Essen: Sicherer Start
Schwangeren und jungen Familien durch eine frühe Hilfe bessere Startchancen zu geben, sich in der neuen Familiensituation zurecht zu finden, ist das Ziel des Projektes "Sicherer Start - Chancen geben" in Essen. Im Rahmen der Sozialen Frühwarnsysteme unterstützt das Land NRW Projekte in verschiedenen Städten.
Dieses Patinnen und Patenprojekt richtet sich vor allem an junge Familien: Im Fokus steht die Förderung der Erziehungskompetenz. Besonders gelungen ist hier die in Umfang und Ausrichtung individuell gestaltbare Unterstützung durch die im Projekt tätigen Hebammen.

Bezeichnung

„Sicherer Start - Chancen geben“, Frühe Hilfen für Familien

Träger

Kooperationsangebot des CJD Zehnthof Essen und des Jugendamt der Stadt Essen

Ansprechpartnerinnen

Daniela ten Thije
Jugendamt Essen
Haus am Theater
I. Hagen 26
45127 Essen

Tel.  0201/ 88-51159
Fax. 0201/ 88-51055
E-Mail: daniela.tenthije@jugendamt.essen.de

Sabine Heimeshoff
Limbecker Platz 10
45127 Essen

Tel.: 0201/ 814 1969
E-Mail: sabine.heimeshoff(at)cjd.de

Anlass / Hintergrund vor Beginn

Wachsende Zahl von Frühschwangerschaften in Essen,
vielfältige Defizite bei den Schuleingangsuntersuchungen,
fehlende präventive Angebote im ersten Lebensjahr und mangelnde Abstimmung von sozialen- und medizinischen Hilfen.

Ziele

  • Stärkung der Versorgungs- und Erziehungskompetenzen
  • Verselbständigung der Eltern und Stärkung der Familien; Verhinderung von Überforderungssituationen
  • Früherkennung von Krankheiten/ Fehlentwicklungen
  • Förderung schulischer und beruflicher Perspektiven der Eltern
  • Optimierung/ Vernetzung der Angebote
  • Vermeidung von späteren Kosten

Zielgruppe

Schwangere, Mütter und Paare mit Säuglingen,
- ohne ausreichenden familiären Rückhalt
- in Krisen oder Überforderungssituationen
- mit sozialen Schwierigkeiten
- mit unzureichendem Zugang zum Gesundheitswesen
- mit Wunsch nach Begleitung und Bereitschaft zur Mitarbeit

Inhalte

1. Die Vermittlungsstelle des Projektes „Sicherer Start“ bietet erste Orientierung für junge Familien in Essen.
Sozialpädagogische Mitarbeiterinnen vermitteln bei Bedarf Hilfen oder stellen Kontakte her, nehmen Anfragen von Kooperationspartnern für Schwangere und Mütter entgegen, bauen den Kontakt zur Frau/ Familie auf, ermitteln im Gespräch mit der Frau/ Familie den aktuellen Hilfebedarf und treffen eine Hilfevereinbarung für den Einsatz einer speziell geschulten Hebamme oder Kinderkrankenschwester.

2. Einsatz von speziell geschulten Hebammen oder Kinderkrankenschwestern.
Die Frau/ die Familie wird in ihrem Umfeld beraten, erhält konkrete Unterstützung und Anleitung:
  • Vorbereitung auf die Geburt
  • Organisation des Alltags mit einem Säugling
  • Ernährung und Versorgung des Babys
  • Erkennen und Eingehen auf die Signale des Babys
  • Entwicklungsschritte erkennen und fördern
  • Arztbesuche und Vorsorgeuntersuchungen begleiten
  • Integration in Stadtteilnetze, Familienbildung vor Ort fördern

3. Weitere Aufgaben der Vermittlungsstelle:
  • Beratung der im Angebot tätigen Hebammen und Kinderkrankenschwestern in pädagogischen Fragen
  • Organisation der regelmäßigen Hebammentreffen
  • Organisation von Fortbildungen für im Angebot tätigen und an der Mitarbeit interessierte Hebammen sowie Kinderkrankenschwestern
  • Enge Zusammenarbeit mit allen Kooperationspartnern
  • Organisation von Arbeitstreffen, Netzwerkarbeit

4. Organisation der Arbeit:
  • Einsatz der speziell geschulten Hebammen oder Kinderkrankenschwestern (Honorarkräfte) über die Vermittlungsstelle
  • Schriftliche Hilfevereinbarung über die zu erbringende Hilfen
  • Dokumentation, abschließende Bewertung des Hilfeverlaufs
  • Qualifizierung der eingesetzten Hebammen und Kinderkrankenschwestern
  • Fallbesprechungen für Hebammen und Kinderkrankenschwestern/
  • Teamsupervision für die sozialpädagogischen Mitarbeiterinnen der Vermittlungsstelle
  • Regelmäßige Hebammentreffen und Arbeitstreffen mit den Kooperationspartnern

Veranstaltungskalender
Juni
Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 29 30 31 1 2 3 4
23 5 6 7 8 9 10 11
24 12 13 14 15 16 17 18
25 19 20 21 22 23 24 25
26 26 27 28 29 30 1 2

alle Termine