Aktuelles
Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009
„Mit dem Ideenwettbewerb wollen wir junge Menschen an der politischen Diskussion über die Zukunft unserer Gesellschaft beteiligen. Wir möchten ihnen eine Plattform anbieten, ihre eigenen Visionen und Ideen zu formulieren und sich damit bereits heute an der Gestaltung der Zukunft aktiv zu beteiligen“, sagte Jugendminister Armin Laschet am 22. Juni 2009 anlässlich der Vorstellung des Wettbewerbs in Düsseldorf.
Der Ideenwettbewerb "Vision 2025" greift die Themenfelder der Zukunftskommission auf. Ein weiterer Wettbewerb, der die Zukunftskommission aufgreift, ist der Studierendenwettbewerb, der an den Hochschulen unseres Landes stattfindet. Der Studierendenwettbewerb will Ideen und Konzepte anregen, um mehr kreative Köpfe in Nordrhein-Westfalen zu halten oder für Nordrhein-Westfalen zu begeistern. Der 1. Preis wird mit 2000 Euro, der 2.Preis mit 1000 Euro und der 3.Preis mit 500 Euro belohnt.
Laschet sagte: "Wichtig ist, dass wir diejenigen mit einbeziehen, die unsere Zukunft sind: die Jugendlichen und nachfolgenden Generationen, die in Nordrhein-Westfalen leben und aufwachsen. Wir wollen erfahren, was sie denken und welche Vorschläge und Überlegungen sie zu ihren zentralen Themen der näheren Zukunft haben." Über zwei Millionen Jugendliche im Alter von 12 bis 21 Jahren in Nordrhein-Westfalen sind eingeladen, sich mit den verschiedenen Facetten und Visionen der Zukunft in kreativer Form auseinanderzusetzenund ihre Ideen in Bildern, Fotos oder Filmen festzuhalten. Sie können ihre Vorstellungen in vier Themenfeldern auf kreative Weise zum Ausdruck bringen.
„Es wird besonders spannend sein zu sehen, was unsere Jugend zu den verschiedenen Fragestellungen zu sagen hat“, erklärte Armin Laschet. "Der Wettbewerb trägt so dazu bei, das Bewusstsein für die Gesellschaft und die Politik zu schärfen und die gesellschaftliche Teilhabe junger Menschen zu stärken und auszubauen. Aus diesem Grund freue ich mich besonders auf die Kreativität, die Fantasie und eine bunte Vielfalt an Wettbewerbsbeiträgen und möchte alle Jugendlichen auffordern, uns ihre kreativen Ideen mitzuteilen", so Laschet weiter.
Um den Jugendlichen einen vielfältigen Zugang zu öffnen, steht der Ideenwettbewerb auf mehreren Säulen:
Tour 2025
Mit Beginn des neuen Schuljahres startet die „Tour 2025“ durch insgesamt 15 Städte quer durch Nordrhein-Westfalen. In öffentlichen Kreativwerkstätten erhalten die Teilnehmer vor Ort die Möglichkeit, ihre Vorstellungen unter fachlicher Anleitung zu einem der vier Themenfelder zu entwickeln.
„Kreativ im Team“
Wer mit der Jugendgruppe oder mit Freunden im Team teilnehmen möchte, kann seine Kreativität frei entfalten. Wettbewerbsbeiträge sind in jeder Form willkommen: Als Collage, Zeichnung, Fotografie, Geschichte, Gedicht oder Film. Anleitungen und Anregungen für die Gruppenarbeiten sowie Begleitmaterialien werden auf der Internetseite www.yougle.nrw.de zu finden sein.
„Kreativ im Web“
Für alle die, die lieber von zu Hause aus mitmachen möchten, wird unter www.yougle.nrw.de ein umfangreicher Online-Baukasten bereit stehen, der es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern leicht macht, ihre Vision der Zukunft mit einigen wenigen Clicks in Form eines Posters oder einer Postkarte zu gestalten.
„Trendbarometer“
Ergänzend zum gestalterischen Bereich des Ideenwettbewerbs können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf der Internet-Plattform www.yougle.nrw.de anonym eine persönliche Bewertung verschiedener Zukunftsszenarien abgeben. Eine sofortige grafische Auswertung zeigt das aktuelle Stimmungsbild über die Einschätzung der Jugendlichen zu ihren Zukunftsvisionen.
Alle eingereichten Wettbewerbsbeiträge werden von einer Jury gesichtet und die besten Arbeiten prämiert. Der Wettbewerb startet offiziell mit dem Beginn des neuen Schuljahres am 17. August 2009. Doch bereits auf dem Nordrhein-Westfalen-Tag in Hamm am 26. und 27. Juni 2009 kann das geplante Trendbarometer ausprobiert werden.
Einsendeschluss für alle kreativen Beiträge wird der 30. Oktober 2009 sein.
Der Ideenwettbewerb "Vision 2025" ist Teil des Paktes mit der Jugend, den die Landesregierung im Juni 2008 mit den landeszentralen Trägern der Jugendarbeit des Landes Nordrhein-Westfalen geschlossen hat. Damit hat die Landesregierung erstmals wesentliche Teile der jugendpolitischen Aktivitäten in Nordrhein-Westfalen gebündelt. Hier haben sich die auf Landesebene bestehenden Organisationen der Jugend in Nordrhein-Westfalen unter einem gemeinsamen Dach
zusammengefunden. Gemeinsam repräsentieren sie fast 270 Verbände, Trägergruppen und Initiativen, erreichen weit mehr als 2 Millionen Jugendliche in Nordrhein-Westfalen und weit über eine Viertel Million junger Menschen, die in diesen Strukturen ehrenamtlich tätig sind.
Die Paktpartner haben sich im Pakt mit der Jugend auf gemeinsame Ziele und Schwerpunkte der Jugendarbeit geeinigt. Die Landesregierung hat zu diesem Zweck zusätzliche fünf Millionen Euro im Kinder und Jugendförderplan des Landes Nordrhein-Westfalen zur Verfügung gestellt, von denen zwei Millionen Euro auf die Stärkung der Infrastruktur der Jugendarbeit, weitere zwei Millionen Euro auf die Projektarbeit von und mit Jugendlichen sowie eine Million Euro auf die Förderung Internationaler Jugendbegegnungen entfallen. Der Kinder- und Jugendförderplan des Landes Nordrhein-Westfalen erreicht damit ein Volumen von über 80 Millionen Euro.
Der Ideenwettbewerb "Vision 2025" greift die Themenfelder der Zukunftskommission auf. Ein weiterer Wettbewerb, der die Zukunftskommission aufgreift, ist der Studierendenwettbewerb, der an den Hochschulen unseres Landes stattfindet. Der Studierendenwettbewerb will Ideen und Konzepte anregen, um mehr kreative Köpfe in Nordrhein-Westfalen zu halten oder für Nordrhein-Westfalen zu begeistern. Der 1. Preis wird mit 2000 Euro, der 2.Preis mit 1000 Euro und der 3.Preis mit 500 Euro belohnt.
Laschet sagte: "Wichtig ist, dass wir diejenigen mit einbeziehen, die unsere Zukunft sind: die Jugendlichen und nachfolgenden Generationen, die in Nordrhein-Westfalen leben und aufwachsen. Wir wollen erfahren, was sie denken und welche Vorschläge und Überlegungen sie zu ihren zentralen Themen der näheren Zukunft haben." Über zwei Millionen Jugendliche im Alter von 12 bis 21 Jahren in Nordrhein-Westfalen sind eingeladen, sich mit den verschiedenen Facetten und Visionen der Zukunft in kreativer Form auseinanderzusetzenund ihre Ideen in Bildern, Fotos oder Filmen festzuhalten. Sie können ihre Vorstellungen in vier Themenfeldern auf kreative Weise zum Ausdruck bringen.
„Es wird besonders spannend sein zu sehen, was unsere Jugend zu den verschiedenen Fragestellungen zu sagen hat“, erklärte Armin Laschet. "Der Wettbewerb trägt so dazu bei, das Bewusstsein für die Gesellschaft und die Politik zu schärfen und die gesellschaftliche Teilhabe junger Menschen zu stärken und auszubauen. Aus diesem Grund freue ich mich besonders auf die Kreativität, die Fantasie und eine bunte Vielfalt an Wettbewerbsbeiträgen und möchte alle Jugendlichen auffordern, uns ihre kreativen Ideen mitzuteilen", so Laschet weiter.
Um den Jugendlichen einen vielfältigen Zugang zu öffnen, steht der Ideenwettbewerb auf mehreren Säulen:
Tour 2025
Mit Beginn des neuen Schuljahres startet die „Tour 2025“ durch insgesamt 15 Städte quer durch Nordrhein-Westfalen. In öffentlichen Kreativwerkstätten erhalten die Teilnehmer vor Ort die Möglichkeit, ihre Vorstellungen unter fachlicher Anleitung zu einem der vier Themenfelder zu entwickeln.
„Kreativ im Team“
Wer mit der Jugendgruppe oder mit Freunden im Team teilnehmen möchte, kann seine Kreativität frei entfalten. Wettbewerbsbeiträge sind in jeder Form willkommen: Als Collage, Zeichnung, Fotografie, Geschichte, Gedicht oder Film. Anleitungen und Anregungen für die Gruppenarbeiten sowie Begleitmaterialien werden auf der Internetseite www.yougle.nrw.de zu finden sein.
„Kreativ im Web“
Für alle die, die lieber von zu Hause aus mitmachen möchten, wird unter www.yougle.nrw.de ein umfangreicher Online-Baukasten bereit stehen, der es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern leicht macht, ihre Vision der Zukunft mit einigen wenigen Clicks in Form eines Posters oder einer Postkarte zu gestalten.
„Trendbarometer“
Ergänzend zum gestalterischen Bereich des Ideenwettbewerbs können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf der Internet-Plattform www.yougle.nrw.de anonym eine persönliche Bewertung verschiedener Zukunftsszenarien abgeben. Eine sofortige grafische Auswertung zeigt das aktuelle Stimmungsbild über die Einschätzung der Jugendlichen zu ihren Zukunftsvisionen.
Alle eingereichten Wettbewerbsbeiträge werden von einer Jury gesichtet und die besten Arbeiten prämiert. Der Wettbewerb startet offiziell mit dem Beginn des neuen Schuljahres am 17. August 2009. Doch bereits auf dem Nordrhein-Westfalen-Tag in Hamm am 26. und 27. Juni 2009 kann das geplante Trendbarometer ausprobiert werden.
Einsendeschluss für alle kreativen Beiträge wird der 30. Oktober 2009 sein.
Der Ideenwettbewerb "Vision 2025" ist Teil des Paktes mit der Jugend, den die Landesregierung im Juni 2008 mit den landeszentralen Trägern der Jugendarbeit des Landes Nordrhein-Westfalen geschlossen hat. Damit hat die Landesregierung erstmals wesentliche Teile der jugendpolitischen Aktivitäten in Nordrhein-Westfalen gebündelt. Hier haben sich die auf Landesebene bestehenden Organisationen der Jugend in Nordrhein-Westfalen unter einem gemeinsamen Dach
zusammengefunden. Gemeinsam repräsentieren sie fast 270 Verbände, Trägergruppen und Initiativen, erreichen weit mehr als 2 Millionen Jugendliche in Nordrhein-Westfalen und weit über eine Viertel Million junger Menschen, die in diesen Strukturen ehrenamtlich tätig sind.
Die Paktpartner haben sich im Pakt mit der Jugend auf gemeinsame Ziele und Schwerpunkte der Jugendarbeit geeinigt. Die Landesregierung hat zu diesem Zweck zusätzliche fünf Millionen Euro im Kinder und Jugendförderplan des Landes Nordrhein-Westfalen zur Verfügung gestellt, von denen zwei Millionen Euro auf die Stärkung der Infrastruktur der Jugendarbeit, weitere zwei Millionen Euro auf die Projektarbeit von und mit Jugendlichen sowie eine Million Euro auf die Förderung Internationaler Jugendbegegnungen entfallen. Der Kinder- und Jugendförderplan des Landes Nordrhein-Westfalen erreicht damit ein Volumen von über 80 Millionen Euro.
Quellen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 22.06.2009
Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 22.06.2009
LINKS ZUM THEMA
- Yougle - Pakt mit der Jugend Nordrhein-Westfalen Das Jugendportal von Jugendlichen für und über Jugendverbandsarbeit. Sie finden auch ausführliche Informationen zum Ideenwettbewerb "Vision 2025" sowie zum Pakt mit der Jugend. (Recherchedatum: 16.10.2009)
- Aktuelle Ausschreibungen und Wettbewerbe Als Service in der Rubrik ‚Förderungen’ bietet www.familie-in-nrw.de eine Liste aktueller Ausschreibungen für Familienprojekte. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
- Archiv Ausschreibungen und Wettbewerbe Hier finden Sie alle zurückliegenden Ausschreibungen und Wettbewerbe. mehr
Weitere Meldungen
- familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Robert Jungk Preis sucht Zukunftsprojekte im Quartier
Antragsfrist: 31. August 2009 Wie wollen wir leben? Und wie kann die Zivilgesellschaft den demografischen Wandel gestalten? Der Robert Jungk Preis 2009 sucht Zukunftsprojekte im Quartier, die überzeugende Antworten auf diese Fragen geben. (01.04.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - Wettbewerb für innovative Wohngemeinschaften im Alter gestartet
Bewerbungsfrist: 31. Mai 2009 Unter dem Motto "Wohnen für (Mehr)Generationen - Gemeinschaft stärken, Quartier beleben" hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend einen Wettbewerb zur Errichtung von Seniorenwohngemeinschaften aufgelegt. (11.02.2009) mehr - Wettbewerb „Vorbildprojekte der Sozialen Stadt NRW“
Bewerbungsfrist 22. Mai 2009 Die Städte im Programm „Soziale Stadt NRW“ verfügen über langjährige und weitreichende Erfahrungen in der integrierten Stadterneuerung. Anlässlich des Jubiläums 10 Jahre „Bund-Länder-Programm Soziale Stadt“ im Jahr 2009 soll dieses Know-how präsentiert und weitergegeben werden. (24.04.2009) mehr - EU-Aktionsprogramm im Bereich der Gesundheit
Antragsfrist: 20. Mai 2009 Das Gesundheitsprogramm der EU soll eine Verbesserung des Gesundheitsschutzes der Bürgerinnen und Bürger bewirken. Einen Anknüpfungspunkt zum Thema „Kommunale Familienpolitik“ gibt es insbesondere im Bereich der Kindergesundheit. (13.03.2009) mehr - Nationaler Preis für integrierte Stadtentwicklung und Baukultur
Antragsfrist: 23. April 2009 Der Wettbewerb 'Stadt bauen. Stadt leben.' zeichnet abgeschlossene Projekte der Stadtentwicklung aus. Antragsberechtigt sind alle Gebietskörperschaften und Verbände. Anknüpfungspunkte für Kommunale Familienpolitik gibt es beispielsweise bei Beteiligungsverfahren. (13.03.2009) mehr - AAMEE Austauschprogramm - Einladung für Freiwilligenorganisationen
