Audit Familiengerechte Kommune
Audit Familiengerechte Kommune
Audit Familiengerechte Kommune
"Familiengerechtigkeit" genießt als Schlagwort zwar hohe Wertschätzung in der Politik, dennoch wird sie an zu wenigen Orten tatsächlich verwirklicht. Das nordrhein-westfälische Familienministerium, die Bertelsmann Stiftung und die berufundfamilie gGmbH – eine Initiative der Hertie Stiftung – haben daher 2008 damit begonnen, eine anspruchsvolle Auditierung zu entwickeln, mit der Kommunen ihre Familienpolitik systematisieren und strategisch weiterentwickeln können. Die drei Träger leisten damit einen Beitrag zur Stärkung der Familiengerechtigkeit im Land.Die Auditierung benötigt ca. zwölf Monate. In diesem Zeitraum wird eine umfassende Bestandsaufnahme der örtlichen familienpolitischen Leistungen vorgenommen, eine Strategie für die verschiedenen Handlungsfelder erarbeitet, Familien und Akteure werden an der Abstimmung der Ziele beteiligt und eine politische Beschlussfassung über die Ziele und Maßnahmen für die nächsten drei Jahre wird herbeigeführt.
Die Auditierung endet im Erfolgsfall mit der Zertifizierung als „Familiengerechte Kommune“. Das Instrument unterstützt Bürgermeister/innen und Gemeinderäte dabei, die Eigenkräfte und Problemlösungspotenziale ihrer kommunalen Verantwortungsgemeinschaft, also aller örtlichen Akteure (wie Träger und Unternehmen) auszuschöpfen.
Das Audit Familiengerechte Kommune ist bundesweit einzigartig, weil es nachhaltige familiengerechte Gesamtstrategien, verbunden mit einer hohen politischen Verbindlichkeit, entwickelt. Beides führt damit zu einer höheren Akzeptanz familienpolitischer Aktivitäten in den Kommunen. Der gemeinnützige Verein „Familiengerechte Kommune“ führt das Audit durch. Mittels vom Verein lizenzierter Auditorinnen und Auditoren wird in den Kommunen – unter Einbindung der politischen Gremien – ein familienpolitisches Gesamtkonzept auf der Grundlage einer ausführlichen Ist-Analyse entwickelt, das nachhaltig die Situation der Familien vor Ort berücksichtigt. Das Instrument wurde als Pilotprojekt in acht Kommunen in Nordrhein-Westfalen durchgeführt, darunter die Landeshauptstadt Düsseldorf. Eine weitere Pilotphase fand in Baden-Württemberg statt.
Kontaktpersonen
Regina VogelMinisterium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration
des Landes Nordrhein-Westfalen
Haroldstraße 4
40213 Düsseldorf
Tel.: 0211 837-02
Fax: 0211 837-2200
E- Mail: regina.vogel(at)mkffi.nrw.de
Beatrix Schwarze
Familiengerechte Kommune e.V.
Kurt-Schumacher-Platz 8
44787 Bochum
Telefon: 0234 68718172
E-Mail: beatrix.schwarze(at)familiengerechte-kommune.de