Aktuelles
Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet
Beschäftigte, die sich um Kinder oder pflegebedürftige Familienmitglieder kümmern, müssen häufig einen schwierigen Spagat zwischen Familien- und Berufsalltag meistern. Meist können Unternehmen jedoch schon mit einfachen Methoden dazu beitragen, dass Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern diese Herausforderung besser gelingt. Um Unternehmen bei dieser Aufgabe zu unterstützen, bietet die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis mit Unterstützung des Kompetenzzentrums Frau und Beruf Hellweg-Hochsauerland seit dem letzten Jahr das Zertifizierungsverfahren „Familien-Freundliches-Unternehmen im Hochsauerlandkreis“ an.
In einer feierlichen Zertifikatsverleihung wurden in Olsberg nun die ersten elf Zertifikatsurkunden an familienfreundliche Unternehmen im Hochsauerlandkreis vergeben. Zuvor haben diese in einem mehrmonatigen Zertifizierungsprozess unter Beweis gestellt, dass familienfreundliche Maßnahmen in ihren Betrieben selbstverständlich sind. Die zertifizierten Firmen kommen aus den unterschiedlichsten Branchen wie dem produzierenden Gewerbe, dem Bankwesen, der Veterinärmedizin, dem Handwerk oder der Verwaltung und beschäftigen zwischen neun und 1100 Personen. Allen gemein ist jedoch, dass familienfreundliche Strukturen im Betriebsalltag fest verankert sind. Neben den klassischen familienfreundlichen Maßnahmen wie flexiblen Arbeitszeitmodellen oder Home-Office-Arbeitsplätzen, lobte die Jury deswegen vor allem die besonderen Maßnahmen, die viele der Unternehmen bieten. Dazu gehören beispielsweise Gesundheits- und Sportangebote, Freistellungen bei familiären Anlässen oder die Unterstützung während der Eltern- oder Pflegezeit.
Die Vergabe des Zertifikats erfolgte im Hochsauerlandkreis zum ersten Mal. Gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Frau und Beruf Hellweg-Hochsauerland und mit der Unterstützung zahlreicher Partner aus der Region hat die WFG Hochsauerlandkreis das Projekt Anfang des letzten Jahres ins Leben gerufen. Ziel ist es, den Unternehmen Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit zu geben und diesen wichtigen Faktor nach innen und außen zu kommunizieren. Auch in diesem Jahr haben Unternehmen aus dem Hochsauerlandkreis wieder die Möglichkeit, das Zertifikat zu erwerben.
In einer feierlichen Zertifikatsverleihung wurden in Olsberg nun die ersten elf Zertifikatsurkunden an familienfreundliche Unternehmen im Hochsauerlandkreis vergeben. Zuvor haben diese in einem mehrmonatigen Zertifizierungsprozess unter Beweis gestellt, dass familienfreundliche Maßnahmen in ihren Betrieben selbstverständlich sind. Die zertifizierten Firmen kommen aus den unterschiedlichsten Branchen wie dem produzierenden Gewerbe, dem Bankwesen, der Veterinärmedizin, dem Handwerk oder der Verwaltung und beschäftigen zwischen neun und 1100 Personen. Allen gemein ist jedoch, dass familienfreundliche Strukturen im Betriebsalltag fest verankert sind. Neben den klassischen familienfreundlichen Maßnahmen wie flexiblen Arbeitszeitmodellen oder Home-Office-Arbeitsplätzen, lobte die Jury deswegen vor allem die besonderen Maßnahmen, die viele der Unternehmen bieten. Dazu gehören beispielsweise Gesundheits- und Sportangebote, Freistellungen bei familiären Anlässen oder die Unterstützung während der Eltern- oder Pflegezeit.
Die Vergabe des Zertifikats erfolgte im Hochsauerlandkreis zum ersten Mal. Gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Frau und Beruf Hellweg-Hochsauerland und mit der Unterstützung zahlreicher Partner aus der Region hat die WFG Hochsauerlandkreis das Projekt Anfang des letzten Jahres ins Leben gerufen. Ziel ist es, den Unternehmen Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit zu geben und diesen wichtigen Faktor nach innen und außen zu kommunizieren. Auch in diesem Jahr haben Unternehmen aus dem Hochsauerlandkreis wieder die Möglichkeit, das Zertifikat zu erwerben.
Quellen:
Online-Recherche auf www.wfg-hsk.de und www.competentia.nrw.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.wfg-hsk.de und www.competentia.nrw.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen Die Vielfalt kreativer Lösungswege für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist groß. Die zwei besten Konzepte in Oberhausen wurden nun mit dem Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen in Oberhausen“ prämiert. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr