Archiv | Meldungen November 2017
- DStGB-Dokumentation: Praxisbeispiele für das Älterwerden im Quartier Parallel zum demografischen Wandel ändern sich auch Familienstrukturen: Für immer mehr alte und pflegebedürftige Menschen stehen keine Verwandten parat, die sich um sie kümmern. Stattdessen wächst die Herausforderung für Kommunen, hier Lösungen zu finden. Eine neue Publikation des DStGB bietet Inspiration. mehr
- Bundesförderung für Smart-City-Programme Die Digitalisierung und die Entwicklung von Smart-City-Projekten sind für Kommunen eine gewaltige Aufgabe. Die Bundesregierung – in Zusammenarbeit mit dem Bundesinnenministerium – möchte die digitale Modernisierung mit Investitionsmitteln für Modellprojekte weiter fördern. mehr
- Prävention stärken, Folgen von Kinderarmut vermeiden: Land stärkt kommunale Präventionsketten Die Landesregierung möchte allen Kindern in Nordrhein-Westfalen beste Zukunftschancen bieten – unabhängig von ihrer sozialen Herkunft. Dabei sollen kommunale Präventionsketten helfen, vorhandene Angebote aus den Bereichen Soziales, Gesundheit und Bildung enger miteinander zu verknüpfen und zu verbessern. (13.11.2017) mehr
Archiv | Meldungen Oktober 2017
- „Kosten und Nutzen lokaler Familienzeitpolitik“ – Neue Studie im Auftrag des BMFSFJ Orientieren sich die Angebote der örtlichen Infrastruktur an den typischen Alltagsabläufen und Zeitbedarfen von Familien, zahlt sich das für Familien aus – und lohnt sich auch gesamtfiskalisch. Das zeigt eine neue Studie im Auftrag des BMFSFJ. (05.10.2017) mehr
Archiv | Meldungen September 2017
- Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung: Verfügbarer Wohnraum beeinflusst Kinderzahlen Bei der endgültigen Kinderzahl je Frau gibt es innerhalb Deutschlands erhebliche regionale Unterschiede. Das geht aus einer neuen Studie des Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) hervor. (25.09.2017) mehr
- Familienreport 2017 – Aktuelle Daten, Fakten und Erkenntnisse Der aktuelle Familienreport des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend informiert über Entwicklungen und Trends der letzten Jahre und stellt neue Erkenntnisse vor, was Eltern und Kinder in Deutschland heute bewegt. (18.09.2017) mehr
- Unabhängig und auf Augenhöhe: Neue Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen Die „Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung“ (EUTB) richtet sich an Menschen mit Behinderung und deren Angehörige. In den insgesamt 60 Beratungsstellen in NRW – und den rund 500 bundesweiten – erhalten Betroffene kostenfrei Unterstützung bei Alltagsfragen, bei Fragen zu möglichen Leistungen oder der gesellschaftlichen Teilhabe. mehr
Archiv | Meldungen August 2017
- Mercator-Studie: Städte und Gemeinden in der Flüchtlingspolitik. Welche Probleme gibt es - und wie kann man sie lösen? Die Studie der Ruhr-Universität Bochum (im Auftrag der Mercator-Stiftung) fordert die Reduzierung der komplexen Zuständigkeiten im Bereich Asyl und eine klare Aufgabenverteilung. (21.08.2017) mehr
- "Infotool Familie" geht an den Start Mit dem digitalen Informationstool für Familienleistungen können sich (werdende) Eltern künftig schneller und besser über Leistungen und Unterstützungsangebote informieren. (21.08.2017) mehr
Archiv | Meldungen Juli 2017
- Minister Stamp: Prävention flächendeckend und nachhaltig gut aufstellen Die Landesregierung will die Prävention in Nordrhein-Westfalen flächendeckend stärken. Gemeinsam mit den Kommunen und Kreisen sollen Unterstützungssysteme für Kinder, Jugendliche und Familien besser und dichter geknüpft werden. (26.07.2017) mehr
- Statistisches Bundesamt: "Kinderlosigkeit in Deutschland ist nicht weiter gestiegen" Die endgültige Kinderlosenquote in Deutschland ist in den letzten Jahren nicht weiter angestiegen. Zuvor hatte sie kontinuierlich zugenommen und sich von 11 % bei den 1937 geborenen Frauen bis auf 21 % beim Jahrgang 1967 nahezu verdoppelt. (26.07.2017) mehr
- Mehr Mittel für "Stark im Beruf" – Erwerbsperspektiven für geflüchtete Mütter Die Integration in den deutschen Arbeitsmarkt gelingt bei geflüchteten Frauen mit Familienverantwortung besser, wenn sie bei der Jobsuche gezielt unterstützt werden. Das Programm „Stark im Beruf“ des Bundesfamilienministeriums bietet nun an 35 Orten zusätzliche Angebote speziell für geflüchtete Mütter. (19.07.2017) mehr
- BMAS veröffentlicht Förderrichtlinie für die "Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung" Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat im Amtlichen Teil des Bundesanzeigers die Förderrichtlinie zur Durchführung der „Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung“ veröffentlicht. (12.07.2017) mehr
- Bundestag beschließt Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen Der Deutsche Bundestag hat am 30.06.2017 in 2./3. Lesung den Gesetzentwurf zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen mit wichtigen Verbesserungen im Kinderschutz beschlossen. (03.07.2017) mehr
Archiv | Meldungen Juni 2017
- Beruf, Familie und Privatleben vereinbaren: 353 Arbeitgeber erhalten Zertifikat für familienbewusste Personalpolitik Eine Personalpolitik zu schaffen, die Familien und die individuellen Lebensphasen der Beschäftigten in den Mittelpunkt stellt – dieser Aufgabe hatten sich in den vergangenen zwölf Monaten 353 Arbeitgeber (erneut) mit dem erfolgreichen Abschluss des Auditierungsverfahrens der berufundfamilie Service GmbH gestellt. (20.06.2017) mehr
- Unterhaltsvorschuss für Alleinerziehende: Bundestag stimmt Gesetzentwurf zu Der Bundestag hat am 1. Juni 2017 dem Gesetzentwurf zum Ausbau des Unterhaltsvorschusses zugestimmt. Die abschließende Beratung über den Entwurf des Bundesfamilienministeriums im Bundesrat ist für den 2. Juni 2017 vorgesehen. (01.06.2017) mehr
Archiv | Meldungen Mai 2017
- Gemeinsamer Weg für bessere Qualität in der Kindertagesbetreuung – JFMK beschließt Eckpunkte für ein Qualitätsentwicklungsgesetz Bund und Länder möchten gemeinsam die Qualität in der Kindertagesbetreuung verbessern. Entsprechende Eckpunkte für ein Qualitätsentwicklungsgesetz hat die Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK) am 19.05.2017 beschlossen. (22.05.2017) mehr
- „Mehr Familie – In die Zukunft, fertig, los“ – Aktionstag der Lokalen Bündnisse für Familie Rund um den 15. Mai, den Internationalen Tag der Familie, machen die Lokalen Bündnisse für Familie unter dem Motto „Mehr Familie – In die Zukunft, fertig, los“ auf ihre Arbeit aufmerksam. (15.05.2017) mehr
Archiv | Meldungen April 2017
- ElterngeldPlus wird immer beliebter Neue Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen: Das ElterngeldPlus entspricht den Wünschen junger Eltern, sich Beruf und Familie partnerschaftlich zu teilen. Im 4. Quartal 2016 haben mehr als ein Fünftel der Eltern die noch junge Leistung beantragt. (10.04.2017) mehr
- Neuer Kinderzuschlags-Check geht online Mit dem neuen Online-Check ermitteln Eltern schnell und einfach einen möglichen Anspruch auf Kinderzuschlag. Der Kinderzuschlag unterstützt Eltern mit kleinem Einkommen mit bis zu 170 Euro im Monat. (10.04.2017) mehr
- Ministerin Steffens: Lotsen unterstützen Pflegebedürftige und Angehörige bei Suche nach passendem Beratungsangebot Land und Pflegekassen fördern landesweites Kompetenznetzwerk mit 3,2 Millionen Euro. (05.04.2017) mehr
- Mehr Frauen profitieren künftig vom gesetzlichen Mutterschutz Der Bundestag hat das Gesetz zur Neuregelung des Mutterschutzes beschlossen: Künftig werden mehr Frauen vom gesetzlichen Mutterschutz profitieren. (03.04.2017) mehr
Archiv | Meldungen März 2017
- Nordrhein-Westfalen startet Bundesratsinitiative für Kinderrechte im Grundgesetz Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen will die Rechte von Kindern ausdrücklich im Grundgesetz festschreiben lassen. Das Kabinett hat deshalb beschlossen, einen Antrag zur Änderung des Grundgesetzes in den Bundesrat einzubringen. (23.03.2017) mehr
- Teilnahme am Integrationskurs soll nicht an fehlender Kinderbetreuung scheitern BMFSFJ und BMI fördern spezielle Kinderbetreuungsangebote in diesem Jahr mit zehn Millionen Euro. (22.03.2017) mehr
- Bundesfamilienministerium fördert rund 550 Mehrgenerationenhäuser bundesweit Mit rund 550 geförderten Mehrgenerationenhäusern startet das Bundesprogramm in die dritte Förderperiode. Manuela Schwesig gratulierte zum Auftakt. (09.03.2017) mehr
Archiv | Meldungen Februar 2017
- Mehr partnerschaftliche Vereinbarkeit – neue OECD-Studie veröffentlicht Deutschland hat mit dem Ausbau der Kinderbetreuung sowie mit der Ausgestaltung des Elterngeldes wichtige Voraussetzungen für eine gleichmäßigere Aufteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit zwischen beiden Eltern geschaffen. Zu diesem Schluss kommt die OECD-Studie „Dare to Share“ zur Partnerschaftlichkeit in Familie und Beruf in Deutschland. (23.02.2017) mehr
- Unterhaltsvorschuss für Alleinerziehende Der Bundestag hat in erster Lesung den Entwurf zum Ausbau des Unterhaltsvorschusses beraten. Das sind gute Nachrichten für alleinerziehende Mütter und Väter, die enorm viel leisten und deshalb besondere Unterstützung brauchen. (20.02.2017) mehr
- Bedarf bei Kindertagesbetreuung weiter gestiegen – BMFSFJ veröffentlicht erstmals Daten zu Betreuungsbedarfen von Kindern von 3-11 Jahren Die aktuellen Zahlen zeigen: Der Ausbau in der Kindertagesbetreuung muss weitergehen. In der Publikation „Kindertagesbetreuung Kompakt“ hat das BMFSFJ die aktuellen Zahlen zusammengetragen. Erstmals auch für Grundschulkinder bis 11 Jahre. (06.02.2017) mehr
Archiv | Meldungen Januar 2017
- Ministerin Kampmann stellt 10. Kinder- und Jugendbericht vor: Junge Menschen zwischen Digitalisierung und Ehrenamt Kinder- und Jugendministerin Christina Kampmann hat am 16.01.2017 in Düsseldorf den zehnten Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung vorgestellt. (16.01.2017) mehr
- Leichteren Zugang zur frühen Bildung fördern -
Bewerbungsfrist: 17. Februar 2017 Neue Angebote, um Kindern und Familien den Zugang zur Kinderbetreuung zu erleichtern, erprobt das Bundesfamilienministerium ab dem Frühjahr im Bundesprogramm "Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung". Örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe können am Interessenbekundungsverfahren teilnehmen. (16.01.2017) mehr - Jugendämter als "Netzwerkstellen" für flexible Kinderbetreuung Das Bundesfamilienministerium will künftig Jugendämter fördern, die als "Netzwerkstellen KitaPlus" familienfreundliche Betreuungsangebote in der Region gestalten. Ziel ist es, die im Bundesprogramm "KitaPlus" erprobten Betreuungsangebote nachhaltig zu etablieren. (09.01.2017) mehr
- Flüchtlingsfamilien: Elternbegleiterinnen und Elternbegleiter helfen bei der Integration Neues Bundesmodellprogramm "Starke Netzwerke Elternbegleitung für geflüchtete Familien" startet Interessenbekundungsverfahren. (09.01.2017) mehr
- Neues Bundesprogramm "Mehrgenerationenhaus" startet am 1. Januar 2017 -
Zusätzliche Mittel ermöglichen die Förderung von mehr als 100 weiteren Einrichtungen „Wir leben Zukunft vor“ – unter diesem Motto geht am 1. Januar 2017 das neue Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus an den Start. Bundesweit rund 550 Einrichtungen wurden ausgewählt und werden für einen Zeitraum von vier Jahren gefördert. (09.01.2017) mehr - Weiterer Ausbau von "Sprach-Kitas" Die frühkindliche Sprach- und Integrationsförderung in Kitas wird nochmals gestärkt: Ab 2017 stehen für das Bundesprogramm "Sprach-Kitas" jährlich 150 Millionen Euro mehr zur Verfügung. Doppelt so viele Kitas wie bisher können damit künftig zur Sprach-Kita werden und Mittel für eine zusätzliche halbe Fachkraftstelle abrufen. (03.01.2017) mehr
Archiv | Meldungen Dezember 2016
- Statistisches Bundesamt: Bei jeder dritten Geburt sind Eltern nicht verheiratet Der Anteil der Geburten von nicht miteinander verheirateten Eltern an allen lebend geborenen Kindern hat sich nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) in den letzten 25 Jahren mehr als verdoppelt: Er stieg von 15 % im Jahr 1990 auf rund 35 % im Jahr 2015. (19.12.2016) mehr
- Viertes Investitionsprogramm: 100.000 zusätzliche Plätze in der Kindertagesbetreuung Das Bundeskabinett hat am 14.12.2016 das „Gesetz zum weiteren quantitativen und qualitativen Ausbau der Kindertagesbetreuung“ auf den Weg gebracht. Mit dem Gesetz sollen 100.000 zusätzliche Betreuungsplätze für Kinder bis zum Schuleintritt geschaffen werden. (14.12.2016) mehr
- DJI-Befragung: Flüchtlingskinder sind eine neue Aufgabe für viele Kitas Mindestens 120.000 Kinder unter sechs Jahren sind in den vergangenen Monaten nach Deutschland geflohen – zunehmend kommen sie in der Kita an. Anfang 2016 betreuten 36 Prozent der befragten Kindertageseinrichtungen Flüchtlingskinder. (12.12.2016) mehr
- Statistisches Bundesamt: Mütter im Teenager-Alter immer seltener Junge Frauen, die vor ihrem 20. Geburtstag ein Kind zur Welt bringen, werden in Deutschland und der Europäischen Union (EU) immer seltener. (01.12.2016) mehr
Archiv | Meldungen November 2016
- Väter-Barometer 2016 erschienen Noch gibt es bei den Unternehmen in Sachen Väterfreundlichkeit deutlichen Handlungsbedarf - doch es tut sich was: Junge Väter nehmen die Väterfreundlichkeit ihrer Arbeitgeber positiver wahr als der Durchschnitt. Das zeigt das nun veröffentlichte 2. Väter-Barometer. (28.11.2016) mehr
- Erster Zertifikatskurs „Prävention in der kommunalen Familienpolitik“ abgeschlossen 27 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben am 17.11.2016 die Weiterbildung „Prävention in der kommunalen Familienpolitik“ am Zentrum für Interdisziplinäre Regionalforschung erfolgreich abgeschlossen. (24.11.2016) mehr
- Unterhaltsvorschuss für Alleinerziehende:Bundeskabinett beschließt Ausweitung der Leistung Am 16.11.2016 hat das Bundeskabinett beschlossen, den Unterhaltsvorschuss auszuweiten: Ab 2017 wird der Unterhaltsvorschuss bis zur Volljährigkeit des Kindes gezahlt. Die bisherige Höchstbezugsdauer von 72 Monaten wird aufgehoben. (23.11.2016) mehr
- Staatssekretär Neuendorf eröffnet erste Kinderstube in Herten Jugendstaatssekretär Bernd Neuendorf hat in Herten die erste Kinderstube im Rahmen der Bildungsinitiative RuhrFutur eröffnet. Die Kinderstuben bieten vor allem Kindern von Flüchtlingen, von südosteuropäischen Zuwanderern und von Familien mit besonderen Lebensumständen Bildung und Betreuung. (16.11.2016) mehr
- "Frühe Bildung – Mehr Qualität für alle Kinder": Bund und Länder wollen Qualität in der Kindertagesbetreuung weiterentwickeln und Finanzierung sichern Bund und Länder wollen künftig höhere Qualität in der Kindertagesbetreuung und eine dauerhafte Finanzierung sicherstellen. Darauf haben sich die zuständigen Ministerinnen und Minister auf der Konferenz „Frühe Bildung – Mehr Qualität für alle Kinder“ am 14. und 15. November 2016 in Berlin geeinigt. (15.11.2016) mehr
- Prognos-Studie: Mobiles Arbeiten kann Vereinbarkeit erleichtern Wie weit sind Homeoffice-Angebote in nordrhein-westfälischen Unternehmen verbreitet und welche Chancen bieten sie für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf? Das beantwortet eine neue Studie der Prognos AG. (07.11.2016) mehr
Archiv | Meldungen Oktober 2016
- Erweitertes Angebot des Deutschen Kinderschutzbunds: Integrationsbausteine für Eltern mit Zuwanderungsgeschichte In dem Elternbildungsprogramm "Starke Eltern - starke Kinder" bietet der Deutsche Kinderschutzbund erstmals sogenannte Integrationsbausteine an um die Erziehungskompetenz von Eltern mit Zuwanderungsgeschichte zu stärken. (17.10.16) mehr
- Neues "Service-Portal Integration" für Kita, Hort und Grundschule Die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" ist mit einem neuen digitalen Angebot für pädagogische Fach- und Lehrkräfte zur Integration geflüchteter Kinder in Kita, Hort und Grundschule gestartet. Das Service-Portal Integration ist freizugänglich und bietet alltagspraktische Tipps rund um das Thema Integration. (17.10.2016) mehr
- A.T. Kearney: Väter wünschen sich bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf A.T. Kearney hat zum vierten Mal im Rahmen seiner 361° Initiative „Die Neu-Erfindung der Familie“ eine repräsentative Bestandsaufnahme der Familienfreundlichkeit in deutschen Unternehmen unternommen und mehr als 900 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer befragt. (04.10.2016) mehr
Archiv | Meldungen September 2016
- Projektaufruf: Landesprogramm „Zuweisungen für Investitionen an Gemeinden zur Förderung von Quartieren mit besonderem Entwicklungsbedarf“ vergibt Mittel in Höhe von 25 Millionen Euro Das Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen ruft Kommunen dazu auf, sich bis zum 28.Oktober 2016 für das Landesprogramm zu bewerben. (27.09.2016) mehr
- Studie der Bertelsmann Stiftung: Eltern geben Ganztagsschulen gute Noten Die Studie untersucht die Meinung von Eltern zu Ganztagsschulen. Das Ergebnis: Eltern sind mit Ganztagsschulen zufriedener als mit Halbtagsangeboten, am besten schneidet bei der individuellen Förderung der gebundene Ganztag ab. (19.09.2016) mehr
- "Projektpool / Ehrenamt für Familie" ist online Der "Projektpool / Ehrenamt für Familien" des Landesbüro für soziale Innovation NRW bietet eine Auswahl ehrenamtlicher familienunterstützender Angebote. (14.09.2016) mehr
- IT.NRW: Durchschnittliche Kinderzahl je Frau war 2015 in NRW so hoch wie in den 1970er Jahren Die durchschnittliche Kinderzahl je Frau erreichte in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2015 mit 1,52 ein annähernd so hohes Niveau wie in den 1970er Jahren. (06.09.2016) mehr
Archiv | Meldungen August 2016
- Neues Angebot für junge Eltern: Familienministerin Kampmann wirbt für digitalen Service „Onlinesystem Frühe Hilfen“ Programm ermöglicht es Kommunen, auf ihren Internetseiten „Familienportale“ einzurichten. Dort werden alle bestehenden Beratungs- und Informationsangebote sowie Kontaktadressen aus dem Bereich der Frühen Hilfen kompakt und übersichtlich dargestellt. (22.08.2016) mehr
- Bertelsmann Stiftung: „Sechs von zehn Familien in NRW fühlen sich belastet – Bedarf nach Präventionsangeboten hoch“ Der Bedarf nach präventiver Unterstützung in Nordrhein-Westfalen ist hoch. Sechs von zehn Familien leben in Belastungssituationen. Dies zeigt eine Studie aus der Begleitforschung zum Modellvorhaben "Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor". (17.08.2016) mehr
Archiv | Meldungen Juli 2016
- Statistisches Bundesamt: In 209.000 Haushalten leben drei oder mehr Generationen Die Zahl der Haushalte mit drei oder mehr Generationen ist in Deutschland zwischen 1995 und 2015 von 351.000 auf 209.000 zurückgegangen. Das entspricht einem Rückgang von 40,5 %. (28.07.2016) mehr
- Maßnahmen zum Ausbau der Kindertagesbetreuung greifen – Statistisches Bundesamt meldet: mehr Kinder unter drei Jahren in Betreuung Zum Stichtag 1. März 2016 wurden laut Statistischem Bundesamt 721.000 Kinder unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen oder in der öffentlichen Kindertagespflege betreut. Dies waren 26 000 Kinder (3,7 Prozent) mehr als im Vorjahr 2015. (21.07.2016) mehr
- IT.NRW: Zahl der Eheschließungen in NRW stieg 2015 um 3,3 Prozent auf 85 045 Im Jahr 2015 wurden in den nordrhein-westfälischen Standesämtern 85 045 Ehen geschlossen. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt mitteilt, waren das 3,3 Prozent mehr als 2014 (damals: 82 322). (11.07.2016) mehr
Archiv | Meldungen Juni 2016
- Familienministerin Kampmann startet Väterkampagne: "Vater ist, was Du draus machst" "Vater ist, was Du draus machst" ist der Titel der Väterkampagne, die Familienministerin Christina Kampmann am 28. Juni 2016 mit einer groß angelegten Plakat-Aktion gestartet hat. (28.06.2016) mehr
- "Vereinbarkeit braucht Veränderung" – Rund 300 Arbeitgeber für familienbewusste Personalpolitik ausgezeichnet Eine Personalpolitik, die auf die Familien- und Lebensphasen der Beschäftigten eingeht, ist eine Auszeichnung wert. Und so wurden 273 Unternehmen und Institutionen mit dem Zertifikat zum "audit berufundfamilie" ausgezeichnet. Auch 24 Hochschulen werden künftig das Qualitätssiegel "audit familiengerechte Hochschule" tragen. (23.06.2016) mehr
- Statistisches Bundesamt: Väterbeteiligung beim Elterngeld steigt weiter an Für mehr als jedes dritte Kind (34,2 %), das 2014 in Deutschland geboren wurde, bezog nicht allein die Mutter, sondern auch der Vater Elterngeld. (21.06.2016) mehr
- Helfen einfacher machen: Die "Willkommen bei Freunden"-App startet heute Mit der "Willkommen bei Freunden"-App möchten das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Helfen bundesweit einfacher machen. (20.06.2016) mehr
- Integration durch Spiel -
Staatssekretär Dr. Ralf Kleindiek startet den Einsatz von Spielmobilen an Flüchtlingsunterkünften Im Rahmen des Projekts "Willkommenskultur durch Spiel - Spielmobile an Flüchtlingsunterkünften" haben am 2. Juni 2016 erstmals zwei der bundesweit über 350 rollenden Spielplätze an einer Notunterkunft in Berlin-Weißensee Halt gemacht. (07.06.2016) mehr
Archiv | Meldungen Mai 2016
- Mit regionalen Experten zum Thema "Familienfreundliche Kommune" diskutieren! Das Demografieportal des Bundes und der Länder hat in Kooperation mit der Bundesinitiative Lokale Bündnisse für Familie den Praxisdialog "Familienfreundliche Kommunen" gestartet. (31.05.2016) mehr
- "Mehr Zeit für das, was zählt: Die NEUE Vereinbarkeit" - Lokale Bündnisse für Familie feiern Aktionstag 2016 "Mehr Zeit für das, was zählt: Die NEUE Vereinbarkeit" war das Motto des diesjährigen Aktionstages der Initiative "Lokale Bündnisse für Familie" am Internationalen Tag der Familie am 15. Mai. In den kommenden Wochen zeigen die Lokalen Bündnisse ihre vielfältigen Angebote für die ganze Familie. (17.05.2016) mehr
- Internetportal zu haushaltsnahen Dienstleistungen gestartet Eine bessere Unterstützung im Alltag für Familien, berufliche Wiedereinsteigerinnen sowie Seniorinnen und Senioren – das hat das neue Internetportal www.hilfe-im-haushalt.de zum Ziel, das am 26. April vom Bundesfamilienministerium gestartet worden ist. (11.05.2016) mehr
- „Onlinesystem Frühe Hilfen“ – neues Angebot zur Unterstützung der Frühen Hilfen Ab Mai 2016 stellt das nordrheinwestfälische Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport den Kommunen ein neues Angebot zur Verfügung, welches Familien die Onlinesuche nach kommunalen familienbezogenen Angeboten erleichtern soll. (10.05.2016) mehr
Archiv | Meldungen April 2016
- „Welcome to North Rhine-Westphalia!“ –Land NRW startet mehrsprachige App für Flüchtlinge Das Land Nordrhein-Westfalen will schutzsuchenden Flüchtlingen helfen, sich nach der Ankunft in Nordrhein-Westfalen schnell und unkompliziert zurechtzufinden. Dazu hat die Landesregierung die App „Welcome to North Rhine-Westphalia!“ veröffentlicht. (27.04.2016) mehr
- Startschuss für Demografiewerkstatt Bundesfamilienministerium unterstützt Kommunen bei der Gestaltung des demografischen Wandels. (26.04.2016) mehr
- Ministerin Kampmann: Familienministerium fördert Projekt des Landesverbandes für Kindertagespflege Nordrhein-Westfalen Ab April 2016 fördert das Familienministerium den Landesverband für Kindertagespflege Nordrhein-Westfalen bis Ende 2018 mit insgesamt rund 400.000 Euro, um einen neuen Fachdienst für Kindertagespflege zu unterstützen. (05.04.2016) mehr
Archiv | Meldungen März 2016
- Ministerin Kampmann: Ü3-Investitionsprogramm gestartet – 100 Millionen Euro für neue Kitaplätze Das von Familienministerin Christina Kampmann im Dezember 2015 angekündigte Ü3-Investitionsprogramm in Höhe von 100 Millionen Euro wird ab sofort gestartet. Alle Jugendämter in Nordrhein-Westfalen können somit Investitionsfördermittel zum Bau neuer Kitaplätze für über dreijährige Kinder beantragen. (29.03.2016) mehr
- zanzu.de – neues Webportal der BZgA bietet Informationen zur sexuellen Gesundheit in 13 Sprachen Das Webportal zanzu.de bietet in 13 Sprachen anschauliche Informationen zu sexueller Gesundheit und erleichtert damit die Kommunikation über sensible Themen. Zudem erklärt es die Rechte und Gesetze in Deutschland. (17.03.2016) mehr
- Betriebliche Unterstützung bei der Kinderbetreuung steigert die Zufriedenheit von Müttern Eine aktuelle Studie zeigt, dass die betriebliche Unterstützung bei der Kinderbetreuung die Zufriedenheit von Müttern mit der Arbeit, der Familie, der Kinderbetreuung sowie dem Leben insgesamt signifikant erhöht. (14.03.2016) mehr
- Projekt „Young Refugees NRW": neue Angebote speziell für junge Flüchtlinge Um geflüchteten Kindern und Jugendlichen die Orientierung vor Ort zu erleichtern, hat der AWO Bezirksverband Westliches Westfalen e.V. das Projekt „Young Refugees NRW" ins Leben gerufen. Herzstück ist eine kostenlose App. (07.03.2016) mehr
Archiv | Meldungen Februar 2016
- Mehrgenerationenhäuser: "Unverzichtbar im sozialen Füreinander" Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) plant ab 2017 ein neues Bundesprogramm zur Förderung von Mehrgenerationenhäusern. Es setzt die bisherige Förderung mit neuer inhaltlicher Fokussierung fort. (29.02.2016) mehr
- Werkstatt für die Kommune der Zukunft
Bundesfamilienministerium unterstützt Kommunen bei der Gestaltung des Demografischen Wandels Mit dem Projekt "Demografiewerkstatt Kommunen" unterstützt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) zwei Gemeinden, zwei Städte und drei Landkreise mit Hilfe externer Beratungsteams bei der Entwicklung von Handlungsansätzen, die auch für andere Kommunen anwendbar sind. (29.02.2016) mehr - „NRW hält zusammen … für ein Leben ohne Armut und Ausgrenzung“ Aufruf des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen zur Einreichung von Anträgen auf Projektförderung bis zum 30. April (Projekte in 2016) bzw. 30. Juni 2016 (Projekte in 2017). (23.02.2016) mehr
- Hilfe für benachteiligte Menschen
Startschuss für 88 Projekte gegen Armut und Ausgrenzung Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) geben den offiziellen Startschuss für 88 Projekte gegen Armut und Ausgrenzung. (23.02.2016) mehr - Ministerin Kampmann zeichnet drei Projekte mit dem Engagementpreis NRW 2015 aus Familienministerin Christina Kampmann hat im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung drei Projekte mit dem Engagementpreis NRW 2015 ausgezeichnet. In diesem Jahr geht der Preis nach Kamen, Dorsten und Darfeld. (22.02.2016) mehr
Archiv | Meldungen Januar 2016
- Familiensensible Integrationspolitik für Migranten Der Wissenschaftliche Beirat für Familienfragen beim Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend nimmt sich in einer Stellungnahme eines aktuellen politischen Themas an: Kinder, Jugendliche und Familien, die nach Deutschland flüchten oder migriert sind. (28.01.2016) mehr
- "Ein guter Start in die neue Vereinbarkeit!" - Erste positive Bilanz der Inanspruchnahme von ElterngeldPlus Wie gut kommt das neue ElterngeldPlus bei jungen Eltern an? Zu dieser Frage lieferte das Statistische Bundesamt erste aufschlussreiche Zahlen. (27.01.2016) mehr
- Minister Schmeltzer: Integrationsarbeit vor Ort wird mit KommAn-NRW deutlich gestärkt Die Kommunalen Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen werden künftig eine noch stärkere Rolle bei der Koordinierung und Vernetzung der Integrationsarbeit in den Städten und Gemeinden übernehmen. (25.01.2016) mehr
- Ministerin Kampmann lud Wirtschaft, Gewerkschaften und Verbände zu Familiengipfel –
Gemeinsame Erklärung soll Vereinbarkeit von Familie und Beruf deutlich stärken Familienministerin Christina Kampmann hat nach dem Familiengipfel in Düsseldorf eine Erklärung zur besseren Vereinbarung von Familie und Beruf vorgestellt, mit der Wirtschaft und gesellschaftliche Verbände gemeinsam die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für die Familien in Nordrhein-Westfalen deutlich verbessern wollen. (25.01.2016) mehr - Bundesprogramm "Menschen stärken Menschen" gestartet Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig hat das neue Bundesprogramm "Menschen stärken Menschen" vorgestellt. Ziel des Programms ist, Patenschaften zwischen geflüchteten und hier lebenden Menschen zu fördern und zu unterstützen. (20.01.2016) mehr
- Bundesprogramm: "Qualität vor Ort - Gemeinsam die Zukunft der frühen Bildung gestalten!" Das neue Bundesprogramm "Qualität vor Ort" zielt darauf ab, die Qualitätsentwicklung in der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung zu unterstützen und das Zusammenspiel wichtiger regionaler Partner zu stärken – damit alle Kinder in Deutschland gleiche Chancen haben und ihre Fähigkeiten und Talente voll entfalten können. (20.01.2016) mehr
- Ministerin Kampmann: 100 neue Familienzentren im nächsten Kindergartenjahr – damit arbeiten rund 3.400 Kitas als Familienzentren Ab dem neuen Kindergartenjahr, das am 1. August 2016 beginnt, wird es 100 neue Familienzentren in Nordrhein-Westfalen geben. Damit arbeiten dann rund 3.400 Kindertageseinrichtungen im Land als Familienzentrum. Das gab Familienministerin Christina Kampmann in Düsseldorf bekannt. (19.01.2016) mehr
- Mehr soziale Trennung durch freie Grundschulwahl Durch die freie Grundschulwahl der Eltern nimmt die soziale und ethnische Trennung an Grundschulen weiter zu. Das ist das Ergebnis einer Studie des Zentrums für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR) und der Stadt Mülheim an der Ruhr im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. (18.01.2016) mehr
- Hans-Böckler-Stiftung zu Kinderarmut in Deutschland: Große regionale Unterschiede, hohes Risiko für Flüchtlinge Fast jedes fünfte Kind in Deutschland lebt in einem Haushalt, der von Einkommensarmut betroffen ist. Das beschreibt die Hans-Böckler-Stiftung in einer aktuellen Auswertung der neuesten verfügbaren Daten aus dem Mikrozensus. (13.01.2016) mehr
- Flexible Betreuungszeiten ermöglichen bessere Vereinbarkeit – Andrea Nahles und Manuela Schwesig stellen neues Bundesprogramm "KitaPlus" vor Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig und Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles haben gemeinsam das neue Bundesprogramm "KitaPlus" in Berlin vorgestellt. Ab sofort sollen Kindertageseinrichtungen und Tagespflegepersonen, die ihre Betreuungszeiten an die Lebensrealitäten der Eltern anpassen, gefördert werden. (12.01.2016) mehr
- Forsa-Studie der Zeitschrift ELTERN: "Die Zukunft der Familie" Wie stellen sich junge Menschen die Zukunft der Familie vor? Und wie ihr eigenes Familienleben? Wann wollen sie Kinder – und wie? Um Antworten auf diese und viele weitere spannende Fragen zu bekommen, hat die Zeitschrift ELTERN gemeinsam mit forsa rund 1.000 Deutsche im Alter zwischen 18 und 30 Jahren befragt. (11.01.2016) mehr
Archiv | Meldungen Dezember 2015
- Anstieg der Geburtenziffer 2014 auf 1,47 Kinder je Frau Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ist 2014 die Geburtenziffer der Frauen in Deutschland zum dritten Mal in Folge gestiegen. Mit durchschnittlich 1,47 Kindern je Frau ist dies der bisher höchste gemessene Wert in Deutschland seit der Wiedervereinigung. (16.12.2015) mehr
