Praxis vor Ort
Beispiel guter Praxis:
Familienkarte: Für ein lebens- und liebenswertes Düsseldorf
- Kommune / Stadt / Gemeinde
- Laufzeit
- Träger
- Ansprechpartner
- Anlass / Hintergrund vor Beginn
- Ziele
- Zielgruppe
- Inhalte
- Beteiligte
- Einbindung / Vernetzung
Kommune / Stadt / Gemeinde
Landeshauptstadt Düsseldorf
Laufzeit
Seit 2004, Erneuerung im Zwei-Jahres-Rhythmus
Träger
Landeshauptstadt Düsseldorf – Medienpartnerschaften mit der Rheinischen Post, Antenne Düsseldorf und Center.TV
Ansprechpartner
Projektleitung: Landeshauptstadt DüsseldorfKommunikationsamt
Benedikt Jerusalem
Tel.: 0211/89-93111
E-Mail: benedikt.jerusalem(at)duesseldorf.de
Ansprechpartner für Familien: Landeshauptstadt Düsseldorf
Jugendamt - Familienförderung
40200 Düsseldorf Tel.: 0211/89-99051
E-Mail: familienkarte@duesseldorf.de
Anlass / Hintergrund vor Beginn
Düsseldorf soll auch in Zukunft eine lebens- und liebenswerte Stadt bleiben. Ein ausgeglichener Mix der Generationen ist wichtig für die Infrastruktur und eine positive wirtschaftliche Entwicklung der Stadt. Neben einer hervorragenden Infrastruktur an Kinder- und Jugendeinrichtungen sowie Schulen sollte auch privates Engagement für Familien in Düsseldorf gefördert werden. Familien wird dadurch deutlich, dass sie in Düsseldorf willkommen und anerkannt sind.
Ziele
- Die finanzielle Entlastung und Förderung der Familien.
- Unentgeltliche Angebote zur Freizeitgestaltung sollen gemeinschaftliche Aktivitäten fördern.
- Düsseldorf soll gerade für junge Familien noch attraktiver werden.
- Der Mittelstand soll gestärkt und gefördert werden: Viele kleinere Firmen und Betriebe können als „Familien-Unternehmen“ für ihre Leistungen werben.
- Imageunterstützung der familienfreundlichen Stadt.
Zielgruppe
Familien mit Kindern unter 18 Jahren
Inhalte
Wer bekommt die Familienkarte? Jeder in Düsseldorf mit Hauptwohnsitz gemeldete Erziehungsberechtigte, der mit mindestens einem Kind bis 18 Jahre in häuslicher Gemeinschaft lebt. Wer einen Anspruch hat, kann online oder durch Anruf bei der Familienkarten-Hotline oder persönlich beim Jugendamt einen Antrag stellen. Die Familienkarte ist kostenlos. Die Familienkarte 2012/2013 wurde allen Familien, die Inhaber der alten Familienkarte waren und weiterhin anspruchsberechtigt sind, automatisch zugeschickt. Wer bei der Beantragung auf freiwilliger Basis der Weitergabe der Adressdaten an die Familienkarten-Partner („Familien-Unternehmen“) zustimmt, erhält zusätzliche Informationen der Partner, z.B. über spezielle Sonderangebote. Über einen elektronischen Newsletter, der kostenlos abonniert werden kann, wird auf neue Angebote und Aktionen aufmerksam gemacht: www.duesseldorf.de/familienkarteWelchen Nutzen bringt die Familienkarte den Familien und den Unternehmen?
Die Stadt Düsseldorf, ihre Tochterunternehmen, zahlreiche Partner aus Wirtschaft, Handel und Gastronomie sowie die großen Sportvereine halten für Familienkarteninhaber eine Vielzahl von Leistungen vor, die das Familienbudget schonen oder dazu anregen, mehr gemeinsam zu unternehmen.
Bei Schützen- und Volksfesten in den Düsseldorfer Stadtteilen bieten die Schausteller besondere Familienkarten-Vergünstigungen an; auf den Düsseldorfer Weihnachtsmärkten in der Innenstadt sind die Dienstage traditionell “Familientag”, weil dort an diesen Tagen viele Stände Vorteile für Familienkarteninhaber einräumen
„news@familienkarte" heißt der Newsletter zur Düsseldorfer Familienkarte, der im Internet bestellt werden kann. Er enthält alle wichtigen Informationen rund um die Familienkarte und erscheint in größeren Abständen, wenn wichtige Informationen vorliegen.
Jedes Unternehmen kann eine Dienstleistung, einen Rabatt oder eine Aktion der Landeshauptstadt vorstellen und dabei Art und Umfang der Leistung selbst wählen.
Die beteiligten Unternehmen werden mit einem speziellen Signet ("Wir sind ein Familien-Unternehmen") ausgezeichnet, das sie werblich nutzen können.
Die Unternehmen haben Zugang zu den Inhabern von Familienkarten, die der Weitergabe ihrer Daten zugestimmt haben.
Beteiligte
Kommunikationsamt, Oberbürgermeisterbüro und Jugendamt der Landeshauptstadt Düsseldorf sowie etwa 350 Partner (Unternehmen, Vereine, Veranstalter) aus unterschiedlichen Bereichen
Einbindung / Vernetzung
Die Düsseldorfer Familienkarte ist zu einem Exportschlager geworden: Viele Städte, Kreise und Kommunen haben inzwischen das Modell der Düsseldorfer Familienkarte übernommen.Die Düsseldorfer Familienkarte wurde 2005 in London mit dem World Leadership Award in Silber ausgezeichnet.
Mehr zur Düsseldorfer Familienkarte
- Online-Angebot der Stadt Düsseldorf Das Internetangebot der Stadt Düsseldorf bietet sowohl allgemeine Informationen über die Stadt als auch Vertiefendes zur Familienkarte. (Recherchedatum: 26.11.2010)
Weiterführende Informationen
- Kultur, Freizeit, Sport Freizeit und Erholung sind für alle Menschen wichtig. In der Freizeit können Aktivitäten selbstbestimmt ausgeübt werden. Hier ist es möglich, neue Kraft für Schule und Beruf, Erziehung und Hausarbeit zu tanken. Die Familie übernimmt wichtige Aufgaben bei der Freizeitgestaltung. Umgekehrt profitiert auch das Familienleben von gemeinsamen Freizeitaktivitäten. mehr
- Finanzielle Unterstützung für Familien Kinder sind uns lieb und teuer. Sie ermöglichen emotionale Zuwendung, neue Erfahrungen, Freude und sind eine sinnstiftende Bereicherung. Die Verantwortung für Kinder ist aber auch mit hohen Kosten für Eltern verbunden. mehr