Praxis vor Ort
Beispiel guter Praxis:
Bochumer Familientag
- Kommune / Stadt / Gemeinde
- Laufzeit
- Träger
- Ansprechpartner
- Anlass / Hintergrund vor Beginn
- Ziele
- Zielgruppe
- Inhalte
- Beteiligte
- Einbindung / Vernetzung
Kommune / Stadt / Gemeinde
Bochum
Laufzeit
Seit Mai 2004 einmal im Jahr
Träger
Tierpark Bochum gGmbH
Ansprechpartner
Kerstin SchulzeTierpark Bochum gGmbH
Klinikstr. 49, 44791 Bochum
0234 950 29-0
info(at)tierpark-bochum.de
Anlass / Hintergrund vor Beginn
Anlässlich des jährlichen "Internationalen Tages der Familie" fand der erste Familientag am 10. Mai 2004 als landesweiter "Familientag im Zoo" in acht Städten in NRW statt. Er wurde vom Familienministerium unterstützt und war dazu gedacht, die Bildung von Netzwerken von Familien und Familien unterstützenden Organisationen zu initiieren. Im Tierpark Bochum verlief der Tag so positiv, dass er in den Folgejahren als "Bochumer Familientag" weitergeführt wurde. Der Tierpark Bochum ist Organisator dieses großen Familienfestes. Für sein besonderes soziales Engagement verlieh der Lions Club Bochum-Kemnade dem Tierpark Bochum den "Lions Preis 2008".
Ziele
Der Familien-Tag will Familien und für Familien engagierte Menschen ermuntern, sich für die Anliegen von Familien einzusetzen. Die Organisationen der Familien(-selbst)-hilfe können den Tierpark an diesem Tag als Plattform nutzen, um sich und ihre Angebote vorzustellen. Der Familientag dient gleichzeitig dem Informationsaustausch zwischen teilnehmenden Einrichtungen.
Zielgruppe
Familien, Eltern und Erziehende, Kinder und Jugendliche
Inhalte
Der Tierpark Bochum feiert den 11. Bochumer Familientag! Unter der Schirmherrschaft der Oberbürgermeisterin Bochums, Frau Dr. Ottilie Scholz erwartet die Tierpark-Besucher jede Menge Spaß, Informationen, Erholung und Aktivität für die ganze Familie.Während sich Eltern, Erziehende und Interessierte über die Vielfalt der Angebote und Unterstützungen für Bochumer Familien informieren, laden viele bunte Aktionen Kinder zum Mitmachen ein: Bastel- und Malangebote, Kinderschminken, Glücksrad und diverse Spiele sorgen für jede Menge Spaß. Dank der finanziellen Unterstützung von Sponsoren haben an diesem Tag alle Kinder bis 17 Jahre freien Eintritt in den Tierpark!
Ein reichhaltiges Rahmenprogramm auf zwei Bühnen sorgt mit rund 350 Mitwirkenden aus 15 Künstlergruppen den ganzen Tag für jede Menge sportliche und musikalische Unterhaltung.
Den Anfang machen die Cheerleader Starlets aus Bochum, indem sie eine Kostprobe ihres akrobatischen Könnens präsentieren. Für weitere akrobatische und tänzerische Einlagen sorgen auch die Sportakrobaten des SAV Lünen 05 und der TVK Wattenscheid sowie die Tänzer der Gruppen Capoeira UNICAR Witten/Bochum e.V., HipHop X-Vision, Pottporus, die Irish Dance Gruppe des TuS Witten-Stockum, Dance 'n Fun und die Kroatische Folklore-Gruppe „Zrinski“. Ordentlich `was auf die Ohren gibt es von der Musikschule Bochum, die an diesem Tag mit dem Posaunenensemble „Edelmetall“ und den Streichorchestern „Ministreicher“, „Liederorchester“ und „Streichhölzer“ und dem Holzbläserensemble „Holzwürmer“ gleich zweimal die Bühne stürmt. Auch die Chöre der Hildegardisschule präsentieren einen Auszug aus ihrem musikalischen Repertoire und Kinder der Kita St. Paulus hauen mit Drums alive© kräftig auf die improvisierte Pauke.
