Aktuelles
Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken
Seit Jahren diskutieren Jüchener Politiker darüber, wie Jüchener Jugendliche mehr in die lokale Politik eingebunden werden könnten. Die Vorschläge reichten von der Einrichtung eines Jugendparlaments bis hin zu einer Teilnahme am Projekt „Kommunalpolitik in die Schule“ (KidS), bei dem Jugendliche Politiker in Sitzungen begleiten. Durch den Städte- und Gemeindebund war die Gemeinde auch auf das Projekt "youthpart – ePartizipation vor Ort" gestoßen und hat nun einstimmig beschlossen, eine speziell auf junge Menschen abgestimmte Internetplattform einzuführen, um den Dialog mit den Jugendlichen vor Ort anzuregen.
Das Projekt „youthpart“ verfolgt die Idee einer zeitgemäßen Kinder- und Jugendpolitik und ist als ein offener, gemeinschaftlicher Austauschprozess konzipiert. Betreut wird es von der Fachstelle für internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland (IJAB). Jüchen ist in diesem Zusammenhang eine der ersten Kommunen, die „youthpart“ einführt und für die Kommunikation mit den Jugendlichen vor Ort nutzt. Mit dem neuen Konzept stärkt die Gemeinde nicht nur die Beteiligung der Jüchener Jugendlichen, sondern geht auch die Selbstverpflichtung ein, dass sie sich mit den Anliegen der Jugendlichen befasst.
Und so soll es in Zukunft gehen: Wer bei "youthpart" mitdiskutieren möchte, muss sich auf der webbasierten Kommunikationsplattform registrieren. Danach können die Jugendlichen ihre Meinungen, Wünsche und Anliegen auf der Plattform äußern. Daraufhin folgt dann ein Austausch- und Aushandlungsprozess: Was meinen andere? Wie können wir uns zusammentun? Schlussendlich gibt es dann eine Rückmeldung der Gemeinde, ob der Wunsch aufgegriffen wird oder aus welchen Gründen dieser nicht realisierbar ist.
Die Vorbereitungen zur Plattform laufen und werden noch etwas Zeit benötigen. Der Nutzen ist jedoch klar: Grundsätzlich sind viele Jugendliche an Politik und der Entwicklung der Gemeinde interessiert und wollen sich einbringen – oft fehlt ihnen jedoch die passende und leicht zu erreichende Anlaufstelle. Die künftige Plattform soll diesem Umstand Abhilfe schaffen.
Das Projekt „youthpart“ verfolgt die Idee einer zeitgemäßen Kinder- und Jugendpolitik und ist als ein offener, gemeinschaftlicher Austauschprozess konzipiert. Betreut wird es von der Fachstelle für internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland (IJAB). Jüchen ist in diesem Zusammenhang eine der ersten Kommunen, die „youthpart“ einführt und für die Kommunikation mit den Jugendlichen vor Ort nutzt. Mit dem neuen Konzept stärkt die Gemeinde nicht nur die Beteiligung der Jüchener Jugendlichen, sondern geht auch die Selbstverpflichtung ein, dass sie sich mit den Anliegen der Jugendlichen befasst.
Und so soll es in Zukunft gehen: Wer bei "youthpart" mitdiskutieren möchte, muss sich auf der webbasierten Kommunikationsplattform registrieren. Danach können die Jugendlichen ihre Meinungen, Wünsche und Anliegen auf der Plattform äußern. Daraufhin folgt dann ein Austausch- und Aushandlungsprozess: Was meinen andere? Wie können wir uns zusammentun? Schlussendlich gibt es dann eine Rückmeldung der Gemeinde, ob der Wunsch aufgegriffen wird oder aus welchen Gründen dieser nicht realisierbar ist.
Die Vorbereitungen zur Plattform laufen und werden noch etwas Zeit benötigen. Der Nutzen ist jedoch klar: Grundsätzlich sind viele Jugendliche an Politik und der Entwicklung der Gemeinde interessiert und wollen sich einbringen – oft fehlt ihnen jedoch die passende und leicht zu erreichende Anlaufstelle. Die künftige Plattform soll diesem Umstand Abhilfe schaffen.
Quellen:
Online-Recherche auf www.rp-online.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.rp-online.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen Die Vielfalt kreativer Lösungswege für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist groß. Die zwei besten Konzepte in Oberhausen wurden nun mit dem Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen in Oberhausen“ prämiert. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr