Aktuelles
Gelsenwasser fördert Generationenprojekte
Bewerbungsfrist: 6. April 2009
Bewerben können sich Vereine, Initiativen und kommunale Einrichtungen zu folgenden Schwerpunkten:
Förderberechtigt sind Vereine, Initiativen und kommunale Einrichtungen aus insgesamt 69 Kommunen im Versorgungsgebiet des GELSENWASSER-Konzerns in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Anträge können jederzeit über die Webseite eingereicht werden. Vor der nächsten, dritten Jurysitzung gibt es eine Bewerbungsfrist, diese endet am 6. April 2009.
Das GELSENWASSER-Generationenprojekt unterstützt mit max. 2.500 Euro ehrenamtlich engagierte Menschen, die ihre Stadt, ihren Stadtteil oder ihren Wohnbereich generationengerecht mitgestalten wollen:
Das GELSENWASSER-Generationenprojekt unterstützt Projekte, die den demografischen Wandel gemeinsam meistern. Es fördert Bürgerengagement, Hilfe zur Selbsthilfe und das Lernen voneinander. Es fördert öffentliche Einrichtungen, die sich auf zukünftige Bedürfnisse einstellen.
Die geförderten Antragssteller verpflichten sich zu einer digitalen Abschlussdokumentation (Text und Bild), die die zweckgebundene Mittelverwendung belegt.
Die Dokumentationen werden online veröffentlicht und in einer Best-Practice-Datenbank erfasst.
Alpen
Altenberge
Ascheberg
Bad Oeynhausen
Billerbeck
Castrop-Rauxel
Datteln
Diepenau
Drensteinfurt
Fröndenberg
Gelsenkirchen
Geseke
Haltern am See
Hamminkeln
Hattingen
Havixbeck
Herten
Hille
Horstmar
Hüllhorst
Issum
Isselburg
Kevelaer
Laer
Leese
Löhne
Lüdinghausen
Linnich
Mardorf (Neustadt)
Marl
Menden
Nordkirchen
Nordwalde
Nottuln
Oer-Erkenschwick
Olfen
Petershagen
Raddestorf
Recklinghausen
Rehburg-Loccum
Rheda-Wiedenbrück
Rheinberg
Rheurdt
Rietberg
Saerbeck
Schermbeck
Schneeren (Neustadt)
Selm
Senden
Sendenhorst
Sonsbeck
Sprockhövel
Stolzenau
Straelen
Uchte
Uedem
Unna
Velbert
Verl
Voerde
Waltrop
Warendorf
Warmsen
Weeze
Welver
Werl
Werne
Wickede
Xanten
- Projekte zum besseren Zusammenleben in der Nachbarschaft;
- Kulturelle und kreative Projekte, die ihren Beitrag zur Gestaltung des demografischen Wandels leisten;
- Generationsübergreifende Projekte mit dem Ziel, voneinander zu lernen, Bildung und Ausbildung zu verbessern und die Übergänge von Schule und Ausbildung zu meistern;
- Alle guten, einfachen und genialen Ideen, die im Sinne des Generationenprojekts etwas bewegen wollen.
Förderberechtigt sind Vereine, Initiativen und kommunale Einrichtungen aus insgesamt 69 Kommunen im Versorgungsgebiet des GELSENWASSER-Konzerns in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Anträge können jederzeit über die Webseite eingereicht werden. Vor der nächsten, dritten Jurysitzung gibt es eine Bewerbungsfrist, diese endet am 6. April 2009.
Was wird gefördert?
Den demografischen Wandel gestalten - ein großes Anliegen für die Gesellschaft - aber auch für Vereine, Initiativen und jeden einzelnen.Das GELSENWASSER-Generationenprojekt unterstützt mit max. 2.500 Euro ehrenamtlich engagierte Menschen, die ihre Stadt, ihren Stadtteil oder ihren Wohnbereich generationengerecht mitgestalten wollen:
- KINDER UND JUGENDLICHE haben viele Ideen, die sie mit Engagement in ihrer Schule, dem Jugendtreffpunkt oder der Umwelt verwirklichen wollen.
- FAMILIEN können durch Selbsthilfe und Selbstorganisation besonders im Wohnbereich dazu beitragen, ihren Alltag zu meistern.
- ÄLTERE MENSCHEN haben viel Erfahrung und Power. Sie mischen generationsübergreifend mit bei Sport-, Kultur- und Wohnprojekten.
- MIGRANTEN sind dabei. Bei Kultur-, Bildungs- und Sportprojekten bringen sie ihre kulturellen Erfahrungen ein.
- GEMEINSCHAFT liegt im Trend! Wer will sich schon alleine vor dem Fernseher ein Fußballspiel ansehen? Gemeinschaftlich macht das viel mehr Spaß! Gemeinschaft muss gelernt werden. Lernen, die Initiative zu ergreifen; Lernen zuzuhören; Lernen, mit Konflikten umzugehen.
Das GELSENWASSER-Generationenprojekt unterstützt Projekte, die den demografischen Wandel gemeinsam meistern. Es fördert Bürgerengagement, Hilfe zur Selbsthilfe und das Lernen voneinander. Es fördert öffentliche Einrichtungen, die sich auf zukünftige Bedürfnisse einstellen.
Das ideale Projekt ...
- ist nachhaltig und hinterlässt bleibende Spuren;
- orientiert sich an zukünftig zu erwartenden Herausforderungen;
- bietet Hilfe zur Selbsthilfe;
- bezieht verschiedene Generationen und Kulturen ein und
- ist gemeinnützig.
- Projekte zum besseren Zusammenleben in der Nachbarschaft;
- Kulturelle und kreative Projekte, die ihren Beitrag zur Gestaltung des demografischen Wandels leisten;
- Generationsübergreifende Projekte mit dem Ziel, voneinander zu lernen, Bildung und Ausbildung zu verbessern und die Übergänge von Schule und Ausbildung zu meistern;
- Alle guten, einfachen und genialen Ideen, die im Sinne des Generationenprojekts etwas bewegen wollen.
- Bitte beachten Sie, dass Honorare für Fachkräfte nur dann von uns übernommen werden können, wenn eigene Mitarbeiter aus- oder fortgebildet werden.
Die geförderten Antragssteller verpflichten sich zu einer digitalen Abschlussdokumentation (Text und Bild), die die zweckgebundene Mittelverwendung belegt.
Die Dokumentationen werden online veröffentlicht und in einer Best-Practice-Datenbank erfasst.
Kommunen
Ausschließlich folgende 69 Konzessions-Kommunen können sich beteiligen:Alpen
Altenberge
Ascheberg
Bad Oeynhausen
Billerbeck
Castrop-Rauxel
Datteln
Diepenau
Drensteinfurt
Fröndenberg
Gelsenkirchen
Geseke
Haltern am See
Hamminkeln
Hattingen
Havixbeck
Herten
Hille
Horstmar
Hüllhorst
Issum
Isselburg
Kevelaer
Laer
Leese
Löhne
Lüdinghausen
Linnich
Mardorf (Neustadt)
Marl
Menden
Nordkirchen
Nordwalde
Nottuln
Oer-Erkenschwick
Olfen
Petershagen
Raddestorf
Recklinghausen
Rehburg-Loccum
Rheda-Wiedenbrück
Rheinberg
Rheurdt
Rietberg
Saerbeck
Schermbeck
Schneeren (Neustadt)
Selm
Senden
Sendenhorst
Sonsbeck
Sprockhövel
Stolzenau
Straelen
Uchte
Uedem
Unna
Velbert
Verl
Voerde
Waltrop
Warendorf
Warmsen
Weeze
Welver
Werl
Werne
Wickede
Xanten
Quellen:
Mitteilung im Online-Angebot "Gelsenwasser-Generationenprojekt" der Gelsenwasser AG, Recherchedatum: 24.02.2009
Mitteilung im Online-Angebot "Gelsenwasser-Generationenprojekt" der Gelsenwasser AG, Recherchedatum: 24.02.2009
LINKS ZUM THEMA
- Gelsenwasser-Generationenprojekt Das Online Angebot der Gelsenwasser AG informiert über Inhalte und Hintergründe des Generationenprojektes. (Recherchedatum: 13.10.2009)
- Archiv Meldungen Hier finden Sie alle aktuellen und zurückliegenden Meldungen. mehr
- Archiv Ausschreibungen und Wettbewerbe Hier finden Sie alle zurückliegenden Ausschreibungen und Wettbewerbe. mehr
Weitere Meldungen
- Landesregierung startet Ideenwettbewerb "Vision 2025" - Minister Laschet: "Auf die Jugend kommt es an!"
Einsendeschluss: 30. Oktober 2009 Unter dem Motto „Vision 2025 - Wie sieht deine Zukunft aus?“ veranstaltet das Jugendministerium im Rahmen des Paktes mit der Jugend den ersten landesweiten Ideenwettbewerb für Jugendliche. (22.06.2009) mehr - familie@unternehmen.NRW
Wettbewerbsfrist: 15. Oktober 2009 Im Rahmen des NRW Ziel 2-Programmes werden die besten Ideen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesucht. (22.06.2009) mehr - Robert Jungk Preis sucht Zukunftsprojekte im Quartier
Antragsfrist: 31. August 2009 Wie wollen wir leben? Und wie kann die Zivilgesellschaft den demografischen Wandel gestalten? Der Robert Jungk Preis 2009 sucht Zukunftsprojekte im Quartier, die überzeugende Antworten auf diese Fragen geben. (01.04.2009) mehr - Projektaufruf „Jugendliche im Stadtquartier“ – Innovative Beteiligungsformen für Jugendliche
Anmeldeschluss: 30. Juni 2009 Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ wird in diesem Projektaufruf nach Konzepten gesucht, mit denen Jugendliche in besonders innovativer Art und Weise in die Entwicklung ihres Stadtquartiers einbezogen werden. (10.06.2009) mehr - Wettbewerb für innovative Wohngemeinschaften im Alter gestartet
Bewerbungsfrist: 31. Mai 2009 Unter dem Motto "Wohnen für (Mehr)Generationen - Gemeinschaft stärken, Quartier beleben" hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend einen Wettbewerb zur Errichtung von Seniorenwohngemeinschaften aufgelegt. (11.02.2009) mehr - Wettbewerb „Vorbildprojekte der Sozialen Stadt NRW“
Bewerbungsfrist 22. Mai 2009 Die Städte im Programm „Soziale Stadt NRW“ verfügen über langjährige und weitreichende Erfahrungen in der integrierten Stadterneuerung. Anlässlich des Jubiläums 10 Jahre „Bund-Länder-Programm Soziale Stadt“ im Jahr 2009 soll dieses Know-how präsentiert und weitergegeben werden. (24.04.2009) mehr - EU-Aktionsprogramm im Bereich der Gesundheit
Antragsfrist: 20. Mai 2009 Das Gesundheitsprogramm der EU soll eine Verbesserung des Gesundheitsschutzes der Bürgerinnen und Bürger bewirken. Einen Anknüpfungspunkt zum Thema „Kommunale Familienpolitik“ gibt es insbesondere im Bereich der Kindergesundheit. (13.03.2009) mehr - Nationaler Preis für integrierte Stadtentwicklung und Baukultur
Antragsfrist: 23. April 2009 Der Wettbewerb 'Stadt bauen. Stadt leben.' zeichnet abgeschlossene Projekte der Stadtentwicklung aus. Antragsberechtigt sind alle Gebietskörperschaften und Verbände. Anknüpfungspunkte für Kommunale Familienpolitik gibt es beispielsweise bei Beteiligungsverfahren. (13.03.2009) mehr - AAMEE Austauschprogramm - Einladung für Freiwilligenorganisationen
Anmeldefristen: 15. März | 25. März | 4. Mai 2009 Ziel des "Active Ageing of Migrant Elders across Europe" (AAMEE) Good-Practice Austauschprogramms ist es, das Engagement von Freiwilligenorganisationen für ältere Menschen mit Zuwanderungsgeschichte z.B. in den Bereichen Kultur und Freizeit, lebenslanges Lernen, kultursensible Pflege, Wohnen etc. zu initiieren und zu fördern. (27.02.2009) mehr - Präventionspreis Frühe Kindheit 2009 ausgeschrieben