- Land hilft den Kommunen bei der Integration von Flüchtlingen mit weiteren 72 Millionen Euro: Minister Groschek legt zusätzliches Städtebau-Sonderprogramm auf Um die Städte und Gemeinden bei der Integration von Flüchtlingen zu unterstützen, stellt das Land den Kommunen im kommenden Jahr zusätzlich 72 Millionen Euro zur Verfügung. (15.12.2015) mehr
- Abstimmen für den „Engagementpreis NRW 2015“ Im Rahmen eines Publikumsvotings kann für eines von zwölf Projekten abgestimmt werden, die unter dem Motto „Gute Nachbarschaften und starke Familien“ innovative Ideen entwickelt und in ihrer Stadt umgesetzt haben. (08.12.2015) mehr
- 430 Millionen Euro mehr für die Kitas - Ministerin Kampmann: "Wir halten Wort" Mit zusätzlich 430 Millionen Euro plant das Land, den Ausbau der Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen in den kommenden drei Jahren weiter massiv voran zu bringen und die Finanzsituation der Kitas zu verbessern. Das kündigte Familienministerin Christina Kampmann heute in Düsseldorf an. (08.12.2015) mehr
- „KommAn-NRW“ soll Kommunen entlasten und Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe stärken Das nordrhein-westfälische Integrationsministerium will mit dem Aktionsprogramm KommAn-NRW Städte und Gemeinden sowie ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe engagierte Menschen noch stärker bei den anstehenden Integrationsaufgaben unterstützen. Dafür plant das Ministerium im kommenden Haushaltsjahr Mittel in Höhe von 13,4 Millionen Euro ein. (07.12.2015) mehr
- Manuela Schwesig: "Neue Lebenswirklichkeiten von Familien verlangen nach neuen politischen Antworten – das gilt besonders für die geforderte Generation" 150 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Gewerkschaften, Verbänden und Stiftungen haben auf der Konferenz "Familienpolitik weiter denken: Wirksame Leistungen für die geforderte Generation" veränderte Lebenswirklichkeiten von Familien und notwendige Antworten der Familienpolitik diskutiert. (01.12.2015) mehr
Archiv | Meldungen November 2015
- Ausgaben für Kinder- und Jugendhilfe in NRW 2014 um sechs Prozent gestiegen Im Jahr 2014 wurden in Nordrhein-Westfalen 8,1 Milliarden Euro für Leistungen und Aufgaben der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe ausgegeben. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt mitteilt, waren das 458 Millionen Euro bzw. 6,0 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. (19.11.2015) mehr
- Landeskabinett verabschiedet Referentenentwurf zur regionalen Verteilung unbegleiteter minderjährige Flüchtlinge Das Landeskabinett hat den von Kinder- und Jugendministerin Christina Kampmann vorgelegten Entwurf eines Ausführungsgesetzes zum Kinder- und Jugendhilfegesetz des Bundes gebilligt, mit dem die regionale Verteilung der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge in Nordrhein-Westfalen geregelt werden soll. (03.11.2015) mehr
Archiv | Meldungen Oktober 2015
- Commerzbank-Väter-Studie: "Elternzeit für Väter wirkt sich positiv auf Beruf und Partnerschaft aus" Familienbewusste Angebote und speziell Elternzeit wirken sich positiv sowohl auf die berufliche Leistung als auch auf Familie und Partnerschaft aus. Das ist ein zentrales Ergebnis der Commerzbank-Väter-Studie. (29.10.2015) mehr
- Familienreport 2014 – "Neue Trends in den Familien erfordern Familienpolitik auf der Höhe der Zeit" Der Familienreport 2014 informiert über die aktuellen Entwicklungen von Familien in unserem Land und stellt die Vorhaben, Maßnahmen und Programme der Familienpolitik der Bundesregierung dar. (28.10.2015) mehr
- Familien gestalten Zukunft - Ministerin Kampmann diskutiert mit Experten Unter dem Motto "Familien gestalten Zukunft" hat Familienministerin Christina Kampmann mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft auf einem Familienkongress in Oberhausen über die Ergebnisse des Familienberichts NRW diskutiert. (26.10.2016) mehr
- Bundestag beschließt Gesetz zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung ausländischer Kinder und Jugendlicher Der von Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig vorgelegte Gesetzentwurf zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung ausländischer Kinder und Jugendlicher ist vom Bundestag abschließend beraten und beschlossen worden. (19.10.2015) mehr
- 17. Shell Jugendstudie: "eine Generation im Aufbruch" Als „bemerkenswert, überraschend und richtungsweisend“ kommentieren die beteiligten Wissenschaftler das Ergebnis der 17. Shell Jugendstudie, die heute in Berlin vorgestellt wurde. (13.10.2015) mehr
- Flüchtlingshilfe: Neues Online-Angebot der Landesregierung bringt Initiativen mit freiwilligen Helferinnen und Helfern zusammen Die Landesregierung hat eine Online-Plattform gestartet, um das Zusammenführen von Hilfsangeboten und Hilfebedarfen in der Flüchtlingshilfe landesweit besser zu organisieren. (05.10.2015) mehr
- „Kita immer beliebter: 33 Prozent der Kinder unter drei Jahren in Tagesbetreuung“ Das Statistische Bundesamt sowie Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) als statistisches Landesamt haben aktuelle Zahlen zur Kinderbetreuung mit Stichtag 01.03.2015 veröffentlicht. (01.10.2015) mehr
Archiv | Meldungen September 2015
- "Weil die Kleinsten große Nähe brauchen" – Startschuss für das neue Bundesprogramm Kindertagespflege Viele Familien wünschen sich ein familiennahes Betreuungsangebot, das sich an den Bedürfnissen der Kinder orientiert und sich möglichst flexibel an den Erfordernissen des Familienalltags ausrichten lässt. Genau das kann die Kindertagespflege bieten. (28.09.2015) mehr
- Memorandum "Familie und Arbeitswelt - Die NEUE Vereinbarkeit" unterzeichnet Manuela Schwesig unterzeichnet gemeinsam mit Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Gewerkschaften das Memorandum, welches die Gleichwertigkeit von beruflichen und familiären Aufgaben betonen soll. (22.09.2015) mehr
- Ministerin Schäfer stellt Familienbericht vor: Eltern wünschen sich vor allem mehr Zeit 45 Prozent der nordrhein-westfälischen Eltern finden es ideal, wenn beide Partner in gleichem Umfang erwerbstätig sind und sich partnerschaftlich um Haushalt und Familie kümmern. Das ist eines der Ergebnisse des Familienberichts, den Familienministerin Ute Schäfer am 18.09.2015 in Düsseldorf vorstellte. (21.09.2015) mehr
- 2014 wurden in NRW mehr Kinder geboren als 2013 - Zahl der Sterbefälle ging zurück Im Jahr 2014 wurden in Nordrhein-Westfalen 155 102 Kinder geboren; das waren 5,9 Prozent mehr als 2013. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt mitteilt, war die Geburtenzahl damit so hoch wie seit zehn Jahren nicht mehr (2004: 158 054). (21.09.2015) mehr
Archiv | Meldungen August 2015
- Ministerin Steffens:
Gesundheitskarte für Flüchtlinge in NRW perfekt Die Gesundheitskarte für Flüchtlinge unterstützt die gesundheitliche Versorgung von Flüchtlingen und entlastet gleichzeitig die Kommunen. Die Rahmenvereinbarung mit den Krankenkassen ist unterzeichnet. (28.08.2015) mehr - Kinder- und Jugendgesundheit stärken:
Ministerin Schulze gibt Startschuss für Innovationsnetzwerk Nach einer einjährigen Aufbauphase beginnt das Regionale Innovationsnetzwerk (RIN) „Kinder- und Jugendgesundheit durch erfolgreiches Präventionsmanagement“ im Ruhrgebiet seine Arbeit. (27.08.2015) mehr - Studie zur Zeitverwendung – Eltern wünschen sich mehr Zeit für Familie Der Wunsch der Eltern nach mehr Zeit für die Familie ist groß. Ein großer Teil der Eltern (32% der Väter und 19% der Mütter) bemängeln, nicht ausreichend Zeit für ihre Kinder zu haben. Fast 80% der Väter wünschen sich, dass sich dies ändert und sie sich mehr um Kinder und Familie kümmern können. (26.08.2015) mehr
- A.T. Kearney-Familienstudie: „Familienfreundliche Unternehmen: Männer gewinnen, Frauen verlieren“ Die Familienfreundlichkeit deutscher Unternehmen entpuppt sich immer mehr als Wohlfühloase für den Mann. Während Väter eine zunehmende Verbesserung ihrer beruflichen und familiären Situation wahrnehmen, äußern sich Mütter deutlich unzufriedener. (25.08.2015) mehr
- Bertelsmann Ländermonitor Frühkindliche Bildung - "Der positive Trend setzt sich fort. Weitere Anstrengungen sind notwendig" Der von der Bertelsmann-Stiftung vorgelegte Ländermonitor frühkindliche Bildung bestätigt den Ansatz der Bundesregierung zur Weiterentwicklung der Kitaqualität. (24.08.2015) mehr
- Mütter mit Migrationshintergrund sind "Stark im Beruf" Müttern mit Migrationshintergrund soll der Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtert werden. Das ist das Ziel des ESF-Programms "Stark im Beruf". (18.08.2015) mehr
- Mehr Service für Eltern: Familienministerium startet „KiTa.NRW.de“, das Portal für frühkindliche Bildung Erstmals in Deutschland geht mit "KiTa.NRW.de" ein Portal an den Start, in dem alle wichtigen Informationen und Angebote rund um Betreuung, Erziehung und Bildung von Kindern im Elementarbereich gebündelt werden. (17.08.2015) mehr
- IT.NRW legt für Städte und Gemeinden des Landes Modellrechnung zur zukünftigen Entwicklung der Bevölkerung vor In 105 der 373 kreisangehörigen Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen wird die Einwohnerzahl bis zum Jahr 2040 steigen, während in 268 Gemeinden Rückgänge zu erwarten sind. (17.08.2015) mehr
- NRW-Jugendämter führten 2014 über 31.600 Einschätzungen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung durch Im Jahr 2014 haben die Jugendämter in Nordrhein-Westfalen im Rahmen ihres Schutzauftrags in 31.612 Fällen eine Einschätzung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung vorgenommen. Das waren 3,5 Prozent mehr als ein Jahr zuvor (2013: 30.546). (12.08.2015) mehr
- Evaluationsbericht zum Bundesprogramm "Elternchance ist Kinderchance" erschienen Das Bundesprogramm „Elternchance ist Kinderchance“ wurde in einer vom Deutschen Jugendinstitut und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg erstellten Evaluation positiv bewertet. (10.08.2015) mehr
- Ministerin Schäfer überreicht das 35.000 Zertifikat „Qualifizierte Kindertagespflegeperson“ Familienministerin Ute Schäfer hat am Berufskolleg Marienschule in Lippstadt das 35.000 Zertifikat „Qualifizierte Kindertagespflegeperson“ an Kerstin Schnitker aus Wadersloh überreicht. (03.08.2015) mehr
Archiv | Meldungen Juli 2015
- „Anschwung für frühe Chancen“ – DKJS zieht zum Programmende Bilanz Seit 2012 begleitete das Serviceprogramm „Anschwung für frühe Hilfen“ Initiativen dabei, die frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung vor Ort auszubauen und zu verbessern. Das Programm endete zur Jahresmitte. (29.07.2015) mehr
- Bertelsmann Stiftung: „Demographischer Wandel verstärkt Unterschiede zwischen Stadt und Land“ Deutschlands Bevölkerungsstruktur wird sich in den kommenden Jahren spürbar verändern. Das Durchschnittsalter steigt, der Pflegebedarf nimmt zu. Während die Städte eher wachsen, dünnt der ländliche Raum weiter aus. (29.07.2015) mehr
- IT.NRW: Aktuelle Zahlen zu Schutzmaßnahmen und Sorgerechtsentziehungen Sowohl die Zahl der ergriffenen Schutzmaßnahmen für Kinder und Jugendliche als auch die Anzahl der Sorgerechtsentziehungen sind im Jahr 2014 im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. (27.07.2015) mehr
- Bundesverfassungsgericht kippt Betreuungsgeld: „Keine Gesetzgebungskompetenz des Bundes für das Betreuungsgeld“ Dem Bundesgesetzgeber fehlt die Gesetzgebungskompetenz für das Betreuungsgeld. Dies hat der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts in einem am 21.07.2015 verkündeten Urteil entschieden. (21.07.2015) mehr
- Kinderbetreuung wird für Eltern immer wichtiger Am 1. März 2015 wurden 694 538 Kinder unter drei Jahren betreut, wie das Statistische Bundesamt heute bekannt gegeben hat. Damit stieg die Zahl der betreuten Kinder um weitere 31.800 im Vergleich zum Vorjahr. (14.07.2015) mehr
- "Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft" – Auftakt zur Jugendstrategie des Bundesjugendministeriums 2015-2018 "Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft" – unter diesem Motto stellt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend seine Jugendpolitik 2015-2018 neu auf. (09.07.2015) mehr
- Allensbach-Studie: „Eltern wollen mehr Partnerschaft“ Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig hat gemeinsam mit Prof. Renate Köcher eine neue Allensbach-Studie zum Thema Aufgabenteilung in Familie und Beruf vorgestellt. (07.07.2015) mehr
- Bundesfamilienministerium fördert Projekt „Beratungskompetenz zu Regenbogenfamilien“ Das Bundesfamilienministerium fördert ab dem 1. Juli 2015 das bundesweite Modellprojekt „Beratungskompetenz zu Regenbogenfamilien – Erfordernisse und Potenziale in professioneller Begleitung“ des Lesben- und Schwulenverbandes in Deutschland (LSVD). (06.07.2015) mehr
- Startschuss für mehr Vereinbarkeit – das neue ElterngeldPlus Los geht's mit dem neuen ElterngeldPlus – alle Eltern, deren Kinder ab 1. Juli 2015 geboren werden, können die bereits zu Jahresbeginn in Kraft getretenen Regelungen in Anspruch nehmen. (02.07.2015) mehr
Archiv | Meldungen Juni 2015
- Neue Studie der Hans-Böckler-Stiftung: Leiharbeit, Minijob und Co. – Spürbare Folgen für das Privat- und Familienleben Wer atypisch beschäftigt ist, muss mit zahlreichen Nachteilen leben, die sich auch auf das Privatleben auswirken. Die damit verbundenen Risiken tragen vor allem Frauen, zeigt eine von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie. (30.06.2015) mehr
- Familienbewusstsein als Chefsache: 294 Arbeitgeber werden ausgezeichnet Strategisch angelegte familienbewusste Personalpolitik trägt zu Fairness und Gerechtigkeit bei 294 Arbeitgeber - darunter 144 Unternehmen und 41 Hochschulen - sind in Berlin mit dem Qualitätssiegel zum "audit berufundfamilie" bzw. "audit familiengerechte Hochschule" ausgezeichnet worden. (29.06.2015) mehr
- Eltern stärken bei frühkindlicher Bildung
Manuela Schwesig gibt Startschuss für Bundesprogramm "Elternchance II" Bildung entscheidet über die Zukunft der Kinder - umso wichtiger ist es, dass Väter und Mütter schon früh ihre Kinder auf dem Bildungsweg begleiten. Das Bundesfamilienministerium unterstützt Eltern dabei und startet das neue ESF-Bundesprogramm "Elternchance II - Familien früh für Bildung gewinnen". (17.06.2015) mehr
Archiv | Meldungen Mai 2015
- Familienfreundliche Arbeitszeitmodelle wichtig für Verbesserungen – WSI-GenderDatenPortal: 35,2 Prozent der Alleinerziehenden von Armut betroffen Mehr als ein Drittel der Alleinerziehenden gilt als arm. Damit ist ihr Armutsrisiko drei bis viermal so hoch wie bei Paaren mit Kindern, zeigt das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung. (28.05.2015) mehr
- Gemeinsames Engagement von Bund und Ländern sichert Perspektive der Mehrgenerationenhäuser Anlässlich der diesjährigen Jugend- und Familienministerkonferenz am 21. und 22. Mai 2015 in Perl haben sich das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie die Länder mit einer Rahmenvereinbarung dazu bekannt, die Mehrgenerationenhäuser langfristig zu sichern. (26.05.2015) mehr
- Aktionstag der Lokalen Bündnisse: „Mehr Partnerschaftlichkeit – ein Plus für die ganze Familie“ Unter dem Motto "Mehr Partnerschaftlichkeit – ein Plus für die ganze Familie" machten Lokale Bündnisse am 15.05.2015 mit rund 1000 Aktionen in ganz Deutschland darauf aufmerksam. (18.05.2015) mehr
- Landesinitiative „NRW hält zusammen … für ein Leben ohne Armut und Ausgrenzung“ Das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales fördert Modellprojekte und Maßnahmen zur Verbesserung der Teilhabechancen von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien in benachteiligten Quartieren. (11.05.2015) mehr
- Aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung: „Materiell unterversorgt, sozial und kulturell benachteiligt“ Die Bertelsmann Stiftung hat untersucht, wie Kinder aufwachsen, deren Eltern wenig Geld haben und kommt zu dem Ergebnis: Die staatliche Unterstützung für arme Familien orientiert sich zu wenig an den Bedarfen der Kinder und wird ihnen deshalb oftmals nicht gerecht. (11.05.2015) mehr
- Bundesfamilienministerium veröffentlicht Dossier „Wohlergehen von Familien“ Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat das Dossier „Wohlergehen von Familien“ veröffentlicht. Damit legt es die konzeptionellen und empirischen Grundlagen dafür, in Zukunft das Wohlergehen von Familien zu messen. (06.05.2015) mehr
- Gemeinsame Mahlzeiten in Kita und Schule bis 2020 gesichert – Härtefallfonds „Alle Kinder essen mit“ verlängert Der mit jährlich einer Million Euro ausgestattete Härtefallfonds „Alle Kinder essen mit“ für einkommensarme Familien wird um fünf weitere Jahre bis zum 31. Juli 2020 verlängert. Dies hat das Landeskabinett am 05.05.2015 beschlossen. mehr
Archiv | Meldungen April 2015
- „Kinderlosigkeit und Kinderreichtum“ -
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung veröffentlicht vier aktuelle Arbeitspapiere In vier aktuellen Working-Papers des (BiB) werden die gemeinsamen Grundlagen des Forschungsprojektes „Kinderlosigkeit und Kinderreichtum“ (K&K) formuliert. (29.04.2015) mehr - Deutscher Verein: „Familien brauchen ein Gesamtpaket und kein Päckchen“ Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. fordert, die grundsätzlichen Mängel der ehe- und familienbezogenen Förderung zu beheben: „Anhebung von Kinderfreibeträgen, Kindergeld und Kinderzuschlag sind keine Gesamtstrategie“ (27.04.2015) mehr
- Bundesfamilienministerium setzt erfolgreiches Förderprogramm Betriebliche Kinderbetreuung fort Mit der Fortsetzung des Förderprogramms "Betriebliche Kinderbetreuung" leistet das Bundesfamilienministerium einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung einer familienfreundlichen Arbeitswelt. (24.04.2015) mehr
- Der neue Elterngeldrechner: Was ändert sich mit dem ElterngeldPlus? Mit dem neuen Elterngeldrechner können werdende Eltern ausprobieren, wie sie Elterngeld, ElterngeldPlus und Partnerschaftsbonus miteinander kombinieren können und welcher Anspruch auf Elterngeld sich daraus ergibt. (17.04.2015) mehr
- Rund 6.000 zusätzliche U3-Plätze und rund 3.200 zusätzliche Ü3-Plätze im nächsten Kindergartenjahr Familienministerin Ute Schäfer hat in Düsseldorf die aktuellen Anmeldezahlen für das Kindergartenjahr 2015/2016, das am 1. August beginnt, vorgestellt. (14.04.2015) mehr
- Große Unterschiede in den Arbeitszeiten von Frauen und Männern Frauen arbeiten im Durchschnitt pro Woche neun Stunden kürzer als Männer in einem bezahlten Job (30,3 Stunden im Vergleich zu 39,6 Stunden). Das zeigt ein aktueller Report des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung. (01.04.2015) mehr
Archiv | Meldungen März 2015
- Aktuelle Informationen zum Elterngeldbezug –Rund 80 % der Väter in Elternzeit beziehen Elterngeld für 2 Monate Fast vier von fünf Vätern (79 %), die für ein im dritten Vierteljahr 2013 geborenes Kind Elterngeld bezogen, entschieden sich für die zweimonatige Mindestbezugsdauer. (25.03.2015) mehr
- „Wegweiser Kommune“ jetzt mit aktualisierten kommunalen Daten Die Kommunalen Daten des Wegweisers Kommune wurden jetzt umfangreich aktualisiert. Zudem ist das Online-Tool jetzt um weitere Informationen ergänzt worden. (23.03.2015) mehr
- Elterngeld stärkt die Partnerschaft – betriebliche Voraussetzungen für Nutzung müssen stimmen Das Elterngeld kann zu einer partnerschaftlichen Arbeitsteilung beitragen, die auch längerfristig bestehen bleibt. Damit das klappt, müssen die betrieblichen Voraussetzungen stimmen. Das macht eine von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Untersuchung deutlich. (12.03.2015) mehr
- Mitreden beim neuen Praxisdialog „Vor Ort füreinander sorgen“ auf dem Demografieportal Das Demografieportal des Bundes und der Länder hat am 2. März 2015 den neuen Praxisdialog „Vor Ort füreinander sorgen“ gestartet. (10.03.2015) mehr
- Bei 13 % der Paare ist die Frau die Hauptverdienerin Im Jahr 2013 verdiente bei 13 % der Paare in Deutschland die Frau mehr als ihr Ehe- oder Lebenspartner. Das teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März 2015 mit. (05.03.2015) mehr
- Kabinett beschließt fünften Bericht zur Evaluation des Kinderförderungsgesetzes – Kita-Ausbau geht voran Das Bundeskabinett hat am 04.03.2015 den fünften Bericht zur Evaluation des Kinderförderungsgesetzes (KiföG) beschlossen. Darin wird erstmals seit Inkrafttreten des Rechtsanspruchs auf einen Kita-Platz die Betreuungssituation in ganz Deutschland seit 2008 bewertet. (05.03.2015) mehr
Archiv | Meldungen Februar 2015
- Ministerin Steffens: Kinder brauchen gesunde Lebenswelten und keine vollen Terminkalender Um gesund aufwachsen zu können, benötigen Heranwachsende passgenaue Unterstützungsangebote und vor allem ein sicheres und bewegungsaktivierendes Umfeld. (19.02.2015) mehr
- Minister Schneider: Land stellt jährlich rund 48 Millionen Euro für Bildungs- und Teilhabeberaterinnen und -berater in Schulen zur Verfügung Das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales teilt mit, dass Kommunen ab sofort Fördermittel zur Weiterfinanzierung der Sozialarbeit an Schulen im Sinne des Bildungs- und Teilhabepakets beantragen können. (16.02.2015) mehr
- Integrationsministerium fördert Elterninitiativen von Einwanderern Die Landesregierung will die aktive Mitwirkung von Eltern mit Migrationshintergrund im Bereich der Bildung und Berufswahl ihrer Kinder stärker fördern. Deshalb wurde die Förderung des „Elternnetzwerk NRW. Integration miteinander e.V.“ von 50.000 Euro auf 100.000 Euro verdoppelt. (12.02.2015) mehr
- Europäische Strukturfördermittel für eine präventive Stadtentwicklung in der Förderperiode von 2014 bis 2020 In der neuen Förderperiode von 2014 bis 2020 stehen durch die Unterstützung der europäischen Struktur- und Investitionsfonds EFRE, ESF und ELER 350 Millionen Euro für eine präventive und nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung in NRW zur Verfügung. (11.02.2015) mehr
- IT.NRW veröffentlich neuen Bildungsreport 2014 Mit dem neu erschienenen Bildungsreport NRW 2014 stellt der Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen bereits zum siebten Mal umfangreiche Informationen zur Bildungslandschaft in Nordrhein-Westfalen bereit. (11.02.2015) mehr
- Aktuelle Analyse des WSI: Betriebliche Kinderbetreuung weiterhin sehr selten Betriebskindergärten sind nach wie vor eine Rarität. Nicht einmal ein Prozent aller außer Haus betreuten Kinder besuchen eine betriebliche Kita. Das ergibt eine Auswertung des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung. (09.02.2015) mehr
- Kinderreport 2015 des Deutschen Kinderhilfswerkes: Kinderrechte sind kein Gedöns In Deutschland bestehen erhebliche Defizite sowohl bei der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention als auch bei der Bekanntheit der Kinderrechte selbst. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes für den Kinderreport 2015. (02.02.2015) mehr
- NRW: Jedes dritte Kind unter sechs Jahren in Kindertagesbetreuung hat einen Migrationshintergrund Wie IT.NRW als statistisches Landesamt mitteilt, hat etwa jedes dritte Kind unter sechs Jahren mindestens ein Elternteil, das nicht in Deutschland geboren wurde. (02.02.2015) mehr
Archiv | Meldungen Januar 2015
- "Von Hürden und Helden. Wie sich das Leben auf dem Land neu erfinden lässt" – aktuelle Studie des Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung veröffentlicht Die Studie beschreibt die wachsenden Versorgungsprobleme in ländlichen Regionen und zeigt auf, welche Hemmnisse neuen Lösungen im Weg stehen. Zudem beschreibt sie, wie mutige Personen diese Hindernisse mit Beharrlichkeit aus dem Weg räumen. (21.01.2015) mehr
- Neuer Schub für altengerechte Quartiersentwicklung Nordrhein-Westfalen bietet den Kreisen, Städten und Gemeinden finanzielle Unterstützung an, wenn sie künftig eine Quartiersentwicklerin oder einen Quartiersentwickler für die altengerechte Gestaltung eines konkreten Quartiers beschäftigen. (20.01.2015) mehr
- Ministerin Steffens: Taschengeldbörse hilft Jung und Alt Taschengeldbörsen bringen Jugendliche, die mit einfachen Dienstleistungen ihr Taschengeld etwas aufstocken wollen, und ältere oder mobilitätseingeschränkte Menschen, die Unterstützung gut gebrauchen können, zusammen. (19.01.2015) mehr
- Wohnraumförderprogramm NRW: In den Kommunen wird wieder mehr Geld zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum investiert Investoren und Kommunen in Nordrhein-Westfalen rufen im Vergleich zum Vorjahr wieder mehr Mittel aus dem Wohnraum-förderprogramm ab. Vor allem in den Boomstädten ist zusätzlicher bezahlbarer Wohnraum entstanden. (19.01.2015) mehr
- „Eltern heute – immer mehr unter Druck?“ –
Neue forsa-Studie der Zeitschrift ELTERN Eine Studie des forsa-Instituts für die Zeitschrift ELTERN erforscht, was Eltern heute für ihre Kinder sein wollen und welche Erwartungen Eltern an sich selbst haben. Eine ergänzende Studie von iconkid&youth widmet sich den Kindern und ihrem Verhältnis zu ihren Eltern. (13.01.2015) mehr
Archiv | Meldungen Dezember 2014
- Landtag setzt Enquetekommission „Zukunft der Familienpolitik“ ein Eine Enquetekommission „Zukunft der Familienpolitik in Nordrhein-Westfalen“ hat der Landtag NRW auf Antrag der SPD-Fraktion in seiner Plenarsitzung eingesetzt. (11.12.2014) mehr
- IT.NRW: Aktualisierte "Kommunalprofile" mit erweitertem Merkmalsumfang für Städte, Gemeinden und Kreise verfügbar Eines der am häufigsten genutzten Online-Produkte des Landesbetriebs Information und Technik Nordrhein-Westfalen wurde jetzt weiter optimiert. (09.12.2014) mehr
- 682 000 Kinder kamen im Jahr 2013 zur Welt Im Jahr 2013 wurden in Deutschland 682 069 Kinder geboren. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das rund 8 500 Neugeborene mehr als im Vorjahr. Die zusammengefasste Geburtenziffer betrug – nach vorläufiger Schätzung – 1,41 Kinder je Frau. Sie hat sich damit im Vergleich zum Jahr 2012 (1,40 Kinder je Frau) nur geringfügig verändert. (08.12.2014) mehr
- Bundestag verabschiedet Gesetzentwurf zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf Der Deutsche Bundestag hat am 04.12.2014 den Gesetzentwurf zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf in zweiter/dritter Lesung verabschiedet. (04.12.2014) mehr
- Empfehlungen des Deutschen Vereins für eine praxisgerechte Unterstützung von Eltern mit Beeinträchtigung und deren Kinder Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. hat Empfehlungen für eine praxisgerechte Unterstützung von Eltern mit Beeinträchtigungen und deren Kinder beschlossen. (03.12.2014) mehr
- Ehepaare und Lebenspartnerschaften stellten 2011 nahezu die Hälfte der Privathaushalte in Nordrhein-Westfalen 3,7 Millionen Ehepaare und eingetragene Lebenspartnerschaften mit und ohne Kinder stellten am 9. Mai 2011 mit einem Anteil von 46 Prozent nahezu die Hälfte der insgesamt 8,1 Millionen Privathaushalte in Nordrhein-Westfalen. (03.12.2014) mehr
Archiv | Meldungen November 2014
- Ministerpräsidentin Hannelore Kraft: Für die kommenden drei Jahre ist die Schulsozialarbeit gesichert Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und die stellvertretende Ministerpräsidentin, Schulministerin Sylvia Löhrmann, haben das Ergebnis der Beratungen mit den kommunalen Spitzenverbänden zum Thema Schulsozialarbeit vorgestellt. (27.11.2014) mehr
- Gesetzentwurf zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf in erster Lesung im Bundestag Im Deutschen Bundestag fand am 14.11.2014 die erste Lesung des Gesetzentwurfs zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf statt. Mit diesem Gesetzentwurf werden die Möglichkeiten des Pflegezeitgesetzes und des Familienpflegezeitgesetzes enger miteinander verzahnt und weiterentwickelt. (17.11.2014) mehr
- Unternehmen unterstützen Vereinbarkeit von Familie und Beruf – Väter erwarten mehr Angebote aus der Wirtschaft Von einer familienfreundlichen Arbeitswelt profitieren auch die Unternehmen. Darauf hat die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Manuela Schwesig bei einem Treffen mit den Regionalbotschafterinnen und -botschaftern des Unternehmensprogramms "Erfolgsfaktor Familie" hingewiesen. (11.11.2014) mehr
- NRW: 345 000 alleinerziehende Mütter und Väter im Jahr 2011 In Nordrhein-Westfalen gab es am 9. Mai 2011 nahezu 345 000 alleinerziehende Mütter und Väter mit Kindern unter 18 Jahren. (10.11.2014) mehr
- ElterngeldPlus im Deutschen Bundestag verabschiedet - Neuregelungen erleichtern die Kombination von Elterngeldbezug und Teilzeit Der Bundestag hat am 7.11.2014 in zweiter und dritter Lesung das Gesetz zum ElterngeldPlus mit Partnerschaftsbonus und einer flexibleren Elternzeit verabschiedet. (10.11.2014) mehr
- Zehn weitere Städte und Gemeinden wollen das Siegel "Kinderfreundliche Kommune" Zehn weitere Städte und Gemeinden aus ganz Deutschland haben sich jetzt für die Aufnahme in das Verfahren "Kinderfreundliche Kommunen" beworben. (10.11.2014) mehr
- Zwischenbericht zur Bundesinitiative Frühe Hilfen im Kabinett Das Bundeskabinett hat am 05.11.2014 zum Zwischenbericht zum Stand der Umsetzung der "Bundesinitiative Frühe Hilfen", einem Kernstück des seit 1. Januar 2012 gültigen Bundeskinderschutzgesetzes, Stellung genommen. (05.11.2014) mehr
- Ministerin Schäfer: Landesregierung weitet JeKi aus Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat in der Kabinettsitzung am 04.11.2014 die Ausweitung des Programms „Jedem Kind ein Instrument“ (JeKi) beschlossen. Zukünftig soll nicht nur Instrumentalunterricht möglich sein, sondern „Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“ (JeKits) angeboten werden. (05.11.2014) mehr
- Ministerin Schäfer verleiht Kitapreis 2014 Familienministerin Ute Schäfer hat in Düsseldorf gemeinsam mit dem Präsidenten der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen Ernst Uhing erstmals den Kitapreis NRW verliehen. Ausgezeichnet wurden 17 architektonisch beispielhafte Kindertageseinrichtungen. (05.11.2014) mehr
Archiv | Meldungen Oktober 2014
- Ministerin Schäfer eröffnet Kick-off Veranstaltung zum Projekt „KommSport“ Sportministerin Ute Schäfer hat in Düsseldorf gemeinsam mit dem Präsidenten des Landessportbundes Walter Schneeloch das Projekt „KommSport“ offiziell vorgestellt. (31.10.2014) mehr
- Ministerin Schäfer eröffnet Fachtag "Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und Gesundheitswesen in den Frühen Hilfen" Familienministerin Ute Schäfer hat am 29.10.2014 in Essen den Fachtag "Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und Gesundheitswesen in den Frühen Hilfen" eröffnet. (30.10.2014) mehr
- 4. Aktionstag "Familie@Beruf" setzt weitere Impulse zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Arbeitswelt Die Notwendigkeit von weiteren Verbesserungen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf betonte Familienministerin Ute Schäfer im Vorfeld des 4. Aktionstages der Aktionsplattform Familie@Beruf. (24.10.2014) mehr
- Familien 2013: Ehepaare noch dominierend, aber rückläufig Im Jahr 2013 waren in Deutschland 70 % der insgesamt knapp 8,1 Millionen Familien mit mindestens einem minderjährigen Kind Ehepaare. Der Anteil der alleinerziehenden Mütter und Väter an allen Familien betrug 20 %. Die restlichen 10 % entfielen auf nichteheliche oder gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften. (20.10.2014) mehr
- Kabinett beschließt Gesetzentwurf zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf Das Bundeskabinett hat am 15.10.2014 den Gesetzentwurf zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf beschlossen. Die bestehenden Gesetze zur Pflegezeit und Familienpflegezeit werden jetzt besser miteinander verzahnt und gemeinsam weiterentwickelt. (16.10.2014) mehr
- "Die neuen Väter und ihre Unternehmen" – Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Väter gestalten "Vereinbarkeit von Beruf und Familie – auch für Väter" – unter diesem Motto stand die 9. Multiplikatorenveranstaltung "Erfolgsfaktor Familie", zu der das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) eingeladen hatten. (15.10.2014) mehr
- Ministerin Schäfer: Rund 155.000 Betreuungsplätze für unter Dreijährige in diesem Kindergartenjahr – Rund jedes zweite Kind über einem Jahr wird betreut Rund 155.000 Betreuungsplätze für unter dreijährige Kinder stehen in diesem Kindergartenjahr in Nordrhein-Westfalen zur Verfügung. (13.10.2014) mehr
Archiv | Meldungen September 2014
- "Stark für Erfolg" begleitet Familien auf dem Bildungsweg Bei der Bilanzveranstaltung des DRK-Projekts "Stark für Erfolg" am 29. September hat Caren Marks, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesfamilienministerium, das hohe Engagement von 30 Beratungsstellen des Deutschen Roten Kreuzes gewürdigt, die sich für einen erfolgreichen Bildungsweg von Kindern mit Einwanderungsgeschichte einsetzen. (30.09.2014) mehr
- Ministerin Schäfer: Jugendliche müssen sich einmischen dürfen Kinder- und Jugendministerin Ute Schäfer hat bei der Veranstaltung "jungdenken …reloaded" in der Jugendherberge Duisburg-Wedau erneut die Bedeutung einer einmischenden Jugendpolitik betont. (30.09.2014) mehr
- In NRW wurden im vergangenen Jahr 2,3 Prozent weniger Ehen geschlossen als im Jahr 2012 Im Jahr 2013 wurden in den nordrhein-westfälischen Standesämtern 79.895 Ehen geschlossen. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt mitteilt, waren das 2,3 Prozent weniger als im Jahr 2012 (81.759). (23.09.2014) mehr
- 2013 wurden in NRW 146.417 Kinder geboren Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt mitteilt, wurden im Jahr 2013 in Nordrhein-Westfalen 146.417 Kinder geboren; das waren 0,5 Prozent mehr als 2012. (22.09.2014) mehr
- „Gesamtevaluation ehe- und familienbezogener Leistungen“ – Reaktionen auf den Abschlussbericht des Bundesfamilienministeriums Ende August stellte das Bundesfamilienministerium die "Gesamtevaluation ehe- und familienbezogener Leistungen" vor. Hier finden Sie eine Zusammenstellung unterschiedlicher Standpunkte und Reaktionen auf die Evaluation. (11.09.2014) mehr
- Ministerin Schäfer: Rund 155.000 Betreuungsplätze für unter Dreijährige in diesem Kindergartenjahr – rund jedes zweite Kind über einem Jahr wird betreut Rund 155.000 Betreuungsplätze für unter dreijährige Kinder stehen in diesem Kindergartenjahr in Nordrhein-Westfalen zur Verfügung. (08.09.2014) mehr
- Deutsches Kinderhilfswerk: Gesunde Entwicklungsbedingungen von Kindern fördern Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert Bund, Länder und Kommunen auf, stärker als bisher gesunde Entwicklungsbedingungen von Kindern im öffentlichen Raum zu fördern. (01.09.2014) mehr
Archiv | Meldungen August 2014
- Zwischenbilanz „Kein Kind zurücklassen!“ – Ministerpräsidentin Hannelore Kraft: Politik der Vorbeugung funktioniert Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und Dr. Brigitte Mohn, Vorstandsmitglied der Bertelsmann Stiftung, haben im Rahmen einer ganztägigen Veranstaltung in Oberhausen Zwischenbilanz des Modellvorhabens „Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor“ gezogen. (29.08.2014) mehr
- Gesamtevaluation der ehe- und familienbezogenen Leistungen abgeschlossen Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend veröffentlichte am 27.08.2014 den Abschlussbericht der Gesamtevaluation der ehe- und familienbezogenen Leistungen in Deutschland. Er fasst die Ergebnisse der 12 Forschungsmodule zusammen, die von über 70 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Disziplinen in den letzten vier Jahren erarbeitet wurden. (29.08.2014) mehr
- Bündnis für Freiräume startet im September Im Rahmen der neuen Initiative „Bündnis für Freiräume“, die anlässlich des ersten Schultags nach den Sommerferien auf der Vollversammlung des Landesjungendrings NRW beschlossen wurde, sollen mehr zeitliche und örtliche Freiräume für junge Menschen geschaffen werden. (25.08.2014) mehr
- Kita-Ausbau geht weiter; Bundesregierung stockt Mittel auf 1 Milliarde Euro auf Der Bund stellt den Ländern weitere Finanzhilfen für den Betreuungsplatzausbau für Kinder unter drei Jahren zur Verfügung. Dies hat das Bundeskabinett in seiner Sitzung am 20.8.2014 beschlossen und das "Gesetz zur weiteren Entlastung von Ländern und Kommunen ab 2015 und zum quantitativen und qualitativen Ausbau der Kindertagesbetreuung" auf den Weg gebracht. (21.08.2014) mehr
- Ministerin Schäfer stellt erste Eckpunkte zum Familienbericht 2015 vor: Familien sollen zu Mitautoren werden Familienministerin Ute Schäfer hat im Rahmen eines Pressegesprächs in Düsseldorf erste Eckpunkte zum für 2015 geplanten „Familienbericht NRW“ vorgestellt. (14.08.2014) mehr
Archiv | Meldungen Juli 2014
- Qualität in der Kindertagesbetreuung – Bundesministerin begrüßt Ländermonitor der Bertelsmann-Stiftung Bundesministerin Manuela Schwesig begrüßt die Diskussion um die Qualität in der Kindertagesbetreuung: "Wir brauchen nicht nur mehr Plätze, sondern auch gute Plätze." (28.07.2014) mehr
- 33 Kommunen nehmen am Projekt "KommSport" teil Das nordrhein-westfälische Sportministerium und der Landessportbund NRW haben 33 Kommunen bekannt gegeben, die ab dem kommenden Schuljahr am Projekt "KommSport" teilnehmen. (24.07.2014) mehr
- Erfolgsprogramm "Schwerpunkt-Kitas Sprache und Integration" wird fortgesetzt Das erfolgreiche Bundesprogramm "Schwerpunkt-Kitas Sprache und Integration" wird fortgesetzt. Bis zum 31. Dezember 2015 sollen rund 4.000 Schwerpunkt-Kitas bundesweit gefördert werden. (24.07.2014) mehr
- Hohes Tempo beim Kita-Ausbau für unter Dreijährige - Immer mehr Eltern wünschen sich Ganztagsplätze Der Kitausbau geht mit hohem Tempo voran: Am 1. März 2014 wurden 661.965 Kinder unter drei Jahren betreut, wie das Statistische Bundesamt bekannt gegeben hat. Um rund 64.000 stieg damit die Zahl betreuter Kinder seit dem 1. März 2013. (16.07.2014) mehr
- Start des bundesweiten Modellprogramms "JUGEND STÄRKEN im Quartier" Mit dem Modellprogramm "JUGEND STÄRKEN im Quartier" wollen das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Kommunen bei der Förderung benachteiligter junger Menschen bei ihrem Übergang von der Schule in den Beruf stärken. (10.07.2014) mehr
- NRW: Zahl der Schutzmaßnahmen für Kinder und Jugendliche 2013 um sieben Prozent höher als ein Jahr zuvor Im Jahr 2013 ergriffen die Jugendämter in Nordrhein-Westfalen 12 259 Schutzmaßnahmen für Kinder und Jugendliche. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt mitteilt, waren das 6,8 Prozent mehr als im Jahr zuvor. (03.07.2014) mehr
- Finanzierung der Mehrgenerationenhäuser für 2015 gesichert – Erster wichtiger Schritt zur nachhaltigen Sicherung Mit der Veranschlagung von 16 Millionen Euro im Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2015 wird die Weiterförderung aller 450 Mehrgenerationenhäuser im gleichnamigen Aktionsprogramm des Bundes für 2015 gesichert. (02.07.2014) mehr
Archiv | Meldungen Juni 2014
- Aktuelle Daten zum Elterngeldbezug Bundesweit betrug der durchschnittliche Elterngeldanspruch im ersten Bezugsmonat 803 Euro – unabhängig davon, ob die Eltern zuvor erwerbstätig waren oder nicht. Dies zeigt die Statistik zum Elterngeld anhand von Daten über beendete Leistungsbezüge für im Jahr 2012 geborene Kinder. (26.06.2014) mehr
- Städte und Gemeinden können sich bundesweit ab sofort um das Siegel „Kinderfreundliche Kommune“ bewerben! Ab sofort sind bundesweit Kommunen mit mindestens 5.000 Einwohnern aufgerufen, sich um das Siegel „Kinderfreundliche Kommune“ zu bewerben. (25.06.2014) mehr
- Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig: "Lokale Bündnisse für Familie orientieren sich an der Lebenswirklichkeit von Familien" Mehr als 300 Vertreter aus Wirtschaft, Kommunen und Zivilgesellschaft erarbeiten beim Zukunftskongress der Initiative "Lokale Bündnisse für Familie" neue Konzepte. Vorgestellt wurden unter anderem Ergebnisse des Pilotprojekts "Kommunale Familienzeitpolitik". (24.06.2014) mehr
- Neue Daten zur Kinder- und Jugendgesundheit aus KiGGS Das Robert Koch-Institut hat umfangreiche Ergebnisse der ersten Folgeerhebung (KiGGS Welle 1) der „Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland“ veröffentlicht. (24.06.2014) mehr
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie weiter denken: 322 Arbeitgeber werden in Berlin ausgezeichnet In den vorangegangenen zwölf Monaten haben 322 Unternehmen, Institutionen und Hochschulen das audit berufundfamilie bzw. audit familiengerechte hochschule erfolgreich durchlaufen. Sie wurden dafür mit dem seit 16 Jahren von der berufundfamilie gGmbH erteilten Zertifikat ausgezeichnet. (17.06.2014) mehr
- Landtag verabschiedet zweite Revision des Kinderbildungsgesetzes –
jährlich rund 100 Millionen Euro zusätzlich für mehr Qualität Der Landtag hat eine weitere Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen. Damit stellt das Land den Kindertageseinrichtungen jährlich rund 100 Millionen Euro zusätzlich für mehr Qualität zur Verfügung. (05.06.2014) mehr - Kabinett beschließt ElterngeldPlus Das Bundeskabinett hat am 04.06.2014 das Gesetz zur Einführung eines ElterngeldPlus mit Partnerschaftsbonus und einer flexibleren Elternzeit beschlossen. (05.06.2014) mehr
Archiv | Meldungen Mai 2014
- Eine Milliarde Euro für Kitas und Krippen Bundesregierung und Länder haben sich am 27. Mai auf eine Aufstockung des Sondervermögens Kinderbetreuung geeinigt: In der laufenden Legislaturperiode werden Kitas und Krippen eine Milliarde Euro vom Bund zur Verfügung gestellt. (28.05.2014) mehr
- Deutsches Kinderhilfswerk: Kinderfreundliche Stadtgestaltung verbessert Entwicklungschancen von Kindern Eine kinderfreundliche Stadtplanung und die Möglichkeiten zum selbstbestimmten Spielen wirken sich maßgeblich auf die Lebensqualität und Entwicklungschancen von Kindern aus. Das stellt die Kinderstudie „Raum für Kinderspiel!“ fest, die das Deutsche Kinderhilfswerk gemeinsam mit fünf baden-württembergischen Städten durchgeführt hat. (20.05.2014) mehr
- Bundesministerin Manuela Schwesig: "Die Lokalen Bündnisse für Familie sind eine einzigartige Erfolgsgeschichte." Die Bundesweite Initiative für Vereinbarkeit von Familie und Beruf feiert ihr zehnjähriges Jubiläum mit mehr als 750 Aktionen. (19.05.2014) mehr
Archiv | Meldungen April 2014
- „Handreichung Familienfreundliche Kommune“ in dritter Auflage erschienen Die „Handreichung Familienfreundliche Kommunen“ hilft engagierte Kommunen dabei zu untersuchen, wie familienfreundlich ihre Angebote sind. Die Handreichung ist jetzt in der dritten, aktualisierten Auflage erschienen. (30.04.2014) mehr
- Mütter setzen neue Trends Wann arbeiten Mütter nach Geburt eines Kindes wieder, in welchem Umfang tun sie dies und welche Entwicklungen lassen sich in den letzten Jahren beobachten? Antworten darauf liefert das aktualisierte Dossier "Müttererwerbstätigkeit" des Bundesfamilienministeriums in Kooperation mit dem Zukunftsrat Familie. (24.04.2014) mehr
- Manuela Schwesig stellt Erhebung über Zukunftserwartungen junger Menschen vor Passend zu den diesjährigen Themenschwerpunkten "Sicherheit – Vertrauen – Zusammenhalt" hat Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig auf dem Berliner Demografie Forum 2014 Erkenntnisse aus einer Befragung zu den Zukunftserwartungen junger Menschen zum Demografischen Wandel vorgestellt. (10.04.2014) mehr
- IT.NRW: Aktuelle Daten zur Altersstruktur in Nordrhein-Westfalen Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt mitteilt, war Ende 2012 ein Fünftel (20,4 Prozent) der 17,55 Millionen Einwohner Nordrhein-Westfalens mindestens 65 Jahre alt; 16,7 Prozent der Bevölkerung waren Kinder und Jugendliche (unter 18 Jahre). (10.04.2014) mehr
- Aktionstag 2014:
„Einzigartig. Partnerschaftlich. 10 Jahre Lokale Bündnisse für Familie“ Einzigartige, partnerschaftliche Zusammenarbeit in zehn Jahren Bündnisarbeit steht im Mittelpunkt des Aktionstags der Lokalen Bündnisse für Familie rund um den 15. Mai 2014. (02.04.2014) mehr
Archiv | Meldungen März 2014
- Rund 10.000 zusätzliche Betreuungsplätze für unter Dreijährige und rund 1.000 zusätzliche Plätze für über Dreijährige im nächsten Kindergartenjahr Der Ausbau der Kinderbetreuung schreitet in Nordrhein-Westfalen weiter erfolgreich voran. Für unter Dreijährige stehen im nächsten Kindergartenjahr rund 10.000 zusätzliche Betreuungsplätze und für über Dreijährige rund 1.000 zusätzliche Plätze zur Verfügung. (20.03.2014) mehr
- Aktuelle Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung:
"Politik unterstützt Alleinerziehende zu wenig" Obwohl in Deutschland immer weniger Kinder geboren werden, wächst eine Familienform seit Jahrzehnten beständig: die Ein-Eltern-Familie. Eine aktuelle Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung untersuchte nun die rechtliche Situation der Alleinerziehenden. (13.03.2014) mehr - AOK-Familienstudie 2014:
"Den meisten Familien geht es gut, sie leiden aber unter Zeitstress" Den Eltern und Kindern in Deutschland geht es größtenteils gut – dies geht aus der AOK-Familienstudie 2014 hervor. Die Mehrheit der Väter, Mütter und Kinder fühlt sich demnach gesundheitlich gut oder sogar sehr gut. Allerdings gibt es einen Haken: Eltern leiden vermehrt unter zeitlichen Belastungen. (12.03.2014) mehr
Archiv | Meldungen Februar 2014
- KitaTour 2014: Ministerin Schäfer besucht Kindertageseinrichtungen in Gelsenkirchen und Warendorf Familienministerin Ute Schäfer hat am 24.02. zum Abschluss ihrer KitaTour 2014 zwei Kindertageseinrichtungen im Regierungsbezirk Münster besucht. Im Rahmen der KitaTour hat Schäfer insgesamt elf Kindertageseinrichtungen in allen Regierungsbezirken in Nordrhein-Westfalen besucht. (25.02.2014) mehr
- Ministerin Schäfer plant Familiengipfel in Nordrhein-Westfalen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Familienministerin Ute Schäfer will nordrhein-westfälische Unternehmen, Kommunen, Verbände und Organisationen zu einem Familiengipfel nach Düsseldorf einladen, um mit ihnen die Frage der Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Männer und Frauen zu diskutieren. (04.02.2014) mehr
Archiv | Meldungen Januar 2014
- Ministerin Schäfer startet KitaTour durch Nordrhein-Westfalen Familienministerin Ute Schäfer hat mit dem Besuch einer Düsseldorfer Kindertageseinrichtung ihre KitaTour 2014 durch Nordrhein-Westfalen gestartet. In den nächsten vier Wochen wird Schäfer insgesamt zehn Kindertageseinrichtungen in unterschiedlichen Trägerschaften und Sozialräumen besuchen – in jedem Regierungsbezirk zwei. (27.01.2014) mehr
- NRW: Bei nahezu jedem vierten Kind unter sechs Jahren in Kindertagesbetreuung wird zuhause nicht deutsch gesprochen Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) als statistisches Landesamt teilt mit, dass bei nahezu jedem vierten Kind unter sechs Jahren in Kindertagesbetreuung zuhause überwiegend in einer Fremdsprache gesprochen wird. mehr
- ELTERN-Studie:
"Väter 2014 – zwischen Wunsch und Wirklichkeit" Väter schwanken zwischen dem traditionellen Rollenbild als Ernährer der Familie und dem Idealbild des perfekten Vaters. Dies ergab eine repräsentative Forsa-Studie im Auftrag der Zeitschrift ELTERN, für die über 1.000 Väter und Stiefväter zwischen 20 und 55 Jahren in Deutschland befragt wurden. (14.01.2014) mehr
Archiv | Meldungen Dezember 2013
- Familienbericht NRW:
Familien können sich online beteiligen Die Landesregierung plant, einen Familienbericht zu erstellen und auf dieser Grundlage ihre Familienpolitik weiter zu entwickeln. In diesen Prozess möchte sie die Familien in Nordrhein-Westfalen selbst einbinden – als „Experten in eigener Sache“. (16.12.2013) mehr - Verlängerung der Bundesprogramme "Schulverweigerung - Die 2. Chance"
und "Kompetenzagenturen" bis Mitte 2014 Die erfolgreichen Programme der Initiative JUGEND STÄRKEN "Schulverweigerung - Die 2. Chance" und "Kompetenzagenturen" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend werden um sechs Monate bis Ende Juni 2014 verlängert. Diese sechsmonatige Übergangsfinanzierung wird durch Restmittel aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) möglich. (10.12.2013) mehr
Archiv | Meldungen November 2013
- "Vorwerk Familienstudie 2013" veröffentlicht Die „Vorwerk Familienstudie 2013“ – die nunmehr neunte seit der ersten Studie im Jahr 2005 – widmet sich wieder einem breiten Spektrum von Themen. (26.11.2013) mehr
- Ministerin Schäfer: Familienbildung hilft beim Schulanfang Familienministerin Ute Schäfer hat am 20.11.2013 die Fachtagung "Familienbildung in der Grundschulzeit" eröffnet. (21.11.2013) mehr
- Modellprojekt zur Familienbildung stärkt die Zusammenarbeit mit Eltern an Grundschulen Familienministerin Ute Schäfer und Schulministerin Sylvia Löhrmann haben gemeinsam die Städtische Gemeinschaftsgrundschule Klosterstraße in Duisburg besucht. Die Schule ist einer von landesweit elf Modellstandorten des Projekts "Sorgsame Elternschaft fünf bis elf". (19.11.2013) mehr
- Neue Chancen für Berufsrückkehrerinnen und Eltern ohne Berufsausbildung –
Impuls für familienbewusste Aus- und Weiterbildung Mit innovativen Aus- und Weiterbildungskonzepten sollen für Berufsrückkehrerinnen und Eltern ohne Berufsausbildung neue Brücken in den Arbeitsmarkt gebaut werden. (19.11.2013) mehr - Ausgaben für Kinder- und Jugendhilfe in NRW beliefen sich 2012 auf 7,1 Milliarden Euro Im Jahr 2012 wurden in Nordrhein-Westfalen 7,1 Milliarden Euro für Leistungen und Aufgaben der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe ausgegeben. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt mitteilt, waren das 354 Millionen Euro oder 5,2 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. (18.11.2013) mehr
- Jede fünfte Frau zwischen 40 und 44 Jahren ist kinderlos Immer mehr Frauen in Deutschland bleiben kinderlos. Die hohe Kinderlosigkeit bestimmt maßgeblich das Geburtenniveau. „Nach Angaben des Mikrozensus 2012 haben 22 von 100 Frauen im Alter zwischen 40 und 44 Jahren kein Kind geboren“, betonte Roderich Egeler, Präsident des Statistischen Bundesamtes (Destatis), bei der Pressekonferenz „Geburtentrends und Familiensituation in Deutschland“ am 07.November. (07.11.2013) mehr
- Studie zur Sprachförderung in der Kita –
Kein Königsweg zum Erfolg Das soziale Umfeld beeinflusst die Sprachkompetenz von Kindern im Vorschulalter stärker als ein eventueller Migrationshintergrund oder eine nicht-deutsche Familiensprache. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie vom Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen. (04.11.2013) mehr
Archiv | Meldungen Oktober 2013
- 2012 begann für 517 000 junge Menschen eine Hilfe zur Erziehung Im Jahr 2012 begann für rund 517 000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland eine erzieherische Hilfe des Jugendamtes oder einer Erziehungsberatungsstelle. (21.10.2013) mehr
- Lehren aus der Gesamtevaluation der Familienpolitik: Kita-Ausbau und Elterngeld schneiden am besten ab DIW, ifo und ZEW haben ihre zentralen Resultate aus der Gesamtevaluation familienbezogener Leistungen vorgestellt. Experten raten zu weiteren Investitionen in qualitativ hochwertige Kindertagesbetreuung – von einer Erhöhung des Kindergeldes wird abgeraten. (07.10.2013) mehr
- Ministerin Schäfer: Familienzentren bieten Kindern und Eltern wichtige Unterstützung an Familienministerin Ute Schäfer hat am 30.09.2013 im Congress Center Essen den Fachkongress „Neue Wege – Familienzentren in Nordrhein-Westfalen“ eröffnet. (01.10.2013) mehr
Archiv | Meldungen September 2013
- Monitor Familienleben: Familien wollen Verlässlichkeit und gute Unterstützung Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf steht seit vielen Jahren auf der politischen Agenda. Ein Blick in die Ergebnisse des Monitors Familienleben zeigt, dass dieses Thema nichts von seiner Aktualität eingebüßt hat und insgesamt wichtigste Aufgabe einer verlässlichen Familienpolitik bleibt. (18.09.2013) mehr
- LBS-Kinderbarometer: Zwei Drittel der 9- bis 14-Jährigen möchten in Stadt oder Gemeinde mitreden Die Bundestagswahl wirft ihren Schatten voraus, in den Nachrichten drängeln sich die Politiker mit staatstragenden »Erwachsenenthemen« – doch was denken die Kinder? (12.09.2013) mehr
- Bund-Länder-Initiative zur Sprachförderung, Sprachdiagnostik und Leseförderung
nimmt inhaltliche Arbeit in den Verbünden auf Der Startschuss ist gefallen: Anfang September haben die ersten 23 Verbünde der Bund-Länder Initiative zur Sprachförderung, Sprachdiagnostik und Leseförderung "Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)" ihre Arbeit aufgenommen. (12.09.2013) mehr
Archiv | Meldungen August 2013
- Ministerin Schäfer: "Elternstart NRW" und "wellcome" –
konkrete Hilfen für junge Familien Familienministerin Ute Schäfer hat am 23.08.2013 gemeinsam mit dem Essener Oberbürgermeister Reinhard Paß und Vertretern der nordrhein-westfälischen Familienbildung die beiden Projekte "Elternstart NRW" und "wellcome" vorgestellt. Kernanliegen der Angebote ist, Familien nach der Geburt eines Kindes von Anfang an zu unterstützen und zu begleiten. (26.08.2013) mehr - NRW: 10,2 Prozent mehr unter Dreijährige in Kindertagesbetreuung Anfang März 2013 wurde in Nordrhein-Westfalen von 87 185 Kindern unter drei Jahren ein Angebot der Kindertagesbetreuung in Anspruch genommen. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt mitteilt, waren das 10,2 Prozent mehr als ein Jahr zuvor (1. März 2012: 79 118). (26.08.2013) mehr
- Ministerin Schäfer zum „Internationalen Tag der Jugend“: Jugendliche sollen sich mehr einmischen Mehr Mitgestaltungsmöglichkeiten für Jugendliche in unserer Gesellschaft hat Jugendministerin Ute Schäfer anlässlich des „Internationalen Tags der Jugend“ am 12. August gefordert. (13.08.2013) mehr
- NRW: Zahl der erwerbstätigen Mütter gestiegen Im Jahr 2012 gingen 61,5 Prozent der nordrhein-westfälischen Mütter einer Erwerbstätigkeit nach. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt mitteilt, ist die Erwerbstätigenquote der Mütter damit gegenüber 2007 um 3,3 Prozentpunkte angestiegen. (06.08.2013) mehr
Archiv | Meldungen Juli 2013
- NRW-Einwohnerzahl auf 17,6 Millionen gestiegen Die Einwohnerzahl ist in Nordrhein-Westfalen um 9 391 Personen angestiegen und lag Ende 2012 bei 17 554 329. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt mitteilt, basieren diese Ergebnisse auf der Fortschreibung des Zensus 2011. (30.07.2013) mehr
- Kinderbetreuung: Betriebs-Kitas spielen nur kleine Rolle –
Forscher rechnet mit weiterem Wachstum der Nachfrage Betriebskindergärten spielen bei der Betreuung von Kindern unter drei Jahren bislang nur eine kleine Rolle. 2012 besuchten 10.400 Kleinkinder eine Betriebs-Kita. (25.07.2013) mehr - Betreuungsgeld: Kreise und kreisfreie Städte sind zuständig Das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport hat die Zuständigkeitsverordnung zum Betreuungsgeld bekannt gegeben. (22.07.2013) mehr
- Hohes Maß an betrieblichem Engagement für Familien Der "Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2013" des Bundesfamilienministerium zeigt: Das betriebliche Engagement für eine Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf stabilisiert sich auf hohem Niveau. Der Trend zeigt in Richtung individuelle Arbeitszeitmodelle, bei denen die Beschäftigten die Ausgestaltung der Arbeitszeiten mitgestalten können. (19.07.2013) mehr
- 1,2 Prozent mehr Eheschließungen in Nordrhein-Westfalen Im Jahr 2012 wurden in den nordrhein-westfälischen Standesämtern 81 759 Ehen geschlossen. (15.07.2013) mehr
- NRW-Jugendämter führten 2012 fast 28 100 Gefährdungseinschätzungen durch Im Jahr 2012 haben die Jugendämter in Nordrhein-Westfalen im Rahmen ihres Schutzauftrags in 28 075 Fällen eine Einschätzung bei Verdacht auf Gefährdung des Kindeswohls vorgenommen. (15.07.2013) mehr
- Eine Frage der Qualität: Kitas haben oft zu wenig Personal "Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme": Bildungschancen von Kindern unterscheiden sich zwischen Ost und West und zwischen Betreuungsformen. (08.07.2013) mehr
- Regenbogenstadt werden: Kommunen können im Rainbow Cities Network voneinander profitieren Ein Zeichen für Toleranz, Akzeptanz und Wertschätzung von unterschiedlichen Lebensformen, die die Kommunen in Europa bereichern, will das neu gegründete Rainbow Cities Network setzen. (08.07.2013) mehr
- NRW: Geburtenzahl im Jahr 2012 wieder gestiegen Die Zahl der Geburten lag in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2012 bei 145 755; das waren 1,9 Prozent mehr als 2011. (04.07.2013) mehr
- Empfehlungen des Deutschen Vereins zur lokalen Familienzeitpolitik Der Deutsche Verein hat eine Empfehlung zur „lokalen Familienzeitpolitik“ erarbeitet. Mit dieser Empfehlung soll ein Bewusstsein für den zeitsensiblen Unterstützungsbedarf von Familien geweckt und Wege aufgezeigt werden, wie die zeitlichen Belastungen entschärft werden können. (02.07.2013) mehr
- Ministerin Schäfer: Nordrhein-Westfalen ist auf die Nachfrage nach U3-Plätzen gut vorbereitet Knapp einen Monat vor Inkrafttreten des Rechtsanspruchs auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr bezeichnete Familienministerin Ute Schäfer die nordrhein-westfälischen Kommunen als „gut vorbereitet und startklar“. (02.07.2013) mehr
Archiv | Meldungen Juni 2013
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie: 304 Arbeitgeber erhielten in Berlin das Zertifikat zum audit berufundfamilie In den vorangegangenen zwölf Monaten haben 304 Unternehmen, Institutionen und Hochschulen das audit berufundfamilie bzw. audit familiengerechte hochschule erfolgreich durchlaufen. (26.06.2013) mehr
- Minister Schneider:
Gute Ausbildung ist ein zentraler Baustein für eine erfolgreiche Zukunft Um Jugendliche und Eltern ausländischer Herkunft gezielt für Bildungs- und Berufswege zu gewinnen, startet jetzt die landesweite Informationskampagne „Mein Beruf, meine Zukunft. Mit Ausbildung zum Erfolg!“. Die Initiative wird aus Mitteln des NRW-Arbeitsministeriums und des Europäischen Sozialfonds finanziert. (14.06.2013) mehr - Anschwung für frühe Chancen: Mitmachen erwünscht Das Serviceprogramm „Anschwung für frühe Chancen“ unterstützt lokale Initiativen, die auf eine Verbesserung der frühkindlichen Entwicklung abzielen. Eine Teilnahme an der kostenlosen Prozessbegleitung und sowie an Fortbildungen ist noch möglich. (14.06.2013) mehr
- Einrichtung Kommunaler Integrationszentren geht zügig voran / 13 weitere Kommunen am Start Die Vorbereitungen zur Einrichtung Kommunaler Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen gehen zügig voran. Seit Jahresbeginn haben 13 weitere Kreise und kreisfreie Städte vom Land die grundsätzliche Genehmigung zur Einrichtung eines solchen Zentrums erhalten. (12.06.2013) mehr
- Familiengerechtigkeit vor Ort ist kein Zufall:
Familienmanager machen sich für eine strategische Ausrichtung stark Anlässlich der Zertifizierung der diesjährigen Absolventinnen des Kurses „Kommunales Management für Familien“ diskutierten neue und alte Familienmanager am 04.06.2013 mit Staatssekretär Bernd Neuendorf über den Stand der Entwicklung der kommunalen Familienpolitik. (05.06.2013) mehr
Archiv | Meldungen Mai 2013
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist in Migrantenunternehmen wichtiges Thema Die erste bundesweit durchgeführte repräsentative Befragung zum Thema Vereinbarkeit in Migrantenunternehmen zeigt: Unternehmen von Migrantinnen und Migranten brauchen gezielte Unterstützung, um ihren Beschäftigten eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen. (28.05.2013) mehr
- Betriebliche Kinderbetreuung liegt im Trend - nicht nur für große Unternehmen Die vielfältigen Modelle betrieblicher Kinderbetreuung standen im Mittelpunkt des diesjährigen Unternehmenstages "Erfolgsfaktor Familie", den die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Kristina Schröder, und der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, Eric Schweitzer am 22.05.2013 gemeinsam in Berlin eröffnet haben. (24.05.2013) mehr
- „Die Familienexperten – Kinderbetreuung nach Maß“
Aktionstag der Lokalen Bündnisse für Familie Rund um den 15. Mai, den Internationalen Tag der Familie, machen die Lokalen Bündnisse für Familie auf ihre Arbeit aufmerksam. Unter dem Motto „Die Familienexperten – Kinderbetreuung nach Maß“ zeigen die Lokalen Bündnisse, wie sie Eltern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtern. (15.05.2013) mehr - 2.000 Elternbegleiterinnen und Elternbegleiter
1. Bundeskongress Elternbegleitung in Berlin 2.000 Elternbegleiterinnen und Elternbegleiter sind zwei Jahre nach dem Programmstart von "Elternchance ist Kinderchance" in ganz Deutschland aktiv. Beim 1. Bundeskongress Elternbegleitung tauschten sich am 08.05.2013 in Berlin rund 350 dieser Elternbegleiter über ihre Arbeit mit bildungsbenachteiligten Familien aus. (15.05.2013) mehr - Ministerin Schäfer: Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule ist ein Gewinn für Kinder und Jugendliche Als „einen Gewinn für Kinder und Jugendliche“ bezeichnete Familienministerin Ute Schäfer in Dortmund die Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule. (08.05.2013) mehr
Archiv | Meldungen April 2013
- Familienfreundliche Arbeitsplätze sind für Unternehmen ein Gewinn –
„Vereinbarkeitslotsen“ für Familie und Beruf beraten in Ostwestfalen Betriebe und Beschäftigte Nordrhein-Westfalens Arbeitsminister Guntram Schneider appelliert an die Unternehmen im Land, die Strukturen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf weiter zu verbessern und entsprechende Projekte voranzutreiben. (24.04.2013) mehr - UNICEF-Bericht zur Lage der Kinder in Industrieländern 2013 – Leistungsstark, aber unglücklich? Nach der am 10. April 2013 veröffentlichten internationalen UNICEF-Vergleichsstudie zur Lage der Kinder in Industrieländern hat sich das Lebensumfeld für Kinder in Deutschland insgesamt deutlich verbessert. (16.04.2013) mehr
- Ministerin Schäfer: Eigenständige Jugendpolitik ist ein wichtiger Baustein für Generationengerechtigkeit Jugendministerin Ute Schäfer hat auf dem 18. Landesjugendtag der Deutschen Beamtenbund-Jugend NRW in Neuss dafür geworben, sich gemeinsam für eine Weiterentwicklung der Jugendpolitik in Nordrhein-Westfalen zu engagieren. (12.04.2013) mehr
Archiv | Meldungen März 2013
- Lebenssituation der Familien in Deutschland positiv Die meisten Eltern mit minderjährigen Kindern sind mit ihrer Lebenssituation im Wesentlichen zufrieden. Etwa drei Viertel erleben einen festen Familienzusammenhalt und ein meist gutes Einvernehmen zwischen Kindern und Eltern. Auch mit der Qualität der Kinderbetreuung sind fast alle Eltern in Deutschland zufrieden. (28.03.2013) mehr
- Studie des Forschungszentrums Familienbewusste Personalpolitik zeigt steigendes Familienbewusstsein deutscher Unternehmen Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gewinnt in deutschen Unternehmen nicht nur gefühlt an Bedeutung. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Forschungszentrums Familienbewusste Personalpolitik (FFP) im Auftrag der berufundfamilie gGmbH, einer Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung. (12.03.2013) mehr
- Ministerin Schäfer: wellcome ist bei der Evangelischen Jugendhilfe Schweicheln gut aufgehoben Als ganz besonderes Ereignis bezeichnete Familienministerin Ute Schäfer am 01.03.2013 in Hiddenhausen die Eröffnung des wellcome-Standortes für den Kreis Herford. Bei wellcome engagieren sich Ehrenamtliche, die Familien mit Babys einige Wochen oder Monate nach der Geburt unterstützen. (01.03.2013) mehr
Archiv | Meldungen Februar 2013
- Regionaler Austausch zu strategischen Instrumenten: letzte Veranstaltung im Regierungsbezirk Arnsberg steht kurz bevor Um die regionale Vernetzung der familienpolitischen Akteure zu unterstützen und eine Austauschplattform für familienpolitische Maßnahmen und Projekte zu bieten, hat das IQZ in allen Regionen Nordrhein-Westfalens Workshops zum Thema „Strategische Instrumente“ angeboten. Am 07. März endet die Veranstaltungsreihe mit dem Workshop im Regierungsbezirk Arnsberg. Eine Teilnahme ist noch möglich. (21.02.2013) mehr
- Weitere 100 Familienzentren in sozial benachteiligten Stadtteilen sollen für mehr Chancengleichheit sorgen 100 neue Familienzentren vorrangig in sozial benachteiligten Stadtteilen hat Familienministerin Ute Schäfer am 06.02.2013 in Düsseldorf für das Kindergartenjahr 2013/2014 angekündigt. (06.02.2013) mehr
- Kabinett beschließt 14. Kinder- und Jugendbericht Die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Kristina Schröder, hat am 30.01.2013 den 14. Kinder- und Jugendbericht und die Stellungnahme der Bundesregierung ins Bundeskabinett eingebracht. (04.02.2013) mehr
Archiv | Meldungen Januar 2013
- Workshop: „Unterstützung von Familien mit Jugendlichen“
Am 21. Februar 2013 in Bochum Das Informations- und Qualifizierungszentrum für Kommunen führt im Auftrag des nordrhein-westfälischen Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport im Rahmen einer Werkstattreihe einen Workshop zum Thema „Unterstützung von Familien mit Jugendlichen“ durch. (29.01.2013) mehr - Familie schaffen wir nur gemeinsam „Familien sind Leistungsträger in unserer Gesellschaft. Dies muss viel stärker anerkannt und die Rahmenbedingungen für Familien dringend verbessert werden“, macht Caritas-Präsident Peter Neher beim Auftakt der Caritas-Kampagne 2013 in Berlin deutlich. Dabei seien sowohl die Arbeitgeber als auch die Politik gefordert. (21.01.2013) mehr
- Bundesfamilienministerin stellt den Familienreport 2012 in Berlin vor Die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Kristina Schröder, hat am 16.01.2013 in Berlin den Familienreport 2012 vorgestellt. (17.01.2013) mehr
- Ministerin Schäfer: Wir setzen auf soziale Prävention auch im Sport Familien- und Sportministerin Ute Schäfer hat anlässlich der Konferenz "Sport im Ganztag und Verein - Impulse für die kommunale Sportentwicklung" auf die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen hingewiesen. (11.01.2013) mehr
- Ministerin Schäfer: Rund 74 Millionen Euro mehr für Familien, Kinder und Jugend im Haushalt 2013 Familienministerin Ute Schäfer hat im Ausschuss für Familie, Kinder und Jugend des Landtags den Haushaltsplan 2013 vorgestellt. (10.01.2013) mehr
Archiv | Meldungen Dezember 2012
- www.kita-stellen.nrw.de - Ministerin Schäfer stellt kostenlose Stellenbörse für Kindertageseinrichtungen vor www.kita-stellen.nrw.de heißt die kostenlose Stellenbörse für Kindertageseinrichtungen und die Kindertagespflege, die Familienministerin Ute Schäfer in Düsseldorf vorgestellt hat. (19.12.2012) mehr
- (Keine) Lust auf Kinder? – Neue Broschüre des BiB „Wieso werden in Deutschland immer weniger Kinder geboren? Warum hat das Land im globalen Vergleich einen der höchsten Anteile dauerhaft kinderloser Frauen? Warum werden Frauen zunehmend erst in höherem Alter Mutter?“ Diesen Fragen widmete sich das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) in einer neuen Broschüre. (17.12.2012) mehr
- Workshop „Strategische Instrumente für mehr Familiengerechtigkeit vor Ort“ am 17. Januar 2013 in Düsseldorf Der Einsatz von strategischen Instrumenten ermöglicht ein bedarfs- und zielorientiertes Vorgehen in der Kommune – ob Familienbüros, Neugeborenenbegrüßung oder Familienfeste: die Möglichkeiten der Gestaltung sind vielfältig. Ein strukturierender Überblick sowie ein intensiver Erfahrungsaustausch über konkrete Instrumente stehen auf der Agenda der Veranstaltung. (17.12.2012) mehr
- Neuer Landeselternbeirat für Kitas gewählt
Ministerin Schäfer begrüßt das große Engagement der Eltern für die frühe Bildung Familienministerin Ute Schäfer hat am 07.12.2012 zur erfolgreichen Wahl des neuen Landeselternbeirates für die Kindertageseinrichtungen gratuliert. Fünfzehn neue Mitglieder wurden gewählt. Vorangegangen waren die Wahlen von Elternbeiräten in den Jugendamtsbezirken. (10.12.2012) mehr - Ministerin Schäfer: Land und Kommunen wollen beim Bürgerschaftlichen Engagement gemeinsam und vernetzt handeln Die Landesregierung will gemeinsam mit den Kommunen das Bürgerschaftliche Engagement in Nordrhein-Westfalen weiter stärken. (05.12.2012) mehr
- Bundesfamilienministerium startet Förderprogramm Betriebliche Kinderbetreuung Unternehmen können ab sofort am neuen Förderprogramm Betriebliche Kinderbetreuung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend teilnehmen. (03.12.2012) mehr
Archiv | Meldungen November 2012
- IT.NRW legt aktuelle Modellrechnung zur zukünftigen Entwicklung der Bevölkerung in den Städten und Gemeinden des Landes vor In 71 der 373 kreisangehörigen Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen wird die Einwohnerzahl bis zum Jahr 2030 steigen, während in den übrigen Gemeinden Rückgänge zu erwarten sind. (29.11.2012) mehr
- Lesestart - mehr Bildungsgerechtigkeit von Anfang an Für mehr Bildungsgerechtigkeit von Anfang an: Mit dem Programm "Lesestart - Drei Meilensteine für das Lesen" legen das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Stiftung Lesen die deutschlandweit größte Initiative zur Leseförderung auf. (20.11.2012) mehr
- Bundesfamilienministerium und ZDH werben gemeinsam für familienbewusste Arbeitszeiten im Handwerk Familienfreundliche Handwerksbetriebe - dafür haben am 19.11.2012 der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Hermann Kues und der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), Otto Kentzler geworben. (20.11.2012) mehr
- Ministerin Schäfer: Bundesstatistik ist überholt - der U3-Ausbau hat in NRW an Dynamik gewonnen Als "bereits überholtes Zahlenwerk" bezeichnete NRW-Familienministerin Ute Schäfer die Bundesstatistik zum Ausbau von Betreuungsplätzen für unter Dreijährige, die am 06.11.2012 vom Statistischen Bundesamt veröffentlicht wurde. (07.11.2012) mehr
- Kristina Schröder startet Bundesinitiative Frühe Hilfen –
Bundesfamilienministerium unterstützt Kinder und Eltern in schwierigen Lebenslagen mit 177 Millionen Euro Frühe Hilfen – damit will der Bund Kindern und Eltern in schwierigen Lebenslagen helfen. Denn nach Schätzung von Experten sind etwa zehn bis 15 Prozent der Kinder in Deutschland von schwierigen familiären Verhältnissen betroffen. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat deshalb am 05.11.2012 gemeinsam mit den Ländern die Bundesinitiative Frühe Hilfen gestartet. (06.11.2012) mehr
Archiv | Meldungen Oktober 2012
- NRW-Einwohnerzahl weiter rückläufig Die Einwohnerzahl Nordrhein-Westfalens ist nach den Ergebnissen der amtlichen Bevölkerungsfortschreibung im ersten Halbjahr 2012 erneut zurückgegangen. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, hatte das bevölkerungsreichste Bundesland Ende Juni 17.837.706 Einwohner; das waren 4.250 Personen weniger als zu Beginn des Jahres. (27.10.2012) mehr
- DJI bestätigt Bedarfsprognosen für NRW - U3-Ausbau hat an Dynamik gewonnen Zu den jetzt veröffentlichten Zahlen des Statistischen Landesamtes (IT. NRW) und der neuen Bedarfsanalyse des Deutschen Jugendinstituts München (DJI) zur Betreuung von Kindern unter drei Jahren nahm Familienministerin Ute Schäfer am Montag den 22.10.2012 in Düsseldorf Stellung. (22.10.2012) mehr
- Aktuelle Zahlen belegen Bedeutung der Kindertagespflege für unter Dreijährige Als Beleg für die Bedeutung der Kindertagespflege für die Betreuung der unterdreijährigen Kinder wertete Familienministerin Ute Schäfer die am 05. Oktober 2012 veröffentlichten Zahlen des Landesamts für Information und Technik (IT NRW) zur Kindertagespflege in Nordrhein-Westfalen. (08.10.2012) mehr
Archiv | Meldungen September 2012
- Rund 35 Millionen Euro für Frühe Hilfen und Familienhebammen bis 2015 für NRW Familienministerin Ute Schäfer hat am 21.09.2012 in Düsseldorf angekündigt, dass rund 35 Millionen Euro Bundesmittel im Rahmen der Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes bis 2015 nach NRW fließen. "Sie sollen in den Aus- und Aufbau der Netzwerke Frühe Hilfen und in den Einsatz von Familienhebammen in den Kommunen investiert werden", erklärte Schäfer. (24.09.2012) mehr
- Zahl der Familien mit Kindern in NRW rückläufig 2011 lebten in Nordrhein-Westfalen insgesamt 1,8 Millionen Familien mit Kindern unter 18 Jahren. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt anlässlich des Internationalen Tags des Kindes (20.09.2012) mitteilt, waren das 188 000 oder 9,4 Prozent weniger als 2005. (19.09.2012) mehr
- "Vorwerk Familienstudie 2012" Im Auftrag von Vorwerk hat das Institut für Demoskopie Allensbach zum achten Mal Personen zu Aspekten der Familienarbeit und zum Familienleben in Deutschland befragt. Die diesjährige Befragung widmet sich unter anderem den Themen „Familienideal“ und „Zeit“. (19.09.2012) mehr
- Fachtagung „Familie groß geschrieben – Herausforderungen für Kommunen“ Am Mittwoch, 24. Oktober 2012 findet in der Luise-Albertz-Halle in Oberhausen die Fachtagung „Familie groß geschrieben – Herausforderungen für Kommunen“ statt. (13.09.2012) mehr
- Sozialbericht NRW 2012 Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat den 3. Armuts- und Reichtumsbericht veröffentlicht. Dieser Sozialbericht bietet Analysen zur Einkommens- und Vermögensverteilung und eine ausführliche Beschreibung der Situation und der Lebenslagen ausgewählter Bevölkerungsgruppen – zum Beispiel von Kindern und Jugendlichen. (10.09.2012) mehr
- Ministerin Schäfer: 132 zusätzliche Familienzentren in sozialen Brennpunkten sorgen für mehr Chancengleichheit Die Landesregierung weitet ihr Engagement für besonders hilfsbedürftige Kinder und Eltern deutlich aus. Insgesamt 132 zusätzliche Familienzentren haben mit Landesförderung zum jetzt begonnenen Kindergartenjahr 2012/2013 in Stadtteilen mit besonderem Erneuerungsbedarf die Arbeit aufgenommen. (07.09.2012) mehr
Archiv | Meldungen August 2012
- Zweiter Landeskrippengipfel im Familienministerium - Konstruktiver Dialog über den Endspurt beim U3-Ausbau Als "konstruktiven Dialog über den Endspurt beim U3-Ausbau" hat Familienministerin Ute Schäfer heute den zweiten Landeskrippengipfel in Düsseldorf bezeichnet. "Mir war es wichtig, noch mal alle am U3-Ausbau Beteiligten an einen Tisch zu holen, um an die guten und intensiven Gespräche des ersten NRW-Krippengipfels anzuknüpfen. (31.08.2012) mehr
- Minister Schneider: Mehr Lernförderung für Kinder aus Familien mit geringem Einkommen / Arbeits- und Sozialministerium weitet Lernförderung für Schülerinnen und Schüler aus Nordrhein-Westfalens Arbeits- und Sozialminister Guntram Schneider sorgt mit einem neuen Erlass für eine sozial gerechtere Neuregelung des Landes bei der Gewährung von Lernhilfen im Rahmen des Teilhabe- und Bildungspakets: Schülerinnen und Schüler aus Familien mit geringem Einkommen können in Nordrhein-Westfalen ab sofort schneller, unbürokratischer und nicht erst bei einer konkreten Versetzungsgefahr in der Schule eine Lernförderung in Anspruch nehmen. (29.08.2012) mehr
- Ministerin Schäfer: Wir brauchen eine frühe Förderung von Kindern von Anfang an Familienministerin Ute Schäfer hat anlässlich der Präsentation des Monheimer Projekts „MoKi“ die Bedeutung von Präventionsprojekten in der Kinder- und Jugendarbeit betont. (22.08.2012) mehr
- Ministerin Schäfer: Land stellt weitere 40 Millionen Euro für den U3-Ausbau bereit –
zweiter Landeskrippengipfel Ende August Weitere 40 Millionen Euro will das Land den Kommunen zusätzlich zu den bereits geleisteten 400 Millionen Euro für den Ausbau von Betreuungsplätzen für Kinder unter drei Jahren zu Verfügung stellen. (20.08.2012) mehr - Workshop „Zeit für Familie – Ansatzpunkte einer zeitsensiblen kommunalen Familienpolitik“ Das Informations- und Qualifizierungszentrum für Kommunen veranstaltet am 17.09.2012 in Bochum einen Workshop zum Thema "Zeit für Familie – Ansatzpunkte einer zeitsensiblen kommunalen Familienpolitik". (15.08.2012) mehr
- Ministerin Schäfer zum „Internationalen Tag der Jugend“:
Kinder und Jugendliche stärker beteiligen Eine stärkere Ausrichtung der Jugendpolitik auf die Partizipation von Kindern und Jugendlichen hat Jugendministerin Ute Schäfer anlässlich des „Internationalen Tags der Jugend“ angekündigt. (13.08.2012) mehr - Robert Bosch Stiftung stellt Studie zum Wohlbefinden von Kindern vor: Schwierige Situation in Großstädten Trotz guter Ansätze gibt es besonders in deutschen Großstädten große Unterschiede in der Lebenswelt von Kindern. Das ist das Fazit der von der Robert Bosch Stiftung in Auftrag gegebenen Studie "Starke Kinder - starke Familie. Wohlbefinden von Kindern in Städten und Gemeinden." (08.08.2012) mehr
- Halbzeitbilanz von "JUGEND STÄRKEN: Aktiv in der Region":
100 innovative Projekte gestartet Seit Oktober 2010 entwickeln bundesweit 35 Städte und Landkreise im Rahmen des Modellprogramms "JUGEND STÄRKEN: Aktiv in der Region" ihre Angebote für junge Menschen mit Startschwierigkeiten am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt systematisch weiter. Mit Erfolg – wie die Halbzeitbilanz zeigt. (07.08.2012) mehr - Ehrenamtskarte NRW weiter auf Erfolgskurs –
Bereits 163 Kommunen geben das Dankeschön an engagierte Bürger Die Ehrenamtskarte NRW ist weiter auf Erfolgskurs und nimmt kontinuierlich Fahrt auf. Bereits 163 Städte und Gemeinden im Land geben dieses "Dankeschön" an besonders engagierte Bürgerinnen und Bürger aus. Vor einem Jahr waren es 121 Kommunen. (07.08.2012) mehr
Archiv | Meldungen Juli 2012
- In Westdeutschland bildet Nordrhein-Westfalen die meisten Erzieherinnen und Erzieher aus Familienministerin Ute Schäfer hat vor dem Hintergrund des von der Bertelsmann Stiftung veröffentlichten Ländermonitors zum Bedarf von pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen darauf hingewiesen, dass Nordrhein-Westfalen die größte Ausbildungskapazität für Erzieherinnen und Erzieher unter den westdeutschen Bundesländern aufweist. (23.07.2012) mehr
- Minister Schneider und Ministerin Löhrmann: „Wir stärken die kommunale Integrationsarbeit“ –
Start des Antragsverfahrens für Kommunale Integrationszentren Ab sofort können Kreise und kreisfreie Städte in Nordrhein-Westfalen die Einrichtung eines Kommunalen Integrationszentrums beantragen. Das Integrationsministerium und das Schulministerium haben dazu eine entsprechende Vereinbarung getroffen. (17.07.2012) mehr - Stärkung der Partizipation von Migrantenorganisationen Das Pilotprojekt MIGoVITA des Bundesfamilienministeriums und der Bundeszentrale für politische Bildung ging in sechs Bundesländern an den Start. (13.07.2012) mehr
- Zahl der Ehescheidungen im Jahr 2011 geringfügig angestiegen Im Jahr 2011 wurden in Deutschland rund 187 600 Ehen geschieden, das waren 0,3 % mehr als im Jahr 2010. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, wurden damit elf von 1 000 bestehenden Ehen geschieden. Zum Vergleich: Im Jahr 1992 endeten von 1 000 bestehenden Ehen sieben Ehen vor dem Scheidungsrichter. (11.07.2012) mehr
- SAVE THE DATE:
Fachtagung „Familie groß geschrieben – Herausforderungen für Kommunen“ Am Mittwoch, 24. Oktober 2012 findet in der Luise-Albertz-Halle in Oberhausen die Fachtagung „Familie groß geschrieben – Herausforderungen für Kommunen“ statt. Weitere Informationen folgen in den nächsten Wochen. (02.07.2012) mehr
Archiv | Meldungen Juni 2012
- Elterngeld: Erwerbstätigkeit von Frauen führt zu höherer Väterbeteiligung Für mehr als jedes vierte Kind (25,3 %) der insgesamt 678 000 im Jahr 2010 geborenen Kinder hat der Vater Elterngeld in Anspruch genommen. Damit hat die Väterbeteiligung einen neuen Höchststand erreicht. (27.06.2012) mehr
- Bundeskabinett beschließt Bundesinitiative "Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen" Das Bundeskabinett hat am 27.06.2012 die Einführung der "Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen" beschlossen. Die Verwaltungsvereinbarung ist wichtiger Bestandteil der Regelungen des am 1. Januar 2012 in Kraft getretenen Bundeskinderschutzgesetzes. (27.06.2012) mehr
- Familiengerechtigkeit wird in den Kommunen großgeschrieben Die Familiengerechtigkeit auf lokaler Ebene voran bringen: dieses Ziel verfolgen die am 26.06.2012 zertifizierten Absolventinnen und Absolventen des Qualifizierungskurses „Kommunales Management für Familien“ auch weiterhin. (26.06.2012) mehr
- Neue Bevölkerungsvorausberechnung für NRW: Einwohnerzahl sinkt bis 2030 auf 17,2 Millionen In Nordrhein-Westfalen wird es, ausgehend vom Jahr 2011, als in NRW 17,85 Millionen Menschen lebten, bis zum Jahr 2030 einen Bevölkerungsrückgang um -3,7 Prozent auf rund 17,19 Millionen geben. (05.06.2012) mehr
- „Strategische Instrumente für mehr Familiengerechtigkeit vor Ort“
IQZ-Workshops mit regionaler Ausrichtung Mit dem Thema „Strategische Instrumente für mehr Familiengerechtigkeit vor Ort“ wird das Informations- und Qualifizierungszentrum für Kommunen im Laufe der nächsten Monate in die Regionen Nordrhein-Westfalens gehen. Der erste Workshop dieser Veranstaltungsreihe starten Anfang Juli im Regierungsbezirk Münster. Anmeldungen sind noch möglich. (04.06.2012) mehr
Archiv | Meldungen Mai 2012
- Modellvorhaben „Kein Kind zurücklassen!“ – Mit Eltern mehr erreichen Familienministerin Ute Schäfer und Dr. Brigitte Mohn vom Vorstand der Bertelsmann Stiftung haben in Düsseldorf auf der ersten Transferveranstaltung des Modellvorhabens „Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor“ für eine bessere Zusammenarbeit von Profis in der Bildung, Kinder- und Jugendhilfe und den Eltern geworben. (31.05.2012) mehr
- Ministerin Schäfer: Bundesprogramm zum U3-Ausbau ist lediglich Kosmetik für das umstrittene Betreuungsgeld Familienministerin Ute Schäfer bezeichnete das am 30.05.2012 von Bundesfamilienministerin Kristina Schröder vorgestellte Bundesprogramm zum U3-Ausbau als „Kosmetik, um das bundesweit umstrittene Betreuungsgeld aus der Schusslinie zu bringen“. (31.05.2012) mehr
- Kristina Schröder: "Kommunale Zeitpolitik muss sich an den Bedingungen von Familien orientieren" Zum Aktionstag der bundesweiten Initiative "Lokale Bündnisse für Familie" am 15.05.2012 hat die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Kristina Schröder, den Startschuss für ein neues Programm zur kommunalen Familienzeitpolitik gegeben. (15.05.2012) mehr
- Das BMVBS veröffentlicht Studie zum Stand der kommunalen Integrationspolitik in Deutschland Integrationspolitik wird von den Kommunen in Deutschland als zentrales Thema wahrgenommen. Immer häufiger verankern Städte, Gemeinden und Landkreise Integration als Querschnittsaufgabe in der Verwaltung. Zudem entwickeln immer mehr Kommunen eine eigene Gesamtstrategie zur Integration von Migrantinnen und Migranten. (15.05.2012) mehr
- Auftaktkonferenz des Projekts "Elternbegleitung Plus" Mit einer Auftaktkonferenz hat der Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Josef Hecken, am Montag, den 07.05.2012 in Berlin den Startschuss für das neue Projekt "Elternbegleitung Plus" gegeben. (08.05.2012) mehr
Archiv | Meldungen April 2012
- NRW unterstützt Kommunen dauerhaft beim U3-Ausbau In der Kabinettssitzung am 24.04.2012 hat die Landesregierung den Entwurf für eine gesetzliche Regelung gebilligt, mit der die Kommunen beim Ausbau der Betreuungsplätze für unter dreijährige Kinder dauerhaft und verlässlich vom Land unterstützt werden. (25.04.2012) mehr
- Kreisweiter Austausch zur Familienfreundlichkeit –
Kommunen formulieren gemeinsames Ziel Die Kreisverwaltung Coesfeld lud in Kooperation mit dem Informations- und Qualifizierungszentrum zu einer Auftaktveranstaltung ein, um den Erfahrungsaustausch der Städte und Gemeinden des Kreises zu stärken. (24.04.2012) mehr - Informationen zu familienpolitisch relevanten Veranstaltungen Gleich drei familienpolitisch relevante Veranstaltungen fanden zwischen dem 22. und 24.04.2012 statt: der Unternehmenstag "Erfolgsfaktor Familie 2012", die Bundeskonferenz der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten und die Bundeskonferenz zur Kindertagespflege. (24.04.2012) mehr
- Ministerin Schäfer kritisiert Betreuungsgeld: Für die geplante ‚Herdprämie’ der Bundesregierung könnten allein in NRW Tausende U3-Plätze geschaffen werden Familienministerin Ute Schäfer hat massive Kritik an den Plänen der Bundesregierung zum Betreuungsgeld geübt. (04.04.2012) mehr
Archiv | Meldungen März 2012
- Die Auswirkungen von Ganztagesbetreuung für die Kinder von Alleinerziehenden Frühkindliche Betreuung hat gerade für Kinder von Alleinerziehenden positive Auswirkungen, da unter anderem das Armutsrisiko, von dem Alleinerziehende überdurchschnittlich häufig betroffen sind, durch eine bedarfsgerechte Kinderbetreuung gesenkt werden kann. (29.03.2012) mehr
- Ministerin Schäfer stellt aktuelle Zahlen zum U3-Ausbau vor:
Mehr als 16.000 neue U3-Plätze ab 1. August 2012 Mehr als 16.000 neue Plätze für Kinder unter drei Jahren gibt es in Nordrhein-Westfalen im nächsten Kindergartenjahr ab 1. August 2012. Das erklärte Familienministerin Ute Schäfer am 26.03.2012 in Düsseldorf bei der Vorstellung der aktuellen Zahlen zum U3-Ausbau. (27.03.2012) mehr - Zeit für Familie - Bundeskabinett beschließt Achten Familienbericht Das Bundeskabinett hat am 14. März den Achten Familienbericht "Zeit für Familie" beschlossen und dem Deutschen Bundestag vorgelegt. (19.03.2012) mehr
- "Elternbegleitung Plus": Bundesfamilienministerium fördert 100 Bildungsnetzwerke für Familien Das Bundesfamilienministerium fördert in den kommenden drei Jahren 100 Einrichtungen der Familienbildung als "Elternbegleitung Plus", um Eltern mehr Unterstützung in Bildungsfragen zu geben. (08.03.2012) mehr
- Neues Serviceportal zum Quereinstieg von Männern in Kindertagesstätten Auf der Website der Koordinationsstelle Männer in Kitas ist jetzt ein Serviceportal zum Thema Quereinstieg gestartet. Auf www.koordination-maennerinkitas.de finden interessierte Männer, die in den Erzieherberuf wechseln möchten bundeslandspezifische Informationen zum Quereinstieg. (05.03.2012) mehr
- Ministerin Schröder: "Das Elterngeld ist ein Erfolgsmodell" Fünf Jahre nach Einführung des Elterngelds zum Jahresanfang 2007 wird der gefühlte Erfolg nun durch eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) wissenschaftlich bestätigt. (05.03.2012) mehr
Archiv | Meldungen Feburar 2012
- Teilnehmer des Modellvorhabens „Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor“ stehen fest Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und Dr. Brigitte Mohn vom Vorstand der Bertelsmann Stiftung haben die Namen der 18 Städte und Kreise bekanntgegeben, die zur Teilnahme am gemeinsamen Modellvorhaben "Kein Kind zurücklassen – Kommunen in NRW beugen vor" ausgewählt worden sind. (28.02.2012) mehr
- Ministerin Steffens: Landesinitiative „Frau und Wirtschaft“ gewinnt an Fahrt –
Elf Kompetenzzentren „Frau und Beruf“ bewilligt 2012 sind bereits elf neue Kompetenzzentren "Frau und Beruf" an den Start gegangen. Mit der Bewilligung von drei weiteren neuen Einrichtungen ist noch im ersten Quartal zu rechnen. (22.02.2012) mehr - Was brauchen Familien vor Ort?
Fachkongress des MFKJKS am 15. Mai 2012 (Vorankündigung) Das nordrhein-westfälische Familienministerium bereitet derzeit eine ganztägige Fachtagung mit Infomarkt vor. Sie wird am 15.5.2012, dem Internationalen Tag der Familie, im LVR Museum in Oberhausen stattfinden. (22.02.2012) mehr - Workshop: „Bürgerschaftliches Engagement für Familien“
Am 29. März 2012 in Köln-Deutz Das Informations- und Qualifizierungszentrum für Kommunen führt im Auftrag des nordrhein-westfälischen Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport im Rahmen einer Werkstattreihe einen Workshop zum Thema „Bürgerschaftliches Engagement für Familien“ durch. (22.02.2012) mehr - Land fördert 150 neue Familienzentren in sozial benachteiligten Stadtteilen Familienministerin Ute Schäfer hat am 14. Februar in Düsseldorf eine Liste mit 150 neuen Familienzentren vorgestellt, die ab dem nächsten Kindergartenjahr in sozial benachteiligten Stadtteilen vom Land gefördert werden. (14.02.2012) mehr
- Ministerin Schäfer: Aktive Väter sind keine Zeitgeist-Erfindung mehr Familienministerin Ute Schäfer hat am 10.02.2012 in Essen die Entscheidung von Vätern begrüßt, sich aktiv an der Erziehung ihrer Kinder zu beteiligen. (10.02.2012) mehr
- Junge Unternehmerinnen und Unternehmer engagieren sich ab sofort in der Initiative JUGEND STÄRKEN Mit der Initiative JUGEND STÄRKEN unterstützt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend junge Menschen mit schlechteren Startchancen auf ihrem Weg ins Erwerbsleben. Ein neuer Projektbaustein "JUGEND STÄRKEN: Junge Wirtschaft macht mit!" bindet dabei ab sofort auch Unternehmen stärker ein. (10.02.2012) mehr
- Ministerin Steffens: Wir wollen die Pflege in NRW zukunftsfest machen Das Landeskabinett hat die Eckpunkte für eine vorgezogene Reform des Landespflegerechtes und des Wohn- und Teilhabgesetzes NRW (WTG) verabschiedet. (08.02.2012) mehr
- „Männer in Kitas“ – Informationen zu einer geschlechtsspezifischen Personalauswahl und zu Stellenausschreibungen, die sich besonders an Männer richten Im Rahmen der Initiative „Männer in Kitas“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend stellt sich den Verantwortlichen in Kitas die Frage, ob es zulässig ist, bei Stellenausschreibungen Männer ausdrücklich zu einer Bewerbung zu ermutigen. (07.02.2012) mehr
- Kristina Schröder: "Wir müssen Familien bessere Zeiteinteilung ermöglichen" Über 660 Lokale Bündnisse setzen sich in ihrer Kommune für Familien ein. Mehr als 13.000 Akteurinnen und Akteure, darunter über 5.000 Unternehmen, beteiligen sich. (07.02.2012) mehr
- Kinderarmut: Unter Dreijährige besonders stark betroffen - Große Unterschiede zwischen den Bundesländern und Regionen - Ost-West-Gefälle verringert sich Bertelsmann Stiftung zeigt Kinderarmut für alle 412 Kreise und kreisfreien Städte - Erstmalig auch Differenzierung nach Stadtvierteln möglich. (03.02.2012) mehr
- Ministerin Schäfer stellt Task Force zum U3-Ausbau vor: Hotline ab heute frei geschaltet Familienministerin Ute Schäfer hat heute in Düsseldorf die Task Force zum U3-Ausbau vorgestellt. (01.02.2012) mehr
Archiv | Meldungen Januar 2012
- Dr. Hermann Kues "Familien sind der Erfolgsmotor im Sportverein und im Spitzensport" Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) zeichnen heute (Dienstag) im Frankfurter Römer vor rund 260 Gästen die engagierteste Sportvereins- bzw. engagierteste Spitzensportfamilie Deutschlands aus. (31.01.2012) mehr
- Zahl der Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe gestiegen Die Gesamtzahl der Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe (ohne Einrichtungen der Kindertagesbetreuung) in Deutschland erhöhte sich zum Jahresende 2010 gegenüber 2006 – dem Zeitpunkt der letzten Erhebung – um rund 5 % auf 29 200. (31.01.2012) mehr
- Bundesministerin Schröder: "Für den Schutz unserer Kinder müssen wir uns alle einsetzen" Bundesfamilienministerin Kristina Schröder verstärkt den Jugendschutz in der Öffentlichkeit. Unter dem Motto "Jugendschutz aktiv" werden vorbildliche Projekte aus Bund, Ländern und Kommunen sowie der Wirtschaft in einer bundesweiten Datenbank zusammengestellt und zur Nachahmung empfohlen. (31.01.2012) mehr
- Ministerin Schäfer: Wir erhöhen die Mittel für Familien, Kinder und Jugendliche in diesem Jahr um 249 Millionen Euro Eine Erhöhung der Mittel für Familien, Kinder und Jugendliche um 249 Millionen Euro kündigte Familienministerin Ute Schäfer für dieses Jahr im Ausschuss für Familie, Kinder und Jugend des Düsseldorfer Landtags an. Der Ansatz im Haushaltsentwurf des Landes für 2012 steigt von 1,944 Milliarden Euro auf 2,193 Milliarden Euro. (12.01.2012) mehr
- Ministerin Schäfer kündigt 150 neue Familienzentren an Das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport teilt mit: Familienministerin Ute Schäfer hat in Düsseldorf angekündigt, die nordrhein-westfälischen Familienzentren im nächsten Kindergartenjahr um zusätzliche 150 Einrichtungen weiter auszubauen. (03.01.2012) mehr
Archiv | Meldungen Dezember 2011
- KiTa-Finder NRW Das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen hat ein Online-Angebot zur gezielten und umfassenden Suche von Kindertageseinrichtungen gestartet. (22.12.2011) mehr
- UNICEF-Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland 2011/2012
„Starke Eltern – starke Kinder“ Die Teilhabe von Eltern am Arbeitsleben ist von zentraler Bedeutung für das Wohlbefinden von Kindern in Deutschland. Eine gute Förderung in Kindertagesstätten und Schulen kann Defizite aufgrund mangelnder Teilhabe der Eltern nur begrenzt ausgleichen. (22.12.2011) mehr - Neuer Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2011 –
Großer Aufholbedarf bei der Ganztagsbetreuung von Grundschülern Während eine flächendeckende Ganztagsbetreuung von Grundschulkindern in fast ganz Europa Standard ist, herrscht in Deutschland noch immer Aufholbedarf – insbesondere im Westen. (20.12.2011) mehr - Bundesrat stimmt Kinderschutzgesetz zu Am 16. Dezember hat der Bundesrat einstimmig dem Bundeskinderschutzgesetz zugestimmt. Der Bundesrat ist damit der Beschlussempfehlung des Vermittlungsausschusses zum Gesetz gefolgt. (20.12.2011) mehr
- Ministerin Schäfer: Konstruktiver Dialog beim Krippengipfel /
Land richtet Task Force zur Unterstützung der Kommunen und Träger ein Als "ausgesprochen konstruktiv und lösungsorientiert" hat Familienministerin Ute Schäfer heute die Gespräche beim Krippengipfel in Nordrhein-Westfalen bezeichnet. (19.12.2011) mehr - Ministerin Schäfer gratuliert zur Wahl des ersten Landeselternbeirats für Kindertageseinrichtungen Familienministerin Ute Schäfer hat am 08. Dezember 2011 in Düsseldorf zur Wahl des ersten Landeselternbeirats für die Kindertageseinrichtungen gratuliert. Vorangegangen waren die ersten Wahlen von Elternbeiräten in den Jugendamtsbezirken. (08.12.2011) mehr
- Minister Schneider: Väter mit Zuwanderungsgeschichte wollen aktiver am Leben ihrer Kinder teilhaben.
Land fördert Initiativen von Vätern mit Migrationshintergrund Die Landesregierung will Väter mit Migrationshintergrund dabei unterstützen, eine aktive Rolle bei der Erziehung ihrer Kinder zu übernehmen. Deshalb fördert das Land Väterinitiativen der Migrantenselbstorganisationen in den kommenden beiden Jahren mit jeweils 400.000 Euro. (07.12.2011) mehr
Archiv | Meldungen November 2011
- Landesregierung vereinbart neues Modellvorhaben mit der Bertelsmann Stiftung:
„Kein Kind zurücklassen! Kommunen in Nordrhein-Westfalen beugen vor“ Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und Dr. Brigitte Mohn vom Vorstand der Bertelsmann Stiftung haben in Essen ein gemeinsames Modellvorhaben für den Aufbau vorbeugender Strukturen in den Kommunen auf den Weg gegeben. (09.11.2011) mehr - NRW: Jedes sechste Kind unter drei Jahren in Kindertagesbetreuung Anfang März 2011 besuchten in Nordrhein-Westfalen 70.800 Kinder unter drei Jahren ein mit öffentlichen Mitteln gefördertes Angebot der Kindertagesbetreuung. (07.11.2011) mehr
Archiv | Meldungen Oktober 2011
- Sachverständigenkommission legt Achten Familienbericht vor Die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Kristina Schröder, nahm am 28.10.2011 den 8. Familienbericht entgegen. Der Bericht wurde von einer unabhängigen Kommission unter Leitung von Prof. Dr. Georg Thüsing erarbeitet. Er trägt den Titel "Zeit für Familie. Familienzeitpolitik als Chance einer nachhaltigen Familienpolitik". (28.10.2011) mehr
- Ministerin Schäfer: 422 Millionen Euro zusätzliche Landesmittel für den U3-Ausbau und eine bessere Personalausstattung Insgesamt 422 Millionen Euro zusätzlich hat das Land bereits den Jugendämtern in den einzelnen Städten und Kreisen für den U3-Ausbau und eine bessere Personalausstattung bei der Betreuung von unter dreijährigen Kindern zur Verfügung gestellt. (18.10.2011) mehr
- Zahl der männlichen Erzieher in Kitas von 2008 bis 2010 um ein Viertel gestiegen Bundesprogramm "Mehr Männer in Kitas" zieht nach zehn Monaten erste positive Bilanz. (13.10.2011) mehr
- Familienministerin Schäfer stellt erste repräsentative NRWStudie zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Sicht der Beschäftigten vor Familienministerin Ute Schäfer hat am 11. Oktober 2011 in Düsseldorf die erste repräsentative NRW-Studie zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Sicht der Beschäftigten vorgestellt. (11.10.2011) mehr
Archiv | Meldungen September 2011
- Ministerin Schröder zieht positive Zwischenbilanz zum Aktionsprogramm "Perspektive Wiedereinstieg" und kündigt Verlängerung an Die Ergebnisse des mehrjährigen vom Bundesfamilienministerium gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit durchgeführten ESF-Programms "Perspektive Wiedereinstieg" haben die Verwaltung der Bundesagentur überzeugt. (26.09.2011) mehr
- Kommunale Familienmanager setzen familienfreundliche Vorhaben vor Ort um Ihr Zertifikat für "Kommunales Familienmanagement" nahmen am 20.09.2011 in Bochum 23 Absolventinnen und Absolventen nach einjähriger Fortbildung entgegen. Damit setzen sich jetzt landesweit mehr als 120 kommunale Familienmanager vor Ort für familienfreundliche Vorhaben ein. (20.09.2011) mehr
- Expertise belegt: Angebote zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf zahlen sich für Unternehmen betriebswirtschaftlich aus Eine Expertise des Forschungszentrum Familienbewusste Personalpolitik (FFP) zeigt die Folgekosten auf, mit denen Unternehmen rechnen müssen, wenn sie ihre Beschäftigten nicht bei der Vereinbarkeit von Beruf und Pflegeaufgaben unterstützen. (14.09.2011) mehr
- Kommunen setzen beim Kinderschutz verstärkt auf "Frühe Hilfen" Das Nationales Zentrum Frühe Hilfen legt die Ergebnisse der "Bestandsaufnahme Kommunale Praxis Früher Hilfen" vor. Danach hat die Mehrheit der Kommunen in Deutschland hat ihre Anstrengungen im Bereich "Frühe Hilfen" deutlich verstärkt. (12.09.2011) mehr
- Trend in der Arbeitswelt: Für Eltern wird es leichter Die Vorwerk Familienstudie 2011 hat untersucht, ob Arbeitgeber in den letzten Jahren familienfreundlicher geworden sind. Gute Aussichten für berufstätige Eltern: Arbeitgeber sind in den letzten Jahren familienfreundlicher geworden. (06.09.2011) mehr
- Minister Schneider: Alle Kinder essen mit – keines darf vom gemeinsamen Mittagessen ausgeschlossen werden / Härtefallfonds für einkommensschwache Familien gilt ab neuem Schuljahr Mit Beginn des neuen Schuljahres soll kein Kind aus einer einkommensschwachen Familie vom gemeinsamen Mittagessen in Schulen oder Kindertageseinrichtungen ausgeschlossen werden. (06.09.2011) mehr
- DIHK-Studie zeigt Bedarf für weitere Angebote zur Nachmittagsbetreuung von Schulkindern auf Viele Grundschulen in Deutschland bieten ihren Schülerinnen und Schülern eine regelmäßige Hausaufgabenbetreuung an. Das hat der Grundschulcheck des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) ergeben. (06.09.2011) mehr
Archiv | Meldungen August 2011
- Ehrenamtskarte NRW ist eine Erfolgsgeschichte Bereits 121 Städte und Gemeinden im Land geben dieses "Dankeschön" inzwischen aus. Über 12.000 besonders engagierte Bürgerinnen und Bürger sind zwischenzeitlich mit dieser Karte ausgezeichnet worden. (24.08.2011) mehr
- Neue Projekte der Initiative JUGEND STÄRKEN starten! Das Ausschreibungsverfahren der Programme "Schulverweigerung - Die 2. Chance" und "Kompetenzagenturen" der Initiative JUGEND STÄRKEN für die neue Förderrunde ist beendet: 391 Antragsteller an 372 Standorten setzen die erfolgreichen Programme ab dem 1. September bis Ende 2013 fort. (22.08.2011) mehr
- Durchschnittliche Kinderzahl je Frau steigt 2010 auf 1,39 Die durchschnittliche Kinderzahl je Frau betrug im Jahr 2010 in Deutschland 1,39. Damit lag die zusammengefasste Geburtenziffer nach Angaben des Statistischen Bundesamts (Destatis) etwas höher als 2009 (1,36) und ähnlich hoch wie 2008 (1,38). Einen höheren Wert hatte sie zuletzt im Jahr 1990 mit 1,45. (18.18.2011) mehr
- Kinder und Jugendliche sollen die "Kurve kriegen" Innenminister Ralf Jäger startete am 16. August in Dortmund das Projekt „Kurve kriegen“, mit dem die NRW-Polizei nachhaltig gegen Jugendkriminalität vorgeht. (18.08.2011) mehr
- Eltern jedes dritten Neugeborenen sind nicht verheiratet Immer mehr Kinder werden in Deutschland außerhalb einer Ehe geboren. Der Anteil der außerehelichen Geburten an allen lebend geborenen Kindern hat sich nach Angaben des Statistischen Bundesamts (Destatis) in den letzten 20 Jahren mehr als verdoppelt: Er stieg von 15 % im Jahr 1990 auf rund 33 % im Jahr 2010. (16.08.2011) mehr
- Zahl der Kinder in Deutschland seit 2000 um 2,1 Millionen gesunken Nach den Ergebnissen des Mikrozensus lebten im Jahr 2010 rund 13,1 Millionen minderjährige Kinder in Deutschlands Haushalten. Vor zehn Jahren – also im Jahr 2000 – war diese Zahl noch um 2,1 Millionen höher: Damals lag sie bei 15,2 Millionen. Der rückläufige Trend wird sich weiter fortsetzen, so die Ergebnisse der 12. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. (08.08.2011) mehr
- Arbeits- und Sozialminister Schneider liefert neue Arbeitshilfe zur Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepakets:
„Wir müssen so viele Familien wie möglich erreichen" Damit möglichst viele Familien ihnen zustehende Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket für ihre Kinder erhalten, stellt Nordrhein-Westfalens Arbeits- und Sozialminister Guntram Schneider den Kommunen und Jobcentern eine neue Arbeitshilfe zur Verfügung. Die Jobcenter oder die zuständigen Ämter in den Kreisen und kreisfreien Städten sind für die Umsetzung des Pakets zuständig. (08.08.2011) mehr - Ganztagsbetreuung für Schulkinder könnte fast eine halbe Million Mütter auf den Arbeitsmarkt bringen Bei einem flächendeckenden Ausbau der Ganztagsbetreuung für Schulkinder könnten bis zu 460.000 bislang nicht erwerbstätige Mütter dem Arbeitsmarkt zusätzlich zur Verfügung stehen, so eine kürzlich veröffentlichte Studie im Auftrag des Bundesfamilienministeriums. (05.08.2011) mehr
- Geburtenzahlen in Nordrhein-Westfalen 2010 gestiegen Das Statistische Landesamt Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) veröffentlichte die aktuellen Geburtenzahlen aus 2010: Die Zahl der Neugeborenen ist leicht gestiegen. (02.08.2011) mehr
- E-Learning-Kurs „Frühe Hilfen und frühe Interventionen im Kinderschutz“ Die Universität Ulm bietet einen kostenlosen E-Learning-Kurs zum Thema „Frühe Hilfen und frühe Interventionen im Kinderschutz“ an. Dieser vermittelt theoretisches und praktisches Wissen sowie umfassende Handlungskompetenzen im Bereich der Frühen Hilfen und im Kinderschutz. (01.08.2011) mehr
- Ab 1. August Elternbeitragsfreiheit für das letzte Kindergartenjahr Ab heute ist das letzte Kindergartenjahr vor der Einschulung für alle Kinder in Nordrhein-Westfalen beitragsfrei. Mit der heutigen Veröffentlichung des 1. KiBiz-Änderungsgesetzes ist es jetzt amtlich. Darauf wies das Familienministerium heute hin. (01.08.2011) mehr
Archiv | Meldungen Juli 2011
- Ministerin Schäfer: Erste Stufe der KiBiz-Revision vom Landtag verabschiedet –
weniger Gebühren und mehr Qualität "Weniger Gebühren und mehr Qualität" – diese Kernziele formuliert das 1. KiBiz-Änderungsgesetz, das am 22. Juli vom Düsseldorfer Landtag verabschiedet wurde, für die Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen. (25.07.2011) mehr - Das Projekt „Väter in Familienunternehmen“ unterstützt mittelständische Betriebe dabei väterfreundlicher zu werden Mit dem Pilotprojekt möchte die Ursachenstiftung Osnabrück Unternehmen im Mittelstand bzw. im ländlichen Raum unterstützen, neue Konzepte für arbeitende Väter zu entwickeln. Von einem modernen Rollenverständnis profitieren sowohl die Unternehmen als auch die Väter. (22.07.2011) mehr
- Für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Deutschland – Gemeinsame Erklärung der Lokalen Bündnisse für Familie Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen ist für hunderttausende Eltern eine tägliche Herausforderung. Aber auch für Unternehmen, die Gesellschaft und die Kommunen ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf angesichts der demografischen Entwicklung und des Fachkräftemangels eine strategische Frage von zentraler Bedeutung. (22.07.2011) mehr
- Schul- und Kindergartenbesuch für statuslose Kinder künftig ohne Angst vor Entdeckung möglich. Staatsministerin Böhmer: „Das Bohren dicker Bretter hat sich gelohnt“ "Kinder von Zuwanderern ohne Aufenthaltsstatus können künftig ohne Angst vor Entdeckung Kindergarten und Schule besuchen. Der Beschluss des Bundestages, die Meldepflicht im Rahmen des Richtlinienumsetzungsgesetzes für diese Stellen aufzuheben, ist für die betroffenen Kinder und deren Familien eine große Erleichterung. (18.07.2011) mehr
- 1.000 zusätzliche Berufspraktikanten in Kitas – Land fördert Einstellung mit 8,5 Millionen Euro Die Träger von Kindertageseinrichtungen erhalten in den nächsten zwei Jahren einen Landeszuschuss für die Einstellung von 1.000 zusätzlichen Berufspraktikantinnen und -praktikanten in Kindertageseinrichtungen. Dafür stellt die Landesregierung jeweils 8,5 Millionen Euro pro Kindergartenjahr bereit. (15.07.2011) mehr
- Zunahme der Inobhutnahmen durch Jugendämter verdeutlicht die Bedeutung der Prävention Als bedenklich wertete die nordrhein-westfälische Familienministerin Ute Schäfer die aktuellen Zahlen zu Sorgerechtsentziehungen in NRW, die IT NRW am 12. Juli in Düsseldorf veröffentlicht hat. (13.07.2011) mehr
- Elterngeld in Nordrhein-Westfalen:
Väter profitieren überdurchschnittlich Eltern in Nordrhein-Westfalen haben im Durchschnitt Anspruch auf 688 Euro (Bundesdurchschnitt: 719 Euro) Elterngeld im ersten Bezugsmonat. Das meldet das Statistische Bundesamt (Destatis) auf der Grundlage von Zahlen aus dem ersten Quartal 2011. Erfasst wurden die in diesem Quartal beendeten Elterngeldbezüge. (11.07.2011) mehr - Noch freie Plätze!
Zertifikatskurs „Kommunales Management“ 2011 - 2012 Sichern Sie sich rechtzeitig Ihre Teilnahme am siebten Zertifikatskurs "Kommunales Management für Familien". Das erste Modul beginnt im September 2011. Es wird im Auftrag des nordrhein-westfälischen Familienministeriums vom Informations- und Qualifizierungszentrums für Kommunen durchgeführt. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. mehr - Sozialminister Schneider: „Zahl der Alleinerziehenden in den letzten
zehn Jahren um knapp 20 Prozent gestiegen – Lebenslage bleibt schwierig“ Alleinerziehende sind häufiger arbeitslos als Menschen in Paarbeziehungen, sie sind wesentlich öfter von sozialen Transferleistungen wie Arbeitslosengeld oder Sozialhilfe abhängig und haben ein überdurchschnittliches Armutsrisiko. Dies sind einige Ergebnisse der Studie zur Lebenslage von Alleinerziehenden, die vom Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen veröffentlicht wurde. (04.07.2011) mehr - Das Bildungspaket klug nutzen –
DKJS startet Service-Initiative Mit ihrer neuen Initiative Bildungsbündnisse wendet sich die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung an Städte, Landkreise und Gemeinden, denen es nicht reicht, das Bildungspaket- und Teilhabepakt der Bundesregierung nur zu verwalten. (04.07.2011) mehr - Bundesfamilienministerium startet Bewerbungsphase zur Sicherung der Mehrgenerationenhäuser Die Mehrgenerationenhäuser in Deutschland können sich von heute an um weitere staatliche Unterstützung bewerben. Da die Förderung für die ersten Häuser Ende des Jahres ausläuft, hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ein Folgeprogramm in Höhe von 50 Millionen Euro bis 2014 aufgelegt. (04.07.2011) mehr
- Bildungs- und Teilhabepaket –
wichtige Informationen auf einen Blick Seit dem 1. Januar 2011 haben Kinder aus einkommensschwachen Familien einen Rechtsanspruch auf Teilhabe und Bildungsförderung. Allein in Nordrhein-Westfalen können rund 770.000 Kinder davon profitieren. (04.07.2011) mehr
Archiv | Meldungen Juni 2011
- Ministerin Steffens gibt Startschuss für 16 Kompetenzzentren Frau und Beruf:
"Frauenförderung ist ein wichtiges Anliegen der Landesregierung" Emanzipationsministerin Barbara Steffens hat am 14. Juni 2011 in Düsseldorf den Startschuss für die Gründung neuer Kompetenzzentren "Frau und Beruf" gegeben. "Die berufliche Förderung von Frauen ist der Landesregierung ein wichtiges Anliegen", erklärte die Ministerin. (15.06.2011) mehr - Bundesfamilienministerium verlängert Antragsphase im Förderprogramm
Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung Die Antragsfrist für das im Februar 2008 gestartete Förderprogramm Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend wird bis Ende 2011 verlängert. (10.06.2011) mehr - Tag der Mehrgenerationenhäuser 2011 Bewerbungsphase für das Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser II startet Anfang Juli 2011. (07.06.2011) mehr
Archiv | Meldungen Mai 2011
- Bundesrat stimmt neuem Bundeskinderschutzgesetz zu
Gesetz soll am 1. Januar 2012 in Kraft treten Der Bundesrat hat am 27. Mai 2011 zu dem von der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Kristina Schröder, vorgelegten neuen Bundeskinderschutzgesetz Stellung genommen. Das Gesetz setzt auf einen umfassenden und aktiven Kinderschutz. (30.05.2011) mehr - Minister Schneider: Familienfreundliche Arbeitsplätze sind ein Wettbewerbsvorteil bei der Suche nach Fachkräften Unternehmen mit familienfreundlichen Arbeitsplätzen haben nach Auffassung von Arbeitsminister Schneider bei der Suche nach Fachkräften einen Wettbewerbsvorteil gegenüber ihren Konkurrenten. (30.05.2011) mehr
- Lokale Bündnisse für Familie veranstalten bundesweiten Aktionstag
für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf Der Internationale Tag der Familie am 15. Mai, ist für die Lokalen Bündnisse für Familie in jedem Jahr Anlass, zum bundesweiten Aktionstag einzuladen: „Mitgedacht, mitgemacht – für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ lautet das diesjährige Motto. (13.05.2011) mehr - Die Vorreiter einer familienbewussten Personalpolitik in Deutschland 265 Arbeitgeber haben am 25.05.2011 in Berlin die Zertifikate zum audit berufundfamilie bzw. zum audit familiengerechte hochschule erhalten. (27.05.2011) mehr
- Jugend- und Familienminister beraten über Ausbau der U3-Betreuung und Kinderschutz Der Ausbau der Plätze für unter Dreijährige in der Kindertagesbetreuung, der Schutz von Minderjährigen vor sexueller Gewalt, die Kostenübernahme von Empfängnisverhütung für Hartz IV-Empfängerinnen und die Ergebnisse des Runden Tisches „Heimerziehung in den 50er und 60er Jahren“ stehen am 26. und 27. Mai im Mittelpunkt der Beratungen der Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK) unter dem Vorsitz der nordrhein-westfälischen Familien- und Jugendministerin Ute Schäfer in Essen. (26.05.2011) mehr
- "Auslaufmodell: Familienvater als Alleinverdiener"
Abschied vom klassischen Rollenmuster des Alleinverdieners in der Familie Für 60 Prozent der Deutschen ist das Bild des Mannes als Alleinverdiener in der Familie ein Auslaufmodell. Dies zeigt eine repräsentative Umfrage von TNS Emnid im Auftrag der Expertenkommission Familie der Bertelsmann Stiftung. (20.05.2011) mehr - Kristina Schröder: "Frauen brauchen mehr Unterstützung beim Wiedereinstieg in den Beruf" Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend stellt ab dem 18.05.2011 im Internet einen Rechner zur Verfügung, mit dem Frauen online ihren ganz persönlichen wirtschaftlichen Vorteil eines Wiedereinstiegs in den Beruf berechnen können. (20.05.2011) mehr
- Ministerin Schäfer stellt „Kinder- und Jugendförderplan 2011 bis 2015“ vor: 100 Millionen Euro für Prävention und Bildung Familien- und Jugendministerin Ute Schäfer hat am 20. Mai 2011 in Düsseldorf den Entwurf zum „Kinder- und Jugendförderplan 2011 bis 2015“ vorgestellt. Die Landesregierung hat beschlossen, dafür die Mittel in den nächsten fünf Jahren jährlich um 20 Millionen Euro auf 100 Millionen Euro zu erhöhen. (20.05.2011) mehr
- Ministerin Schäfer stellt im Parlament Gesetzentwurf zur KiBiz-Revision vor Unter dem Leitgedanken "Weniger Elternbeiträge und mehr Qualität" steht der Gesetzentwurf zur Revision des so genannten Kinderbildungsgesetzes (KiBiz), den die Landesregierung am 19. Mai 2011 im Landtag eingebracht hat. (20.05.2011) mehr
- Kristina Schröder: "Wer Eltern unterstützt, hilft Kindern" Das Bundesfamilienministerium fördert 4.000 Elternbegleiter durch Bundesprogramm "Elternchance ist Kinderchance" / Über 400 Veranstaltungen am Aktionstag 2011 der Lokalen Bündnisse für Familie (16.05.2011) mehr
- Ministerin Schäfer stellt zum Internationalen Tag der Familie
neues Online-Angebot für Familien vor Was lassen sich Kommunen einfallen, um Familien zu unterstützen? Die Antwort darauf liefert jetzt das Internetportal www.familie-in-nrw.de. (15.05.2011) mehr - Mehr als die Hälfte der Paare mit Kindern sind Doppelverdiener Im Jahr 2009 waren bei mehr als der Hälfte (52%) der Ehepaare beziehungsweise der nichtehelichen Lebensgemeinschaften mit mindestens einem minderjährigen Kind beide Partner berufstätig. Dies teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) zum bevorstehenden „Internationalen Tag der Familie“ am 15. Mai 2011 mit. (13.05.2011) mehr
- Studie untersucht Arbeitszeit von Eltern – Kinder bestimmen den Umfang der Berufstätigkeit von Frauen Eine aktuelle Studie des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen untersuchte die Arbeitszeit von Müttern und Vätern. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass Mütter heute zwar häufiger arbeiten als noch im Jahr 2001, gleichzeitig aber weniger Stunden pro Woche investieren. (13.05.2011) mehr
- Sprachkompetenz stärken, Integration fördern:
Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat eine Bundesinitiative gestartet, um die Sprachkompetenz von Kindern zu stärken. Bis Ende 2014 können in Nordrhein-Westfalen über den gesamten Projektzeitraum bis zu 880 Einrichtungen gefördert werden. (06.05.2011) mehr - Bundesfamilienministerin Schröder startet Aktionswochen der Jugendämter Die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Kristina Schröder, eröffnet gemeinsam mit Birgit Zeller, Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter, und mehr als 100 Jugendamtsleiterinnen und -leitern die bundesweiten Aktionswochen "Das Jugendamt. Unterstützung, die ankommt.". (04.05.2011) mehr
- Jugend- und Familienminister für weitere Gipfelgespräche zum U3-Ausbau und Beteiligung am Heimkinder-Fonds Die Jugend- und Familienministerkonferenz der Länder (JFMK) hat sich für weitere Gipfelgespräche mit dem Bund zum Ausbau der Plätze für unter Dreijährige in der Kindertagesbetreuung ausgesprochen. (27.05.2011) mehr
Archiv | Meldungen April 2011
- Neue Daten der Bertelsmann Stiftung für Kommunen ab 5000 Einwohner veröffentlicht Kinderarmut stellt nach den aktuellen Daten des ‚Wegweisers Kommune’ für viele Kommunen in Deutschland nach wie vor eine große Herausforderung dar. Überproportional betroffen sind Städte und Landkreise aus den ostdeutschen Bundesländern. (09.04.2011) mehr
- Ministerin Schäfer: Elternbeitragsfreiheit und mehr Qualität
– Kabinett beschließt 1. KiBiz-Revision Das Kabinett hat mit dem Entwurf des 1. KiBiz-Änderungsgesetzes die erste Stufe zur Revision des so genannten Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen. (07.04.2011) mehr - Ministerin Schäfer ruft Unternehmerfrauen im Handwerk
zu Einsatz für Vereinbarkeit von Familie und Beruf auf Familienministerin Ute Schäfer hatte am 01. April 2011 die Unternehmerfrauen im Handwerk dazu aufgerufen, sich für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf stark zu machen. (05.04.2011) mehr
Archiv | Meldungen März 2011
- Mehr Kinder mit Migrationshintergrund in Kindertagesbetreuung Kinder mit Migrationshintergrund besuchten Anfang 2010 öfter eine Kindertageseinrichtung oder wurden durch eine Tagesmutter beziehungsweise einen Tagesvater betreut als im Jahr davor. Dies teilte das Statistische Bundesamt mit. (30.03.2011) mehr
- Prognos-Studie:
Frühe Förderung verhindert hohe Sozialausgaben Investitionen in die frühe Förderung von Kindern aus sozial schwachen Familien, mehr Betreuungsplätze und eine höhere Abiturientenquote könnten einer Studie zufolge Sozialausgaben in Milliardenhöhe vermeiden. (29.03.2011) mehr - Kristina Schröder bringt Gesetz zur Familienpflegezeit in Kabinett ein Bundesfamilienministerin Kristina Schröder hat am 23. März das neue Gesetz zur Einführung einer Familienpflegezeit in das Bundeskabinett eingebracht. (24.03.2011) mehr
- Ministerin Schäfer informiert sich in Kita "Menschenskinder" in Mülheim a.d. Ruhr über Pilotprojekt "Early Excellence" Familienministerin Ute Schäfer überzeugte sich am 16.03.2011 in der Kindertageseinrichtung "Menschenskinder" in Mülheim a.d. Ruhr über die engagierte Arbeit, die die Fachkräfte in den Kindertageseinrichtungen bei immer weiter wachsenden Herausforderungen leisten. (17.03.2011) mehr
- Kristina Schröder: "Mit dem neuen Bundeskinderschutzgesetz erreichen wir eine neue Qualität im Kinderschutz" Das Bundeskabinett hat am 16. März das von der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Kristina Schröder, vorgelegte neue Bundeskinderschutzgesetz beschlossen. (17.03.2011) mehr
- Neuer Flyer zum Internetportal
„Familie kommt an. In NRW“ Das nordrhein-westfälische Familienministerium hat einen aktualisierten Flyer zur Internetseite www.familie-in-nrw.de veröffentlicht, der über alle Angebote des Portals informiert. (01.03.2011) mehr - Neue finanzielle Grundlagen für Familien Mit dem ersten Januar treten in jedem Jahr viele gesetzliche Neuregelungen in Kraft. Wichtige Änderungen für Familien resultieren nicht nur aus familienpolitischen Entscheidungen im engeren Sinne, sondern zum Beispiel auch aus gesundheitspolitischen, steuerpolitischen oder bildungspolitischen Maßnahmen. (01.03.2011) mehr
- Erfolgskonzept Mehrgenerationenhäuser wird weiter gefördert Die Begleitforschung bestätigt den Ansatz der Mehrgenerationenhäuser und bietet zudem Vergleiche und Ansätze für die weitere Entwicklung der Einrichtungen. Das sind gute Voraussetzungen für das Folgeprogramm, mit dem ab 2012 neue Schwerpunkte gesetzt werden sollen. (01.03.2011) mehr
- Anmeldung zum Zertifikatskurs
"Kommunales Management für Familien" 2011-2012 Ab sofort ist die Anmeldung zum siebten Zertifikatskurs „Kommunales Management für Familien“ möglich. Dieser wird im Auftrag des nordrhein-westfälischen Familienministeriums vom Informations- und Qualifizierungszentrums für Kommunen durchgeführt. mehr
Archiv | Meldungen Februar 2011
- Ministerin Schäfer: „Landesweites Projekt ‚14plus’ soll jungen Menschen in städtischen Problemgebieten Perspektiven geben“ „Junge Menschen, die unter schwierigen Bedingungen in sozial benachteiligten Stadtteilen aufwachsen, werden häufig ausgegrenzt. Das Projekt ‚14plus’ soll sie dabei unterstützen, ihren Platz in der Gesellschaft und im Berufsleben zu finden", sagte Familienministerin Ute Schäfer am 21.02.2011 zum landesweiten Start des Projekts „14plus: Gesellschaftliche und berufliche Integration junger Menschen in städtischen Problemgebieten“. (21.02.2011) mehr
- Unterstützungsnetzwerke für Eltern mit Schulkindern:
Entwicklungspartnerschaft zwischen den Lokalen Bündnissen für Familie und dem Bundesfamilienministerium Mit neuen Impulsen und Konzepten für die Schaffung einer lückenlosen und verlässlichen Betreuungskette wollen die lokalen Bündnisse für Familie und das Bundesministeriumfür Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Eltern von Schulkindern verbessern. (15.02.2011) mehr - Kristina Schröder: Durch das Steuervereinfachungsgesetz profitieren Familien doppelt Mit dem am Mittwoch im Kabinett beschlossenen Entwurf zum Steuervereinfachungsgesetz werden erhebliche Verbesserungen für Familien erzielt. (04.02.2011) mehr
- Die Lokalen Bündnisse für Familie - Betreuungsangebote für Eltern mit Schulkindern Wie die Vereinbarkeit von Familienalltag und beruflichen Verpflichtungen ermöglicht werden kann, zeigen Projekte und Konzepte, die beim Ideenwettbewerb "Unterstützungsnetzwerke für Berufstätige mit Schulkindern" der Lokalen Bündnisse für Familie eingereicht wurden. (02.02.2011) mehr
Archiv | Meldungen Januar 2011
- Bundesfamilienministerin Kristina Schröder für nachhaltige Sicherung der Mehrgenerationenhäuser Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend arbeitet gemeinsam mit Ländern und Kommunen an der Weiterentwicklung der Mehrgenerationenhäuser zu Knotenpunkten bürgerschaftlichen Engagements. Insgesamt 450 Mehrgenerationenhäuser können am neuen Programm teilnehmen, die Bewerbungsphase startet im Sommer 2011. (26.01.2011) mehr
- Ministerin Ute Schäfer übernimmt Vorsitz der Jugend- und Familienministerkonferenz 2011 Ministerin Ute Schäfer hat mit Jahresbeginn den Vorsitz der Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK) 2011 übernommen. Turnusgemäß wird Nordrhein-Westfalen Vorsitzland und übernimmt diese Funktion von Mecklenburg-Vorpommern. (26.01.2011) mehr
- 5-Punkte-Programm zur KiBiz-Revision:
Familienministerin Ute Schäfer stellt externe Untersuchung vor Familienministerin Ute Schäfer hat am 12. Januar in Düsseldorf ein 5-Punkte-Programm im Rahmen der Revision des so genannten Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) vorgestellt. (14.01.2011) mehr
Archiv | Meldungen Dezember 2010
- Migranten bei Themen Familie und Beruf erstaunlich integriert Umfrage der Bertelsmann Stiftung widerlegt Vorurteile gegenüber Menschen aus anderen Herkunftsländern. (22.12.2010) mehr
- Familienministerin Ute Schäfer: „Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist Schlüsselthema unserer Zeit“ Familienministerin Ute Schäfer hat am 17.12.2010 in Bielefeld die ostwestfälische Wirtschaft zur Mitarbeit in der Aktionsplattform "familie@beruf.NRW" aufgerufen. (17.12.2010) mehr
- Neue Ansprechpersonen für kommunale Familienpolitik im Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport Im Juli hat Ministerpräsidentin Kraft ihr neues Kabinett benannt. Als Familienministerin ist Ute Schäfer berufen worden, die in ihrem Ressort neben dem Aufgabenfeld Familie auch die Bereiche Kinder, Jugend, Kultur und Sport verantwortet. Mit dem Regierungswechsel verbunden ist eine Umstrukturierung innerhalb des Ministeriums. mehr
- Familienministerin Ute Schäfer gibt Startschuss für Familienzentrums-Finder NRW:
„Der richtige Weg zu Hilfen aus einer Hand“ Unter www.familienzentrum.nrw.de können Interessierte jetzt gezielt Adressen und Telefonnummern zertifizierter Familienzentren in ihrer Nähe heraussuchen. Insgesamt sind die Informationen von über 1600 Familienzentren in Nordrhein-Westfalen eingestellt. mehr - Web 2.0 gegen Kinderarmut Die LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut ermöglicht mit Hilfe der Plattform OpenNetworX den digitalen Austausch unter ihren Netzwerkpartnern. Angelehnt an die Vorbilder Facebook und StudiVZ soll so ein unkomplizierter Austausch, eine schnelle Informationsweitergabe und ein aktives Wissensmanagement realisiert werden. (06.12.2010) mehr
Archiv | Meldungen November 2010
- Familienministerin Schäfer startet gemeinsame Initiative mit der Wirtschaft zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf Familienministerin Ute Schäfer hat am 24.11.2010 in Düsseldorf eine gemeinsame Initiative des nordrhein-westfälischen Familienministeriums mit der Wirtschaft zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf vorgestellt. Grundlage der Initiative ist die Aktionsplattform Familie@Beruf.NRW, auf der sich die Akteure vernetzen und austauschen können. (29.11.2010) mehr
- Kristina Schröder: "Wir müssen Migrantenfamilien bei Ausbildung und Beruf stärker unterstützen" Mehr als jede vierte Familie in Deutschland hat heute einen Migrationshintergrund. Nachdem bislang vor allem die Situation der Kinder, Jugendlichen und Frauen untersucht wurde, nimmt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend erstmals die gesamte Familie integrationspolitisch in den Blick. (24.11.2010) mehr
- Kabinett behandelt Sechsten Altenbericht zum Thema "Altersbilder in der Gesellschaft" Das Bundeskabinett hat am 17.11.2010 den von einer unabhängigen Sachverständigenkommission erstellten Sechsten Altenbericht "Altersbilder in der Gesellschaft" zur Kenntnis genommen und die dazu unter Federführung der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Kristina Schröder, erarbeitete Stellungnahme der Bundesregierung beschlossen. (19.11.2010) mehr
- Familienministerin Ute Schäfer fordert gemeinsame Initiative von Bund, Ländern und Kommunen gegen Kinderarmut "Jedes vierte Kind in Nordrhein-Westfalen lebt in Armut, immerhin 760.000. Mehr als 20 Prozent der Familien und Kinder werden ausgegrenzt und häufig am Rande der Gesellschaft zurückgelassen", sagte Schäfer am 15.11.2010 auf einer Fachtagung der Landesarbeitsgemeinschaft der Arbeiterwohlfahrt in Schwerte.(17.11.2010) mehr
- Kristina Schröder: "Gemeinsam können wir den Kinderschutz in Deutschland nachhaltig verbessern" 42 Kommunen stellen in Berlin Erfahrungen im Bundesprojekt "Aus Fehlern lernen - Qualitätsmanagement im Kinderschutz" vor. (15.11.2010) mehr
- 30 Jahre Regionale Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien Die Verbesserung der Bildungschancen für Jugendliche mit Migrationshintergund gehört zu den Schwerpunkten der nordrhein-westfälischen Integrationspolitik. „Jedes Kind und jeder Jugendliche soll sich nach seinen Fähigkeiten entwickeln können – ganz egal aus welcher sozialen Schicht oder ethnischer Herkunft er oder sie stammt“, sagte Nordrhein-Westfalens Integrationsminister Guntram Schneider am 9. November in Essen anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in NRW. (09.11.2010) mehr
- Ministerin Steffens weiht bundesweit beispielhafte Pendlerwohnungen für ältere Menschen mit Zuwanderungsgeschichte ein "Mit dieser bundesweiten Premiere, unterstreichen wir in Nordrhein-Westfalen unseren Anspruch an uns selbst: Wir wollen Vorbild und Vorreiter sein, wenn es um neue Konzepte des Altwerdens geht.“ (04.11.2010) mehr
- Schröder und Driftmann starten Initiative "Familienbewusste Arbeitszeiten" Bundesfamilienministerin und DIHK präsentieren gemeinsame Kampagne für noch bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. (02.11.2010) mehr
- 400 Millionen Euro für Sprach- und Integrationsförderung in Schwerpunkt-Kitas Bundesfamilienministerin Schröder startet Offensive Frühe Chancen. (02.11.2010) mehr
- Familienministerin Ute Schäfer gibt Startschuss für Familienzentrums-Finder NRW:
„Der richtige Weg zu Hilfen aus einer Hand“ Unter www.familienzentrum.nrw.de können Interessierte jetzt gezielt Adressen und Telefonnummern zertifizierter Familienzentren in ihrer Nähe heraussuchen. Insgesamt sind die Informationen von über 1600 Familienzentren in Nordrhein-Westfalen eingestellt. mehr
Archiv | Meldungen Oktober 2010
- Schröder und Driftmann starten Initiative "Familienbewusste Arbeitszeiten" Bundesfamilienministerin und DIHK präsentieren gemeinsame Kampagne für noch bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. (29.10.2010) mehr
- Familienministerin Ute Schäfer: Landesregierung unterstützt mit ihren familienpolitischen Schwerpunkten die Forderungen von Wohlfahrtsverbänden und Gewerkschaften Familienministerin Ute Schäfer hat Wohlfahrtsverbänden und Gewerkschaften ihre Unterstützung von präventiven Maßnahmen zur Bekämpfung von Kinderarmut zugesagt. (26.10.2010) mehr
- Ministerin Schäfer: Wir müssen erneut für die Versäumnisse der ehemaligen Landesregierung gerade stehen und nicht bezahlte Rechnungen begleichen Zur Entscheidung am 12.10.2010 zum Kinderförderungsgesetz vor dem Verfassungsgerichtshof Nordrhein-Westfalen erklärte die nordrhein-westfälische Familienministerin Ute Schäfer: "Mit seiner heutigen Entscheidung hat der Verfassungsgerichtshof Nordrhein-Westfalen der ehemaligen Landesregierung attestiert, dass sie gegen das Konnexitätsgesetz verstoßen hat." (13.10.2010) mehr
- Familienministerin Ute Schäfer kündigt Revision des KiBiz im Dialog mit allen Beteiligten an. Familienministerin Ute Schäfer hat am 07.10.2010 im Ausschuss für Familie, Kinder und Jugend des Düsseldorfer Landtags die Schwerpunkte der Landesregierung in der Familien-, Kinder- und Jugendpolitik für diese Legislaturperiode vorgestellt. Dabei kündigte sie die Revision des so genannten Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) im Dialog mit allen Beteiligten an. (11.10.2010) mehr
- Ministerin Ute Schäfer beim 3. Jugend-Landtag: Jugendpolitik stärker in den Fokus rücken. "Wir wollen Jugendliche noch stärker an den Entscheidungen und Debatten in Nordrhein-Westfalen teilhaben lassen. Sie sollen mit ihren Ideen und Vorstellungen unser Land mit gestalten. Damit fördern wir nicht nur ihre Bereitschaft, schon früh Verantwortung zu übernehmen, sondern auch ihr demokratisches Bewusstsein und ehrenamtliches Engagement", sagte Jugendministerin Ute Schäfer. (11.10.2010) mehr
- 100. Familienmanager in Nordrhein-Westfalen zertifiziert Beim sechsten Qualifizierungskurs "Kommunales Management für Familien“ am 05.10.2010 in Bochum präsentierte Hartmut Schmidt seine Projektarbeit „Unser Stemwede 2020“ und erhielt als 100. Familienmanager in Nordrhein-Westfalen das Zertifikat „Kommunaler Familienmanager“. (05.10.2010) mehr
Archiv | Meldungen September 2010
- Arbeitshilfe „Familienunterstützende Dienstleistungen“ Das Informations- und Qualifizierungszentrum für Kommunen (IQZ) hat eine Broschüre zum Thema „Familienunterstützende Dienstleistungen“ erstellt, die Informationen und Handlungsansätze für die kommunale Praxis enthält. mehr
- Staatssekretär Prof. Klaus Schäfer verleiht den Deutschen Jugendhilfepreis 2010 Staatssekretär Prof. Klaus Schäfer zeichnete am 23.09.2010 in Münster die diesjährigen Preisträger des Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreises, den Hermine-Albers-Preis, aus. (27.09.2010) mehr
- Jugendministerin Ute Schäfer: „Jugendverbände sind quasi Erlebnisparks für Bildung“ Wir brauchen eine verlässliche und zugleich zukunftsorientierte Kinder- und Jugendarbeit für die jungen Menschen in unserem Land ...", sagte Jugendministerin Ute Schäfer am 23.09. auf der Vollversammlung des Landesjugendrings NRW e.V. (27.09.2010) mehr
- Ministerin Ute Schäfer zum Weltkindertag:
Kinderrechte stärken – Kinderarmut abbauen Die Kinderrechte weiter zu stärken und die Kinderarmut abzubauen, forderte Familienministerin Ute Schäfer am 20.09.2010 anlässlich des Weltkindertages. (20.09.2010) mehr - Ministerin Ute Schäfer:
Soziale Kluft - Shell-Studie ist Spiegelbild der Lebensverhältnisse und Bildungschancen von Jugendlichen Als „alarmierendes Spiegelbild der Lebensverhältnisse und Bildungschancen von Jugendlichen in unserer Gesellschaft“ bezeichnete die nordrhein-westfälische Jugendministerin Ute Schäfer die Ergebnisse der aktuellen Shell-Jugendstudie. (20.09.2010) mehr - Staatssekretär Prof. Schäfer zur Verleihung des WDR-Kinderrechtepreises:
“Kinder haben Rechte – wir müssen sie stärken“ Die „Sicherung von Kinderrechten“ forderte der nordrhein-westfälische Kinder- und Jugendstaatssekretär Prof. Klaus Schäfer anlässlich der Preisverleihung des WDR-Kinderrechtepreises am 19.09.2010 in Köln. (20.09.2010) mehr - Gemeinsam: Zukunftsfähigkeit der Kommunen sichern Die Landesregierung hat ihre Absicht bekräftigt, mit dem "Aktionsplan Kommunalfinanzen" für eine spürbare Verbesserung der kommunalen Finanzausstattung zu sorgen und die Kommunen wieder handlungsfähig zu machen. Dazu wurde heute eine gemeinsame Erklärung von Landesregierung und kommunalen Spitzenverbänden vorgelegt. (13.09.2010) mehr
- Ministerin Steffens: "Vielfalt der Lebensformen auch im Alter ermöglichen" Der ungeheuren Vielfalt, die das Leben heute bietet, muss die Politik gerecht werden - und zwar für jedes Alter. "Auch die älteren Generationen sind alles andere als eine uniforme, graue Masse", unterstrich Ministerin Barbara Steffens am 07.09.2010 anlässlich der Fachtagung „Einmischen und Mitmischen: Im Alter erst recht!” des Ministeriums für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter in Kooperation mit dem Forschungsinstitut Geragogik in Gladbeck. (08.09.2010) mehr
- Kristina Schröder: "Zeit ist die Leitwährung moderner Familienpolitik" Allensbach-Umfrage belegt: Vereinbarkeit von Familie und Beruf bleibt für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ein Kernthema (01.09.2010) mehr
Archiv | Meldungen August 2010
- Ministerin Schäfer: Frühere Landesregierung hat Kommunen, Trägern und Eltern beim U-3-Ausbau unzumutbare finanzielle Lasten hinterlassen / Härtefälle werden wir jetzt unterstützen „Nicht eingehaltene Zusagen, begonnene Baumaßnahmen, die nicht zu Ende geführt werden können, Eltern, Träger und Kommunen, die vor Schulden stehen – das ist die Situation, die wir bei der Vergabe der Investitionsmittel zum Ausbau von Betreuungsplätzen für Unterdreijährige nach dem Regierungswechsel entgegen aller Versprechen der ehemaligen Landesregierung jetzt vorgefunden haben“, kritisierte die nordrhein-westfälische Familien- und Kinderministerin Ute Schäfer am 03.08.2010 in Düsseldorf. (31.08.2010) mehr
- Ministerin Löhrmann: „Eine Bestätigung für den rot-grünen Koalitionsvertrag“ / Vorstellung Bildungsmonitor Der im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft erstellte Bildungsmonitor, der am 19.08.2010 in Berlin vorgestellt wurde, zeigt alljährlich die Defizite und die Stärken der deutschen Bildungslandschaft auf. Die Autoren empfehlen unter anderem, die sogenannten Demografiegewinne im System zu belassen. (23.08.2010) mehr
- Ute Schäfer will kostenlose Kindergärten für alle Die neue Familienministerin Ute Schäfer will Kinder gleich und Eltern ungleich behandeln. Ihr Ziel ist es, den Kindergarten-Besuch gebührenfrei zu machen. Jedenfalls, wenn es der Haushalt hergibt. Das jetzige Gebühren-Gefälle hält sie für skandalös. (23.08.2010) mehr
- Durch Training den Familienalltag besser bewältigen Familienministerium fördert Projekt der AWO in Gevelsberg mit 37.000 Euro. Junge Eltern und Alleinerziehende erhalten jetzt in Gevelsberg die Möglichkeit, durch ein Training den Familienalltag besser zu bewältigen. (04.08.2010) mehr
Archiv | Meldungen Juli 2010
- Bundesweite Netzwerkkonferenzen der Lokalen Bündnisse für Familie
am 5.10.2010 in Hamburg und am 25.10.2010 in München Auf der Agenda dieser beiden Netzwerkkonferenzen steht es, passgenaue Lösungen zu finden, mit denen es gelingt, Schulzeit, Freizeit und Arbeitszeit gut zu vereinbaren, und zudem vielfältige Ansätze, um Familienfreundlichkeit zu einem harten Standortfaktor zu machen. (28.07.2010) mehr - Ministerin Ute Schäfer: Entgegen schwarz-gelber Versprechen
ist Nordrhein-Westfalen bei den U 3-Plätzen immer noch Schlusslicht Als Beleg eines gebrochenen Versprechens der ehemaligen schwarz-gelben Landesregierung bezeichnete die nordrhein-westfälische Kinder- und Jugendministerin Ute Schäfer, dass Nordrhein-Westfalen laut dem am 22.07.2010 veröffentlichten Bericht der Bundesregierung im Bundesländervergleich bei der Zahl der Kita-Plätze für unter Dreijährige das Schlusslicht bildet. (22.07.2010) mehr - Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerin Ute Schäfer hat am 15. Juli 2010 das neu gebildete Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen übernommen. Zum Staatssekretär wurde Prof. Klaus Schäfer ernannt. mehr
- Freiwillig engagiert in Nordrhein-Westfalen:
Sonderauswertung zum 3. Freiwilligensurvey geplant Der Freiwilligensurvey ist die größte Untersuchung zum freiwilligen, bürgerschaftlichen und ehrenamtlichen Engagement in Deutschland. Die Veröffentlichung der Langfassung ist für Sommer 2010 angekündigt. Die nordrhein-westfälische Landesregierung plant eine Sonderauswertung zum freiwilligen Engagement in Nordrhein-Westfalen. mehr - Audit familiengerechte Kommunen
Ministerpräsident Jürgen Rüttgers überreicht die bundesweit ersten Zertifikate an acht Kommunen in Nordrhein-Westfalen Ministerpräsident Dr. Jürgen Rüttgers hat am 1. Juli 2010 in Düsseldorf acht nordrhein-westfälischen Kommunen das Zertifikat des Audits familiengerechte Kommune überreicht. (01.07.2010) mehrFragen und Antworten zum Audit finden Sie hier
Archiv | Meldungen Juni 2010
- Die ersten acht Kommunen erhalten am 1. Juli 2010 in Düsseldorf ihr Zertifikat zum Audit familiengerechte Kommune. Das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, die berufundfamilie gGmbH – eine Initiative der Hertie- Stiftung – und die Bertelsmann Stiftung haben ein Auditierungsverfahren entwickelt, mit dem Kommunen ihre Familienpolitik systematisieren und strategisch weiterentwickeln können. (22.06.2010) mehr
- Minister Laschet: "Audit familiengerechte Kommune erfolgreich entwickelt" Mit dem neuen, bislang bundesweit einzigartigen Audit familiengerechte Kommune hat die nordrhein-westfälische Landesregierung gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung und der berufundfamilie gGmbH - eine Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung - ein Instrument für eine nachhaltige, familiengerechte Gesamtstrategie für Kommunen entwickelt. (22.06.2010) mehr
- audit berufundfamilie: 300 familienfreundliche Arbeitgeber ausgezeichnet Am 11. Juni 2010 haben Bundesfamilienministerin Kristina Schröder und der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Peter Hintze, die Zertifikate des audits berufundfamilie an knapp 300 Unternehmen, Institutionen und Hochschulen verliehen. Mit dem Qualitätssiegel werden Arbeitgeber für ihr Engagement für eine familienbewusste Personalpolitik ausgezeichnet. (17.06.2010) mehr
- Alt werden in der neuen Heimat - ohne die alte zu vermissen - Erster Europäischer Wettbewerb startet "In Zeiten wachsender, weltweiter Migration wird es immer wichtiger, auch an der Frage zu arbeiten, wie sich älter werdende und ältere Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in der neuen Heimat wohlfühlen können", sagte am 3. Juni 2010 Integrationsminister Armin Laschet zum Auftakt des Wettbewerbs "Good Practice von Städten und Gemeinden in Europa für und mit älteren Menschen mit Zuwanderungsgeschichte" in Düsseldorf. (04.06.2010) mehr
- Der Familienreport 2010 zeigt:
Familienleistungen fördern Wachstum und Stabilität Bundesfamilienministerin Kristina Schröder stellt den zweiten Familienreport in Berlin vor. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist die Familie das stabile Fundament unserer Gesellschaft", betont Bundesfamilienministerin Kristina Schröder anlässlich der Präsentation des zweiten Familienreports am 1. Juni 2010 in Berlin. "Wir müssen gemeinsam alles dafür tun, dass dies auch so bleibt. Eine aktive, an den Bedürfnissen von Eltern und Kindern ausgerichtete Familienpolitik ist wichtiger denn je. (02.06.2010) mehr - Karl Kübel Preis 2010
Stiftung gibt Nominierungen bekannt Die Karl Kübel Stiftung hat am 31. Mai bekannt gegeben, welche Projekte sie für den Karl Kübel Preis nominiert, den sie am 6. September in Berlin verleihen wird. Die nach dem sozial engagierten Unternehmer und Stifter Karl Kübel (1909-2006) benannte Auszeichnung ist mit 50.000 Euro dotiert und richtet sich an Organisationen und Initiativen, die sich beispielhaft im Bereich der 'Frühen Kindheit' engagieren. (02.06.2010) mehr - Jugendminister Armin Laschet und Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann: "Das Projekt 'KinderZUKUNFT NRW' ist ein neuer Baustein beim präventiven Kinderschutz in Nordrhein-Westfalen" "Wir müssen frühzeitig Belastungssituationen erkennen, denen ein Teil der Familien bei uns ausgesetzt sind und die für Kinder zu einem Risiko werden können", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 28. Mai 2010 in Düsseldorf. (02.06.2010) mehr
Archiv | Meldungen Mai 2010
- "Unternehmen und Familien" - Familienfreundliche Unternehmen haben bessere Zukunftschancen "Familienfreundlichkeit ist ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg. Unternehmen mit einer familienbewussten Personalpolitik finden leichter qualifizierte Fachkräfte, profitieren von einer hohen Motivation ihrer Belegschaft und haben damit am Arbeitsmarkt die Nase vorn”, unterstrich Dr. Marion Gierden-Jülich, Staatssekretärin im Familienministerium, am 26. Mai 2010 auf dem Fachgespräch des lokalen Bündnisses für Familie und des Oberbergischen Kreises in Gummersbach. (28.05.2010) mehr
- Kristina Schröder: "Familienfreundlichkeit ist längst ein harter Wettbewerbsfaktor" Am Internationalen Tag der Familie würdigt Bundesfamilienministerin Schröder das Engagement der Lokalen Bündnisse für eine familienfreundliche Standortpolitik. (14.05.2010) mehr
- Minister Armin Laschet lobt Aufbau der Datenbank für haushaltsnahe Dienstleistungen für Familien und Senioren - Über 500 Angebote Bundesweit einmalig hat das Generationenministerium in dieser Legislaturperiode zusammen mit der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen die "Mindestanforderungen an haushaltsnahe Dienstleistungen für ältere Menschen und Familien mit Kindern in Nordrhein-Westfalen" entwickelt. (07.05.2010) mehr
- Ganztagsquote in Kitas auf 39,8 Prozent gesteigert -
U3 Betreuung wird weiter ausgebaut Die Quote der Ganztagsbetreuung in Kitas wurde deutlich erhöht. Somit nimmt Nordrhein-Westfalen einen Spitzenplatz unter den westdeutschen Bundesländern ein. Zudem wird auch die U3 Betreuung weiter erfolgreich ausgebaut. (04.05.2010) mehr - Minister Karl-Josef Laumann: „Werden Kinderarmut weiterhin erfolgreich bekämpfen“ -
Erfolgreich gegen Kinderarmut in Nordrhein-Westfalen „Seit 2005 ist die Zahl der Kinder aus armen Familien in Nordrhein-Westfalen von 818.000 Kindern auf 755.000 Kinder im Jahr 2008 um rund 60.000 zurückgegangen“, sagte Sozialminister Karl-Josef Laumann am 03.05.2010 in Düsseldorf. (04.05.2010) mehr
Archiv | Meldungen April 2010
- Minister Armin Laschet: KiBiz ist Jobmotor - Erzieherin ist ein Beruf mit Zukunft - Aktuelle Statistik der Landesjugendämter: 9.654 zusätzliche Erzieherinnen seit 2007 Innerhalb von nur drei Jahren ist die Zahl der Erzieherinnen um 9.654 gestiegen. Dies meldeten am 27. April 2010 die Landesjugendämter Westfalen-Lippe und Rheinland. (27.04.2010) mehr
- DiverseCity-Projekt zur Stadtentwicklung in Versmold - Minister Armin Laschet „Kleinere und mittlere Kommunen haben große Verdienste bei der Integration“ „Kleine und mittlere Kommunen tragen entscheidend zu einer erfolgreichen Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in Nordrhein-Westfalen bei“, betonte Integrationsminister Armin Laschet am 22. April 2010 auf einer Konferenz des Christlichen Jugenddorfwerks Deutschland (CJD) in Versmold. (23.04.2010) mehr
- Monitor Familienforschung Nr. 21:
"Gewinnen mit Familie - Effekte von Familienfreundlichkeit" Die Chancen und Perspektiven familienfreundlicher Rahmenbedingungen zeigt der neue Monitor Familienforschung (Ausgabe 21) "Gewinnen mit Familie - Effekte von Familienfreundlichkeit", den das Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend herausgegeben hat. (20.04.2010) mehr - „Flagge zeigen für Familien“: Minister Laschet und das Servicebüro Lokale Bündnisse für Familien rufen zum Aktionstag am „Internationalen Tag der Familie“ auf „Wir gewinnen mit Familie“ lautet das Motto des diesjährigen Aktionstages der Lokalen Bündnisse für Familie am 15. Mai rund um das Thema Standortfaktor Familie. „Beteiligen Sie sich, machen Sie mit und zeigen Sie, dass es ernst gemeint ist mit der Familienfreundlichkeit in unserem Land“, so der gemeinsame Appell von Familienminister Armin Laschet und Dr. Jan Schröder, Leiter des Servicebüros Lokale für Bündnisse für Familie. mehr
- Der Generationenatlas Nordrhein-Westfalen Der demografische und gesellschaftliche Wandel erfordert ein neues Miteinander der Generationen. Aufgrund veränderter Familienstrukturen und gewachsener Mobilität nehmen der Austausch und die gegenseitige Unterstützung der Generationen in traditionellen Zusammenhängen und insbesondere innerhalb der Familie ab. Hierbei werden aber nicht nur der Bedarf, sondern auch neue Potenziale für generationenübergreifende Begegnungen und Hilfestellungen außerhalb der Familie deutlich. (13.04.2010) mehr
- Freiwilligendienste aller Generationen: NRW-Webseite online Das Mobile Team Nordrhein-Westfalen informiert, berät und qualifiziert kostenlos landesweit Träger und Kommunen, die vor Ort die neuen Freiwilligendienste aller Generationen einrichten wollen. Ab sofort bietet das Mobile Team Nordrhein-Westfalen Kommunen, Trägern und Bürgerinnen und Bürgern in Nordrhein-Westfalen auch im Internet Informationen zum Programm »Freiwilligendienste aller Generationen«. (13.04.2010) mehr
- Dokumentation »Zukunftsfaktor bürgerschaftliches Engagement« erschienen Bürgerschaftliches Engagement ist eine wesentliche Ressource für die Entwicklung von Städten, Kreisen und Gemeinden. Engagement schafft Lebensqualität vor Ort, es kann zu einer Stärkung der lokalen Demokratie und zu einer Revitalisierung der kommunalen Selbstverwaltung beitragen. (12.04.2010) mehr
- Minister Armin Laschet: „Interkulturelle Arbeit in Familienzentren eröffnet neue Wege des Aufstiegs für zugewanderte Familien" "Die Familienzentren sind zu Orten der Begegnung der Kulturen und der neuen Integrationschancen für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte geworden", sagte Familienminister Armin Laschet am 5. April 2010 anlässlich der Veröffentlichung der Ergebnisse der Studie "Interkulturelle Arbeit als Querschnittsaufgabe der Familienzentren" in Düsseldorf. (06.04.2010) mehr
Archiv | Meldungen März 2010
- Staatssekretärin Dr. Gierden-Jülich: „Frühe Hilfen und Soziale Frühwarnsysteme großer Erfolg für Kinderschutz in Nordrhein-Westfalen“ „Wir müssen alles daran setzen, Kindern ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen und sie vor Gefährdungen zu schützen“, sagte am 26. März 2010 Dr. Marion Gierden-Jülich, Staatssekretärin im Kinder- und Familienministerium, bei der Eröffnung der Messe „Frühe Hilfen für Kinder und Familien - Soziale Frühwarnsysteme in Nordrhein-Westfalen“ in Duisburg. Auf der Messe wurden viele neue Ansätze präsentiert, mit denen Nordrhein-Westfalen in den letzten Jahren den präventiven Kinderschutz verbessert hat. (26.03.2010) mehr
- Kommunen melden 90.000 U3-Plätze zum 1. August - Minister Laschet: "Verachtfachung der U3-Plätze in fünf Jahren ist wichtiger Meilenstein für Nordrhein-Westfalen" Die Jugendämter in Nordrhein-Westfalen haben am 15. März ihre Zuschussanträge für das Kindergartenjahr 2010/2011 bei den Landesjugendämtern Rheinland und Westfalen-Lippe vorgelegt. Kinder- und Jugendminister Armin Laschet stellte am 19. März 2010 in Düsseldorf die ersten, vorläufigen Berechnungen vor. (22.03.2010) mehr
- Mehr Bildung, mehr Erziehung, mehr Betreuung und mehr Erzieherinnen - dafür steht das KiBiz! „Es war allen von Anfang an klar, dass das KiBiz eine große Herausforderung sein wird. Das KiBiz steht für Bildung, Erziehung und bestmögliche Betreuung - Themen, die im alten GTK lediglich Randthemen waren und die durch das KiBiz ins Zentrum gerückt sind. Dass die Umstellung reibungslos und einfach sein würde, hatte niemand geglaubt“, sagte Familienminister Armin Laschet am 18. März 2010 anlässlich der aktuellen Äußerungen der Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege des Landes Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf. (19.03.2010) mehr
- Neues Handlungskonzept stärkt familiennahe Kindertagesbetreuung - Minister Armin Laschet: „Die Kindertagespflege hat ihr altes Nischendasein überwunden“ Mit einem neuen Handlungskonzept zur Stärkung der familiennahen Kindertagesbetreuung unterstützen Land und Kommunen künftig die Kindertagespflege und die Wahlfreiheit der Eltern vor Ort. Anlässlich der Pressekonferenz am 15. März 2010, bei der das 10-Punkte-Programm vorgestellt wurde, sagte Jugend- und Familienminister Armin Laschet: „Mit dem KiBiz ist das frühere Nischendasein der Kindertagespflege endgültig vorbei. Mit dem Handlungskonzept zur Stärkung der familiennahen Kindertagesbetreuung verbessern wir zusammen mit allen Verantwortlichen im Land weiter das Angebot.“ (16.03.2010) mehr
Archiv | Meldungen Februar 2010
- EU-Programm "rückenwind – Für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft"
Antragsfrist: 29. März 2010 Das Programm "rückenwind" der EU will der aufgrund des demographischen Wandels steigenden Nachfrage nach Fach- und Führungskräften in den personenbezogenen Dienstleistungen Rechnung tragen und durch Qualifikation und Weiterbildung einem möglichen Mangel entgegenwirken. (24.02.2010) mehr - Neuer Generationenatlas in Nordrhein-Westfalen:
Bereits 360 Projekte dokumentiert Das nordrhein-westfälische Generationenministerium hat eine Internetpräsenz www.demografie.nrw.de eingerichtet, um die Öffentlichkeit umfassend zum Thema "Demografischer Wandel" zu informieren. Ein wichtiger Bestandteil des Internetauftritts ist der "Generationenatlas", der zusätzlich auch unter einer eigenen Internetadresse direkt aufgerufen werden kann: www.generationenatlas.nrw.de. Der Generationenatlas wurde entwickelt, um einen Überblick über vorhandene Projekte überall im Land, den aktuellen Stand und die voraussichtlich künftige Entwicklung und innovative Impulse für die Generationen- und Demografiepolitik im Land zu geben. Ziel ist es, aus den Regionen und Kommunen des Landes die vorhandenen Angebote der Versorgung und Betreuung für Kinder, Jugendliche, Familien und Senioren zu erfassen und die Vielfalt der Projekte der generationen-übergreifenden Unterstützungs-, Kooperations- und Kommunikationsformen kartografisch darzustellen. Der "Generationenatlas" enthält zurzeit 360 Projekte landesweit. (24.02.2010) mehr - Minister Armin Laschet: "Altersdiskriminierung abbauen!"
Seniorenpolitische Leitlinien weisen den Weg für mehr Lebensqualität im Alter "Altersdiskriminierung hat viele Facetten. Wir bekämpfen sie nachhaltig und entschieden", sagte am 23. Februar 2010 Familienminister Armin Laschet in Düsseldorf. Der Minister stellte in Düsseldorf die Seniorenpolitischen Leitlinien der Landesregierung „Gemeinsam in einer Gesellschaft des langen Lebens“ vor. (23.02.2010) mehr - "KOMM-IN NRW" geht in die nächste Runde - Minister Laschet: "Enormes Interesse der Kommunen - bis jetzt 287 Projekte mit 12,2 Millionen Euro unterstützt" "Vor Ort, in den Kommunen entscheidet sich, ob die Integration der Menschen mit Zuwanderungsgeschichte gelingt. Dass die Kommunen im Land ein nachhaltiges Interesse daran haben, zeigt sich an der großen Beteiligung an unserem Programm 'KOMM-IN NRW'", sagte Integrationsminister Armin Laschet am 9. Februar 2010 in Düsseldorf zum Start der neuen Förderrunde des Programms für innovative Integrationsarbeit in den Kommunen KOMM-IN NRW. (09.02.2010) mehr
- Ein Jahr "Ehrenamtskarte Nordrhein-Westfalen" - Minister Laschet: "6.000 Ausgezeichnete sind eine Erfolgsgeschichte" "Rund 6.000 Inhaberinnen und Inhaber der 'Ehrenamtskarte Nordrhein-Westfalen' in 58 Städten, die landesweit fast 1.000 Vergünstigungen in Anspruch nehmen können - diese Zahlen stehen für den großen Erfolg des Projekts 'Ehrenamtskarte Nordrhein-Westfalen'", sagte Minister Armin Laschet am 29. Januar 2010 in Düsseldorf beim Empfang der Spitzen aus Städten, Gemeinden und Kreisen, die im vergangenen Jahr die "Ehrenamtskarte Nordrhein-Westfalen" eingeführt haben. (05.02.2010) mehr
- Kongress "Soziale Marktwirtschaft im demografischen Wandel"
"Soziale Marktwirtschaft im demografischen Wandel" lautet der Titel des ganztägigen Fachkongresses, den den nordrhein-westfälische Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration am 19. Februar 2010 in Düsseldorf veranstaltet. Auf der Tagung sollten gemeinsam mit den Teilnehmenden Antworten gefunden werden zu den Grundfragen von Wohlstandsentwicklung und sozialer Gerechtigkeit, zur Erneuerung der Balance zwischen Gesellschaft, Wirtschaft und Staat und zu neuen Aufstiegschancen für alle Menschen. (01.02.2010)
Programm und Anmeldung zum Kongress Soziale Marktwirtschaft im demografischen Wandel (PDF, 238KB)
mehr
Archiv | Meldungen Januar 2010
- Expertenkommission Kinderschutz übergibt Abschlussbericht - Minister Laschet: "Kinderschutz ist eine Daueraufgabe"
Die im Mai 2007 von Kinder- und Jugendminister Armin Laschet einberufene Expertenkommission "Kinderschutz" hat dem Minister am 27. Januar 2010 in Düsseldorf ihren Abschlussbericht übergeben. "Kinderschutz ist eine permanente Aufgabe und bleibt eine dauernde Herausforderung", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet bei der Übergabe des Berichtes. (28.01.2010)
Bericht und Empfehlungen der Expertenkommission "Kinderschutz in Nordrhein-Westfalen" (PDF, 224KB)
mehr - Integrationsratswahlen am 7. Februar – Minister Laschet: "Zugewanderte stärker in die kommunalen Entscheidungsprozesse einbinden" "Ein zentrales Anliegen unseres Landes ist es, Menschen mit Zuwanderungsgeschichte mehr politische Teilhabe zu eröffnen. Deshalb hat der Landtag am 24. Juni 2009 das Gesetz zur Förderung der politischen Partizipation in den Gemeinden beschlossen", sagte Integrationsminister Armin Laschet am 25. Januar 2010 im Rahmen der Pressekonferenz zusammen mit dem Vorsitzenden der Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Migrantenvertretungen, Herrn Tayfun Keltek, in Düsseldorf. (26.01.2010) mehr
- Lokale Handlungsfelder nachhaltiger Familienpolitik – der Monitor Familienforschung zum Download Die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend herausgegebene aktuelle Ausgabe des „Monitor Familienforschung“ beschäftigt sich mit den Aufgaben und Möglichkeiten lokaler Familienpolitik. (19.01.2010) mehr
- Aktionstag der lokalen Bündnisse: Internetportal online Am 15. Mai, dem „Internationalen Tag der Familie“, laden die Lokalen Bündnisse für Familie jährlich zum bundesweiten Aktionstag ein: 2010 steht der Aktionstag unter dem Motto „Wir gewinnen mit Familie“. Bereits zu Beginn des neuen Jahres werden erste Hinweise auf der Seite des Aktionstages zur Verfügung gestellt. (08.01.2010) mehr
- Bertelsmann Stiftung zum Kindergartenbesuch von Kindern mit Zuwanderungsgeschichte - Minister Laschet: "Nordrhein-Westfalen Platz in der Spitzengruppe" Zu der Presseerklärung der Bertelsmann Stiftung vom 4. Januar 2010 "Kinder mit Migrationshintergrund besuchen noch zu selten eine Kita" äußerte sich Integrationsminister Armin Laschet in Düsseldorf wie folgt: (05.01.2010) mehr
Archiv | Meldungen Dezember 2009
- Familienunterstützende Dienstleistungen in Kommunen: Interessenten können beim Workshop mitmachen Das IQZ veranstaltet am 22. Februar 2010 im Auftrag des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen in Herzogenrath einen ganztägigen Workshop, der Prozesse zur lokalen Koordinierung Familienunterstützender Dienstleistungen anstoßen und unterstützen will. (22.12.2009) mehr
- Minister Laschet: "Investitionen wie noch nie" - Für den U3-Ausbau sind rund 334 Millionen Euro bewilligt und 113 Millionen Euro verbaut "Seit Jahrzehnten ist nicht mehr so viel Geld in den Um-, Neu- und Ausbau von Kindertageseinrichtungen geflossen, wie im Jahr 2009", erklärte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 21. Dezember 2009 in Düsseldorf. (22.12.2009) mehr
- Demografischen Wandel gestalten - Robert Jungk Preis 2009 verliehen Unter dem diesjährigen Leitthema "Wie wollen wir leben?" haben sich 274 Projekte auf den wichtigsten landesweiten Zukunftspreis beworben. Der Robert Jungk Preis zeichnet Projekte aus, die erfolgreich kreative und zukunftsweisende Konzepte zum besseren Zusammenleben der Generationen und Kulturen entwickelt haben. (09.12.2009) mehr
- Minister Armin Laschet: „Das Modellprojekt ‚Im Quartier bleiben!’ sorgt für neue Lebensqualität für Jung und Alt“ „Die verschiedenen Generationen unserer Gesellschaft dürfen nicht nebeneinander her leben, sondern müssen ihre Zukunft gemeinsam gestalten“, sagte Generationenminister Armin Laschet am 30. November 2009 in Düsseldorf, als er die Schüler, die sich am Projekt „Im Quartier bleiben!“ beteiligt hatten, empfing. (01.12.2009) mehr
Archiv | Meldungen November 2009
- Deutschland verschenkt enormes Wachstum durch schlechte Bildung Studie der Bertelsmann Stiftung berechnet langfristige Erträge einer Bildungsreform - 2,8 Billionen Euro in den kommenden achtzig Jahren. (26.11.2009) mehr
- Staatssekretärin Dr. Gierden-Jülich: „Der Kurs KitaStart® der Familienbildung erleichtert den Anfang in der Kindertagesstätte für Eltern und Kinder“ Das Angebot KitaStart® der Familienbildung in Nordrhein-Westfalen kommt genau zur richtigen Zeit. Gerade jetzt, da wir die Betreuungsplätze für Unter-Dreijährige massiv ausbauen, ist es wichtig, Eltern in der Übergangszeit ihres Kindes vom Elternhaus in die Kindertagesstätte zu unterstützen. (25.11.2009) mehr
- Endergebnis der Sprachstandsfeststellung 2009 - Mehr als 40.000 Kinder erhalten zusätzliche Sprachförderung Die Endergebnisse des diesjährigen landesweiten Sprachtests „Delfin 4“, der in diesem Jahr zum dritten Mal durchgeführt wurde, liegen nun vor: Von 170.223 Kindern, die im Schuljahr 2011/12 eingeschult werden, verfügen mehr als 123.000 Kinder über eine altersgemäße Sprachentwicklung. (17.11.2009) mehr
- Minister Laschet: "Statistik belegt die Dynamik des U3-Ausbaus" - Steigerung um 64 Prozent seit 2007 "Die Zunahme des Betreuungsangebotes für Unterdreijährige um rund ein Viertel innerhalb eines Jahres zeigt, welch ein Schwung in den Ausbau der U3-Betreuung gekommen ist", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 10.11.2009 in Düsseldorf. (11.11.2009) mehr
- Gleichstellung im öffentlichen Dienst / Landesregierung blickt auf zehn Jahre Landesgleichstellungsgesetz zurück Am 20. November 1999 trat das Landesgleichstellungsgesetz für Nordrhein-Westfalen in Kraft. Es schuf erstmalig einheitliches Recht für einen gleichstellungsorientierten öffentlichen Dienst in der Landesverwaltung und den Kommunen. (10.11.2009) mehr
- Neue Broschüre zum Kinderschutz -Minister Laschet: "Alle Kinder sollen sicher und unbeschwert aufwachsen" Der Kinderschutz ist ein zentrales Anliegen der Landesregierung und der Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen. Anlässlich der Veröffentlichung der Handreichung "Risikomanagement bei Kindeswohlgefährdung – kompetentes Handeln sichern" sagte Familienminister Armin Laschet am 7.November in Düsseldorf: "Unser aller Ziel ist klar und deutlich: Wir wollen ein sicheres und unbeschwertes Aufwachsen aller Kinder in unserem Land ermöglichen." (10.11.2009) mehr
Archiv | Meldungen Oktober 2009
- Staatssekretärin Dr. Gierden-Jülich eröffnet Fachtagung „Starke Väter“ in Bochum „Immer mehr Väter denken ihre Rolle neu“, stellte Dr. Marion Gierden-Jülich, Staatssekretärin im Familienministerium, fest, als sie am 29. Oktober 2009 in der Ruhr-Universität Bochum die Tagung „Starke Väter“ eröffnete. „Die Zahl der Väter, die nach der Geburt ihres Kindes Elternzeit nehmen, wächst, und auch Väter älterer Kinder wollen heute mehr sein als der Ernährer der Familie.“ (30.10.2009) mehr
- Karl Kübel Preis mit 50.000 Euro ausgeschrieben
Bewerbungsschluss: 31. Januar 2010 Ab 2010 verleiht die Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie jährlich den mit 50.000 Euro dotierten Karl Kübel Preis. Organisationen und Initiativen in Deutschland, die sich beispielhaft und nachhaltig für die Belange von Familie engagieren, sind jetzt aufgerufen, sich für den Preis zu bewerben. Der Preis trägt den Titel "Macht uns stark – Bildungs- und Präventionsnetzwerke für Eltern mit jungen Kindern". (26.10.2009) mehr - „Zeit für Familie?!“ – Fachkongress am 10. und 11. Dezember in Berlin Das Gefühl zu wenig frei verfügbare Zeit zu haben und oft fremdbestimmt zu leben – gehört insbesondere zum Alltag von Familien. Damit das Zusammenspiel von Arbeits-, Erziehungs- und Pflegezeiten in der Familie gut gelingt, werden Beziehungen und soziale Netzwerke benötigt. Der individuelle Umgang mit der eigenen Zeit spielt dabei ebenso eine Rolle. Das Zukunftsforum Familie e.V. will mit dem Fachkongress den Zeit-Dialog aktivieren und sich dem Thema aus familienpolitischer Sicht nähern. (26.10.09) mehr
- Robert-Jungk-Preis 2009: Preisverleihung am 08. Dezember 32 aus 274 eingereichten Vorschlägen, so die Empfehlung der Vorjury für den Robert-Jungk-Hauptpreis, dürfen darauf hoffen, am 8.Dezember 2009 im Düsseldorfer Ständehaus eine Auszeichnung von Generationen-Minister Armin Laschet oder sogar einen Geldpreis zu erhalten."Wie wollen wir leben?" ist das Leitthema der diesjährigen Verleihung. Im Mittelpunkt stehen Projekte zur Gestaltung der Zukunft unter dem Aspekt des demografischen Wandels. (14.10.2009) mehr
- Bürokratieabbauprojekte zum Eltern- und zum Wohngeld Mit Unterstützung von Bund und Ländern haben zahlreiche Praktiker aus Städten, Gemeinden und Kreisen nach Bürokratieabbaulösungen bezüglich Eltern- und Wohngeld gesucht. Im Ergebnis werden Verbesserungen in den Verwaltungen sowie Rechtsänderungen empfohlen. (14.10.2009) mehr
- Fachtagung "Ein guter Start mit KitaStart - Das neue Angebot der Familienbildung in Nordrhein-Westfalen" am 25. November 2009 Der erste Tag in der Kindertagesstätte ist ein großer Schritt - für Eltern und Kinder. Um Familien zu helfen, diesen Start zu meistern, hat die Familienbildung in Nordrhein-Westfalen das Kurskonzept "KitaStart" entwickelt und in zehn Modellstandorten erprobt. "KitaStart" soll im nächsten Kindergartenjahr möglichst in ganz Nordrhein-Westfalen angeboten werden. (09.10.2009) mehr
- Tagung: "Haushaltsnahe Dienstleistungen für ältere Menschen" Am 29. Oktober 2009 stellt die Verbraucherzentrale NRW e.V. in Düsseldorf die im Projekt erarbeiteten Mindestanforderungen an haushaltsnahe Dienstleistungen für Senioren dar. Es sollen zudem weitere Möglichkeiten der Implementierung von qualitätssichernden Maßnahmen ausgelotet werden. (05.10.2009) mehr
Archiv | Meldungen September 2009
- Bundeskongress „Soziale Arbeit“ in Dortmund
Minister Armin Laschet: „Unverzichtbarer Beitrag zum sozialen Frieden“ „Soziale Arbeit ist eine zentrale Grundlage unseres sozialen Rechtsstaats. Sie hilft Kindern und Familien bei der Suche nach Lösungen individueller und sozialer Konflikte und begleitet junge Menschen auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden“, sagte Jugendminister Armin Laschet im Rahmen des Bundeskongresses „Soziale Arbeit – Gerechtigkeit, Verantwortung, Sicherheit“ am 24. September 2009 in Dortmund. (25.09.2009) mehr - Staatssekretärin Dr. Marion Gierden-Jülich: „Familienzentren sind wichtige Netzwerke für Eltern und Kinder“ „Familienzentren gewährleisten eine umfassende Förderung von Familien durch Bildung, Beratung und Betreuung. Sie bieten Eltern eine wichtige Unterstützung im Stadtteil und helfen, Kinder so früh wie möglich zu fördern. Und: Familienzentren erleichtern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf“, sagte Dr. Marion Gierden-Jülich, Staatssekretärin im Kinder- und Jugendministerium, am 24. September 2009 in Düsseldorf im Rahmen der Informationsveranstaltung für die neuen Kindertageseinrichtungen im Rheinland, die auf dem Weg zum Familienzentrum sind. (25.09.2009) mehr
- 1. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland – Eine Standortbestimmung Die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ursula von der Leyen, die Ministerin für Arbeit und Soziales des Landes Baden-Württemberg, Dr. Monika Stolz und der nordrhein-westfälische Minister für Generationen, Familie, Frauen und Integration, Armin Laschet, stellen den „1. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland – Eine Standortbestimmung“ der Öffentlichkeit vor. (18.09.2009) mehr
- Staatssekretärin Dr. Marion Gierden-Jülich: "Engagement ist ein wichtiges Thema in unserer Gesellschaft" "Wir werden die Herausforderungen des demografischen Wandels nicht bewältigen können, wenn jeder nur seine eigenen Interessen im Blick hat. Eine wichtige Zukunftsaufgabe ist es, Strukturen zu schaffen, die Engagement nachhaltig entwickeln und fördern", sagte Dr. Marion Gierden-Jülich, Staatssekretärin im Generationenministerium, am 15. September 2009 im Rahmen der Auftaktveranstaltung des Mobilen Teams Nordrhein-Westfalen im Bundesprogramm "Freiwilligendienste aller Generationen" in Düsseldorf. (16.09.2009) mehr
- Familienunterstützung durch haushaltsnahe Dienstleistungen - Minister Laschet: "Nordrhein-Westfalen auf dem Weg zum Familienland Nummer 1" Im Rahmen des Fachkongresses "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" wurden am 9. September 2009 in Anwesenheit der Staatssekretärin des Familienministeriums, Dr. Marion Gierden-Jülich, in Bielefeld von einem Aktionsbündnis aus 15 Dachorganisationen aus Wirtschaft, Gewerkschaften, freier Wohlfahrtspflege, Kommunalen Spitzenverbänden, Familienorganisationen, dem Landessportbund und der Bertelsmann Stiftung Empfehlungen für familienunterstützende haushaltsnahe Dienstleistungen präsentiert. (09.09.2009) mehr
- Generationenatlas als Quelle für innovative Ideen: Kommunen können Projekte und Initiativen melden Das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen plant die Erstellung eines Generationenatlasses. Voraussetzung für die Umsetzung ist eine Bestandsaufnahme, die einen guten Überblick gibt über die generationenübergreifenden Projekte in Nordrhein-Westfalen. Neben den auf Landesebene bekannten Maßnahmen sollen auch Projekte und Initiativen aus den Kreisen und kreisfreien Kommunen in den Generationenatlas einfließen. Kommunen, die den Aufbau des Vorhabens aktiv begleiten möchten, können geeignete Projekte bis zum 15. Oktober 2009 melden. (07.09.2009) mehr
- Erster landesweiter Wegweiser für Ältere: www.50plus-nrw.de geht online Der erste landesweite "Wegweiser für Altere" des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen wird auf der Fachtagung "Neue Wege aus der Altersdiskriminierung" am 7. September 2009 in Köln online geschaltet. (03.09.2009) mehr
- 4. Demographie-Kongress / Best Age: Quo vadis Demographiepolitik?“
Minister Laschet: „Deutschland muss ein Land der neuen Chancen werden“ „Wenn wir in den kommenden Jahrzehnten eine vitale und dynamische Gesellschaft bleiben wollen, dann müssen wir jetzt dafür die Weichen stellen und dafür sorgen, dass Aufstiegserfahrungen aller Art wieder selbstverständlich werden“, sagte Generationenminister Armin Laschet am 1. September 2009 auf dem 4. Demographie-Kongress des Behörden Spiegels „Quo vadis Demographiepolitik? Auf dem Weg zu einer Kultur des Wandels“ in Berlin. (03.09.2009) mehr
Archiv | Meldungen August 2009
- Am 1. September 2009 treten wichtige Änderungen im Familienrecht in Kraft "Unsere Reformen beim Versorgungsausgleich und beim Zugewinnausgleich sorgen für eine gerechte Vermögensverteilung bei der Scheidung. Außerdem bekommen wir ein modernes Verfahrensrecht für alle Familiensachen und für die Materien der freiwilligen Gerichtsbarkeit - also etwa für Betreuungs-, Unterbringungs- und Nachlasssachen.", sagte Bundesjustizministerin Zypries. (31.08.2009) mehr
- Untersuchung des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) überprüft längerfristige Effekte des Elterngeldes "Die neue Evaluation bestätigt, dass Elterngeld Familien in der Gründungsphase hilft: Es stabilisiert die Haushaltseinkommen und unterstützt den Wiedereinstieg von Müttern in den Beruf", sagt Ursula von der Leyen, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (28.08.2009) mehr
- Landesregierung stellt Seniorenpolitische Leitlinien vor - Minister Armin Laschet: „Wir brauchen einen Perspektivwechsel!“ Die Landesregierung hat am 18. August 2009 in ihrer Kabinettssitzung in Düsseldorf ein neues, ressortübergreifendes Handlungskonzept zur Seniorenpolitik beschlossen. Ziel des Konzeptes, das den Titel „Gemeinsam in einer Gesellschaft des langen Lebens“ trägt, ist die Verbesserung der Lebensqualität der älteren Generationen. (19.08.2009) mehr
- Minister Armin Laschet: „Kinder und Jugendliche stark machen in eigener Sache“ „Gerade in einer älter werdenden Gesellschaft, in der die Interessen von Kindern und Jugendlichen aus dem Blick zu geraten drohen, brauchen Kinder und Jugendliche Unterstützung bei der Wahrnehmung und Durchsetzung ihrer Interessen und Rechte“, sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 12. August 2009 aus Anlass des „Internationalen Tag der Jugend“, den die Vereinten Nationen 1999 beschlossen haben. (13.08.2009) mehr
- Regionale Netzwerke für Berufsrückkehrende - Minister Armin Laschet: „Land unterstützt den Wiedereinstieg von Frauen in den Beruf“ In Sachen Familie und Kinderwunsch sind es nach wie vor die Frauen, die sich eher bereit erklären, ihre Berufstätigkeit zu unterbrechen und auf Karrierechancen zu verzichten. Anlässlich der ersten Bewilligungsbescheide im Rahmen der „Landesinitiative Netzwerk W 2009" erklärte Frauenminister Armin Laschet am 11. August 2009 in Düsseldorf: „Eine eigene Erwerbstätigkeit wird für Frauen immer mehr zur Selbstverständlichkeit. Heute wollen drei von vier Frauen mit minderjährigen Kindern erwerbstätig sein. Die Landesregierung unterstützt daher den Wiedereinstieg von Müttern in den Beruf." (12.08.2009) mehr
- Minister Armin Laschet: „Familienzentren als Orte der interkulturellen Verständigung – Kültürlerin Birbirlerini Anlamaları için Aile Merkezleri“ Familien mit Zuwanderungsgeschichte erhalten jetzt erstmalig Informationen zu den Familienzentren auch in ihrer Muttersprache. „In Nordrhein-Westfalen leben viele Menschen aus unterschiedlichen Kulturen. Deshalb organisieren die Familienzentren auch viele Angebote, die passgenau auf Zuwandererfamilien ausgerichtet sind. Ein Faltblatt auf Englisch, Türkisch und Russisch informiert jetzt über die verschiedenen Angebote der Familienzentren", sagte Familienminister Armin Laschet am 9. August 2009 in Düsseldorf. (12.08.2009) mehr
Archiv | Meldungen Juli 2009
- 13. Kinder- und Jugendbericht Online verfügbar Der 13. Kinder- und Jugendbericht des Bundes trägt den Titel "Mehr Chancen für gesundes Aufwachsen - Gesundheitsbezogene Prävention und Gesundheitsförderung in der Kinder- und Jugendhilfe“ und steht nun zum Download bereit. (29.07.2009) mehr
- Ein Jahr Kinderbildungsgesetz – KiBiz
Minister Armin Laschet: "Bewährungsprobe gut bestanden - Mehr Plätze und höhere Qualität!" Am 1. August 2009 ist das KiBiz (Kinderbildungsgesetz) seit einem Jahr in Kraft. Kinder- und Jugendminister Armin Laschet ist mit der ersten Jahresbilanz sehr zufrieden. „Wir haben erreicht, was wir wollten, nämlich mehr Plätze für die Unterdreijährigen und eine bessere Qualität der Kinderbetreuung", sagte der Minister am 27. Juli 2009 in Düsseldorf. (29.07.2009) mehr - Familie ist dort, wo Kinder sind - Zypries stellt Forschungsprojekt vor Bundesjustizministerin Brigitte Zypries hat heute gemeinsam mit der stellvertretenden Leiterin des Instituts für Familienforschung an der Universität Bamberg, Dr. Marina Rupp, eine Studie zur Situation von Kindern in gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften vorgestellt. (24.07.2009) mehr
- Minister Laschet stellt Bericht über Jugendsozialarbeit vor:
"Junge Menschen nicht aufs Abstellgleis schieben" "Verlässt ein Jugendlicher heute die Schule ohne Abschluss, dann darf das kein Abrutschen in die Hoffnungslosigkeit sein. Die Jugendsozialarbeit ist hier ein wirksames Angebot", erklärte Jugendminister Armin Laschet am 13. Juli 2009 in Düsseldorf bei der Vorstellung der Jahresstatistik 2007 der Landesjugendämter zur Arbeit der Beratungsstellen und Jugendwerkstätten auf dem Feld der Jugendsozialarbeit in Nordrhein-Westfalen. (13.07.2009) mehr - Frühe Hilfen für Eltern und Kinder: Immer mehr Kommunen sind aktiv Mindestens 50 Prozent der Jugend- und Gesundheitsämter in Deutschland sind im Bereich Frühe Hilfen bereits aktiv. Das ist das Ergebnis einer ersten bundesweiten Bestandsaufnahme des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen, das in Trägerschaft der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und des Deutschen Jugendinstituts steht. Nahezu jedes der teilnehmenden Jugendämter (96 Prozent) und ein Großteil der Gesundheitsämter (79 Prozent) gaben an, sich im Bereich Früher Hilfen zu engagieren. (03.07.2009) mehr
- Umsetzung Aktionsplan Integration ist erfolgreich – Minister Armin Laschet: „Integration ist Querschnittsaufgabe im Land und in den Kommunen“ Zum dreijährigen Bestehen des Aktionsplans Integration hat die Landesregierung am 1. Juli 2009 einen umfassenden Umsetzungsbericht vorgelegt. (02.07.2009) mehr
- Staatssekretär Dr. Walter Döllinger: „Ein breites gesellschaftliches Bündnis gegen Kinderarmut“ / Runder Tisch „Hilfe für Kinder in Not“ wird erweitert Die Landesregierung hat einen weiteren Schritt zur Bekämpfung der Kinderarmut unternommen und den Runden Tisch „Hilfe für Kinder in Not“ um einen großen Kreis von Verantwortlichen aus Verbänden und Institutionen erweitert. (02.07.2009) mehr
Archiv | Meldungen Juni 2009
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“ „Die Zahlen der heute vorgestellten Bertelsmann-Studie sind ‚Vor-KiBiz-Zahlen’ und somit die Schlussbilanz des alten GTK“, kommentierte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet den am 25. Juni 2009 vorgestellten Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme 2009 der Bertelsmann-Stiftung. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Archiv | Meldungen Mai 2009
- Kommunen setzen auf Erfahrung / Minister Armin Laschet startet mit 14 Kommunen zweite Runde des Qualifizierungsprogramms für Seniorinnen und Senioren Ältere Menschen zum bürgerschaftlichen Engagement zu ermutigen und sie durch Qualifizierung dabei zu unterstützen, ist Ziel des Programms „Erfahrungswissen für Initiativen – EFI“. Viele Kommunen haben sich bereits in dem Programm engagiert und wertvolle Aktive in unterschiedlichen Initiativen und Projekten gewonnen. Davon ausgehend starten Land und Kommunen nunmehr eine zweite Runde des Programms. (26.05.2009) mehr
- Familienfreundliche Unternehmen - Minister Laschet startet zweite die Runde des Wettbewerbs „familie@unternehmen.NRW“ Der erfolgreiche Wettbewerb „familie@unternehmen.NRW“ wird fortgesetzt. Wie in der ersten Runde werden erneut drei Millionen Euro Fördergelder für mehr Familienfreundlichkeit in Unternehmen bereitgestellt. (25.05.2009) mehr
- Eineinhalb Jahre Landesinitiative Jungenarbeit - Minister Laschet: „Jungen stärken und ihren Bedürfnissen gerecht werden“ „Verschiedene Statistiken zeigen: Jungen drohen zunehmend Bildungsverlierer zu werden. Wir wollen Jungen stärken und Angebote machen, die ihren speziellen Bedürfnissen gerecht werden“, sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 17. Mai 2009 in Düsseldorf. (18.05.2009) mehr
- Minister Armin Laschet zum Internationalen Tag der Familie: „Lokale Bündnisse verbessern Möglichkeiten für Familien“ „Zeit für Familie - so das Motto des diesjährigen bundesweiten Aktionstages der Lokalen Bündnisse für Familie. Darunter fällt alles, was mehr Zeit für Familie zulässt, die Familien entlastet und ein besseres Familienleben ermöglicht", sagte Familienminister Armin Laschet anlässlich des Internationalen Tags der Familie am 15. Mai 2009 in Düsseldorf. In Nordrhein-Westfalen wird der Tag von vielen Lokalen Bündnissen dazu genutzt, vor Ort auf die Belange von Familien aufmerksam zu machen. (15.05.2009) mehr
- Wissenschaftliche Studie gibt Familienzentren sehr gute Noten - Minister Laschet: „Erfolgsgeschichte wird weiter ausgebaut“ „Das Konzept der Landesregierung, Kindertageseinrichtungen zu Familienzentren weiterzuentwickeln, findet breite Anerkennung und hat bereits nach kurzer Zeit positive Effekte ausgelöst“, sagte Familienminister Armin Laschet am 12. Mai 2009 anlässlich des Fachkongresses „Familienzentren in Nordrhein-Westfalen - eine Zwischenbilanz im Dialog mit den Nachbarn“ in Aachen. (12.05.2009) mehr
- Minister Armin Laschet stellt Ergebnisse des neuen LBS-Kinderbarometers vor: „Bedeutung von Familie und Freundeskreis gestiegen“ „Die Bedeutung von Familie und Freundeskreis hat sich im Laufe der letzten zehn Jahre deutlich erhöht“, sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 11. Mai 2009 auf der gemeinsamen Pressekonferenz mit dem Deutschen Kinderschutzbund und der LBS in Düsseldorf. Laschet fügte hinzu, dass dieses Ergebnis deutlich mache, dass Kinder ihr zu Hause als sicherer empfinden und Eltern häufiger ansprechbar sind für die Belange der Kinder. (12.05.2009) mehr
- Minister Armin Laschet: „In 72 Stunden die Welt ein bisschen besser machen - Jugendliche übernehmen Verantwortung und setzen Zeichen für mehr Solidarität" „Wir müssen unseren Jugendlichen die Möglichkeiten bieten Verantwortung zu übernehmen und mitentscheiden zu können. Die Sozialaktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) hat bewiesen wie einfach das sein kann", sagte Jugendminister Armin Laschet auf der Abschlussveranstaltung der 72-Stunden-Sozialaktion des BDKJ am 10. Mai 2009 in Aachen. (11.05.2009) mehr
- Eröffnung der bundesweiten Aktionswoche „Integration gemeinsam schaffen“ –
Minister Armin Laschet: „Interreligiöser Dialog trägt zum Gelingen der Integration bei“ „Ich freue mich sehr, dass gerade junge Menschen durch die interreligiöse Aktionswoche angesprochen werden. Durch die gemeinsamen Aktivitäten und Gespräche lernen sie die Kulturen und Religionen ihrer Altersgenossen kennen.“ (05.05.2009) mehr - „Uns schickt der Himmel“ - Jugendministerium fördert Beteiligungsprojekt für Kinder und Jugendliche mit 300.000 Euro Unter dem Motto „Uns schickt der Himmel“ startet der Bund Deutscher Katholischer Jugend (BDKJ) eine 72-Stunden-Aktion, an der rund 100.000 Kinder und Jugendliche in 14 Diözesen und sieben Bundesländern teilnehmen werden. (05.05.2009) mehr
Archiv | Meldungen April 2009
- NRW-Kommunen: Starke Leistung im Ausbau der Kindertagesbetreuung "Der auch im kommenden Kindergartenjahr fortschreitende deutliche Ausbau der Kindertagesbetreuung in Nordrhein-Westfalen ist ohne die enorme Kraftanstrengung der Städte, Kreise und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen nicht denkbar.", erklärten Dr. Stephan Articus, Geschäftsführer des Städtetages NRW, Dr. Martin Klein, Hauptgeschäftsführer des Landkreistages NRW und Dr. Bernd Jürgen Schneider, Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes NRW am 24.04.09 in Düsseldorf anlässlich der Vorstellung der Ausbauplanungen für das Kindergartenjahr 2009/2010 im zuständigen Landtagsausschuss und einer Landtagsanhörung zum Ausbau der Betreuung für unter dreijährige Kinder.“ (28.04.2009) mehr
- Minister Armin Laschet: „Die Familie ist und bleibt die Kernzelle der Gesellschaft“ – Auf gesellschaftliche Veränderungen reagieren „Weniger Kinder, mehr ältere Menschen und eine Gesellschaft, deren kulturelle Identität vielschichtiger wird - angesichts dieser Entwicklung wird es immer wichtiger, dass es einen Ort gibt, der verhindert, dass sich die Menschen als Spielball der Veränderung empfinden. Für die meisten ist dieser Ort immer noch die Familie“, sagte der nordrheinwestfälische Familienminister Armin Laschet bei der Veranstaltung „Zukunftsblicke“ am 27. April 2009 in Berlin. (27.04.2009) mehr
- Familienzentren Nordrhein-Westfalen im Dialog mit den Benelux-Ländern
– Fachkongress in Aachen am 12. Mai 2009 Fachleute aus Nordrhein-Westfalen, Luxemburg, Belgien und den Niederlanden kommen am 12. Mai 2009 im Eurogress in Aachen zum Fachkongress „Familienzentren in Nordrhein-Westfalen: Eine Zwischenbilanz im Dialog mit den Nachbarn“ zusammen, um über ihre Erfahrungen mit den Familienzentren und vergleichbaren Eltern-Kind-Zentren in den Benelux-Ländern zu diskutieren. (27.04.2009) mehr - Wettbewerb „Vorbildprojekte der Sozialen Stadt NRW“
Bewerbungsfrist 22. Mai 2009 Die Städte im Programm „Soziale Stadt NRW“ verfügen über langjährige und weitreichende Erfahrungen in der integrierten Stadterneuerung. Anlässlich des Jubiläums 10 Jahre „Bund-Länder-Programm Soziale Stadt“ im Jahr 2009 soll dieses Know-how präsentiert und weitergegeben werden. (24.04.2009) mehr - Ministerin Roswitha Müller-Piepenkötter und Minister Armin Laschet: „Vermeidung von Untersuchungshaft bei Jugendlichen – neue Konzepte der Unterbringung in Einrichtungen der Jugendhilfe“ Justizministerin Roswitha Müller-Piepenkötter und Jugendminister Armin Laschet haben in Düsseldorf eine gemeinsam mit den Landschaftsverbänden erarbeitete neue Konzeption zur Haftvermeidung für jugendliche Straftäter vorgelegt. (15.04.2009) mehr
- Minister Armin Laschet: Landesregierung setzt auf Offene Kinder- und Jugendarbeit - Förderung auf rund 26 Millionen Euro erhöht „Das Land Nordrhein-Westfalen ist auch in der Kinder- und Jugendarbeit ein verlässlicher und starker Partner an der Seite der Kommunen“, sagte Familienminister Armin Laschet am 13. April 2009 in Düsseldorf. Mit der Erhöhung der Landesmittel für die Kommunen auf 25,7 Millionen Euro für die Träger der Offenen Kinder- und Jugendarbeit unterstreiche die Landesregierung die Bedeutung der außerschulischen Bildung für junge Menschen in Nordrhein-Westfalen. (14.04.2009) mehr
- Erstmals U3-Bedarf landesweit gedeckt – Minister Armin Laschet: „KiBiz bringt immer mehr Kinder in Kindertageseinrichtungen“ Zum 15. März haben die 187 Jugendämter des Landes ihre Bedarfe an Betreuungsplätzen für Unterdreijährige und für Kindergartenkinder (drei Jahre bis Schuleintritt) an das Land gemeldet. „Erstmals können alle von den Kommunen gemeldeten Bedarfe erfüllt werden“, sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 8. April 2009 in Düsseldorf. „Es gibt keine Kontingentierung für den weiteren Ausbau des U3-Angebotes.“ (14.04.2009) mehr
Archiv | Meldungen März 2009
- Familie kommt an in Nordrhein-Westfalen: Staatssekretärin überreicht Zertifikate an 25 neue kommunale Familienmanager "Familien sind aus gutem Grund in den Mittelpunkt des Interesses gerückt, denn ein zukunftsfähiges Land braucht die Familien", sagte Dr. Marion Gierden-Jülich, Staatssekretärin im nordrhein-westfälischen Familienministerium, bei der Verleihung der Urkunden an die 25 erfolgreichen Absolventen des vierten Zertifikatskurses "Kommunales Management für Familien" am 24. März 2009 in Bochum. (24.03.2009) mehr
- Minister Armin Laschet gratuliert der ältesten Familienbildungsstätte Deutschlands in Oberhausen „Familienbildung hat in Nordrhein-Westfalen Tradition. Ab heute sogar eine, die hundert Jahre alt ist. Ein guter Grund, stolz auf unser Bundesland zu sein“, sagte Familienminister Armin Laschet am 20. März 2009 anlässlich der Jubiläumsfeier zum 100jährigen Bestehen des Evangelischen Familien- und Erwachsenenbildungswerks in Oberhausen. Die Einrichtung ist die älteste Familienbildungsstätte Deutschlands. (20.03.2009) mehr
- Familienminister Armin Laschet: "Wir brauchen neue Impulse für unternehmensnahe Kinderbetreuung" "Immer mehr Betriebe wollen sich mit eigenen Angeboten in der Kinderbetreuung engagieren und sehen darin eine Möglichkeit, gute und qualifizierte Mitarbeiter im Betrieb zu halten. Das ist eine Entwicklung, die wir sehr begrüßen und die wir künftig mit innovativen Ideen erleichtern wollen", sagte Familienminister Armin Laschet anlässlich der Fachtagung "Unternehmensnahe Kinderbetreuung in Nordrhein-Westfalen" am 17. März 2009 in Düsseldorf. (20.03.2009) mehr
- EU-Aktionsprogramm im Bereich der Gesundheit
Antragsfrist: 20. Mai 2009 Das Gesundheitsprogramm der EU soll eine Verbesserung des Gesundheitsschutzes der Bürgerinnen und Bürger bewirken. Einen Anknüpfungspunkt zum Thema „Kommunale Familienpolitik“ gibt es insbesondere im Bereich der Kindergesundheit. (13.03.2009) mehr - Nationaler Preis für integrierte Stadtentwicklung und Baukultur
Antragsfrist: 23. April 2009 Der Wettbewerb 'Stadt bauen. Stadt leben.' zeichnet abgeschlossene Projekte der Stadtentwicklung aus. Antragsberechtigt sind alle Gebietskörperschaften und Verbände. Anknüpfungspunkte für Kommunale Familienpolitik gibt es beispielsweise bei Beteiligungsverfahren. (13.03.2009) mehr - Aktionsprogramm "Perspektive Wiedereinstieg": Internetportal und 17 Modellprojekte gestartet Bundesweit sind 17 Modellprojekte, die Frauen nach einer mehrjährigen Auszeit beim Wiedereinstieg in den Beruf helfen sollen, sowie ein Internetportal mit ausgewählten Informations- und Beratungsangeboten vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit gestartet worden. (09.03.2009) mehr
- Neues Programm gegen Obdachlosigkeit