In der Mittagszeit dreht sich beim Mitmachprogramm von „Leben mit Tieren“ alles um die besten Freunde des Menschen. Die Spaßvögel der „Bunten Socken“ und der „Clownsvisite“ werden mit ihrem Programm die Lachmuskeln von Groß und Klein strapazieren. Außerdem liest Kinderbuchautorin Heidi Leenen aus ihrem Buch „Der Elefantenpups“!
In den letzten 10 Jahren haben insgesamt rund 40.000 Menschen den alljährlich stattfindenden Familientag im Bochumer Tierpark besucht. Unterstützung erhält der Tierpark in diesem Jahr von insgesamt 22 sozialen und familienorientierten Einrichtungen, deren gemeinsames Ziel die Schaffung einer Plattform zum Informationsaustausch ist.
Beteiligte
Mit insgesamt 23 Organisationen , Vereinen, Familienverbänden, Einrichtungen der Familien-Selbsthilfe und Ämtern der Stadt Bochum wird dieses große Familienfest im Bochumer Tierpark veranstaltet. Am Bochumer Familientag 2015 nehmen folgende Einrichtungen teil:- Altenbochumer Werkstätten (Evangelisches Johanneswerk)
- Ambulante Hospizarbeit Bochum
- Caritas Bochum und Wattenscheid
- Christopherus Haus e.V. (Ambulante Dienste)
- Clownsvisite
- Die Falken Bochum
- Familien- und Krankenpflege Bochum gGmbH
- Frühförderstelle Bochum
- Hospiz St. Hildegard
- IBKK – Kunstzentrum (Junge Schule)
- Integrative Kindertagesstätte Wasserstr. (Diakonie Ruhr GmbH)
- Jugendamtselternbeirat
- Jugendrotkreuz Bochum
- Leben mit Tieren e.V.
- Lebenshilfe
- Leuchtsterne Tagesmütter in Bochum e.V.
- Paritätisches Jugendwerk
- Sozialdienst katholischer Frauen e.V.
- Stiftung Kinderzentrum Ruhrgebiet
- Tierpark + Fossilium Bochum
- Unicef
- Umweltservice Bochum
- Verband alleinerziehender Mütter und Väter
Einbindung / Vernetzung
Der Tierpark Bochum entwickelt sich sowohl aufgrund seiner kontinuierlich steigenden Zahlen der durch die Zooschule betreuten Besuchergruppen , als auch aufgrund seiner Rolle als Koordinator und Ausrichter diverser Veranstaltungen, unter anderem der "Bochumer Familientage“, zu einem zentralen "Vernetzungsknotenpunkt". An Veranstaltungen, Ausstellungen, Schulungen und anderen projektbezogenen Kooperationen sind neben Schulen, Fachhochschulen, Berufsschulen und Universitäten auch Museen, Natur-, Umwelt- und Tierschutzorganisationen, technisch orientierte Unternehmen und Firmen, caritative Vereine sowie Organisationen zur Familienhilfe beteiligt.Weiterführende Informationen
- Soziale Netzwerke Das "Netzwerk Familie" ist grundsätzlich komplexer geworden und reicht über die Grenzen des Haushalts hinaus. Dies schafft oftmals neue Möglichkeiten für gegenseitige Unterstützung. mehr
- Generationenbeziehungen Geburtenrückgang und gestiegene Lebenserwartung haben dazu beigetragen, dass sich die verwandtschaftlichen Strukturen geändert haben und noch weiter verändern werden. Die gemeinsame Lebensspanne von Eltern und Kindern, aber auch von Enkelkindern und Großeltern hat sich verlängert. Die Möglichkeiten für Drei- oder sogar Vier- Generationenbeziehungen, die früher aufgrund der geringen Lebenserwartung eher selten waren, haben deutlich zugenommen. mehr