Aktuelles
24. Bundeswettbewerb 2013: „Unser Dorf hat Zukunft“
Bewerbungsfrist: 31. Dezember 2012
Bei der Bewertung der Dorfentwicklung stehen die Vorstellungen der Bürgerinnen und Bürger für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung und deren Realisierung unter Berücksichtigung der individuellen wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Ausgangsbedingungen sowie der Umgang mit kulturellen Traditionen im Vordergrund.
Die Leistungen der Dörfer werden vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen Ausgangslage und den individuellen Möglichkeiten der Einflussnahme bewertet. Es soll deutlich werden, welche Ziele sich die Bevölkerung für ihr Dorf gesetzt hat und was getan wurde, diese Ziele zu erreichen. Besonderer Wert wird dabei auf Maßnahmen und Aktivitäten der letzten Jahre gelegt.
Teilnahmeberechtigt sind räumlich geschlossene Gemeinden oder Gemeindeteile mit überwiegend dörflichem Charakter mit bis zu 3.000 Einwohnern.
Für Gemeinden oder Gemeindeteile, die eine Goldplakette beim Bundesentscheid 2010 erhalten haben, ist die Teilnahme an den beiden darauf folgenden Bundesentscheiden nicht möglich.
Voraussetzung für die Meldung zum Bundesentscheid ist die erfolgreiche Teilnahme am vorangegangenen Landesentscheid entsprechend dem nachstehenden Schlüssel:
Jedes Land kann bei der Beteiligung
* bis zu 100 Teilnehmern: 1 Landessieger
* von 101 bis 300 Teilnehmern: 2 Landessieger
* von 301 bis 500 Teilnehmern: 3 Landessieger
* von 501 bis 700 Teilnehmern: 4 Landessieger
* von 701 bis 900 Teilnehmern: 5 Landessieger
* von 901 bis 1.100 Teilnehmern: 6 Landessieger
* von 1.101 bis 1.300 Teilnehmern: 7 Landessieger
* über 1.300 Teilnehmer: 8 Landessieger
* je zusätzliche 200 Teilnehmer 1 Landessieger zusätzlich
melden.
Die in den Ländern mit der Durchführung des Landeswettbewerbes beauftragten Stellen melden die nach der Ausschreibung in Frage kommenden Landessieger spätestens bis zum 31. Dezember 2012 an das
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Referat 416 „Entwicklung ländlicher Räume“
Dienstsitz Berlin
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin.
Die Leistungen der Dörfer werden vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen Ausgangslage und den individuellen Möglichkeiten der Einflussnahme bewertet. Es soll deutlich werden, welche Ziele sich die Bevölkerung für ihr Dorf gesetzt hat und was getan wurde, diese Ziele zu erreichen. Besonderer Wert wird dabei auf Maßnahmen und Aktivitäten der letzten Jahre gelegt.
Teilnahmeberechtigt sind räumlich geschlossene Gemeinden oder Gemeindeteile mit überwiegend dörflichem Charakter mit bis zu 3.000 Einwohnern.
Für Gemeinden oder Gemeindeteile, die eine Goldplakette beim Bundesentscheid 2010 erhalten haben, ist die Teilnahme an den beiden darauf folgenden Bundesentscheiden nicht möglich.
Voraussetzung für die Meldung zum Bundesentscheid ist die erfolgreiche Teilnahme am vorangegangenen Landesentscheid entsprechend dem nachstehenden Schlüssel:
Jedes Land kann bei der Beteiligung
* bis zu 100 Teilnehmern: 1 Landessieger
* von 101 bis 300 Teilnehmern: 2 Landessieger
* von 301 bis 500 Teilnehmern: 3 Landessieger
* von 501 bis 700 Teilnehmern: 4 Landessieger
* von 701 bis 900 Teilnehmern: 5 Landessieger
* von 901 bis 1.100 Teilnehmern: 6 Landessieger
* von 1.101 bis 1.300 Teilnehmern: 7 Landessieger
* über 1.300 Teilnehmer: 8 Landessieger
* je zusätzliche 200 Teilnehmer 1 Landessieger zusätzlich
melden.
Die in den Ländern mit der Durchführung des Landeswettbewerbes beauftragten Stellen melden die nach der Ausschreibung in Frage kommenden Landessieger spätestens bis zum 31. Dezember 2012 an das
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Referat 416 „Entwicklung ländlicher Räume“
Dienstsitz Berlin
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin.
Quellen:
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
LINKS ZUM THEMA
- Bundeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" Internetportal des Bundeswettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft". (Recherchedatum 11.04.2011)
- Ausschreibungsrichtlinien (PDF, 53 KB) Ausschreibungsrichtlinien des 24. Bundeswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“. (Letzte Recherche 11.04.2011)
- Archiv Ausschreibungen und Wettbewerbe Hier finden Sie alle zurückliegenden Ausschreibungen und Wettbewerbe. mehr
Weitere Meldungen
- „fair_play“: Außerschulische Partizipationsprojekte der Genderarbeit gesucht
Bewerbungsfrist: 15. Dezember 2012 Im Rahmen des Projektes „fair_play“ fördert die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Jungenarbeit in Kooperation mit der BAG Mädchenpolitik Projekte, die sich für geschlechterdialogische Partizipationsprozesse einsetzen. mehr - Wettbewerb: "DiBaDu und Dein Verein 2012" – 1.000 Euro für 1.000 Vereine
Bewerbungsfrist: 06. November 2012 Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die ING-DiBa wollen mit der gemeinsamen Aktion "DiBaDu und dein Verein" das Bewusstsein für gesellschaftliche Verantwortung stärken und die ehrenamtlichen Strukturen der Vereine fördern. mehr - „Aktion zusammen wachsen – Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern“
Bewerbungsfrist: 15. Oktober 2012 Mit der „Aktion zusammen wachsen – Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern“ sollen bestehende Patenschaftsprojekte für junge Menschen mit Migrationshintergrund unterstützt und Gründungen neuer Projekte angeregt werden. mehr - Wettbewerb „Der ideale Ort“
Bewerbungsfrist: 30. September 2012 Mit dem Wettbewerb „Der ideale Ort“ zeichnet „Das Örtliche“ Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Initiativen aus ganz Deutschland aus, die sich für wohltätige Zwecke einsetzen, sich freiwillig engagieren oder ehrenamtlich helfen, ihren Ort für sich und andere lebenswerter zu gestalten. mehr - Wettbewerb: Europäisches Jahr für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen 2012
Bewerbungsfrist: 01. September 2012 Die Europäische Kommission hat Preise für die besten Initiativen ausgeschrieben, die das aktive Altern und die Solidarität zwischen den Generationen fördern. mehr - Förderpreis der „help and hope“-Stiftung
Bewerbungsfrist: 31. August 2012 Die Stiftung "help and hope" mit Sitz in Bönen vergibt in diesem Jahr erstmalig Förderpreise in Höhe von insgesamt 30.000 Euro an gemeinnützige Organisationen, die sich für Kinder in Not einsetzen. mehr - Schutzengelpreis 2012
Bewerbungsfrist: 25. August 2012 Mit dem Schutzengelpreises der Initiative „Kinderschutz mal anders“ des Pro Kind-Hauses wird der besondere Einsatz für die Interessen von Kindern ausgezeichnet. mehr - Wettbewerb „Kultur mach stark“
Bewerbungsfrist: 31. Juli 2012 Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert außerschulische Bildungs- und Kulturangebote für benachteiligte Kinder und Jugendliche. mehr - Wettbewerb "Soziale Stadt 2012"
Bewerbungsfrist: 30. Juni 2012 Ziel des Wettbewerbs "Soziale Stadt 2012" ist es, vorbildliche Projekte und Initiativen für eine soziale Stadt der breiten Öffentlichkeit bekanntzumachen und damit deren Nachahmung zu fördern. mehr - Deichmann Förderpreis 2012
Bewerbungsfrist: 30. Juni 2012 Auch dieses Jahr wurde wieder der Deichmann-Förderpreis gegen Jugendarbeitslosigkeit ausgeschrieben. mehr - VitalPokal für Engagement NRW 2012
Bewerbungsfrist: 31. Mai 2012 Vital in Deutschland lobt den „VitalPokal für Engagment NRW 2012“ aus. Zur Teilnahme aufgerufen werden Ehrenamtsprojekte von und für ältere Menschen aus Nordrhein-Westfalen. mehr - Deutscher Nachhaltigkeitspreis
Bewerbungsfrist: 31. Mai 2012 Die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. würdigt Kommunen, die im Rahmen ihrer wirtschaftlichen Möglichkeiten nachhaltige Stadtentwicklung betreiben, oder in den einzelnen Themenfeldern erfolgreiche Nachhaltigkeitsprojekte realisiert haben. mehr - Schutzbengel Award 2012 „Social Media Jugend“
Bewerbungsfrist bis zum 30. April 2012 verlängert. In diesem Jahr widmet die Aktion Schutzbengel den Award ihrem Themenschwerpunkt „Social Media Jugend“ und sucht innovative Kinder- und Jugendprojekte, die sich mit virtuellen Netzwerken von Jugendlichen beschäftigen. Zum fünften Mal wird die Aktion Schutzbengel den Schutzbengel Award verleihen. Das Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro wird von der Curacon Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zur Verfügung gestellt. mehr - WDR-Kinderrechtepreis
Bewerbungsfrist: 30. April 2012 Zum neunten Mal lobt der WDR den Kinderrechtepreis aus. mehr - Wettbewerb „Fanta Spielplatzinitiative“
Bewerbungsfrist: 27. April 2012 Fanta ruft zusammen mit dem Deutschen Kinderhilfswerk und dem TÜV Rheinland die Fanta Spielplatz-Initiative ins Leben. mehr - Wettbewerb „Ich kann was!“
Bewerbungsfrist: 22. April 2012 Die Initiative „Ich kann was!“ richtet sich an Projekte und Einrichtungen die Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 14 Jahren fördern. Im Blickpunkt stehen insbesondere Projekte, die sich an junge Menschen aus einem sozial schwierigen Umfeld richten. mehr - Förderfonds: Kultur & Alter
Bewerbungsfrist: 13. April 2012 Die Landesregierung fördert Projekte, die dazu beitragen, älteren Menschen den aktiven Zugang zu Kunst und Kultur zu erleichtern und zu ermöglichen. mehr - Wettbewerb „Ideen für die Bildungsrepublik“ geht in die zweite Runde
Bewerbungsfrist: 02. April 2012 Mit dem Wettbewerb „Ideen für die Bildungsrepublik“ soll die Arbeit der vielen Menschen in Deutschland sichtbar gemacht werden, die mit großem Einsatz mehr Bildung für Kinder und Jugendliche ermöglichen. mehr - Wettbewerb MIXED UP: Kultur macht Schule in Stadt und Land!
Bewerbungsfrist: 1. April 2012 Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) veranstalten einen Wettbewerb für gelungene Kooperationen zwischen Kultur und Schule. mehr - Kita-Wettbewerb „Forschergeist 2012"
Bewerbungsfrist 16. März 2012 Die Telekom-Stiftung und die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ haben den bundesweiten Wettbewerb „Forschergeist 2012" ausgeschrieben. Gesucht werden Projekte, die bei Kindern das Interesse zur Forschung geweckt haben. mehr - BMVBS startet Wettbewerb „Menschen und Erfolge“
Bewerbungsfrist 24. Februar 2012 Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung hat die Wettbewerbsrunde 2012 des Wettbewerbs "Menschen und Erfolge" gestartet. Bei diesem Wettbewerb werden beispielhafte Lösungen für Mobilitätsangebote und dienstleistungen sowie die entsprechende Infrastrukturversorgung in ländlichen Räumen gesucht. mehr