Minister Laschet: Unterstützung der Kommunen bei Bekämpfung der Wohnungslosigkeit Die Landesregierung startet ein Aktionsprogramm zur Prävention und Bekämpfung der Obdachlosigkeit. Dies hat das Landeskabinett am 26. Februar 2009 beschlossen. Das neue Aktionsprogramm "Obdachlosigkeit verhindern - Weiterentwicklung der Hilfen in Wohnungsnotfällen" ist mit insgesamt 1,12 Millionen Euro ausgestattet. (06.03.2009) mehr - Landesregierung unterstützt familienfreundliche Unternehmen - positive Bilanz des Wettbewerbs familie@unternehmen.NRW "Trotz Finanz- und Wirtschaftskrise - Familienfreundlichkeit muss ein Thema der Wirtschaft bleiben. Nur wer Lösungen für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie anbieten kann, wird angesichts des demografischen Wandels am Markt bestehen können. Dies gilt für Großunternehmen und mittelständische Betriebe gleichermaßen, aber auch für öffentliche Dienstleistungsbereiche", das bekräftigte Familienminister Armin Laschet am 4. März 2009 in Düsseldorf anlässlich seiner Bilanz zum Wettbewerb familie@unternehmen.NRW. (06.03.2009) mehr
Archiv | Meldungen Februar 2009
- AAMEE Austauschprogramm - Einladung für Freiwilligenorganisationen
Anmeldefristen: 15. März | 25. März | 4. Mai 2009 Ziel des "Active Ageing of Migrant Elders across Europe" (AAMEE) Good-Practice Austauschprogramms ist es, das Engagement von Freiwilligenorganisationen für ältere Menschen mit Zuwanderungsgeschichte z.B. in den Bereichen Kultur und Freizeit, lebenslanges Lernen, kultursensible Pflege, Wohnen etc. zu initiieren und zu fördern. (27.02.2009) mehr - Minister Armin Laschet: Noch einmal zusätzliche 10.400 Plätze für Unterdreijährige - Bereits in diesem Jahr gibt es insgesamt 86.000 Plätze Nordrhein-Westfalen macht ernst mit dem Versprechen, das kinder- und familienfreundlichste Bundesland werden zu wollen. „Mit den jetzt noch einmal zusätzlichen 10.400 Plätzen für Unterdreijährige rückt Nordrhein-Westfalen deutlich weiter vor im bundesweiten Vergleich der Betreuungsangebote für die ganz Kleinen", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 25. Februar in Düsseldorf. (25.02.2009) mehr
- Gelsenwasser fördert Generationenprojekte
Bewerbungsfrist: 6. April 2009 Unterstützt werden Projekte, in denen die verschiedenen Zielgruppen den demografischen Wandel gemeinsam meistern und voneinander lernen. Es sollen öffentliche Einrichtungen gefördert werden, die sich auf zukünftige Bedürfnisse einstellen. (25.02.2009) mehr - Minister Laschet: "Familienbetriebe geben der sozialen Marktwirtschaft ein Gesicht" "Die Finanz- und Wirtschaftskrise macht uns noch einmal deutlich, wie wichtig eine soziale Marktwirtschaft ist, die ihre Stärke vor allem durch Familienunternehmen bekommt", sagte Familienminister Armin Laschet anlässlich der Veranstaltung „Familienbetrieb – Zukunfts- oder Auslaufmodell" am 13. Februar 2009 in der Handwerkskammer Aachen. (18.02.2009) mehr
- Der aktuelle Wegweiser für Unternehmen: "Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung. Eine Handreichung". "Trotz Finanz- und Wirtschaftskrise - das Familienthema darf nicht untergehen. Wir müssen ihr nach wie vor Bedeutung schenken. Denn: Gerade in der Krise müssen wir die Familien stärken, um die Perspektiven von Eltern und Kindern zu sichern", sagte Familienminister Armin Laschet anlässlich der Neuauflage der Broschüre "Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung. Eine Handreichung" am 14. Februar 2009 in Düsseldorf. (18.02.2009) mehr
- Blitzumfrage des Deutschen Städtetages zum Immobilienmarkt Die Preisentwicklung im Markt für Wohnimmobilien ist im Durchschnitt stabil, ergab eine Blitzumfrage des Deutschen Städtetages. Insbesondere in ost- und süddeutschen Städten waren 2008 allerdings zum Teil stark abweichende Verhältnisse anzutreffen: Bei Baugrundstücken und bebauten Ein- und Zweifamilienhausgrundstücken wurden hier auch stärkere Tendenzen zu steigenden Preisen beobachtet. (18.02.2009) mehr
- Wettbewerb für innovative Wohngemeinschaften im Alter gestartet
Bewerbungsfrist: 31. Mai 2009 Unter dem Motto "Wohnen für (Mehr)Generationen - Gemeinschaft stärken, Quartier beleben" hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend einen Wettbewerb zur Errichtung von Seniorenwohngemeinschaften aufgelegt. (11.02.2009) mehr - Minister Laschet lobt Arbeit der Runden Tische: "Gemeinsam gegen häusliche Gewalt" "Bei der Bekämpfung häuslicher Gewalt braucht man starke Bündnispartner. Schnelle Hilfe und Beratung können dort viel besser geleistet werden, wo alle an einem Strang ziehen. Deshalb unterstützt die Landesregierung die Arbeit der Runden Tische gegen häusliche Gewalt." (10.02.09) mehr
- Robert-Bosch-Stiftung fördert Projekte zum Thema Demenz
Bewerbungsfrist: 28. Februar 2009 Mit bis zu 15.000 Euro fördert die Robert-Bosch-Stiftung lokale Projekte, die Demenz als Thema aufgreifen. Ziel ist es, zivilgesellschaftliche Aktivitäten zur Begleitung und Entlastung von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen anzustoßen. (05.02.2009) mehr - Landesregierung und kommunale Spitzenverbände verständigen sich auf „Zukunftspakt für die Kommunen“ Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat sich am 30. Januar 2009 in Düsseldorf mit den kommunalen Spitzenverbänden auf einen „Zukunftspakt für die Kommunen“ verständigt. Mit diesem Zukunftspakt wird das „Zukunftsinvestitionsgesetz“ im Land umgesetzt. Dieses Gesetz ermöglicht in Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2009 und 2010 zusätzliche Investitionen in Höhe von insgesamt 2,84 Milliarden Euro. (04.02.2009) mehr
- Ehrenamt ist Ehrensache – Minister Armin Laschet:
„Bürgerschaftliches Engagement ist Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft“ „Ehrenamtliches Engagement leistet einen wichtigen Beitrag für Lebensqualität und Integrationskraft des Gemeinwesens. Die Gesellschaft lebt davon, dass Menschen Verantwortung für sich und für andere übernehmen. (02.02.2009) mehr - Programm "Aktiv im Alter": Zweite Ausschreibungsrunde gestartet
Bewerbungsschluss: 9. März 2009 Ab dem 2. Februar können sich wieder Städte, Landkreise und Gemeinden für das Programm "Aktiv im Alter" bewerben. Das Programm unterstützt die Kommunen dabei, ein Leitbild des aktiven Alters in der Kommune zu entwickeln und zu erweitern. Bewerbungssschluss ist der 9. März. (02.02.2009) mehr
Archiv | Meldungen Januar 2009
- Minister Armin Laschet:
„Frühzeitig helfen, frühzeitig fördern und Jugendkrimininalität an der Wurzel packen“ „Prävention ist meistens das beste Hilfsmittel. Gerade bei der Kinder und Jugendpolitik und gerade wenn es um die Bekämpfung der Jugendkriminalität geht“, sagte am 24. Januar 2009 Jugendminister Armin Laschet im Rahmen der Auftaktveranstaltung zu den Jubiläumsfeierlichkeiten anlässlich des 150jährigen Bestehens der Ordensgemeinschaft der Salesianer Don Boscos. (27.01.2009) mehr - Paare geben sich immer später das Jawort Bis zur Eheschließung wird hierzulande immer länger gewartet, sowohl Männer als auch Frauen sind heute bei der ersten Hochzeit deutlich älter als noch vor einigen Jahren. Das berichtet das Statistische Bundesamt in seiner aktuellen "Zahl der Woche". (21.01.2009) mehr
- 950 Familienzentren erhalten Gütesiegel
Minister Laschet: "Hier erhalten Eltern und Kinder jederzeit qualifizierte Unterstützung" "Die erste Stufe des flächendeckenden Ausbaus der Familienzentren in Nordrhein-Westfalen war rundherum ein voller Erfolg. Familien in Nordrhein-Westfalen können sich darauf verlassen: Wo Familienzentrum drauf steht, finden Eltern und Kinder jederzeit qualifizierte Unterstützung", sagte Familienminister Armin Laschet am 16. Januar 2009 in Düsseldorf. (21.01.2009) mehr - Fördermittel aus dem Europäischen Integrationsfonds werden vergeben
Antragsfrist: 9. März 2009 Anträge auf Förderung im Rahmen des EU-Programms „Solidarität und Steuerung der Migrationsströme“ müssen direkt in Brüssel gestellt werden. Das Budget für die aktuelle Ausschreibung beträgt rund vier Millionen Euro. (21.01.2009) mehr - EU-Programm „Jugend in Aktion“
Bewerbungsfrist: 1. Februar 2009 Zusammenarbeit und Ausbildung in der Jugendarbeit ist einer der Aktionsbereiche im EU-Programm „Jugend in Aktion“. Insgesamt fünfmal im Jahr können Förderanträge gestellt werden. (16.01.2009) mehr - Landesregierung startet neues Serviceangebot
Minister Laschet und Minister Laumann: „Forum W hilft bei Rückkehr in den Beruf“ Am 2. Januar 2009 startet die Landesregierung Forum W - eine Internetplattform für Frauen, die wieder in den Beruf zurückkehren wollen. „Qualifikationen müssen aufgefrischt, die Betreuung der Kinder organisiert werden", sagte Frauen- und Familienminister Armin Laschet. “Hier gibt die Landesregierung mit dem Forum W Hilfestellungen und Hinweise.“ (07.01.2009) mehr
Archiv | Meldungen Dezember 2008
- Wettbewerb "Generationendialog in der Praxis – Bürger initiieren Nachhaltigkeit"
Bewerbungsfrist läuft bis zum 15. März 2009 Mitmachen ist gefragt! Gesucht werden Ideen zur nachhaltigen Entwicklung: Dabei sind den Überlegungen für das Miteinander der Generationen keine Grenzen gesetzt: sei es, was das Wohnumfeld angeht, den Personennahverkehr oder etwas ganz Neues. (03.12.2008) mehr - Der Städtetag Nordrhein-Westfalen beteiligt sich beim Bündnis für familiengerechte Kommunen Städtetag NRW zur gemeinsamen Deklaration der Bündnispartner „Memorandum für familiengerechte Kommunen“ Statement von Fritz Schramma, stellvertretender Vorsitzender des Städtetages Nordrhein-Westfalen und Oberbürgermeister der Stadt Köln, beim Kongress "Chancen für Familien – Zukunft für Kommunen" in Essen (01.12.2008) mehr
Archiv | Meldungen November 2008
- Für mehr Familienfreundlichkeit und Familiengerechtigkeit
LandesSportBund ist starker Partner im NRW-Aktionsbündnis Der LandesSportBund Nordrhein-Westfalen ist Partner im Aktionsbündnis der Landesregierung für mehr Familienfreundlichkeit. LandesSportBund Präsident Walter Schneeloch hat gemeinsam mit den anderen Bündnispartnern das "Memorandum für familiengerechte Kommunen" im Rahmen des Fachkongresses "Chancen für Familien- Zukunft für Kommunen" in Essen unterzeichnet. (28.11.2008) mehr - 3. Landesintegrationskongress Minister Laschet:
"Integration lässt sich auch in Erfolgsgeschichten erzählen" "Wir brauchen ein positives Klima für Integration, denn das trägt wesentlich zum Gelingen von Integration bei. Deshalb müssen wir nicht nur Geschichten aus dem 'Migrationsjammertal', sondern vor allem auch die vielen Erfolgsgeschichten der Integration erzählen", forderte Integrationsminister Armin Laschet am 26. November 2008 beim 3. Landesintegrationskongresses in Solingen zum Thema "Integration braucht Vorbilder". (26.11.2008) mehr - Minister Laschet: Nordrhein-Westfalen auf dem Weg
zum Familienland Nummer 1 – Breites Bündnis für mehr Familienfreundlichkeit Die Landesregierung hat heute mit einem noch nie dagewesenen breiten Bündnis aus 15 Dachorganisationen, von Verbänden, Wirtschaft, Gewerkschaften, freier Wohlfahrtspflege, Kommunen und anderen ein "Memorandum für familiengerechte Kommunen" verabschiedet. (24.11.2008) mehr - Präventionspreis Frühe Kindheit 2009 ausgeschrieben
Bewerbungsfrist: 31. März 2009 Unter dem Titel „Für die Jüngsten das Beste – Pädagogische Qualität in Krippe und Kindertagespflege“ hat die Deutsche Liga für das Kind zum vierten Mal den Präventionspreis Frühe Kindheit ausgeschrieben. Das Preisgeld beträgt 5.000,- Euro. Eine Aufteilung des Preisgeldes ist möglich. (18.11.2008) mehr - Minister Armin Laschet zum Kita-Check 2008:
Mit KiBiz sorgen Kitas in Nordrhein-Westfalen für Flexibilität und Bedarfsgerechtigkeit „Verpflichtende Sprachstandsfeststellung bei allen Vorschulkindern, zusätzliche Sprachförderung für deutsche und zugewanderte Kinder, flexible Betreuungszeiten, alternative Betreuungsangebote während der Ferienzeiten, Erleichterung für betriebliche Belegplätze in Kitas und Bedarfsgerechtigkeit - all dies sind Forderungen, die der DIHK-Kita-Check 2008 an die Kinderbetreuung erhebt und die in Nordrhein-Westfalen jetzt mit KiBiz erfüllt werden“, stellte am 10. November 2008 Kinder- und Jugendminister Armin Laschet in Düsseldorf fest. (11.11.2008) mehr - Ursula von der Leyen: "Der Weg für eine gute Kinderbetreuung ist frei:
Länder stehen zum Ausbau der Kinderbetreuung" "Die Länder stehen zu unserer Vereinbarung, den Ausbau der Kinderbetreuung in Deutschland zügig voran zu bringen", begrüßt die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ursula von der Leyen, die heutige Zustimmung des Bundesrates zum Kinderförderungsgesetz (KiföG). (11.11.2008) mehr - Minister Armin Laschet stellt Elternbegleitbuch für die Kommunen vor:
Neuer Wegweiser für Eltern von Neugeborenen „Wir wollen, dass die Neugeborenen in Nordrhein-Westfalen einen guten Start ins Leben haben. Deshalb unterstützt das Land gemeinsam mit Städten und Gemeinden frisch gebackene Eltern mit einem neuen Elternbegleitbuch“, sagte am 5. November 2008 Familienminister Armin Laschet bei der Vorstellung des Elternbegleitbuches „Kinder ganz stark“ in Düsseldorf. (11.11.2008) mehr - Kommunen und Land Nordrhein-Westfalen erheben
tatsächlichen Bedarf und Belegung in den Kindertageseinrichtungen Das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration, der Städtetag Nordrhein-Westfalen, der Landkreistag Nordrhein-Westfalen und der Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen haben vereinbart, dass in den Kindertageseinrichtungen des Landes im November 2008 für den Zeitraum eines Monats eine Erfassung der Anwesenheitszeiten der Kinder in der Tageseinrichtung erfolgt. (05.11.2008) mehr - Landespremiere im Münsterland – Minister Laschet übergibt erste Ehrenamtskarten:
"Besonderes Engagement verdient besondere Anerkennung" "Land und Kommunen sagen mit der Ehrenamtskarte Danke. Wir drücken mit der Karte unsere Wertschätzung für das mit hohem persönlichem Einsatz verbundene Ehrenamt aus", sagte am 3. November 2008 Generationenminister Armin Laschet bei seinen Besuchen in Gronau und Rheine zum Start der landesweiten Ehrenamtskarte. (05.11.2008) mehr
Archiv | Meldungen Oktober 2008
- Null Bock auf Familie? - Warum sich junge Männer so schwer tun, Vater zu werden Von "Zeugungsstreik" kann nicht die Rede sein. Junge Männer haben "Bock auf Familie". Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie "Wege in die Vaterschaft: Vaterschaftskonzepte junger Männer", die das Deutsche Jugendinstitut in München im Auftrag der Bertelsmann Stiftung erstellt hat. (28.10.2008) mehr
- Minister Laschet in Köln:
Familienzentren sind ein Markenzeichen Nordrhein-Westfalens „Familienzentren leisten einen ganz entscheidenden Beitrag bei der Umsetzung des Ziels, Nordrhein-Westfalen zum kinder- und familienfreundlichsten Bundesland zu entwickeln“, sagte Familienminister Armin Laschet am 27. Oktober 2008 auf einer Informationsveranstaltung in Köln. (27.10.2008) mehr - RheinEnergieStiftung Familie fördert Träger von Familienprojekten
Bewerbungsschluss: 16. Februar 2009 Projekte verschiedenster inhaltlicher Ausrichtung fördert die RheinEnergieStiftung Familie. Anträge für Projekte im Rheinland oder im Oberbergischen Land können anerkannte Träger der freien Jugendhilfe, der Kirchen oder gemeinnützige Institutionen stellen. (24.10.2008) mehr - Landesregierung plant breites Aktionsbündnis für mehr Familienfreundlichkeit –
„Familienkongress“ am 24. November in Essen Mit einem bundesweit einzigartigen, breiten Bündnis aus Politik, Kommunen, Wirtschaft und Verbänden will Nordrhein-Westfalen für mehr Familienfreundlichkeit und Familiengerechtigkeit sorgen. Das Landeskabinett hat dazu ein Memorandum für familiengerechte Kommunen verabschiedet, das am 24. November in Essen gemeinsam mit bislang 15 Bündnispartnern unterzeichnet werden soll. (15.10.2008) mehr - Integration von älteren Migranten vorantreiben und Angebote in den Städten vernetzen Die Städte wollen die Integration und Teilhabe von älteren Migrantinnen und Migranten verbessern, um ihnen ein selbstbestimmtes Leben im Alter zu ermöglichen. Dazu müssten die Angebote zielgerichtet ausgestaltet und vernetzt werden, erklärte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, Dr. Stephan Articus, am 13. Oktober 2008 in Berlin zum Auftakt der Tagung „Den demographischen Wandel gestalten: Ältere Menschen mit Migrationshintergrund als Handlungsfeld für Kommunen“. (13.10.2008) mehr
- KOMM-IN NRW ist der Motor innovativer Integrationsarbeit
Antragsfrist für Haushaltsjahr 2009: Ende 2008 bis 28.02.2009 "KOMM-IN NRW kommt an. Das zeigt das große Interesse der Kommunen am Landesprogramm zur innovativen Integrationsarbeit in den Kommunen", teilte Integrationsminister Armin Laschet am 8. Oktober 2008 in Düsseldorf mit. (08.10.2008) mehr - Erstes Projekt im Wettbewerb familie@unternehmen.NRW des Familienministeriums gestartet
Antragsschluss: 30.05.2008 "Es ist erfreulich, dass schon nach so kurzer Zeit das erste Projekt in unserem Wettbewerb gestartet wird. Das zeigt, dass die Betriebe ein großes Interesse an der Einführung familienfreundlicher Maßnahmen haben und somit in ihre Zukunft investieren", sagte Familienminister Minister Armin Laschet am 1. Oktober 2008 anlässlich der Übergabe des Zuwendungsbescheides an das Projekt "TABB - Teilzeitberufsausbildung" in Remscheid. (01.10.2008) mehr
Archiv | Meldungen September 2008
- Minister Laschet stellt Elternbegleitbuch für die Kommunen vor -
Fachkongress Kinderschutz rückt gemeinsame Verantwortung in den Mittelpunkt "Es ist ein wichtiges Anliegen der Landesregierung, die Kommunen in Nordrhein-Westfalen beim Kinderschutz zu unterstützen", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet in seiner Eröffnungsrede beim Fachkongress "Stand und Perspektiven des Kinderschutzes" am 26. September 2008 in Köln. (28.09.2008) mehr - Erste Zwischenbilanz der Landesinitiative Jungenarbeit NRW
Minister Laschet: "Jungenarbeit wurde lange vernachlässigt" Auf der landesweiten Fachtagung "Was geht?!" stellte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 25. September 2008 in der Volkshochschule Düsseldorf erste Ergebnisse seiner im März 2007 gestarteten Landesinitiative Jungenarbeit NRW vor. Nach nur rund eineinhalb Jahren ist es gelungen, viel im Bereich der Jungenarbeit anzustoßen. (25.09.2008) mehr - Neue Online-Befragung von Vätern zum Elterngeld Seit Januar 2007 gibt es in Deutschland das neue Elterngeld. Welche Väter dieses Angebot nutzen – und wie sie es nutzen, soll in einer neuen Studie erforscht werden. Aktuell läuft eine Online-Befragung. Auch Interviews mit Vätern und Expertinnen und Experten sind vorgesehen. (25.09.2008) mehr
- Minister Armin Laschet: "Bildung ist der Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft" "Bildung öffnet viele Türen. Unter anderem auch die Tür in die Zukunft. Den Schlüssel für diese Tür erstellen Einrichtungen wie die ASG", sagte am 23. September 2008 Familienminister Armin Laschet anlässlich der Semesterauftaktveranstaltung des ASG-Bildungsforums. (24.09.2008) mehr
- Festveranstaltung zum Ehrenamt am 20.9.2008 in Essen Das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration (MGFFI) des Landes Nordrhein-Westfalen begrüßt am 20.9.2008 Ehrenamtliche zu einer Festveranstaltung in der Weststadthalle in Essen. Ehrenamtlich Engagierte können sich kurzfristig noch für die Teilnahme anmelden. (17.09.2008) mehr
- Bildungsreport Nordrhein-Westfalen 2008 erschienen Das Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik hat bereits zum dritten Mal einen Bildungsreport mit umfangreichen Informationen zur Bildungslandschaft in Nordrhein-Westfalen vorgelegt. Das Themenspektrum reicht von der Kleinkinderbetreuung bis zum Hochschulstudium; dargestellt werden Daten und Entwicklungen für das Land und zum Teil auch für die kreisfreien Städte und Kreise. (09.09.2008) mehr
- Förderprogramm JOBSTARTER CONNECT gestartet:
Abgabeschluss: 17.10. 2008 (Projektskizzen) Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit dem Ausbildungsprogramm JOBSTARTER CONNECT neue Möglichkeiten, Jugendliche ohne regulären Ausbildungsplatz in die duale Berufsausbildung zu bringen. Die Richtlinien der ersten Förderrunde wurden auf der JOBSTARTER-Website veröffentlicht. (01.09.2008) mehr
Archiv | Meldungen August 2008
- Nordrhein-Westfalen-Tag 2008:
Ministerpräsident Jürgen Rüttgers ruft zum Besuch in Wuppertal auf Ministerpräsident Jürgen Rüttgers hat am 23. August 2008 aus Anlass des 62. Jahrestages der Gründung des Landes die Bürger aufgerufen, den Nordrhein-Westfalen-Tag 2008 am kommenden Wochenende (30./31.08) in Wuppertal zu besuchen. (27.08.2008) mehr - 1. Integrationsbericht macht Integration messbar Erste umfassende integrationspolitische Bilanz der Landesregierung – Minister Laschet: "Bericht ermöglicht genauen Blick auf Erfolge und Defizite" (20.08.2008) mehr
- Informationen für Eltern zum KiBiz
Neue Hotline und Infobroschüre - Minister Laschet: "KiBiz ist gut angelaufen" Rechtzeitig zum Beginn des neuen Kindergartenjahres stehen für Eltern neue Informationsangebote zum Kinderbildungsgesetz (KiBiz) zur Verfügung. (17.08.2008) mehr - IZT-Zukunftspreis 2008: „ZUKUNFT DER KINDER: KONZEPTE, PROJEKTE UND INITIATIVEN FÜR, MIT UND VON KINDERN“
Bewerbungsschluss: 30.09.2008 Das IZT ist eines der führenden Institute für Zukunftsforschung in Deutschland. Das Institut schreibt zum dritten Mal den "IZT-Zukunftspreis" aus. Ausgelobt wird ein Preisgeld in Höhe von 3.000 EUR. Die Auszeichnung wird alle zwei Jahre verliehen und jeweils unter ein anderes relevantes Thema der Zukunftsforschung gestellt. (15.08.2008) mehr - Ältere Menschen mit Zuwanderungsgeschichte:
Erste Europäische Konferenz vom 29.09. bis 02.10.08 in Bonn "AAMEE - Active Ageing of Migrant Elders across Europe" heißt das Projekt, mit dem das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordhein-Westfalen die Lebenssituation von älteren Menschen mit Zuwanderungsgeschichte verbessern, deren Integration voranbringen und Handlungsempfehlungen für die europäische Ebene erarbeiten möchte. (08.08.2008) mehr - In eigener Sache: ZEFIR hat einen neuen Namen Auf den ersten Blick bleibt alles beim Alten: ZEFIR bleibt ZEFIR. Aber hinter dem bewährten Akronym des bisherigen "Zentrums für interdisziplinäre Ruhrgebietsforschung" verbirgt sich ab sofort ein neuer Name: "Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR)". ZEFIR betreibt unter anderem das Informations- und Qualifizierungszentrum für Kommunen (IQZ). Das IQZ erstellt das Internetportal www.familie-in-nrw.de. (06.08.2008) mehr
- Premiere: Land gibt Startschuss für das neue Netzwerk "Integration durch Bildung" Die Integration in Nordrhein-Westfalen macht weiter große Fortschritte. Jetzt können alle Kommunen von den Angeboten und langjährigen Erfahrungen der "Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien" (RAA) profitieren. Möglich wird dies durch das neue Netzwerk "Integration durch Bildung". Am 01. August geht es an den Start. (01.08.2008) mehr
Archiv | Meldungen Juli 2008
- Minister Armin Laschet zum Start von KiBiz: "Ein guter Tag für Familien mit Kindern" Das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration teilt mit: "Eltern mit kleinen Kindern können sich freuen. Das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) tritt am 1. August 2008 in Kraft", sagte Familienminister Armin Laschet einen Tag zuvor in Düsseldorf. (31.07.2008) mehr
- Woche des bürgerschaftlichen Engagements vom 19. – 28. September Bereits zum vierten Mal startet das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement in diesem Jahr die größte Freiwilligen-Offensive Deutschlands unter dem Motto „Engagement macht stark!“. Freiwilligenprogramme, Projekte und Initiativen stellen sich in der Aktionswoche vor. Gezeigt wird auch, wie Familien vom bürgerschaftlichen Engagement profitieren können. (28.07.2008) mehr
- Familie kommt an in Nordrhein-Westfalen – Die Hälfte der Familienzentren ist bereits verwirklicht
"Die Familienzentren sind ein wichtiges Markenzeichen für Nordrhein-Westfalen. Mit dem kontinuierlichen Ausbau von Kindertagesstätten zu Familienzentren kommen wir Stück für Stück unserem Ziel näher, Nordrhein-Westfalen zum kinder- und familienfreundlichsten Bundesland zu machen", sagte Familienminister Armin Laschet am 21. Juli 2008 in Düsseldorf und zog eine positive Zwischenbilanz zu einem der wichtigsten familienpolitischen Projekte der Landesregierung. (21.07.2008) mehr - Zahl der Sorgerechtsentzüge in Nordrhein-Westfalen um 19,2% gestiegen
Im Jahr 2007 haben die Gerichte in Nordrhein-Westfalen in rund 3 000 Fällen entschieden, Eltern vollständig oder teilweise das Sorgerecht zu entziehen. Dies entspricht einer Steigerung um 19,2% gegenüber dem Vorjahr, in dem gut 2 500 Fälle gezählt wurden. Eine Zunahme der Sorgerechtsentzüge gab es auch in den meisten anderen Bundesländern. (18.07.2008) mehr - Wettbewerb "familie@unternehmen.NRW"
Familienministerium prämiert familienfreundliche Unternehmen für vorbildliche Projekte
„Betriebe, die sich für Familienfreundlichkeit engagieren, investieren in die Zukunft. Immer mehr Unternehmen erkennen, dass die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein wichtiger Wettbewerbsfaktor ist", sagte Frau Staatssekretärin Dr. Marion Gierden-Jülich anlässlich der Prämierung der Gewinner des Wettbewerbs „familie@unternehmen.NRW" im Rahmen des NRW-EU-Ziel-2-Programms des Landes Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf. (08.07.2008) mehr
Archiv | Meldungen Juni 2008
- Preis der Initiative „Freiheit und Verantwortung“ ausgeschrieben
Bewerbungsschluss: 15.09.2008 Bis zum 15. September können sich Unternehmen um den Preis „Freiheit und Verantwortung“ bewerben. Die gleichnamige Initiative zeichnet seit dem Jahr 2001 jährlich Unternehmen aus, die sich an ihren Standorten zum Beispiel für Integration, Familien, Gesundheit, Kultur oder Sport engagieren. (25.06.2008) mehr - Minister Laschet ehrt Preisträger des Wettbewerbs „Projekte für Generationen“
„Der demografische Wandel ist kein Schreckgespenst, sondern birgt Chancen und Perspektiven für eine Gesellschaft des langen Lebens“, sagte am 23. Juni 2008 Generationenminister Armin Laschet in Düsseldorf. (23.06.2008) mehr - Bundespräsident Horst Köhler eröffnet 13. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag
"Bildung ist der Schlüssel für die Zukunft junger Menschen in unserer Gesellschaft, denn Bildung entscheidet auch darüber, ob junge Menschen in die Gesellschaft integriert sind und am gesellschaftlichen Leben teilhaben können", sagte Jugendminister Armin Laschet am 18. Juni 2008 anlässlich der Eröffnung des 13. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetages in Essen. (18.06.2008) mehr - Mehr als die Hälfte der Mütter mit Elterngeld war zuvor erwerbstätig
Mehr als die Hälfte der Mütter (52,5%), denen für ihr 2007 geborenes Kind Elterngeld bewilligt wurde, war vor der Geburt erwerbstätig; bei den Vätern waren es 77%. Dies geht aus neuesten Ergebnissen der Elterngeldstatistik hervor, die das Statistische Bundesamt (Destatis) am 11.06.2008 veröffentlicht hat. (11.06.2008) mehr - Geburtenzahl in NRW erstmals seit zehn Jahren wieder angestiegen
Die Zahl der Geburten in Nordrhein-Westfalen ist im vergangenen Jahr erstmals seit zehn Jahren wieder angestiegen. Wie das Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik mitteilt, wurden 2007 mit 151.168 gut 0,8 Prozent mehr Kinder geboren als 2006. (06.06.2008) mehr - Land erhöht Kinder- und Jugendförderplan auf 80 Millionen Euro
Die Landesregierung hat am 4. Juni 2008 mit den nordrhein-westfälischen Dachverbänden der Jugendorganisationen den "Pakt mit der Jugend" geschlossen. Nach dem Abkommen wird das Land Nordrhein-Westfalen jährlich mehr als 80 Millionen Euro für die Jugendarbeit zur Verfügung stellen. (04.06.2008) mehr
Archiv | Meldungen Mai 2008
- Wissenschaftlicher Beirat präsentiert Kurzgutachten zum Ausbau der Kinderbetreuung
Der Wissenschaftliche Beirat für Familienfragen unterstützt den weiteren Ausbau der Betreuungsangebote für Kinder unter drei Jahren. Das geht aus dem Kurzgutachten hervor, das die Vorsitzende des Beirats, Prof. Dr. Notburga Ott, dem Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesfamilienministerium, Dr. Hermann Kues, am 26. Mai überreichte. (30.05.2008) mehr - Bundesweiter Aktionstag für mehr Familienfreundlichkeit – 500. Lokales Bündnis für Familie im Bund, 100. Bündnis in Nordrhein-Westfalen
Am 15. Mai, dem „Internationalen Tag der Familie“ zieht Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen eine positive Bilanz zur Lage der Familien in Deutschland: „Der Ausbau der Kinderbetreuung für unter Dreijährige ist auf einem guten Weg. Die Bundesländer haben seit dem 1. Januar schon mehr als 300 Millionen Euro für den Bau neuer Plätze beim Bund beantragt. Die Zahl aktiver Väter hat sich mit dem Elterngeld mehr als verdreifacht und die Geburtenrate ist im vergangenen Jahr erstmals seit der Wiedervereinigung wieder auf den Wert von 1,45 gestiegen." (15.05.2008) mehr - Familienminister Laschet am Internationalen Tag der Familie: Lage der Familien in Nordrhein-Westfalen hat sich deutlich verbessert. Treffen mit Bundesministerin Ursula von der Leyen
Der nordrhein-westfälische Familienminister Armin Laschet sieht eine deutliche Verbesserung der Lage der Familien in Nordrhein-Westfalen. Anlässlich des heutigen Internationalen Tages der Familie (15. Mai) erklärte der Minister in Düsseldorf: "Der Ausbau der Betreuung für unterdreijährige Kinder, die Einführung verpflichtender Sprachtests schon für Kinder im Alter von vier Jahren sowie die Einführung der neuen Familienzentren sind wichtige Schritte auf dem Weg, Nordrhein-Westfalen zum kinder- und familienfreundlichsten Land in Deutschland zu machen." (15.05.2008) mehr - In Nordrhein-Westfalen beteiligen sich 45 Bündnisse am Aktionstag
Die Lokalen Bündnisse für Familien aus Nordrhein-Westfalen nutzen den Aktionstag für Vortragsveranstaltungen, Ausstellungen und zahlreiche offene Informationsangebote. Bundesweit gibt es Aktionen an rund 250 Standorten. Hier finden Sie eine vollständige Liste aller beteiligten Bündnisse aus Nordrhein-Westfalen. (15.05.2008) mehr - Minister Laschet eröffnet den Dialog der Generationen
Am 9. Mai um 18 Uhr eröffnet Generationenminister Armin Laschet im Rahmen der Theatertage in Mülheim an der Ruhr das Symposium "Im Treibhaus der Generationen". Während der insgesamt dreitägigen Veranstaltung beleuchten prominente Autoren und Wissenschaftler das Thema "Dialog der Generationen" aus verschiedenen Blickwinkeln. (05.05.2008) mehr - 13. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag
Vom 18. bis zum 20. Juni 2008 findet der 13. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (agj) in Essen statt. (05.05.2008) mehr
Archiv | Meldungen April 2008
- ARD startet Themenwoche „Mehr Zeit zu leben“
Mit einem bundesweiten Aktionstag am 19. April startet die ARD-Themenwoche „Mehr Zeit zu leben“. Sie widmet sich ganz dem demografischen Wandel der Gesellschaft. Aus Nordrhein-Westfalen beteiligen sich über 50 Projekte aus mehr als 30 Kommunen am Aktionstag und bieten Informationen. (17.04.2008) mehr - Minister Laschet: KiBiz ist ein voller Erfolg!
Die kommunalen Jugendämter melden einen Anstieg der Betreuungszahlen. Dies gilt sowohl für die Unterdreijährigen als auch für drei- bis sechsjährige Kinder. Armin Laschet, Minister für Generationen, Familien, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zog eine positive Bilanz für das erste Jahr mit dem neuen Kinderbildungsgesetz (KiBiz). (14.04.2008) mehr - Soziale Frühwarnsysteme - Nordrhein-Westfalen startet neues Projekt
Ziel des Projektes ist es, herauszufinden, wie wirksam die bestehenden sozialen Frühwarnsysteme sind und wie sie riskantes Erziehungsverhalten von Eltern verändern können. (07.04.2008) mehr - Kinderschutz geht alle an - Wir brauchen eine neue Kultur des Hinschauens
Fachleute aus Politik und Praxis, aus der öffentlichen und freien Jugendhilfe sowie weiterer Hilfesysteme diskutierten bei der Fachtagung der Landesarbeitsgemeinschaft der Öffentlichen und Freien Wohlfahrtspflege in Gelsenkirchen verschiedene Ansätze des Kindesschutzes unter dem Motto „Kindesschutz gemeinsam gestalten“. (04.04.2008) mehr - Neue Akzente in der Generationenpolitik: Memorandum vorgestellt
Das Memorandum "Mitgestalten und Mitentscheiden - Ältere Menschen in den Kommunen" motiviert zu einer verstärkten Beteiligung von älteren Menschen an den kommunalen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen. (02.04.2008) mehr
Archiv | Meldungen März 2008
- Einzelversand der Elternbriefe empfohlen
Eine wissenschaftliche Analyse empfiehlt den Einzelversand der Elternbriefe passend zum Entwicklungsstadium des Kindes. NRW-Familienminister Armin Laschet stellte die Untersuchungsergebnisse in Düsseldorf vor. (19.03.2008) mehr - Elterngeldbilanz 2007 für Nordrhein-Westfalen – Minister Laschet: Neue Familienleistung wird sehr gut angenommen
Das erste Jahr des Elterngeldes ist um und die Resonanz auf diese staatliche Leistung erweist sich als ausgesprochen positiv. Auch viele Väter bleiben aufgrund der neuen Regelung mittlerweile deutlich häufiger zuhause. (29.02.2008) mehr - Wettbewerb "familie@unternehmen.NRW" geht an den Start
Die Landesregierung will die Familienfreundlichkeit in der Wirtschaft voranbringen. Welche Wege es gibt, ein Unternehmen stärker auf die Bedürfnisse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Familien auszurichten, zeigt der von Familienminister Armin Laschet vorgestellte neue Wettbewerb "familie@unternehmen.NRW". mehr - Familien sind für Deutschlands Bürgermeisterinnen und Bürgermeister das Wichtigste
Bei einer repräsentativen Umfrage unter Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern wählten 71 Prozent das Thema „Familie/Jugend/Kinder“ unter die wichtigsten fünf Politikfelder. Kein anderes Thema erhielt mehr Nennungen. (26.02.2008) mehr
Archiv | Meldungen Februar 2008
- Örtliche Runde Tische gegen häusliche Gewalt:
Schwerpunkt bei Projekten für zugewanderte Frauen
Landesregierung rückt Frauen mit Zuwanderungsgeschichte in den Mittelpunkt ihrer Hilfsmaßnahmen für Opfer von häuslicher Gewalt. (25.02.2008) mehr - Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung:
Bundesfamilienministerium startet Förderprogramm
Mit einem neuen Förderprogramm unterstützt das Bundesfamilienministerium Unternehmen, die für die Kleinkinder ihrer Beschäftigten neue Plätze in Kindertageseinrichtungen schaffen. Für das Programm stehen bis Ende 2011 insgesamt 50 Mio Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds zur Verfügung. (25.02.2008) mehr