Anmeldefristen: 15. März | 25. März | 4. Mai 2009 Ziel des "Active Ageing of Migrant Elders across Europe" (AAMEE) Good-Practice Austauschprogramms ist es, das Engagement von Freiwilligenorganisationen für ältere Menschen mit Zuwanderungsgeschichte z.B. in den Bereichen Kultur und Freizeit, lebenslanges Lernen, kultursensible Pflege, Wohnen etc. zu initiieren und zu fördern. (27.02.2009) mehr - Gelsenwasser fördert Generationenprojekte
Bewerbungsfrist: 6. April 2009 Unterstützt werden Projekte, in denen die verschiedenen Zielgruppen den demografischen Wandel gemeinsam meistern und voneinander lernen. Es sollen öffentliche Einrichtungen gefördert werden, die sich auf zukünftige Bedürfnisse einstellen. (25.02.2009) mehr - Präventionspreis Frühe Kindheit 2009 ausgeschrieben
Bewerbungsfrist: 31. März 2009 Unter dem Titel „Für die Jüngsten das Beste – Pädagogische Qualität in Krippe und Kindertagespflege“ hat die Deutsche Liga für das Kind zum vierten Mal den Präventionspreis Frühe Kindheit ausgeschrieben. Das Preisgeld beträgt 5.000,- Euro. Eine Aufteilung des Preisgeldes ist möglich. (18.11.2008) mehr - Wettbewerb "Generationendialog in der Praxis – Bürger initiieren Nachhaltigkeit"
Bewerbungsfrist läuft bis zum 15. März 2009 Mitmachen ist gefragt! Gesucht werden Ideen zur nachhaltigen Entwicklung: Dabei sind den Überlegungen für das Miteinander der Generationen keine Grenzen gesetzt: sei es, was das Wohnumfeld angeht, den Personennahverkehr oder etwas ganz Neues. (03.12.2008) mehr - Programm "Aktiv im Alter": Zweite Ausschreibungsrunde gestartet
Bewerbungsschluss: 9. März 2009 Ab dem 2. Februar können sich wieder Städte, Landkreise und Gemeinden für das Programm "Aktiv im Alter" bewerben. Das Programm unterstützt die Kommunen dabei, ein Leitbild des aktiven Alters in der Kommune zu entwickeln und zu erweitern. Bewerbungssschluss ist der 9. März. (02.02.2009) mehr - Fördermittel aus dem Europäischen Integrationsfonds werden vergeben
Antragsfrist: 9. März 2009 Anträge auf Förderung im Rahmen des EU-Programms „Solidarität und Steuerung der Migrationsströme“ müssen direkt in Brüssel gestellt werden. Das Budget für die aktuelle Ausschreibung beträgt rund vier Millionen Euro. (21.01.2009) mehr - Robert-Bosch-Stiftung fördert Projekte zum Thema Demenz
Bewerbungsfrist: 28. Februar 2009 Mit bis zu 15.000 Euro fördert die Robert-Bosch-Stiftung lokale Projekte, die Demenz als Thema aufgreifen. Ziel ist es, zivilgesellschaftliche Aktivitäten zur Begleitung und Entlastung von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen anzustoßen. (05.02.2009) mehr - KOMM-IN NRW ist der Motor innovativer Integrationsarbeit
Antragsfrist für Haushaltsjahr 2009: Ende 2008 bis 28.02.2009 "KOMM-IN NRW kommt an. Das zeigt das große Interesse der Kommunen am Landesprogramm zur innovativen Integrationsarbeit in den Kommunen", teilte Integrationsminister Armin Laschet am 8. Oktober 2008 in Düsseldorf mit. (08.10.2008) mehr - RheinEnergieStiftung Familie fördert Träger von Familienprojekten
Bewerbungsschluss: 16. Februar 2009 Projekte verschiedenster inhaltlicher Ausrichtung fördert die RheinEnergieStiftung Familie. Anträge für Projekte im Rheinland oder im Oberbergischen Land können anerkannte Träger der freien Jugendhilfe, der Kirchen oder gemeinnützige Institutionen stellen. (24.10.2008) mehr - EU-Programm „Jugend in Aktion“
Bewerbungsfrist: 1. Februar 2009 Zusammenarbeit und Ausbildung in der Jugendarbeit ist einer der Aktionsbereiche im EU-Programm „Jugend in Aktion“. Insgesamt fünfmal im Jahr können Förderanträge gestellt werden. (16.01.2009) mehr