Aktuelles
Gelsenwasser Generationenprojekt hilft bei Gestaltung des demografischen Wandels
Bewerbungsschluss: 30. November 2008
„Den demografischen Wandel gestalten“ lautet eine aktuelle Aufgabe in vielen Kommunen in Nordrhein-Westfalen. Das Gelsenwasser-Generationenprojekt unterstützt ehrenamtlich engagierte Menschen, die ihre Stadt, ihren Stadtteil oder ihren Wohnbereich generationengerecht mit gestalten wollen.
Kinder und Jugendliche sollen dabei unterstützt werden, ihre Ideen zu verwirklichen, auch im Schulkontext oder Jugendeinrichtungen. Die Erfahrung älterer Menschen soll beispielsweise in Wohnprojekten zum Tragen kommen. Insbesondere bei Kultur-, Bildungs- und Sportprojekten sollen Menschen mit Zuwanderungsgeschichte aktiv werden. Familien sollen ihr Potential an Selbsthilfe und Selbstorganisation einbringen.
Unterstützt werden Projekte, in denen die verschiedenen Zielgruppen den demografischen Wandel gemeinsam meistern und voneinander lernen. Es sollen öffentliche Einrichtungen gefördert werden, die sich auf zukünftige Bedürfnisse einstellen. Bewerben können sich Vereine, Initiativen und kommunale Einrichtungen zu folgenden Schwerpunkten:
Am 12. Dezember 2008 findet die zweite Jurysitzung statt. Bewerbungsschluss für diesen Termin ist der 30. November 2008. Die Förderdauer eines genehmigten Projekts beträgt ein Jahr, in Ausnahmefällen auch länger.
Kinder und Jugendliche sollen dabei unterstützt werden, ihre Ideen zu verwirklichen, auch im Schulkontext oder Jugendeinrichtungen. Die Erfahrung älterer Menschen soll beispielsweise in Wohnprojekten zum Tragen kommen. Insbesondere bei Kultur-, Bildungs- und Sportprojekten sollen Menschen mit Zuwanderungsgeschichte aktiv werden. Familien sollen ihr Potential an Selbsthilfe und Selbstorganisation einbringen.
Unterstützt werden Projekte, in denen die verschiedenen Zielgruppen den demografischen Wandel gemeinsam meistern und voneinander lernen. Es sollen öffentliche Einrichtungen gefördert werden, die sich auf zukünftige Bedürfnisse einstellen. Bewerben können sich Vereine, Initiativen und kommunale Einrichtungen zu folgenden Schwerpunkten:
- Projekte zum besseren Zusammenleben in der Nachbarschaft;
- Kulturelle und kreative Projekte, die ihren Beitrag zur Gestaltung des demografischen Wandels leisten;
- Generationsübergreifende Projekte mit dem Ziel, voneinander zu lernen, Bildung und Ausbildung zu verbessern und die Übergänge von Schule und Ausbildung zu meistern;
- Alle guten, einfachen und genialen Ideen, die im Sinne des Generationenprojekts etwas bewegen wollen.
Am 12. Dezember 2008 findet die zweite Jurysitzung statt. Bewerbungsschluss für diesen Termin ist der 30. November 2008. Die Förderdauer eines genehmigten Projekts beträgt ein Jahr, in Ausnahmefällen auch länger.
