Praxis vor Ort
Beispiel guter Praxis:
Familien-Projekt Dortmund
Bezeichnung
Familien-Projekt der Stadt Dortmund
Laufzeit
Ende 2002 als zweijähriges Top-Projekt der Stadt Dortmund eingesetzt.Seit 2005 als eigenständige Organisationseinheit im Dezernat Schule, Jugend und Familie mit dezentral arbeitenden Familienbüros in den 12 Stadtbezirken der Stadt.
Träger
Stadt Dortmund
Ansprechpartner
Kordula LeykLeiterin Familien-Projekt der Stadt Dortmund
Märkische Str. 24-26
44141 Dortmund
Tel.: 0231 50-29893
E-Mail: kleyk(at)stadtdo.de
Anlass/Hintergrund Beginn
Der Ursprung des Familien-Projektes liegt in einem längeren Diskussionsprozess, an dem mehrere hundert Bürgerinnen und Bürger, verschiedene Fachbereiche der Stadtverwaltung sowie alle sozialpolitischen Sprecher der im Rat der Stadt Dortmund vertretenen Fraktionen teilnahmen. Als Ergebnis wurde ein gemeinschaftliches Papier verfasst, das einen gesellschaftlichen Grundkonsens der Politik zum Thema Familie darstellt. Diese "Familienpolitische Leitlinie" wurde 2002 im Rat der Stadt verabschiedet und dient als Leitbild zur Familienpolitik in Dortmund. (www.familienstadt.dortmund.de).
Ziele
Das Familien-Projekt bündelt die Aktivitäten zur Familienpolitik über Ämtergrenzen hinaus, insbesondere in den Kernbereichen- Bildung und Betreuung
- Erziehung und Beratung
- Kultur, Sport und Freizeit
- Leben und Wohnen
- Unterstützung aller Familien in ihren sozialen und wirtschaftlichen Beziehungen
- Weiterentwicklung der sozialen Infrastruktur für junge Familien
- Verbesserung der Attraktivität des Standortes Dortmund
- Reaktion auf die Herausforderungen der Bevölkerungsentwicklung
Zielgruppe
Familien in Dortmund
Inhalte
Aufbauend auf den positiven Erfahrungen dezentraler Unterstützung beim Aufbau der Offenen Ganztagsschulen in Dortmund war es nahe liegend, in jedem der 12 Stadtbezirke ein Familienbüro fest zu verankern. Die zum 01.02.2005 flächendeckend eingerichteten Familienbüros dienen nun als allgemeine Anlauf- und Servicestelle für alle Fragen von Familien und Eltern.Die Familienbüros sollen Wegweiser und Unterstützer für Eltern und Familien sein. Jede Familie, bei der Nachwuchs ankommt oder die neu nach Dortmund zieht, wird von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des zuständigen Familienbüros besucht (Willkommensbesuche). Dabei geht es um zweierlei:
1. Zum einen sollen die Familien über die Funktion und das Angebot der Familienbüros informiert werden,
2. zum anderen werden die Wünsche, Fragen oder Vorschläge der Familien aufgenommen, beantwortet oder weitergeleitet.
Eltern bekommen Beratung und Unterstützung bei der Suche nach einem passenden Bildungs- und Betreuungsangebot für ihr Kind.
Durch Informationen und alltagspraktische Unterstützung von Eltern soll die Erziehungskompetenz gestärkt und damit die Startchancen für die Kinder und Jugendlichen verbessert werden. Familienbildung in diesem Sinne ist Bestandteil des Dortmunder Bildungsangebots.
Die Familienbüros
- führen Willkommensbesuche bei allen Eltern neugeborener Kinder und bei zugezogenen Familien durch,
- informieren über bestehende Betreuungsangebote, z.B. in Kindertageseinrichtungen, Schulen sowie Kindertagesbetreuung in Familien,
- unterstützen bei der Suche nach geeigneten Freizeit-, Kultur und Sportangeboten,
- helfen bei der Suche nach einem Babysitter,
- bieten in Kooperation mit unterschiedlichen Partnern frühkindliche Bildungsmaßnahmen zur Förderung von Sprachentwicklung, Motorik und geeigneter Ernährung für Kinder bis zu drei Jahren an,
- agieren gemeinsam mit dem Seniorenbüro bei der Aktion „Hand in Hand“, um Seniorinnen und Senioren zu werben, die sich, ihre Lebenserfahrungen und Kenntnisse in den Kinderalltag einbringen,
- helfen bei weiteren persönlichen Anliegen.
Beteiligte
Die Familienbüros sind in die Bezirksverwaltungsstellen integriert (u.a. Sozialbüros, Seniorenbüros, Jugendhilfedienste...) und stehen mit allen Kitas, Schulen, freien Trägern und Anbietern in ihrem Bezirk in Kontakt.Mehr zum Familien-Projekt der Stadt Dortmund
- Wegweiser für Familien Der Wegweiser für Familien (vormals Familien-Informationssystem) bietet Ihnen die komfortable Möglichkeit, über Hunderte von Links und Einträgen zu interessanten und informativen Angeboten für Familien in Dortmund zu gelangen.
- Geschäftsbericht 2007 (PDF, 1.16 MB) Der Geschäftsbericht stellt die Entwicklung und die erzielten Ergebnisse des Familien-Projektes Dortmund dar. Die Ergebnisse der Willkommensbesuche sind auf den Seiten 22-26 aufgeführt. Die Arbeit der Familienbüros wird auf den Seiten 43-64 dargestellt. (Recherchedatum: 13.10.2009)
Weiterführende Informationen
- Handlungsbereiche Aufgrund ihres Querschnittscharakters gibt es in fast jedem Bereich kommunalen Handelns Berührungspunkte zu familienrelevanten Aspekten. Entsprechend ihres Charakters als Querschnittspolitik gibt es im Rahmen kommunaler Familienpolitik daher eine Vielzahl von Handlungs- und Leistungsbereichen. mehr
- Familienfreundliche Verwaltung In der Kommunalverwaltung gibt es vielfältige Zuständigkeiten und Anlaufstellen für Familien. Aus Sicht der Familien ist es wichtig, dass sie von allen Verwaltungsbereichen (z.B. Kultur, Service, Infrastruktur ...) als Zielgruppe wahr- und ernst genommen werden. Auch als Arbeitgeberin steht die Verwaltung in der Verantwortung, die Familieninteressen zu berücksichtigen. Ganzheitliche, kooperative Sichtweisen und Lösungen sind dabei besonders Erfolg versprechend. mehr