Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr
Aktuelles
Oberhausen: Siegel „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013“ verliehen
Eine familiengerechte Arbeitswelt ist die Voraussetzung für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten sondern auch die Unternehmen. Viele Oberhausener Unternehmen haben dies bereits erkannt und bieten ihren Beschäftigten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Um die Anstrengungen der Oberhausener Unternehmen zu würdigen, zeichnet die Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberhausen, der Industrie- und Handelskammer und der Kreishandwerkerschaft, seit dem Jahre 2006 vorbildlich familienfreundliche Unternehmen aus.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Über zehn eingereichte Bewerbungen hatte die Jury beim aktuellen Wettbewerb „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2013 in Oberhausen“ zu urteilen. Auch in diesem Jahr war es das Ziel des Wettbewerbs, Erfolgsgeschichten öffentlich zu machen, Ideen in die Breite zu tragen und zu zeigen, dass Unternehmen auch mit geringem Aufwand von Familienfreundlichkeit profitieren können. Die Preisvergabe erfolgte in zwei Kategorien. Die Sieger erhielten jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, eine Urkunde sowie eine Plakette.
In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entschieden sich die Juroren für die Werbeagentur Move Elevator GmbH. Diese stach durch die Vielfalt ihrer familienfreundlichen Angebote hervor, wie etwa der Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Übernahme der Kinderbetreuungskosten bis zur Schulpflicht. Auch in Fällen, in denen ein Elternteil eines Mitarbeitenden pflegebedürftig würde, kann hier mit der Unterstützung des Arbeitgebers gerechnet werden.
In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erhielt die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. die Auszeichnung. Denn das Motto „Miteinander – füreinander – voneinander“ wird hier nicht nur nach außen vertreten, sondern auch im Inneren gelebt, indem ein partnerschaftlicher Umgang auf allen Ebenen gepflegt wird. Familienfreundlich sind auch die bestehenden Arbeitszeitmodelle, die die Lebenshilfe ihren Mitarbeitern anbietet. In Notfällen besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eigener Kurzzeitpflegeplätze. Zudem gibt es Belegplätze im Familienzentrum Schatzkiste.
Quellen:
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
Online-Recherche auf www.derwesten.de sowie www.oberhausen.de, 16.01.2013
LINKS ZUM THEMA
- Archiv Nachrichten aus den Kommunen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Nachrichten aus den Kommunen. mehr
Weitere Meldungen
- Sundern: Sieben Kitas – ein gemeinsames Leitbild Zusammen mit den Eltern und der Gemeinde arbeiteten die sieben katholischen Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Sundern ein gemeinsames Leitbild für die Qualität in Kitas aus. (23.01.2013) mehr
- Gladbeck: Familienbericht 2012 erschienen „Vorbeugen wirkt!“ so lautet das zentrale Ergebnis des zweiten Gladbecker Familienberichts. Um mehr über die Lebenslagen von Familien in Gladbeck zu erfahren, wurden im letzten Jahr erneut rund 2000 Familien zu ihrer Lebenssituation befragt. (23.01.2013) mehr
- Kamp-Lintfort: Patenschaftsprojekt „Übergang Schule – Beruf“ Um Jugendlichen in Kamp-Lintfort den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, setzt ein neues Projekt auf ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule bis zum Ende der Ausbildung begleiten. (23.01.2013) mehr
- Kreis Wesel: Bildungsfinder verschafft Durchblick Um die vorhandenen Strukturen und Angebote zum Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ transparent zu machen und die Beratungsinstitutionen vor Ort bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat der Kreis einen Angebots- und Maßnahmenkatalog herausgegeben. (23.01.2013) mehr
- Hochsauerlandkreis: Elf Unternehmen als „Familienfreundlich“ ausgezeichnet Mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ möchte die Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis Anstöße zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit geben. Nun wurde das Zertifikat zum ersten Mal an elf Unternehmen vergeben. (16.01.2013) mehr
- Jüchen: Internetplattform „youthpart“ soll Beteiligung stärken Mit einer neuen Internetplattform für Jugendliche, möchte die Gemeinde bei Jugendlichen mehr Interesse für die Kommunalpolitik wecken und sie stärker an den Prozessen in der Gemeinde beteiligen. (16.01.2013) mehr
- Arnsberg: Gezielte Ermittlung von Kitas mit Unterstützungsbedarf Die Jugendhilfeplanung der Stadt ermittelte mit einer neuen soziostrukturellen Analyse die Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kitas um die Betriebskostenzuschüsse gerecht verteilen zu können. (11.01.2013) mehr
- Herne: „Herner Bündnis für Familie“ Um die Lebensbedingungen für Familien in Herne nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt für junge Familien zu erhöhen, haben die Stadt und das JobCenter Herne, das „Herner Bündnis für Familie“ ins Leben gerufen. (03.01.2013) mehr
- Mönchengladbach: Kinder planen ihre „Bespielbare Stadt“ Mit dem Konzept „Bespielbare Stadt“ möchte die Stadt Mönchengladbach die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in Rheydt verbessern. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist dabei die Beteiligung von Kindern an allen Planungsschritten. (03.01.2013) mehr
- Heiligenhaus: Jugendforum Unter dem Motto "Beweg' deine Stadt!" diskutierten Jugendliche in einem zweitätigen „Jugendforum“, was sie in Heiligenhaus verbessern wollen. Auch der Wiederaufbau des Jugendrates stand zur Debatte. (03.01.2013) mehr