Quellen:
Online-Angebot der Gelsenwasser AG, 2008
Online-Angebot der Gelsenwasser AG, 2008
LINKS ZUM THEMA
- Gelsenwasser-Generationenprojekt Das Online Angebot der Gelsenwasser AG informiert über Inhalte und Hintergründe des Generationenprojektes. (Recherchedatum: 13.10.2009)
- Demografischer Wandel "Wir werden weniger, älter und bunter." In dieser Aussage finden sich die wichtigsten Merkmale des demografischen Wandels. Übergreifende demografische Trends, die nicht nur in Deutschland sondern auch in anderen Ländern Westeuropas zu beobachten sind, sind die seit den 1960er Jahren sinkende Geborenenzahl sowie eine steigende Lebenserwartung. mehr
- Generationenbeziehungen Geburtenrückgang und gestiegene Lebenserwartung haben dazu beigetragen, dass sich die verwandtschaftlichen Strukturen geändert haben und noch weiter verändern werden. Die gemeinsame Lebensspanne von Eltern und Kindern, aber auch von Enkelkindern und Großeltern hat sich verlängert. Die Möglichkeiten für Drei- oder sogar Vier- Generationenbeziehungen, die früher aufgrund der geringen Lebenserwartung eher selten waren, haben deutlich zugenommen. mehr
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
- Archiv Ausschreibungen und Wettbewerbe Hier finden Sie alle zurückliegenden Ausschreibungen und Wettbewerbe. mehr
Weitere Meldungen
- EU fördert Konferenzen und Workshops für Städtepartnerschaften
Antragsfrist: 1. Dezember 2008 Im Rahmen des Aktionsprogramms „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ fördert die EU Partnerschaften zwischen Kommunen. Kommunale Familienpolitik kann ein Thema solcher Kooperationen sein. Anträge können bis zum Jahr 2012 jährlich im Dezember gestellt werden. (28.10.2008) mehr - Start des Aktionsprogramms Kindertagespflege
Bewerbungsfrist: 15.10.–15.11.2008 Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat am 15. Oktober das Aktionsprogramm "Kindertagespflege" gestartet und führt damit den quantitativen und qualitativen Ausbau der Kinderbetreuung weiter. (22.10.2008) mehr - Förderprogramm JOBSTARTER CONNECT gestartet:
Abgabeschluss: 17.10. 2008 (Projektskizzen) Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit dem Ausbildungsprogramm JOBSTARTER CONNECT neue Möglichkeiten, Jugendliche ohne regulären Ausbildungsplatz in die duale Berufsausbildung zu bringen. Die Richtlinien der ersten Förderrunde wurden auf der JOBSTARTER-Website veröffentlicht. (01.09.2008) mehr - IZT-Zukunftspreis 2008: „ZUKUNFT DER KINDER: KONZEPTE, PROJEKTE UND INITIATIVEN FÜR, MIT UND VON KINDERN“
Bewerbungsschluss: 30.09.2008 Das IZT ist eines der führenden Institute für Zukunftsforschung in Deutschland. Das Institut schreibt zum dritten Mal den "IZT-Zukunftspreis" aus. Ausgelobt wird ein Preisgeld in Höhe von 3.000 EUR. Die Auszeichnung wird alle zwei Jahre verliehen und jeweils unter ein anderes relevantes Thema der Zukunftsforschung gestellt. (15.08.2008) mehr - Preis der Initiative „Freiheit und Verantwortung“ ausgeschrieben
Bewerbungsschluss: 15.09.2008 Bis zum 15. September können sich Unternehmen um den Preis „Freiheit und Verantwortung“ bewerben. Die gleichnamige Initiative zeichnet seit dem Jahr 2001 jährlich Unternehmen aus, die sich an ihren Standorten zum Beispiel für Integration, Familien, Gesundheit, Kultur oder Sport engagieren. (25.06.2008) mehr - Erstes Projekt im Wettbewerb familie@unternehmen.NRW des Familienministeriums gestartet
Antragsschluss: 30.05.2008 "Es ist erfreulich, dass schon nach so kurzer Zeit das erste Projekt in unserem Wettbewerb gestartet wird. Das zeigt, dass die Betriebe ein großes Interesse an der Einführung familienfreundlicher Maßnahmen haben und somit in ihre Zukunft investieren", sagte Familienminister Minister Armin Laschet am 1. Oktober 2008 anlässlich der Übergabe des Zuwendungsbescheides an das Projekt "TABB - Teilzeitberufsausbildung" in Remscheid. (01.10.2008) mehr