Aktuelles
Mönchengladbach: Neue Spiel- und Bewegungsstationen für Kinder
Auf Basis des Innenstadtkonzeptes „Bespielbare Stadt“ wurden fünf neue Spielorte für Kinder geschaffen. Die Orte und Spielmöglichkeiten wurden von den Kindern selbst im Rahmen von Stadtbegehungen unter Anleitung des Dortmunder Planungsbüros Stadtkinder selbst festgelegt und erarbeitet. Egal ob Sitzgelegenheiten, Krabbel-Stationen und Spielstationen, die die Motorik der Kinder fördern wollen - die Rheydter Innenstadt bietet nun genügend Spielmöglichkeiten.
Das Konzept „Bespielbare Stadt“ der Stadt Mönchengladbach hat als Leitidee, die Kinder als Experten zu Rate zu ziehen und ihre Ideen in stadtarchitektonische und infrastrukturelle Prozesse miteinzubeziehen. Bei der Ausrichtung der Ideen half das Dortmunder Planungsbüro Stadtkinder, das auf die Beteiligung von Kindern bei Stadtplanung spezialisiert ist. Die Ausführungs- und Detailplanungen übernahm das Landschaftsarchitekturbüro Schumacher, Gasse, Schramm.
Finanziert wurde das Konzept mit rund 321.000 Euro aus Mitteln des Programms „Soziale Stadt“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit.
Das Konzept „Bespielbare Stadt“ der Stadt Mönchengladbach hat als Leitidee, die Kinder als Experten zu Rate zu ziehen und ihre Ideen in stadtarchitektonische und infrastrukturelle Prozesse miteinzubeziehen. Bei der Ausrichtung der Ideen half das Dortmunder Planungsbüro Stadtkinder, das auf die Beteiligung von Kindern bei Stadtplanung spezialisiert ist. Die Ausführungs- und Detailplanungen übernahm das Landschaftsarchitekturbüro Schumacher, Gasse, Schramm.
Finanziert wurde das Konzept mit rund 321.000 Euro aus Mitteln des Programms „Soziale Stadt“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit.
Quellen:
Quelle: Onlinerecherche auf www.moenchengladbach.de, 27.07.2015
Quelle: Onlinerecherche auf www.moenchengladbach.de, 27.07.2015
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sprockhövel: Verkehrsgesellschaft bietet kostenlosen Begleitservice für Senioren an Zwei Mitarbeiterinnen der Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr begleiten ältere Fahrgäste auf ihrer Busfahrt, sodass auch Senioren - trotz gesundheitlicher Einschränkungen - mobil bleiben und den öffentlichen Nahverkehr nutzen können. (27.07.2015) mehr
- Essen: Weiterförderung des Kindergesundheitsmobils bis 2017 Das Kooperationsprojekt der Stadt Essen, dem Deutschen Kinderschutzbund Essen e.V. und der McDonald's Kinderhilfe Stiftung wird bis 2017 verlängert und bietet weitere 12 Anlaufstationen für Kinder und ihre Eltern. (21.07.2015) mehr
- Bochum: „Telefonischer Besuchsdienst“ für Senioren eingerichtet Die Seniorenbüros Mitte und Ost bieten mithilfe ehrenamtlicher Mitarbeiter einen „telefonischen Besuchsdienst“ für alleinstehende Senioren an. (14.07.2015) mehr
- Detmold: Zertifikat für Sozialpaten In Detmold sind 23 Ehrenamtliche mit einem Zertifikat als Sozialpaten ausgezeichnet worden. (06.07.2015) mehr
- Rheine: Wegweiser für Alleinerziehende veröffentlicht In Rheine hat der „Arbeitskreis Mädchen und Frauen“ eine Broschüre mit wichtigen Informationen für Alleinerziehende erstellt. (06.07.2015) mehr