Bewerbungsfrist: 31. März 2009 Unter dem Titel „Für die Jüngsten das Beste – Pädagogische Qualität in Krippe und Kindertagespflege“ hat die Deutsche Liga für das Kind zum vierten Mal den Präventionspreis Frühe Kindheit ausgeschrieben. Das Preisgeld beträgt 5.000,- Euro. Eine Aufteilung des Preisgeldes ist möglich. (18.11.2008) mehr - Wettbewerb "Generationendialog in der Praxis – Bürger initiieren Nachhaltigkeit"
Bewerbungsfrist läuft bis zum 15. März 2009 Mitmachen ist gefragt! Gesucht werden Ideen zur nachhaltigen Entwicklung: Dabei sind den Überlegungen für das Miteinander der Generationen keine Grenzen gesetzt: sei es, was das Wohnumfeld angeht, den Personennahverkehr oder etwas ganz Neues. (03.12.2008) mehr - Programm "Aktiv im Alter": Zweite Ausschreibungsrunde gestartet
Bewerbungsschluss: 9. März 2009 Ab dem 2. Februar können sich wieder Städte, Landkreise und Gemeinden für das Programm "Aktiv im Alter" bewerben. Das Programm unterstützt die Kommunen dabei, ein Leitbild des aktiven Alters in der Kommune zu entwickeln und zu erweitern. Bewerbungssschluss ist der 9. März. (02.02.2009) mehr - Fördermittel aus dem Europäischen Integrationsfonds werden vergeben
Antragsfrist: 9. März 2009 Anträge auf Förderung im Rahmen des EU-Programms „Solidarität und Steuerung der Migrationsströme“ müssen direkt in Brüssel gestellt werden. Das Budget für die aktuelle Ausschreibung beträgt rund vier Millionen Euro. (21.01.2009) mehr - Robert-Bosch-Stiftung fördert Projekte zum Thema Demenz
Bewerbungsfrist: 28. Februar 2009 Mit bis zu 15.000 Euro fördert die Robert-Bosch-Stiftung lokale Projekte, die Demenz als Thema aufgreifen. Ziel ist es, zivilgesellschaftliche Aktivitäten zur Begleitung und Entlastung von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen anzustoßen. (05.02.2009) mehr - KOMM-IN NRW ist der Motor innovativer Integrationsarbeit
Antragsfrist für Haushaltsjahr 2009: Ende 2008 bis 28.02.2009 "KOMM-IN NRW kommt an. Das zeigt das große Interesse der Kommunen am Landesprogramm zur innovativen Integrationsarbeit in den Kommunen", teilte Integrationsminister Armin Laschet am 8. Oktober 2008 in Düsseldorf mit. (08.10.2008) mehr - RheinEnergieStiftung Familie fördert Träger von Familienprojekten
Bewerbungsschluss: 16. Februar 2009 Projekte verschiedenster inhaltlicher Ausrichtung fördert die RheinEnergieStiftung Familie. Anträge für Projekte im Rheinland oder im Oberbergischen Land können anerkannte Träger der freien Jugendhilfe, der Kirchen oder gemeinnützige Institutionen stellen. (24.10.2008) mehr - EU-Programm „Jugend in Aktion“
Bewerbungsfrist: 1. Februar 2009 Zusammenarbeit und Ausbildung in der Jugendarbeit ist einer der Aktionsbereiche im EU-Programm „Jugend in Aktion“. Insgesamt fünfmal im Jahr können Förderanträge gestellt werden. (16.01.2009) mehr