Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - Worauf Familien sich verlassen können:
Kongress über Dienstleistungen im Haushalt "Worauf Familien sich verlassen können - Dienstleistungen für den Haushalt" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung mit Ideenmarkt, zu der das nordrhein-westfälische Familienministerium am 9. September 2009 in die Stadthalle Bielefeld einlädt. (19.06.2009) mehr - Einigung erzielt - Minister Armin Laschet: „Berufliche Zukunft der Ergänzungskräfte in den Kitas ist gesichert“ „Ergänzungskräfte brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen!", sagte Kinder- und Jugendminister Armin Laschet am 16. Juni 2009. Das Kinderbildungsgesetz KiBiz stärkt die frühkindliche Bildung. Deshalb ist im KiBiz das Fachkräfteprinzip als Eckpfeiler des Gesetzes verankert. (17.06.2009) mehr
- Bundesprogramm „Freiwilligendienste aller Generationen“
Minister Armin Laschet: „Neue Form des gesellschaftlichen Engagements etablieren“ Das nordrhein- westfälische Kompetenz- und Qualifizierungsteam im Bundesprogramm Freiwilligendienste aller Generationen ist jetzt gestartet. Generationenminister Armin Laschet sagte am 12. Juni 2009 in Düsseldorf: „Mit den Freiwilligendiensten aller Generationen wollen wir eine neue eigenständige Form des gesellschaftlichen Engagements flächendeckend in Nordrhein-Westfalen etablieren. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden dabei eine ganz zentrale Rolle spielen.“ (12.06.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - "Rucksack KiTa" – Minister Laschet: „Ein Familienbildungs- und Sprachförderprogramm mit Qualität!“ Die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen leisten mit dem Programm „Rucksack“ einen wichtigen Beitrag zur gezielten Sprachförderung. (03.06.2009) mehr
Aktuelles
Minister Armin Laschet: „Nordrhein-Westfalen belegt nach Bertelsmann-Studie Spitzenplatz im Personalschlüssel in Kindertagesstätten“
Grundlage des Reports sind Zahlen, die eineinviertel Jahre alt sind; Stichtag für die Untersuchung war der 15. März vergangenen Jahres. „In der Zwischenzeit ist viel geschehen, genau das, was der Report von den Ländern fordert“, so Laschet. „Wir haben den Ausbau der U3-Betreuung weiterhin massiv vorangetrieben. Zum 1. August 2008 ist das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft getreten, mit dem wir deutlich mehr in den vorschulischen Bereich investieren. In diesem Jahr sind dies rund 1,15 Milliarden Euro. All dies schlägt sich im vorliegenden Ländermonitor noch nicht nieder.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Laschet ist sicher, dass Nordrhein-Westfalen das Ziel erfüllt, im Jahr 2013 für ein Drittel der unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz vorhalten zu können. Für Nordrhein-Westfalen werden dies 144.000 U3-Plätze sein. „Wir haben seit Regierungsantritt die Plätze für die Unterdreijährigen versechsfacht. Im Jahr 2005 gab es in Nordrhein-Westfalen rund 11.800 Plätze. In diesem Jahr sind es bereits 86.000 Plätze, davon fördert das Land rund 74.600 Plätze. Damit hat Nordrhein-Westfalen rund 19 Prozent Bedarfsdeckung erreicht. Das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der Länderreport ausweist. Auch für 2010 sind weitere Steigerungen vorgesehen.“
Um das Ausbauziel im Jahr 2013 zu erreichen, muss Nordrhein-Westfalen noch 58.000 Plätze für Unterdreijährige schaffen. Laschet: „Das ist in den nächsten drei Jahren zu schaffen. Bereits im Jahr 2010 wird das Land rund 100.000 Plätze fördern.“
Auch die Qualität in den Tageseinrichtungen ist in Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg. Mit einem Personalschlüssel von 1:9,1 im Bereich der drei- bis sechsjährigen Kinder liegt Nordrhein-Westfalen im Spitzenbereich der deutschen Länder. Nordrhein-Westfalen hat zudem mit fast 58 Prozent auch den höchsten Anteil der Vollzeitbeschäftigten in den Einrichtungen. „Besonders freut mich, dass wir bei den drei- bis sechsjährigen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Durchschnitt 88 Prozent der Kinder erreichen. Hier zahlt sich die Integrationspolitik des Landes aus“, so Minister Laschet. „Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung ist für Nordrhein-Westfalen ein weiterer Ansporn, noch besser zu werden. Mit dem KiBiz haben wir eine entscheidende Reform der frühkindlichen Bildung realisiert, die uns weiter in Richtung Spitze im Ländervergleich führen wird.“
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Beispiele guter Praxis Hier erfahren Sie Näheres zu Beispielen guter Praxis aus dem Bereich "Erziehung, Bildung und Beratung". mehr
- Bertelsmann Stiftung Diese Seite bietet einen Überblick zu Inhalten, Zielen und Leistungen der Bertelsmann Stiftung. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
Weitere Meldungen
- "Im Quartier bleiben": Broschüre dokumentiert Fachtagung in Erkrath "Im Quartier bleiben!" lautete der Titel der Fachtagung, die das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Städte-Netzwerk NRW in Erkrath veranstaltet hat. (29.06.2009) mehr
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW